Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Ähnliche Dokumente
Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Fachkonferenz Deutsch

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Fachkonferenz Deutsch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Curriculum Jahrgang 8 (Stand: )

UNTERRICHTSVORHABEN 1

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Thema 1: Beschreiben und Erklären Ca. 16Std. 7. Mögliche Bausteine

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Curriculum Deutsch Klasse 6

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung

Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage: KLP 2007) Klasse 7 Stand: Schuljahr 2017/18. am Inhalte/Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Wir und unsere Schule

Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 5

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinterner Lehrplan Deutsch SI

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

- Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren und im Zusammenhang auswerten (u.a. Grafiken, Diagramme- 8)

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5. Jahrgangsstufe 5 Grundlage

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Transkript:

Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangstufe 7 (*in Jgst. 7 oder 8) Schriftliche Aufgabentypen: 2. sachlich berichten und beschreiben (a) auf der Basis von Material; b) von Beobachtungen); 3: zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen; 4: a) einen Sachtext oder literarischen Text mit Hilfe von Fragen untersuchen; b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen u./o. diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, diese miteinander vergleichen u. daraus Schlüsse ziehen; 5: einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten; 6: Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben o. fortsetzen Unterrichtsvorhaben - Konkretisierungen, Bezug zum Deutschbuch (Kap.) Diskutieren Argumentieren und Appellieren evtl. Wer bin ich? In Rollen sprechen (1), Muss Ordnung sein? - Strittige Themen diskutieren (2), Sport und Freizeit - Sachtexte (4), Stars in den Medien - Sendungen, die Quote machen (14) KA: Aufgabentyp 3 Lyrische Texte Moritaten und Balladen Finster ist die Mitternacht Moritaten und Balladen (12) KA: Aufgabentyp 4a Satzarten: Wortarten; Aktiv / Passiv, Modalität*; Fotografieren und fotografiert werden (6) Experimente mit der Natur Gliedsätze verwenden (7) Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Beteiligung an unterschiedlichen Gesprächsformen: konstruktiv, sachbezogen, ergebnisorientiert und strukturiert (z.b: Diskussion, Kreisgespräch, Informationsgespräch, Planungsgespräch) (7) Sich in Streitfragen mit sach- und personenbezogenen Beiträgen sachlich auseinandersetzen, fremde Positionen respektieren, Kompromisse erarbeiten; (8) Zuhören und Verständnisfragen stellen. (9) Literarische Texte in szenischem Spiel erschließen: Improvisationen, Dialogisierungen, ( z. B. von Balladen, Fabeln) (13) Fragen zu lyr. Texten beantworten, eigenes Textverständnis entwickeln aufgrund der Textgestaltung (7) (Textdeutungen begründen) Adressatenbezogenes Sprechen (1) Bewusster Einsatz sprechgestaltender Mittel (11) (z.b. Witz) Argumentative Auseinandersetzung mit neuen Sachverhalten (4) Texte appellativ gestalten und dabei verschiedene Präsentationstechniken verwenden(z.b.: Werbetexte, Bild- Text-Collagen) (5) Den appellativen Charakter eines Textes beschreiben, bewerten. Formulierung von Stichpunkten zur Textwiedergabe. (10) Standardisierte Textformen kennen und verwenden (9) Lyrische Formen und deren Ausdrucksmittel untersuchen und selbst anwenden (z.b. persönliche Lyrikanthologie erstellen, Lyrik Merkmale epischer- dramatischer und lyrischer Texte vergleichen, (aber auch: motivgleiche Gedichte Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren und aus solchen wieder zu Texten umgestalten; (8) (z.b. Tagebuchnotizen, Rezepte, Stichwortkonzepte, Tabellen ) Textstruktur anwenden. Texte sinngebend und gestaltend vortragen, über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen (z. B. Informationen entnehmen, Begriffe im Kontext klären, Aussagen zusammenfassen und bewerten) (1) (3) s. u. Lyrische Formen untersuchen, deren Merkmale und Funktion erarbeiten. Texte verändern, gestalten (z.b. als Rap, Hörspiel) Ergebnisse medial geeignet präsentieren (11) Erkennen der verschiedenen Wortarten und deren funktionaler Gebrauch (3) (v.a. Konjunktionen Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen unterscheiden (Information, Appell, Selbstdarstellung) (2) Bewusster Einsatz von sprechgestaltenden Mitteln (z.b.: Nachfragen, Beschwerden, Entschuldigungen) (11) Formen metaphorischen Sprechens verstehen (6) Verschiedene Wortarten erkennen und funktional sicher verwenden (3) Syntaxkenntnisse erweitern, Satzarten (Adverbial-,Subjekt-Objektsätze), Satzglieder, Wortarten, Attribute; Wirkung unterschiedl. Varianten erproben, verstehen. Textstruktur verstehen

KA: Aufgabentyp 4b o. 6 Texte verändern. Texte verändern Über Sachverhalte informieren - berichten Reisen. Berichte und Reportagen (11) KA: Aufgabentyp 2 Längere Erzähltexte oder Ganzschriften (z.b. Anne Frank; Keller: Kleider machen Leute (9), ein aktuelles Jugendbuch) Inhaltsangabe (in Verbindung mit Modalität) Hier auch schon möglich: Umgang mit Medien (Literaturverfilmung) s.u. KA: Aufgabentyp 4a o. 6 Informationen beschaffen, sie sachbezogen auswählen, ordnen und adressatengerecht weitergeben (3) Selbstständig Bücher, Medien zur Informationsentnahme nutzen, Recherche ordnen (Bibliothek, Internet, Rundfunk ) (2) Empfindungen, Gedanke Wünsche äußern, hier z.b. auf literarische Figur oder literarischen Stoff bezogen. (5) Literarische Texte szenisch erschließen (13) Informieren und in funktionalen Zusammenhängen berichten, beschreiben oder schildern, Sachverhalte und Vorgänge differenziert erklären (z.b. über das Leben eines Autors, das Verhalten eines Tieres, einer Person, über einen Gegenstand)(3) Selbstständiges Gestalten von Schreibprozessen (1) die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen und Meinungen in Erzähltexte einbeziehen (2) Lit. Texte inhaltlich zusammenfassen (Inhaltsangabe und Gliederung) (6) (7) s. o. Experimente mit Texten und Medien (z. B. Umformung durch Perspektivwechsel/ Ergänzung mit anschließender Reflexion) (10) Bücher und Medien zu Informationsentnahme nutzen (2) (3) s. o. Sach- und Medientexte strukturiert zusammenfassen (Markierungstechniken, Randbemerkungen, Mind-Map) (6) Über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen (Begriffe klären, Informationen in Bezug setzen ) (1) Längere Epische Texte verstehen (z.b. Erzählung, Jugendbuch, Novelle) (Handlungsabläufe und Figurenentwicklungen erfassen, Texte gliedern, zentrale Textstellen erkennen) (8) Textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren anwenden und über die erforderlichen Fachbegriffe verfügen (Handlungsmotive von Figuren erklären, produktive Auseinandersetzung mit literarischen Figuren, wie z.b. Perspektivwechsel) (8) Durch Abwandlungen der Perspektive veränderte Wirkung des Textes beobachten (7) Filme / Mediale Texte Werbetexte (Werbeanzeigen oder Spots) Stars in den Medien Sendungen, die Quote machen (14) KA: Aufgabentyp 4a oder 3 Richtig Schreiben Grammatik und Audiovisuelle Sachtexte und Medien (auf Informationsgehalt und Schlüssigkeit hin überprüfen, Merkmale medialer Werbung erkennen und beschreiben) (3) Die wesentlichen lautbezogenen Regelungen beherrschen, über Audiovisuelle Medien untersuchen (sachangemessene Mittel des filmischen Erzählens kennen und beschreiben Kameraeinstellung, - bewegung, -perspektive) Audiovisuelle Medien f ihre Intention untersuchen, bewerten (Realität und virtuelle Weiten in Medien, Herstellen eigener Werbespots oder Anzeigen) (5) Im Duden nachschlagen, Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen audiovisueller Texte reflektieren und untersuchen (5) (Fachterminologie)

Rechtschreibung - Orientierungswissen, Texte überarbeiten und präsentieren (15) weitere verfügen. Sachbezogene Regelungen kennen (Substantivierungen, Konjunktion dass, Zeichensetzung in Satzreihen und Satzgefügen) (13) Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangstufe 7 (*in Jgst. 7 oder 8) Schriftliche Aufgabentypen: 2. sachlich berichten und beschreiben (a) auf der Basis von Material; b) von Beobachtungen); 3: zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen; 4: a) einen Sachtext oder literarischen Text mit Hilfe von Fragen untersuchen; b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen u./o. diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, diese miteinander vergleichen u. daraus Schlüsse ziehen; 5: einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten; 6: Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben o. fortsetzen Unterrichtsvorhaben - Konkretisierungen, Bezug zum Deutschbuch (Kap.) - mögl. Aufgabentyp in KA Diskutieren Argumentieren und Appellieren evtl. Wer bin ich? In Rollen sprechen (1), Muss Ordnung sein? - Strittige Themen diskutieren (2), Sport und Freizeit - Sachtexte (4), Stars in den Medien - Sendungen, die Quote machen (14) KA: Aufgabentyp 3 Lyrische Texte Moritaten und Balladen Finster ist die Mitternacht Moritaten und Balladen (12) KA: Aufgabentyp 4a Satzarten: Wortarten; Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Beteiligung an unterschiedlichen Gesprächsformen: konstruktiv, sachbezogen, ergebnisorientiert und strukturiert (z.b: Diskussion, Kreisgespräch, Informationsgespräch, Planungsgespräch) (7) Sich in Streitfragen mit sach- und personenbezogenen Beiträgen sachlich auseinandersetzen, fremde Positionen respektieren, Kompromis-se erarbeiten; (8) Zuhören und Verständnisfragen stellen. (9) Literarische Texte in szenischem Spiel erschließen: Improvisationen, Dialogisierungen, ( z. B. von Balladen, Fabeln) (13) Fragen zu lyr. Texten beantworten, eigenes Textverständnis entwickeln aufgrund der Textgestaltung (7) (Textdeutungen begründen) Adressatenbezogenes Sprechen (1) Bewusster Einsatz Argumentative Auseinandersetzung mit neuen Sachverhalten (4) Texte appellativ gestalten und dabei verschiedene Präsentationstechniken verwenden(z.b.: Werbetexte, Bild- Text-Collagen) (5) Den appellativen Charakter eines Textes beschreiben, bewerten. Formulierung von Stichpunkten zur Textwiedergabe. (10) Standardisierte Textformen kennen und verwenden (9) Lyrische Formen und deren Ausdrucksmittel untersuchen und selbst anwenden (z.b. persönliche Lyrikanthologie erstellen, Lyrik Merkmale epischer- dramatischer und lyrischer Texte vergleichen, (aber auch: motivgleiche Gedichte Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren und aus solchen Texte sinngebend und gestaltend vortragen, über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen (z. B. Informationen entnehmen, Begriffe im Kontext klären, Aussagen zusammenfassen und bewerten) (1) (3) s. u. Lyrische Formen untersuchen, deren Merkmale und Funktion erarbeiten. Texte verändern, gestalten (z.b. als Rap, Hörspiel) Ergebnisse medial geeignet präsentieren (11) Erkennen der verschiedenen Wortarten und deren funktionaler Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen unterscheiden (Information, Appell, Selbstdarstellung) (2) Bewusster Einsatz von sprechgestaltenden Mitteln (z.b.: Nachfragen, Beschwerden, Entschuldigungen) (11) Formen metaphorischen Sprechens verstehen (6) Verschiedene Wortarten erkennen und funktional sicher verwenden (3) Syntaxkenntnisse erweitern, Satzarten (Adverbial-,Subjekt-Objekt-

Aktiv / Passiv, Modalität*; Fotografieren und fotografiert werden (6) Experimente mit der Natur Gliedsätze verwenden (7) KA: Aufgabentyp 4b o. 6 sprechgestaltender Mittel (11) (z.b. Witz) wieder zu Texten umgestalten; (8) (z.b. Tagebuchnotizen, Rezepte, Stichwortkonzepte, Tabellen ) Textstruktur anwenden. Texte verändern. Gebrauch (3) (v.a. Konjunktionen sätze), Satzglieder, Wortarten, Attribute; Wirkung unterschiedl. Varianten erproben, verstehen. Textstruktur verstehen Texte verändern Über Sachverhalte informieren - berichten Reisen. Berichte und Reportagen (11) KA: Aufgabentyp 2 Längere Erzähltexte oder Ganzschriften (z.b. Anne Frank; Keller: Kleider machen Leute (9), ein akt. Jugendbuch) Inhaltsangabe (in Verbindung mit Modalität) Hier auch schon möglich: Umgang mit Medien (Literaturverfilmung) s.u. KA: Aufgabentyp 4a o. 6 Filme / Mediale Texte Werbetexte (Werbeanzeigen oder Spots) Stars in den Medien Sendungen, die Quote machen (14) Informationen beschaffen, sie sachbezogen auswählen, ordnen und adressatengerecht weitergeben (3) Selbstständig Bücher, Medien zur Informationsentnahme nutzen, Recherche ordnen (Bibliothek, Internet, Rundfunk ) (2) Empfindungen, Gedanke Wünsche äußern, hier z.b. auf literarische Figur oder literarischen Stoff bezogen. (5) Literarische Texte szenisch erschließen (13) Informieren und in funktionalen Zusammenhängen berichten, beschreiben oder schildern, Sachverhalte und Vorgänge differenziert erklären (z.b. über das Leben eines Autors, das Verhalten eines Tieres, einer Person, über einen Gegenstand)(3) Selbstständiges Gestalten von Schreibprozessen (1) die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen und Meinungen in Erzähltexte einbeziehen (2) Lit. Texte inhaltlich zusammenfassen (Inhaltsangabe und Gliederung) (6) (7) s. o. Experimente mit Texten und Medien (z. B. Umformung durch Perspektivwechsel/ Ergänzung mit anschließender Reflexion) (10) Audiovisuelle Sachtexte und Medien (auf Informationsgehalt und Schlüssigkeit hin überprüfen, Merkmale medialer Werbung erkennen und beschreiben) (3) Bücher und Medien zu Informationsentnahme nutzen (2) (3) s. o. Sach- und Medientexte strukturiert zusammenfassen (Markierungstechniken, Randbemerkungen, Mind-Map) (6) Über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen (Begriffe klären, Informationen in Bezug setzen ) (1) Längere Epische Texte verstehen (z.b. Erzählung, Jugendbuch, Novelle) (Handlungsabläufe und Figurenentwicklungen erfassen, Texte gliedern, zentrale Textstellen erkennen) (8) Textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren anwenden und über die erforderlichen Fachbegriffe verfügen (Handlungsmotive von Figuren erklären, produktive Auseinandersetzung mit literarischen Figuren, wie z.b. Perspektivwechsel) (8) Audiovisuelle Medien untersuchen (sachangemessene Mittel des filmischen Erzählens kennen und beschreiben Kameraeinstellung, - bewegung, -perspektive) Audiovisuelle Medien f ihre Intention untersuchen, bewerten (Realität und virtuelle Weiten in Durch Abwandlungen der Perspektive veränderte Wirkung des Textes beobachten (7) Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen audiovisueller Texte reflektieren und untersuchen (5) (Fachterminologie)

KA: Aufgabentyp 4a oder 3 Richtig Schreiben Grammatik und Rechtschreibung - Orientierungswissen, Texte überarbeiten und präsentieren (15) Die wesentlichen lautbezogenen Regelungen beherrschen, über weitere verfügen. Sachbezogene Regelungen kennen (Substantivierungen, Konjunktion dass, Zeichensetzung in Satzreihen und Satzgefügen) (13) Medien, Herstellen eigener Werbespots oder Anzeigen) (5) Im Duden nachschlagen, Die Unterrichtsvorhaben umfassen in der Regel ein Stundenvolumen von 10-16 Stunden.