Ergebnisse aus den Fokusgruppentreffen

Ähnliche Dokumente
Status quo der Fokusgruppen im Förderschwerpunkt

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Arbeit 4.0 präventiv gestalten Lösungen und Impulse Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen! Auftaktveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen!

Arbeit 4.0 erfolgreich umsetzen Herausforderung Praxistransfer! Meilensteintagung des BMBF-Förderschwerpunktes

Nick Kratzer Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

Gesunde und produktive Führung in der Arbeit Ein Leitfaden für die digitale Transformation in KMU

Förderung der Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit? Ergebnisse einer Expertenbefragung

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Stärkung der Sicherheits- und Gesundheitskompetenz im Prozess der Arbeit

Auf dem Weg zur Toolbox Gesunde Arbeit 4.0

Einführung in die Beispiele betrieblicher Gestaltung

Nick Kratzer. Tagung Arbeitsalltag in der Evangelischen Akademie in Tutzing 9. Mai Dr. Nick Kratzer 9. Mai 2016

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Ein langer Weg zur Umsetzung der Betriebsvereinbarung zum Gesundheitsschutz

Wandel der Arbeit Wandel des Kompetenzprofils der Sifa?

Zusammenarbeit der INQA-TIK

Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Workshopbeschreibungen

Für handlungsfähige(re) Projektteams

Workshop: Sicherheit und Prävention 4.0

Mobile Arbeit gesund gestalten Prentimo Tagung, , PFL. Gerlinde Vogl, Hiltraud Grzech-Sukalo Universität Oldenburg

Führungskräfte Gestalter präventiver gesunder Arbeit

BGM als Beitrag zur Personalentwicklung in Sportverbänden

In 7 Schritten zum agilen BGM

Gesund und länger arbeiten eine Selbstverständlichkeit: Wissenslücken oder Umsetzungsprobleme Detlef Hollmann. Berlin, 7.

Gesunde Mitarbeiter/innen

BRELAG II. Zukunft gestalten mit alternden Belegschaften BRELAG II

Industrie 4.0 als Veränderungsprozess

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Arbeit Gesundheit Alter

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

BGM-Projekt DWiN BGW BKK Diakonie

Die gesunde Arbeit von morgen Bedarfe und Empfehlungen

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Workshop 3: Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

ARBEIT UND GESELLSCHAFT 4.0: MITBESTIMMEN, MITGESTALTEN! Berlin, 17./

TND Thüringer Netzwerk Demografie

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Hintergrund. Die Anzahl gesundheitsfördernder und präventiver Projekte und Aktivitäten in Hamburg ist beachtlich.

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

Ergebnisse aus dem 5. Informations- Forum. mit dem Fokus: Depression und Arbeitsleben

Gesund führen Förderung psychischer Gesundheit in der Sozialwirtschaft. Von der Europäischen Union im Rahmen des ESF gefördertes Projekt

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

BGM auch noch 4.0? - Gesundheitsmanagement im Digitalen Wandel. Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik

Digitalisierung und Industrie 4.0

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Arbeitsgruppe BGM in KMU

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

Lebensphasenorientiertes Arbeiten Einblick in die betriebliche Praxis

Projekt Gute Arbeit und Demografie IG BCE, Sigrid Weimann, Fachsekretärin Gute Arbeit und Demografie

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Projektatlas Arbeit 4.0 präventiv gestalten

Zertifizierte Fortbildung zum/zur Gesundheitsmanager/-in

Förderung von BGF/BGM in Brandenburger KMU. Bregenz, 25./ Ernst-Friedrich Pernack - Referat 36 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Ziel Gesund leben und arbeiten

GESUNDE MITARBEITER IN DER ARBEITSWELT 4.0

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

NESGA. Stress dem Stress! Netzwerk für Gesundheit und Arbeit im Lande Bremen. Gesunde und zufriedene Beschäftigte - leistungsfähige Unternehmen!

Eine Marke von. Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Tagesordnung. 10:30 Kaffee und Tee. Prof. Dr. Eva Senghaas- Knobloch, Dr. Claudius Riegler (PT-DLR)

BasisKomPlus. BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken!

Zukunft der Pflege im demografischen Wandel. Innovationsfähigkeit durch Organisationslernen und regionale Netzwerkbildung (ZUKUNFT:PFLEGE)

Instrumente zur Resilienzförderung und deren betriebliche Implementierung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Motiv und Ziele. Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Demographie-Wissen kompakt: Qualifizierung zum Demographie-Lotsen

Projekt g.o.a.l. Gesunde Organisation, Aktionismus vermeiden, Leistungsfähigkeit von Beschäftigten fördern. Foto: Kzenon /Fotolia.

25. November Helmut Ehnes. Eine Initiative von:

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken.

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA)

Konferenz Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten 22. / 23. Juni 2009 in München - Einführung

Frühzeitige und betriebsnahe Kooperation von Unfall- und Rentenversicherung

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen

Hauptstrategien des Pfalzklinikums 1. Leistungsspektrum seelische Gesundheit

Innovationspotenziale moderner Unternehmenskulturen

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

Transkript:

Ergebnisse aus den Fokusgruppentreffen Meilensteintagung des BMBF-Förderschwerpunktes Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen 21. und 22. Juni 2018 Print Media Academy, Heidelberg 1

Fokusgruppe 1: Innovative Führung und präventionsorientierte Personalentwicklung Fokusgruppensprecherin: Anzhela Preissler, Gruppenleiterin Qualifizierungsund Kompetenzmanagement, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW, Leipzig 2

FG1: Präventionsorientierte Personalentwicklung und innovative Führung Ziele WAS? Auf- und Ausbau eines präventiven Arbeits-, Sicherheits- und Gesundheitsschutzes & einer lernförderlichen Unternehmenskultur WIE? mithilfe neuer Methoden und Werkzeuge der Personalentwicklung & innovativer Personal- und Führungsstrategien FÜR WEN? kleine und mittlere Unternehmen (KMU) WARUM KMU? Auswirkungen des demografischen & digitalen Wandels sind hier besonders spürbar & geeignete Präventionsstrategien und Konzepte fehlen oftmals 3

FG1: Präventionsorientierte Personalentwicklung und innovative Führung Ergebnisse Fundierter Forschungsstand zu förderlichen & hinderlichen Rahmenbedingungen der Arbeitstätigkeit (in Hinblick auf physische und psychische Belastungen z.b. idealtypische Anforderungen der Industrie 4.0 etc.) branchenspezifisch & allgemein Verschiedene Befunde zu Resilienz z. B. nur in Bezug auf ein/e Krise/Störungsverhalten analysierbar individuelle Resilienz bedeutet nicht zwingend organisationale Resilienz Resilienz bildet sich meist nicht durch strategische Planung Neue Befunde zum Handlungsfeld der psychischen Belastungen Detachment und soziale Unterstützung gelten als Ressourcen 4

FG1: Präventionsorientierte Personalentwicklung und innovative Führung Produkte Lehr-/Lernkonzepte z. B. Lernangebote zur Entwicklung der Arbeitsfähigkeit, Qualifizierungskonzept mit Fokus auf psychische Belastungen Indikatorik zu Kompetenzmodellierung Ausgangsmodell zur Erweiterung um die Dimension der Gesundheitskompetenz Instrumente (teilweise digital) zur Diagnose z. B. Online Quick Check, unterstützendes Softwaretool für Führungskräfte zur präventionsbezogenen Abbildung von Arbeitsbelastungen zur Gesundheitsprävention z. B. Handbuch Gesundheit zur Kompetenzentwicklung & Arbeitsgestaltung z. B. Industrie 4.0 Check Up, Exzerpte zur Gestaltung des Unfall- und Projektmanagements z. B. Modell zum reflexiven Projektmanagement, Handbuch Koordination zur Personalbeurteilung und -auswahl z. B. empirisch fundiertes Führungskräfteauswahlverfahren, Mitarbeitergespräch 4.0 5

FG1: Präventionsorientierte Personalentwicklung und innovative Führung Erfolgsfaktoren und Hindernisse für den Praxistransfer Erfolgsfaktoren: Hohe Relevanz der Themen in Unternehmen & Gesellschaft Beteiligung der Mitarbeiter bzw. bestimmter Multiplikatoren im Unternehmen Vorhandene förderliche Strukturen im Unternehmen (fortschrittliche Lernkultur, klare Strukturen, spezifische Kultur) Finanzielle Anreize Hindernisse: Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis: unterschiedliche(s) Begriffsverständnis/-definition bzw. Sprache unterschiedliches Vorgehen und Zielstellungen unterschiedliche Prioritäten (Forschung vs. Tagesgeschäft) Unternehmensinterna Informations- & Kommunikationsprobleme (intern vs. intern/extern) Rahmenbedingungen der Arbeit z. B. Zeitdruck, physische/psychische Belastungen, keine zeitgemäßen Führungsstrukturen Konfliktgehalt des Themas selbst z. B. psychische Belastungen, Alkoholkonsum 6

Fokusgruppe 2: Neue Ansätze des Arbeitsund Gesundheitsschutzes im Pflegeund Dienstleistungssektor Fokusgruppensprecher: Dr. Paul Fuchs-Frohnhofen, MA&T Sell & Partner GmbH, Würselen 7

FG2: Neue Ansätze des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Pflege- und Dienstleistungssektor Ziele Fokusgruppe 2 erforscht Gelingensbedingungen und Maßnahmen für eine nachhaltige und präventive Personalentwicklung, Gesundheitsförderung und Arbeitsgestaltung im Pflege- und Dienstleistungssektor. 8

FG2: Neue Ansätze des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Pflege- und Dienstleistungssektor Produkte und Ergebnisse Fokusgruppenbroschüre Memorandum Arbeit und Technik 4.0 in der professionellen Pflege" Erfolgsfaktoren und Hindernisse für den Praxistransfer + Praxispartner in Projekte aktiv einbinden + Transferunterstützende Verbände in Projektaktivitäten einbinden + Themen der Praxis aufgreifen und Lösungsvorschläge anbieten + zielgruppengerechte Aufbereitung der Projektergebnisse (Jung/Erfahren, GF/Mitarbeiter_innen, Verbände/Politik,...) - zu wissenschaftliche Sprache - Behauptung" in der akademischen Welt < > Praxisrelevanz - Praxis steckt z.t. in Alltagsproblemen fest und ist auch zeitmäßig so stark gebunden, dass Offenheit für innovationsförderlichen Dialog mit Wissenschaft fehlt 9

Fokusgruppe 3: Arbeits- und Gesundheitsschutz durch Präventionsallianzen Fokusgruppensprecherin: Prof. Dr. Eva Bamberg, Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Hamburg 10

FG3: Arbeits- und Gesundheitsschutz durch Präventionsallianzen Ziele Fokusgruppe 3 beschäftigt sich mit Konzepten, Akteuren und Qualitätssicherung von Präventionsallianzen, die Unternehmen dabei unterstützen können, effiziente Präventionsmaßnahmen zu konzipieren und erfolgreich umzusetzen. 11

FG3: Arbeits- und Gesundheitsschutz durch Präventionsallianzen Produkte und Ergebnisse Wesentliches Ergebnis: Memorandum zu Präventionsallianzen Präventionsallianzen: Netzwerke mit thematischem Fokus auf Gesundheit Innerbetrieblich, interbetrieblich, übergreifend, regional Möglich: Vernetzung mehrerer Präventionsallianzen Präventionsallianzen sind insbesondere wichtig für Prävention in Klein- und Mittelbetrieben und in der Wertschöpfungskette Erfolgsfaktoren für den Praxistransfer Gemeinsame Ziele, gegenseitiger Nutzen und Nutzen für die einzelnen Beteiligten Soziale Reziprozität, Vertrauenskultur, Partizipation, aktive und aufeinander bezogene Zusammenarbeit; Gleichberechtigung der Teilnehmer Engagierte Schlüsselpersonen, die Steuerung und Koordination übernehmen, sich um die inhaltlichen Aspekte und um zielgruppengerechte Informationsweitergabe kümmern Anschubunterstützung ist hilfreich 12

Fokusgruppe 4: Individualisierte und präventive Arbeitsgestaltung Fokusgruppensprecher: Kurt-Georg Ciesinger, gaus gmbh medien bildung politikberatung / Deutsche Angestellten-Akademie Westfalen 13

FG4: Individualisierte und präventive Arbeitsgestaltung Ziele Fokusgruppe 4 erforscht Maßnahmen zur individualisierten und präventiven Arbeitsgestaltung in unterschiedlichen Organisationen (KMU und Großunternehmen) und Branchen (u.a. Metall & Elektro, Logistik, Forstwirtschaft). 14

FG4: Individualisierte und präventive Arbeitsgestaltung Produkte und Ergebnisse Nachhaltige bi-/multilaterale Zusammenarbeit Gemeinsame Ideen, Synergien und Forschungsstrategien verschiedener Projekte Gemeinsame Ausgabe der Zeitschrift præview ( Innovative Instrumente der Arbeitsgestaltung für Beschäftigte, Unternehmen, Verbünde und Regionen ), Erscheinung im Herbst Gemeinsame Abschlusstagung der Fokusgruppe: Die Rolle von Arbeitsgestaltung und Bildung in der digitalen Industriegesellschaft, Anfang 2019 im Innovationszentrum Fennel, Bad Oeynhausen Neue institutionelle Kooperationen und persönliche Freundschaften 15

FG4: Individualisierte und präventive Arbeitsgestaltung Hindernisse für den Praxistransfer Asynchrone zeitliche und inhaltliche Entwicklungen in Projekten und Praxis Inter-/Transdisziplinarität ist immer noch mehr Programm als Realität Druck im Tagesgeschäft der Praxis versus wissenschaftliche Gelassenheit Unmittelbarer Kostendruck versus mittelbare Benefits Forschung abstrahiert von den tatsächlichen ( trivialen ) Restriktionen der Praxis Praxis ignoriert neue Ergebnisse und Angebote der Forschung Erfolgsfaktoren für den Praxistransfer Downsizing wissenschaftlicher Ansprüche Ernstnehmen des Expertenstatus der Praxis Ansetzen an real drängenden, nicht an abstrakten Problemen Aufgeschlosenheit und Experimentierfreude der Entscheider aus der Praxis Gegenseitiges (persönliches) Verständnis durch längerfristige Zusammenarbeit Geduld auf beiden Seiten 16

Fokusgruppe 5: Gesunde Arbeit durch innovative Arbeitsformen und Assistenzsysteme Fokusgruppensprecher: Dr. Nick Kratzer, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.v. (ISF München) 17

FG5: Gesunde Arbeit durch innovative Arbeitsformen und Assistenzsystemen Ziele Potenziale neuer Arbeitsformen und Assistenzsysteme analysieren Ansätze für gesunde Arbeit entwickeln 18

FG5: Gesunde Arbeit durch innovative Arbeitsformen und Assistenzsystemen digital Arbeitsplatz der Zukunft multilokal dynamisch 19

FG5: Gesunde Arbeit durch innovative Arbeitsformen und Assistenzsystemen digital Produkte und Ergebnisse (u.a.) Digitales Assistenzsystem zur kontextsensitiven Informationsbereitstellung und Unterstützung der betrieblichen Gesundheitsförderung auf dem Shopfloor (AIM) Demonstratoren zur Gestaltung von inklusionsförderlicher Mensch-Roboter- Kollaboration (AQUIAS) Ständige Erreichbarkeit : Managementleitfaden, Kommunikationsprofile und App zur Steuerung der arbeitsbezogenen Erreichbarkeit auf Basis wählbarer und individualisierbarer Kommunikationsprofile (SUGAR) Erfolgsfaktoren und Hindernisse für den Praxistransfer Aufbrechen gewachsener Strukturen Transparente Kommunikation von Erwartungshaltungen 20

FG5: Gesunde Arbeit durch innovative Arbeitsformen und Assistenzsystemen multilokal Produkte und Ergebnisse (u.a.) Offene Arbeitswelten leben! Spannungsfelder meistern und die richtige Balance finden (PRÄGEWELT-Workshop für eine präventionsorientierte Gestaltung von Open Space-Büros) Mobile Arbeitsplätze gestalten; Anforderungen mobiler Arbeit in Gefährdungsbeurteilungen integrieren (Prentimo) Erfolgsfaktoren und Hindernisse für den Praxistransfer Mobil arbeitende Beschäftigte in die Gestaltung aktiv einbeziehen (prentimo) Präventionsorientierte vs. flächeneffiziente Gestaltung? (PRÄGEWELT) 21

FG5: Gesunde Arbeit durch innovative Arbeitsformen und Assistenzsystemen dynamisch Produkte und Ergebnisse (u.a.) DYNAMIK-Websystem zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in KMU der modernen Industrie Gefährdungspotenzial am Arbeitsplatz aufzeigen und effektive Arbeitsschutzmaßnahmen ableiten Erfolgsfaktoren und Hindernisse für den Praxistransfer Unterstützung bei der Durchführung einer ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen durch Websystem, Schulungskonzept, Beratung u.a. 22