Ladestationen für den Bergtourismus in Tirol

Ähnliche Dokumente
E-Berg Ladestationen für den Bergtourismus

E-Mobilität. Ein wichtiger Teil der mobilen Zukunft. energie partner 1

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Der Energieertrag von PV-Anlagen in alpinen Höhenlagen

Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Lindau. Steffen Riedel Klimaschutzmanager Landkreis Lindau

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Wie lade ich mein Elektroauto auf?

Infrastruktur e-mobility

E-Mobilität: Errichtung von Strom-Tankstellen. Florian Tatzber St. Pölten am

Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Ersteller: Thomas Aich thomas@aich.de

Ladelösungen für Elektromobile

7000km. Zwischenbilanz nach vier Wochen Elektroauto. Die Situation der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland aus Sicht eines Elektrofahrers

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

Wallbox oder Schnelllader?

Ladeinfrastrukturaufbau

Mehr Elektromobilität durch bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Elektromobilität für Arbeitgeber Laden am Arbeitsplatz Wiesloch, den

EASYDRIVERS - SKARABELA

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Übersicht Mobilitätskonzepte Kongress Elektromobilität im gewerblichen Umfeld

emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen

Mobilität trifft Energie Ladelösungen der Stöhr GmbH Ettlingen, den

Elektromobilität. Stand, Entwicklung, Perspektiven. leise sauber nachhaltig. Zorneding Haus der Vereine Mo

Nutzen Sie ihre Parkplätze zur nachhaltigen Stromproduktion

Energieforschung an der FH Kufstein Tirol

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing.

CASE: Elektroautos für Deutschland

Elektromobilität heute!

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer

Solare Elektromobilität welches E-Auto fährt am besten mit der Sonne?

E-Mobilität im Wandel Status Quo und Aussicht November 2017

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Ladeinfrastruktur Wer braucht was?

Der Weg zum E-Mobilitätskonzept

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Erstellung und Modellierung von stochastischen Ladeprofilen mobiler Energiespeicher

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Eine Einführung in die Elektromobilität

Wenn Mobilität nur noch mit Erneuerbaren Energien eine Zukunft hat. B.A.U.M.-Jahrestagung 2017, Frankfurt a. M. Dr. Ernst Raupach, NATURSTROM AG

Innsbruck, 20. Oktober 2016 Markus Essbüchl Christian Hofstadler

Status quo Elektromobilität!?

Bildbeispiel Mennekes Smart S. Abhängig von Ihren Wünschen und Fahrzeugen die passende Lademöglichkeit, alles aus einer Hand:

Ärztliche Hausbesuche Projektarbeit zum Berater für Elektromobilität (HWK)

Die mobile Zukunft gestalten.

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Elektromobilität und Solarstrom: Möglichkeiten und Herausforderungen

Was ich alles beachten muss, wenn ich mir ein E-Fahrzeug kaufen möchte:

Aus der Praxis der Stadtwerke Trier

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Elektromobilität heute und morgen

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Entwicklung der E-Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein. Perspektiven und Aussichten

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Das Usedomer Ladenetz

Orts- und zeitabhängiger Leistungs- (und Energie-)bedarf für E-Fahrzeuge in Österreich

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

Fragen und Antworten zu Elektromobilität und umwelt

Elektrofahrzeuge im Flotteneinsatz

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

RaBE Treff Elektro-Mobilität in der Praxis. 30. Januar 2018 Dorfgemeinschaftshaus Wackernheim

Bei der Wahl der richtigen Lade-Infrastruktur stellen sich zuerst einige Fragen :

Wo macht die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten im Taxi- und Gewerbeverkehr Sinn?

Ladeinfrastruktur in Leipzig Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität

E-Mobility im Handel am Beispiel REWE

Elektromobilität beginnt in 2019, also jetzt

Mai Wirtschaftlichkeitsberechnung. Anschaffungspreis fixe Kosten des Fahrzeugs variable Kosten beim Betrieb.

Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd

Vortrag Elektro-Mobilität, Jahr Erfahrungen mit einem BMW i3 Rex Energie-Dialog AG 1 Energieeffizienz

Einsatz einer Elektrofahrzeugflotte und Fuhrpark-Management

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Intelligentes Laden von elektrischen Autos. Die ideale Lösung für Ihren Unternehmensstandort

Vergleich Energieeinsatz

Workshop. Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen. Wettbewerbsvorteile durch intelligente Mobilität 1 1

E-Carsharing in Niederösterreich

UMFASSENDE LADELÖSUNGEN FÜR UNTERNEHMEN

REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG. Elektromobilität

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH

Intelligentes Laden von elektrischen Autos Die ideale Lösung für Ihren Unternehmensstandort

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

PRODUKTE & LEISTUNGEN

DPMAnutzerforum 2017

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000

Ladestationen in KMU. Mitarbeiter und / oder Kunden?

Leise, Schnell, Sicher und Umweltfreundlich Das Elektroauto

Elektromobilität und Solarstrom Branchentreff Frauenfeld, Branchentreff Frauenfeld Urs Schwegler

Transkript:

15. Symposium Energieinnovation TU Graz 14. Februar 2018 Ladestationen für den Bergtourismus in Tirol Prof. (FH) Dr.-Ing. Wolfgang Woyke Stv. Studiengangsleiter Energiewirtschaft

FACHHOCHSCHULEN ZIELE >> Ladestationen an Bergbahnen Viele Fragen, aber noch wenig Fakten. 1) Nutzer von Bergbahnen haben Zeit. Muss man den Wettlauf um möglichst hohe Ladeleistungen mitmachen? 2) Für den Betreiber der Bergbahn ist es attraktiv, die Dienstleistungen eines Versorgers in punkto Konfiguration, Störungsdienst und Abrechnung zu nutzen. Trägt sich diese Dienstleistung oder muss sie von der Bergbahn mitfinanziert werden? 3) Wenn E-Fahrzeuge ihre Betankung abgeschlossen haben, blockieren sie trotzdem noch den Parkplatz an der Ladesäule. Reicht die Auslastung von Ladesäulen an Bergbahnen für einen wirtschaftlichen Betrieb aus?

>> Ist-Situation FACHHOCHSCHULEN der Lademöglichkeiten ZIELE 11 kw 22 kw 43 kw 50 kw Bergbahnstandort

>> Elektrofahrzeuge mit Reichweite und FACHHOCHSCHULEN ZIELE Verbrauch Renault Zoe 240-400km Reichweite 12,3-14,6 kwh/100km Tesla Model S 450-570 km Reichweite 14,45-19 kwh/100km BMW i3 190km Reichweite 13 kwh/100km Durchschnittsverbrauch: ca. 15 kwh/100 km

>> Festlegung FACHHOCHSCHULEN von Kundengruppen ZIELE Tiroler Bergfreund: Tagestourist aus dem mittleren Umfeld, der für eine Wanderung mehrere Stunden auf dem Parkplatz verweilt; Münchner Bergfreund: Tagestourist mit einem Anfahrtsweg von den Ballungszentren in Bayern, der an die mögliche Reichweite von Elektrofahrzeugen heranreicht. Durchreisender: Transitreisender, der an der Autobahn mit möglichst hoher Leistung seine Wartezeit reduzieren will. Diese Nutzergruppe gehört nicht zu den Kunden einer Bergbahn. Sie dient zur Abgrenzung und zeigt den Unterschied zu den Anforderungen an Ladestationen an Autobahnen. Freizeit fern: Freizeitsportler aus dem mittleren Umfeld, der sich nur für wenige Stunden aufhält. Freizeit nah: Freizeitsportler aus der näheren Umgebung mit kurzer Aktivität wie zum Beispiel einem Dauerlauf.

>> Plausible FACHHOCHSCHULEN Nutzungsprofile ZIELE Kundengruppe Anfahrtsweg Aufenthaltsdauer Energiebedarf Benötigte Ladezeit 3,6 kw 22 kw 50 kw Tiroler Bergfreund 50 km 6,0 h 7,5 kwh 2,1 h 0,3 h 0,2 h Münchner Bergfreund 150 km 6,0 h 22,5 kwh 6,3 h 1,0 h 0,5 h Durchreisender 300 km 0,5 h 45,0 kwh 12,5 h 2,0 h 0,9 h Freizeit fern 40 km 3,0 h 6,0 kwh 1,7 h 0,3 h 0,1 h Freizeit nah 10 km 3,0 h 1,5 kwh 0,4 h 0,1 h Spezifischer Energieverbrauch für 100 km: 15 kwh

>> Auslastung von 2 Ladesäulen mit FACHHOCHSCHULEN ZIELE 8 Parkplätzen Kundengruppen Aufenthaltsdauer Energiebedarf Kunden pro Bezogene Jahr Energie Tiroler Bergfreund 6h 7,5 kwh 600 4500 kwh Münchner Bergfreund 6 h 22,5 kwh 600 13500 kwh Freizeit fern 3h 6,0 kwh 600 3600 kwh Freizeit nah 3h 1,5 kwh 600 900 kwh 2400 22500 kwh Summe

>> Tarifmodelle FACHHOCHSCHULEN und Wirtschaftlichkeit ZIELE Tarifmodell Strom : Verkaufspreis für Strom beträgt 50 cent./kwh, es werden keine zusätzlichen Parkgebühren erhoben; Tarifmodell Zeit : Es wird eine zusätzliche Parkgebühr von 1.- /h während des gesamten Aufenthalts eingefordert, die bezogene Energie ist dagegen gratis; Tarifmodell Strom/Zeit : Das Tarifmodell kombiniert beide Komponenten. Dadurch falle sie sehr moderat aus. Der Verkaufspreis für Strom ist 0,25 /kwh zuzüglich 50 cent./h Parkgebühr Tarifmodell Strom Zeit Strom/Zeit Strompreis 0,50 /kwh 0,25 /kwh Parkgebühr 1 /h 0,5 /h Erlöse 11.250 10.800 11.025 Gewinn 2.250 1.800 2.025

>> Zusammenfassung Festlegung und Segmentierung von typischen Nutzergruppen führt zu plausiblen Aussagen bzgl. Leistungsbedarf, Energiebedarf und Auslastung der Ladesäulen. Bereits bei moderaten Tarifen ist eine Refinanzierung der Investition und ein wirtschaftlicher Betrieb möglich. Die von verschiedenen Unternehmen B2B angebotenen Dienstleistungen für Errichtung und Betrieb nutzen Synergien und reduzieren die Einstiegsschwelle für Betreiber von Ladesäulen. Das Henne-Ei Problem muss neu formuliert werden: Die Hennen sind jetzt da. Wir warten auf die Eier! Die Studie E-Eberg Ladestationen für den Bergtourismus wurde mit freundlicher Unterstützung des Solarenergiefördervereins Bayern e.v angefertigt. Die Ladesäule in der Tiefgarage der FH Kufstein: 1 x 22 kw und 2 x 3,6 kw Leistung

>> Weitergehende Fragestellungen Lassen sich die Annahmen verifizieren? Sind die Kunden auch mit Ladepunkten geringer Leistung zufrieden, wenn die Parkdauer ausreichend lange ist? Sollten neue Dienstleistungen entwickelt werden, wie z.b. das Umparken von Fahrzeugen nach erfolgter Ladung? Kann die hier vorgestellte Systematik auch auf andere öffentliche Parkplätze z.b. bei Krankenhäusern oder Supermärkten übertragen werden?

Kontakt FACHHOCHSCHULEN ZIELE Prof. (FH) Dr.-Ing. Wolfgang Woyke Stv. Studiengangsleiter Energiewirtschaft Studentische Arbeitsgruppe: Deniz Aksel Matei Badescu Martin Bichler Veronika Hellmiss Florian Lippert Felicitas Müller Georg Pani Fachhochschule Kufstein Tirol Bildung GmbH Andreas Hofer Straße 7 A-6330 Kufstein Tel: +43 5372 718 19-120 E-Mail: Wolfgang.Woyke@fh-kufstein.ac.at