Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103

Ähnliche Dokumente
Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Publikumsforschung. Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 9: Das redende Publikum Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Mediaforschung II: Printmedien

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Medienlogik und Staatsverschuldung

Mediaforschung II: Printmedien

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Studiengang Journalistik

Internationale Beziehungen als Beruf

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule

ORGANISATORISCHES. So#waretechnik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Step 1. Mitschriften, Folien und Ergänzungen. bei. Prof. Roland Burkart. Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Nachrichtenkompetenz durch die Schule Eine Untersuchung im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien

KOMPETENZTRAINING 2017/18

Einblicke in das Modul Sozialisation im Kulturvergleich

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Finanzamt Darmstadt -Steuerfahndungsstelle- Von Fahndern entdeckt: Steuerbetrug im Sicherheitsgewerbe

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012

Informationskonzept BFM

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Ich habe einige Romane gelesen und halte mich für verliebt (Duclos)

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Politik Sozialwissenschaften Curriculum Sek I

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen

Minor Statistik und Ökonometrie

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methoden der Zielgruppenbeschreibung

ALGORITHMEN- PARADIGMEN

6. Modelle vermittelter Kommunikation

Qualifizierung zum zertifizierten Knigge Experten. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v.

Dienstvereinbarung zur Verhinderung von sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg

Jugendberufsagenturen Herausforderungen und Chancen in der Zusammenarbeit verschiedener Institutionen

Wegleitung zur Grundstruktur der Fächerstudiengänge auf Masterstufe

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

Politische Kommunikation

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Schulische Inklusion in Ostholstein

WEGLEITUNG ZUR LIZENZIATSSTUFE IM FACH POLITIKWISSENSCHAFT

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

BA6ANGE008-G4a: Grundlagen der Humangeographie II 6009: Vorlesung Stadt- und Wirtschaftsgeographie

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Synopse Erster Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft -

Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelor und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten)

MASSENKOMMUNIKATION Theorien, Methoden, Befunde

Interne Erfassung von Datenpannen/IT-Sicherheitsvorfällen (s. Art. 33 DS-GVO)

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik

Transkript:

Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103 Vrlesung 1: Prblemstellung Medienwirkung und -nutzung: Was ist Medienkmmunikatin, was passiert in ihr? 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Ziele der Vrlesung Übersicht über Frage-/Prblemstellungen der (empirischen) Mediennutzung-und wirkungsfrschung Übersicht über die wichtigsten Ansätze bzw. Therien swie exemplarischer empirischer Untersuchungen Beurteilung empirischer Studien 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 2

Vrläufige Terminplanung 18.10. Prblemstellung/Mdell der Medienkmmunikatin 25.10. Medien im Alltag 01.11. Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung (Wirkung) 08.11. Publikumsfrschung I: Begriff und Mdelle 15.11. Publikumsfrschung II: Methden 22.11. Publikumsfrschung III: U&G, Medienbigraphien 29.11. Wirkungsfrschung I: Begriff und Mdelle 06.12. Wirkungsfrschung II: Einstellungsänderungen 13.12. Wirkungsfrschung III: Agenda Setting 20.12. Wirkungsfrschung IV: Lernen - das Beispiel Gewaltfrschung 10.01. Wirkungsfrschung V: Wissenskluft 17.01. Wirkungsfrschung VI: Schweigespirale 24.01. Medien und interpersnale Kmmunikatin: das redende Publikum 31.01. Wirkungsvrstellungen des Publikums: subjektive Medientherien 07.02. Zusammenfassung: Synthese der Mdelle im DTA 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 3

Allgemeine Literaturempfehlungen Schenk, Michael: Medienwirkungsfrschung. Tübingen 2007 (3. Aufl.) UBL: AP 16650 S324 (3) Bnfadelli, Heinz/Friemel, Thmas: Medienwirkungsfrschung. Stuttgart 2011: UTB (4. Aufl.) E-Bk: http://www.utb-studi-e-bk.de/9783838534510 Schweiger, Wlfgang: Therien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden 2007: VS UBL: AP 17000 S413 Schweiger, Wlfgang & Fahr, Andreas: Handbuch Medienwirkungsfrschung. Wiesbaden 2013: VS E-Bk: http://dx.di.rg/10.1007/978-3-531-18967-3 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 4

Klausur bligatrisch als Teil der Mdulprüfung 103 im BA KMW Vrbereitung Besuch und Nachbereitung der Vrlesung Auseinandersetzung mit den Übungsfragen, die am Ende der Präsentatinen zu finden sind Literaturstudium (allgemeine und spezielle Texte) 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 5

Mdulprüfung 1002 mündliche Prüfung zu einer der belegten Vrlesungen Vrbereitung Besuch und Nachbereitung der Vrlesung Auseinandersetzung mit den Übungsfragen, die am Ende der Präsentatinen zu finden sind Literaturstudium (allgemeine und spezielle Texte) Zuteilung durch Prüfungsausschuss im Mai 2014, anschließend Absprache der Prüfungsthemen Prüfung dann Ende des Smmersemesters 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 6

Flien? Die aktuellen Flien sind am jeweiligen Dnnerstag vr der Vrlesung als PDF abrufbar unter: http://www.uni-leipzig.de/~stiehler/apprtal/index.php 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 7

Gliederung Vrlesung 1 1. Medienfunktinen: das Feld des Medienhandelns 2. Medien und Realität: Ausgangspunkte für die Medienwirkungsfrschung 3. Mediatisierung: veränderte Wirkungsbedingungen 4. Medienrealität und Publikum 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 8

Am Anfang I:Eine histrische Reminiszens Hadley Cantril: Die Invasin vm Mars. In. Prkp, Dieter: Medienfrschung. Band 2: Wünsche Zielgruppen Wirkungen. Frankfurt a.m. 1985: Fischer, S. 14-28 «milestne» der Kmmunikatinsgeschichte und der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Panik in Ney Yrk nach Hörspiel am 30. Oktber 1938 Interviews mit 135 Persnen Klassifikatin der Hörer Hinweis auf «starke Medienwirkungen» (unter besnderen Umständen) Hinweis auf differenzierte Umgangsweisen des Publikums mit Medienangebten 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 9

Am Anfang II:Einrdnung ältestes (und in Grenzen nch brauchbares) Ordnungsschema Lasswell-Frmel Wer? sagt was? in welchem Kanal? zu wem? mit welchem Effekt? Kmmunikatrfrschung Medieninhaltsfrschung Medienfrschung i.e.s. Publikumsfrschung Wirkungsfrschung 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 10

1. Medienfunktinen: das Feld des Medienhandelns Kübler (1994) Medienkmmunikatin ist gesellschaftliche, öffentliche, rganisierte, medial vermittelte und prfessinalisierte Spezialfrm vn K. Knstellatin: prfessinalisierte Gruppe vs. Amateure und Laien rganisierte Spezialinstitutinen vs. individuelle Nutzer hhes Wissen vs. geringes Wissen vm Anderen 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 11

1. Medienfunktinen: das Feld des Medienhandelns Wirkungen= Ergebnis einer Ursache gewünschter der unerwünschter Effekt Einfluss auf etwas Mediennutzung und Medienwirkungen haben etwas mit den Funktinen/ Dysfunktinen vn Medien für Gesellschaft und Individuum zu tun Wirkungen realisieren sich nicht durch die blße Existenz vn Medien, sndern durch Aktivitäten szialer Akteure auf verschiedenen Ebenen Medien: gelungene/misslungene Realisierung sziale Systeme (Wirtschaft, Plitik, Sprt usw.): Einflüsse auf die Medien und Umgang mit der Eigenlgik vn Medienkmmunikatin Publikum: Mediennutzung 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 12

1. Medienfunktinen: das Feld der Mediennutzung und -wirkung (Funktinen nach Burkart) 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 13

2. Massenmedien und Realität Medien kmmunizieren (i.d.r.) nicht direkt mit der Gesellschaft, sndern vermittels einer eigenen Realität = Medienrealität Gerhards: Medien Bebachtungssystem der Gesellschaft srgen für (relativ) verbindliche Realitätsknstruktinen stellen ihre Bebachtungen der Gesellschaft (bzw. anderen Teilsystemen zur Verfügung) srgen für Inklusin der Bürger in die Gesellschaft 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 14

2. Massenmedien und Realität Medienrealität ist Ergebnis vn Knstruktinsleistungen: Medien bilden die Realität nicht umfassend und bjektiv ab Merkmale der Medienrealität als Kmmunikatinsmittel (Früh) selektiv: Nachrichtenwerte strukturierend: Gattungen und Genres, Gewichtungen knstruktiv: Interpretatinen, Fiktinen evaluativ: explizite und implizite Kmmentare perspektivisch: Interessen, Relevanzkriterien eklektisch: Angebte als Gemischtwarenladen episdisch: Diskntinuitäten in medialen Gestalten 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 15

2. Massenmedien und Realität Ptlmäische vs. kpernikanische Auffassung (Schulz 1989) Ptlmäische Auffassung: Medien vn Gesellschaft unabhängig/passive Mittler der Realität Inhaltsfrschung fragt nach Einlösung des Anspruchs findet vr allem Verzerrungen im Vergleich mit Realität Beispiel: Kultivatinsfrschung (Gerbner et. al.) Vergleich der Fernsehrealität mit externen Daten Gewalt, Szidemgraphie 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 16

2. Massenmedien und Realität Kpernikanische Auffassung: Realität = Ergebnis vn szialen Knstruktinen Medien: Weltbildapparate Vergleich mit Realität nicht möglich, medienexterne Daten (z.b. Statistiken) sind andere Knstruktinen Frschung interessiert sich für Prinzipien, denen die mediale Realitätsknstruktin flgt Beispiel: Nachrichtenwertfrschung keine Merkmale vn Ereignissen, sndern Selektinshypthesen vn Jurnalisten 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 17

3. Mediatisierung besndere, aktuelle Frm der Transfrmatin der Realität in Medienrealität Mediengesellschaft bedeutet genereller Bedeutungsgewinn der Medien ( Allgegenwart ) andere gesellschaftliche Bereiche reagieren auf den Strukturwandel des Mediensystem und passen sich der Lgik medialer Realitätsknstruktin an (Schulz: Akkmdatin) 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 18

3. Mediatisierung (Beispiel Plitik; Vwe 2006) 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 19

3. Mediatisierung: Beispiel 1 Sprt Maximierung vn Prgrammware und des (riskanten) Unterhaltungswerts durch Einführung neuer Sprtarten Veränderungen im Wettkampfrhythmus Veränderungen in den Regeln Veränderungen in Sprtplätzen/Stadien 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 20

3. Mediatisierung Beispiel 2 : Plitik Veränderung vn plitischen Ereignissen bzw. Diskursen Wahlkampf: Duelle Parteitage ( Krönungszeremnien ) Presseknferenzen 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 21

3. Mediatisierung Beispiel 3: Kunst Medien als Gegenstand und/der Material (Nam June Paik) 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 22

3. Mediatisierung Beispiel 4: Medien Selbstthematisierung Jurnalismus- bzw. Medienjurnalismus Cmedy-Frmate mit Medientexten Casting-Shws: Eigenprduktin vn Prminenz 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 23

3. Mediatisierung: Knsequenzen (Kepplinger 2001) Wandel/Verschiebung der Ereignistypen genuine Ereignisse: Ereignisse, die unabhängig vn der Berichterstattung der Medien geschehen mediatisierte Ereignisse: Geschehnisse, die (vermutlich) auch hne die zu erwartende Berichterstattung geschehen wären, aber einen spezifischen, mediengerechten Charakter erhalten inszenierte Ereignisse (Brstin: Pseud-Ereignisse): Geschehnisse, die eigens zum Zwecke der Berichterstattung herbeigeführt werden (bzw.), hne die Erwartung der Berichterstattung nicht geschehen würden 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 24

4. Medienrealität, Publikum und Medienwirkungen Thesen Keine Medienwirkungen (auf das Publikum) hne Mediennutzung und -rezeptin Publikum vn Medien abhängig, da deren Funktinen (siehe Flien 11 und 12) nur teilweise der mit Verlusten vn anderen Frmen der Kmmunikatin substituiert werden können Mediennutzung ist in den Alltag eingegangen (Medienkntakt z.z. bei 600 Minuten/Tag), aber sie ist selektiv, (meist) selbstbestimmt und als Niedrigkstensituatin schnell veränderbar 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 25

4. Medienrealität, Publikum und Medienwirkungen Thesen Mediennutzung und Medienrezeptin bedeutet Begegnungen vn Medienrealität und Alltagsrealität (die aber mediatisiert sein kann) vn unterschiedliche Erfahrungswelten (genuine /eigene und interpersnal vermittelte/ Erfahrungen, mediatisierte Erfahrungen, Medienerfahrungen) Medienwirkungsfrschung fragt was in diesen Begegnungen passiert und was aus ihnen resultiert 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 26

Übungsfragen 1. Was versteht man unter Medienrealität, und welche Merkmale weist sie auf? 2. Was sind die Hauptmerkmale vn Auffassungen zum Verhältnis vn Massenmedien und Realität, die Winfried Schulz als kpernikanisch bzw. ptlmäisch kennzeichnet? 3. Inwieweit verändern Przesse Mediatisierung die Bedingungen für Nutzung und Wirkungen der Medienkmmunikatin? 4. Welche Rlle spielt das Publikum im Entstehen vn Medienwirkungen? 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 27