K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 12. Übung: Woche vom (Lin.Alg.

Ähnliche Dokumente
K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

9 Lineare Gleichungssysteme

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

10 Lineare Gleichungssysteme

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

3 Lineare Gleichungssysteme

05. Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,...

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Das inhomogene System. A x = b

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Serie 8: Online-Test

Lineare Gleichungssysteme II, Gauß-Jordan-Algorithmus

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Der Kern einer Matrix

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen

3 Systeme linearer Gleichungen

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper)

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist

1 Zum Aufwärmen. 1.1 Notationen. 1.2 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.3 Darstellungsmatrizen

2 Vektorräume und Gleichungssysteme

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik IT 2 (Lineare Algebra)

9.2 Invertierbare Matrizen

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR A = LR

Lineare Gleichungssysteme

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Lineare Algebra. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

4 Der Gauß Algorithmus

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

8.2 Invertierbare Matrizen

6. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

6 Lineare Algebra. 6.1 Einführung

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

6 Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 16. Invertierbare Matrizen

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Lineare Gleichungssysteme

8.2 Invertierbare Matrizen

Ax = b besitzt unendlich viele Lösungen, die allgemeine Lösung lautet: 2-2x3 x = x x = -2 ;x x

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

( ) Lineare Gleichungssysteme

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 13. Übung: Woche vom (Lin.Alg.

3 Lineare Gleichungen

Grundlegende Definitionen aus HM I

Numerik für Informatiker und Bioinformatiker. Daniel Weiß

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Gleichungssystem

Lineare Algebra 2013 Lösungen für Test und Zusatzfragen

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

HM II Tutorium 5. Lucas Kunz. 22. Mai 2018

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie

Kapitel 8. Elemente der Matrizenrechnung. 8.1 Rechenregeln

6.2. Prüfungsaufgaben zur Lösbarkeit von LGS

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 14. Übung: Woche vom (Lin.Alg.

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

Cramersche Regel. Satz 2.26

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Transkript:

Übungsaufgaben 12. Übung: Woche vom 16. 1.-20. 1. 2017 (Lin.Alg. I): Heft Ü 3: 2.1.11; 2.1.8; 2.1.17; 2.2.1; 2.2.3; 1.1.1; 1.1.4; Hinweis 1: 3. Test (Integration, analyt. Geom.) ist seit 9.1. freigeschalten (bis 29.1.) Hinweis 2: Klausurtermin (geplant): 8.2.2017

Wdhlg.: Rang einer Matrix Sei A K m n. Die maximale Anzahl linear unabhängiger Zeilen von A heißt Zeilenrang von A. Die maximale Anzahl linear unabhängiger Spalten von A heißt Spaltenrang von A. Zeilenrang und Spaltenrang von A sind gleich und werden als Rang der Matrix A bezeichnet, in Zeichen rg A oder Rang A. Für beliebige Matrizen gilt: 0 rg A min{n, m}. Man sagt, dass A Vollrang hat, wenn rg A = min{m, n} gilt.

Wdhlg.: Umform. mit Rangerhaltung Satz 4.12: Der Rang einer Matrix A über K bleibt unverändert bei der Vertauschung von Zeilen und Spalten, Multiplikation einer Zeile mit λ K, λ 0, Addition des Vielfachen einer Zeile zu einer anderen Zeile, Transponieren von A. Bemerkung: Ein System von Vektoren {a 1,..., a m }, a i K n (m n), ist linear unabhängig ( genau dann, wenn die daraus gebildete Matrix A := a 1... a m) K n m vollen Rang hat, d.h. wenn gilt rga = m.

Lineare Gleichungssysteme (LGS) Ein System der Form a 11 x 1 + a 12 x 2 +... +a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + +a 22 x 2... +a 2n x n = b 2...... =., a m1 x 1 + a m2 x 2 +... +a mn x n = b m heißt lineares Gleichungssystem mit m Gleichungen in n Unbekannten. x i, i = 1(1)n: Variable (Unbekannte) des LGS. Ein Vektor x heißt Lösung (Lösungsvektor (LV)) des LGS, wenn seine Koordinaten alle Gleichungen des LGS erfüllen. Menge aller LV x: Lösungsmenge des LGS.

Homogene und inhomogene LGS Definition 4.20: Das lineare Gleichungssystem Ax = b heißt homogen, wenn b = 0. Andernfalls, wenn b 0, wird es inhomogen genannt. Erweiterte Koeffizientenmatrix (A b) := a 11 a 12... a 1n b 1 a 21 a 22... a 2n b 2.... a m1 a m2... a mn b m heißt erweiterte Koeffizientenmatrix des linearen Gleichungssystems Ax = b.

Lösbarkeitskriterien für LGS Das lineare Gleichungssystem Ax = b ist genau dann lösbar, wenn Rang (A b) = Rang A, d.h. wenn der Rang der Koeffizientenmatrix gleich dem Rang der erweiterten Koeffizientenmatrix ist. Bemerkung: Für homogene LGS (immer lösbar!) gilt automatisch Rang (A 0) = Rang A,

Gaussscher Algorithmus Gegeben sei die erweiterte Koeffiz.-matrix (A b) (mit a rr 0) a 11 a 12 a 1,r 1 a 1r a 1n b 1 0 a 22 a 2,r 1 a 2r a 2n b 2 0 0 a 3,r 1 a 3r a 3n b 3......... (A b) := 0 0 0 a rr a rn b r 0 0 0 a r+1,r a r+1,n b r+1...... 0 0 0 a mr a mn b m ( ) (Zeile air i) := (Zeile i) + (Zeile r) für i > r a rr

Ergebnis des Eliminationsschrittes a 11 a 12 a 1,r 1 a 1r a 1,r+1 a 1n b 1 0 a 22 a 2,r 1 a 2r a 2,r+1 a 2n b 2 0 0 a 3,r 1 a 3r a 3,r+1 a 3n b 3.......... (A b)= 0 0 0 a rr a r,r+1 a rn b r 0 0 0 0 â r+1,r+1 â r+1,n ˆbr+1....... 0 0 0 0 â mr â mn ˆbm Rang (A b) = Rang (A b)

Produktdarstellung des Eliminationsschrittes l ir := a ir a rr L r := 1... für i = r + 1,..., m Eliminationsmatrix 1 l r+1,r 1.... l m,r 1 Â = L r A ˆb = Lr b

Spaltenpivotisierung a sr := max{ a ir i > r} Vertausche die Zeilen r und s in A und b. Falls A invertierbar, dann garantiert diese Zeilenvertauschung vor jedem Eliminationsschritt dessen Durchführbarkeit (a rr 0). Gaussscher Algorithmus für reguläre LGS Es sei A K n n regulär und b K n gegeben

Ax = b (A, b) Spaltenpivotisierung u. Eliminationsschritt (A (1), b (1) ) (A (1), b (1) ) Spaltenpivotisierung u. Eliminationsschritt (A (2), b (2) ) (A (n 2), b (n 2) ) Spaltenpivotisierung u. Eliminationsschritt (A (n 1), b (n 1) ) (A (n 1), b (n 1) ) Rückrechnung x

Rückrechnung (reguläres oberes Dreieckssystem) u 11 u 12 u 13 u 1n 0 u 22 u 23 u 2n 0 0 u 33 u 3n...... x = r 1 r 2 r 3. 0 0 0 u nn Von der letzten Gleichung an aufwärts bestimmt man nacheinander x n, x n 1,..., x 1 durch zum GA analoge Eliminationsschritte: Multiplikation jeder Zeile mit u 1 ii Erzeugen von Nullen, beginnend in der vorletzten Spalte von (U r) (= letzte Spalte von U), bis Matrix U zur Einheitsmatrix umgeformt ist. Dann gilt ˆr = x r n

LU-Faktorisierung regulärer Matrizen Gausssches Verfahren ohne Pivotisierung liefert A (n 1) = L n 1 L n 2 L 2 L 1 A Daraus folgt beziehungsweise A = L 1 1 L 1 2 L 1 n 1 A(n 1) A = LU mit der linken unteren Dreiecksmatrix L := L 1 1 L 1 2 L 1 n 1 und der rechten oberen Dreiecksmatrix U := A (n 1).

Die inversen Matrizen L 1 r, r = 1(1)(n 1) lassen sich einfach berechnen (Probe selbst nachrechnen: L 1! r L r = E, für alle r) 1... 1 L 1 r = l r+1,r 1.... l nr 1

Lösung von LGS mittels LU-Faktorisierung Gegeben sei Ax = b A sei regulär Bestimme L, U, so dass A = LU Aufwand n 3 /3 Bestimme z, so dass Lz = b Aufwand n 2 /2 Bestimme x, so dass Ux = z Aufwand n 2 /2 Günstig für die mehrfache Lösung von LGS mit derselben Koeffizientenmatrix A

Lösung allgemeiner LGS (bei exakter Rechnung) Alle vom Gaussschen Algorithmus erzeugten Gleichungssysteme besitzen dieselbe Lösungsmenge. A K m n mit m > n: Gaussscher Algorithmus mit Zeilen- und Spaltenpivotisierung endet nach Rang A Eliminationsschritten A K m n mit m n: Gaussscher Algorithmus mit Zeilen- und Spaltenpivotisierung endet nach min{m 1, Rang A} Eliminationsschritten. Auftretende Nullzeilen entfernen ( ohne Information ). Gilt a i0 j = 0 ( j) und b i0 0, so ist das LGS unlösbar ( Widerspruchszeile ). Umformung der Pivotspalten auf Einheitsvektoren ermöglicht Ablesen einer allgemeinen Lösungsdarstellung.

Lösungsmenge homogener LGS Sei A K m n und bezeichne L(A, 0) := {x K n Ax = 0} die Lösungsmenge des homogenen Systems Ax = 0. Dann gilt: 0 L(A, 0), L(A, 0) ist ein Untervektorraum des K n, dim L(A, 0) = n Rang A

Lösungsmenge inhomogener LGS Seien A K m n, b K m und bezeichne L(A, b) := {x K n Ax = b} die Lösungsmenge des inhomogenen Systems Ax = b. Weiter sei x s L(A, b) eine spezielle Lösung. Dann gilt: L(A, b) = x s + L(A, 0) D.h. jede Lösung des inhomogenen Systems lässt sich als Summe aus einer speziellen Lösung des inhomogenen Systems und einer passenden Lösung des homogenen Systems schreiben.

Sei A K m n und das Gleichungssystem Ax = b sei lösbar. Falls Rang A = n, dann gibt es genau eine Lösung, Rang A < n, dann gibt es unendlich viele Lösungen. Zusammenfassung: Mit dem Gaussschen Algorithmus (GA) kann man (bei exakter Rechnung) die vollständige Lösungsmenge eines LGS bestimmen (bzw. Unlösbarkeit feststellen) die Inverse einer Matrix berechnen den Rang einer Matrix bestimmen

Matrixinvertierung mit Gaussschem Algorithmus b R n beliebig: Falls A 1 : Ax = b x = A 1 b, ist die eindeutig bestimmte Lösung des LGS. Matrixinvertierung entspricht der Lösung von n LGS der Form Ax i = e i, i = 1(1)n: ( A X = E A x 1... x n) ) = (e 1... e n = E Bemerkung: Für praktisch relevante Dimensionen (n 10 4 ) ist eine explizite Berechnung von A 1 zu aufwendig (selbst bei Lösen von mehreren LGS mit gleicher Systemmatrix), besser z.b. LU-Faktorisierung.

Beispiel(e) zur Matrixinvertierung 1 1 1 Beispiel 1(VL): A = 2 3 0, A 1 = 1 3 2 3 13 2 3 2, 2 1 1 8 1 5 3 2 3 1 1 1 1 denn: 13 2 3 2 2 3 0 = 1 13 0 0 13 0 13 0 8 1 5 2 1 1 0 0 13 Beispiel 2: A = 1 3 1 1 4 0, A 1 = 2 0 9 36 27 4 9 7 1, 8 6 1 denn (unbedingt die Probe machen!!):

A E 1 3 1 1 0 0 1 4 0 0 1 0 I 2 0 9 0 0 1 2 I 1 3 1 1 0 0 3 II 0 1 1 1 1 0 0 6 7 2 0 1 +6 II 1 0 4 4 3 0 4 III 0 1 1 1 1 0 +III 0 0 1 8 6 1 1 0 0 36 27 4 0 1 0 9 7 1 0 0 1 8 6 1 E A 1