Übungsaufgaben (Einführung in die Mathematik 1)

Ähnliche Dokumente
EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK 1 MA 9935, WINTERSEMESTER 2017/18. g = g 1 + g 2 = g 1 + g 2

Übungen Analysis I WS 03/04

Die Funktion f (x) = e ix

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

(a, 0) (c, 0) = (ac, 0) (0, 1) =: i. Re(z) := a der Realteil und Im(z) := b der Imaginärteil

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

10 Differenzierbare Funktionen

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8]

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

Die trigonometrischen Funktionen

Übungen Ingenieurmathematik

Dezimalzahlen. Analysis 1

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Höhere Mathematik II. Variante A

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

Kapitel 5 Trigonometrie

Selbsteinschätzung Mathe I Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit.

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

Klausur Mathematik I

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Thema 5 Differentiation

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Serie 13: Online Test

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Konvergenz und Stetigkeit

Mathematik für Anwender. Testklausur mit Lösungen

13 Die trigonometrischen Funktionen

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte

Prüfungklausur HM 1 (Ing), Lösungshinweise

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Prof. Dr. Stefan Luckhaus WS 2013/14. Übungsserie 1. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Analysis I. 2. Beispielklausur mit Lösungen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Mathematik 1 Übungsserie 3+4 ( )

5. Übung zur Analysis II

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften.

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1.

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

Ana-1 0. Ws 2010/

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 3. Übung Übersicht

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Modulprüfung Hm 1 & Hm 2

Übungsaufgaben zur Vorlesung Analysis II. Blatt 1

Brückenkurs Rechentechniken

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Prof. Schneider Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = x 1 = 6x 1 + x 3 x 2 = 2x 2 x 3 = x 1 + 6x 3

1 Übungen zu Kapitel 1 (Mengen)

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

bau mach enan fahrz immo techpäd tema umw Untersuchen Sie, ob die folgenden Folgen nach unten und nach oben beschränkt sind. ( 2 n ( 2) n ) a.

Tutorium: Analysis und lineare Algebra

Klausur Mathematik I

Reelle/komplexe Zahlen und Vollständigkeit

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

H. Schmidli Mathematik für Physiker WS 10/11. Lösung der Klausur

Aufgaben zur Analysis I

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Grundlagen der Mathematik 2 Nachklausur

Brückenkurs Mathematik. Freitag Freitag

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

Analysis II. Aufgaben zum Stoff der Analysis I und II Lösungsvorschlag

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

Transkript:

Übungsaufgaben (Einführung in die Mathematik ) Paul Bergold, Oliver Deiser und Caroline Lasser 3. Januar 209 Bitte drucken Sie für die Übungen das entsprechende Aufgabenblatt für sich aus.

Blatt Übungsaufgabe 2 aus. Sei f : R R eine Funktion. Es gebe eine Konstante c R mit der Eigenschaft (+) Für alle x, y R mit x y ist f(x) f(y) x y = c. Zeigen Sie, dass f eine Gerade ist. Betrachten Sie nun die schwächere Eigenschaft (++) Für alle x R ist f(x + ) f(x) = Folgt hieraus ebenfalls, dass f eine Gerade ist? f(x + ) f(x) = c. Übungsaufgabe 3 aus.2 Seien f, g : R R Parabeln, die dieselben Nullstellen x, x 2 mit x x 2 und zudem denselben Scheitelpunkt besitzen. Zeigen Sie, dass f = g. Zusatzaufgabe Lesen Sie Anhang 5 Grundlagen über reelle Funktionen. 2

Blatt 2 Übungsaufgabe aus.3 Seien b, c, d R und seien x, x 2, x 3 die Nullstellen von x 3 + bx 2 + cx + d. Zeigen Sie: x + x 2 + x 3 = b, x x 2 + x 2 x 3 + x x 3 = c x x 2 x 3 = d. Übungsaufgabe 6 aus.4 Bestimmen Sie die Partialbruchzerlegung für (a) (b) (c) (x )x(x + ) (x + )(2x 3 + ) 6 x(x + )(x + 2)(x + 3) (d) (x 2 + x + )(2x 2 + x + ) ( = ax + b x 2 + x + + cx + d ) 2x 2 + x + 3

Blatt 3 Übungsaufgabe 4 aus.5 Zeigen Sie mit Hilfe des Additionstheorems für alle x R:. exp(nx) = exp(x) n für alle n N, 2. exp( nx) = exp(x) n für alle n N, 3. exp(n/m x) = m exp(x) n für alle n Z, m. Übungsaufgabe 9 aus.5 Skizzieren Sie die Funktionen exp a : R R und log a :]0, [ R für einige Basen a, sodass der von der Basis abhängige qualitative Verlauf deutlich wird. 4

Blatt 4 Übungsaufgabe 5 aus.6 Zeigen Sie, dass für alle x R unter der Voraussetzung der Definiertheit die folgenden Halbwinkelformeln gelten: (a) (b) (c) cos 2 (x/2) = + cos x, 2 sin 2 (x/2) = cos x, 2 tan(x/2) = cos x sin x = sin x + cos x. Welche Vorzeichen sind beim Wurzelziehen in (a) und (b) abhängig von x zu wählen? Übungsaufgabe aus.7 Zeigen Sie, dass für alle x im Definitionsbereich der Funktionen gilt: (a) arcsin( x) = arcsin(x), (b) arccos( x) = π arccos(x), (c) arccos(x) + arcsin(x) = π. 2 Illustrieren Sie die Formeln durch Diagramme am Einheitskreis. 5

Blatt 5 Übungsaufgabe 2 aus 2. Sei f : R R mit f(x) = x 2 für alle x R. Weiter sei p R. (a) Bestimmen Sie die Tangente von f an der Stelle p. (b) Bestimmen Sie die Restfunktion r : R R und weisen Sie die Limesbedingung des Approximationssatzes nach. (c) Zeichnen Sie f sowie die Tangenten und Restfunktionen für die Stellen p = und p = 2. Übungsaufgabe 2 aus 2. Sei n. Geben Sie eine Funktion f : R R an, die an der Stelle 0 n-mal, aber nicht (n + )-mal differenzierbar ist. Übungsaufgabe 5 aus 2.2 Beweisen Sie die folgenden tabellarisch angegebenen Formeln für die Ableitungen trigonometrischer Funktionen und ihrer Umkehrfunktionen. Funktion Ableitung Funktion Ableitung tan x sec 2 x cot x -csc 2 x sec x sec x tan x csc x csc x cot x arcsin x x 2 arccos x x 2 arctan x arccot x +x 2 +x 2 arcsec x x 2 arccsc x /x 2 x 2 /x 2 6

Blatt 6 Übungsaufgabe aus 2.3 Bestimmen Sie die Schmiegeparabel h : R R im Punkt für die Funktion f : R R mit f(x) = x 3 2x 2 +x+ für alle x R. Überzeugen Sie sich explizit von der Darstellung f(x) = h(x) + o((x ) 2 ) für x. Übungsaufgabe 4 aus 2.3 Bestimmen Sie die Taylor-Polynome dritten Grades für die Wurzelfunktion sqrt in den Entwicklungspunkten p = und p = 2. Übungsaufgabe aus 2.4 Zeigen Sie, dass die Funktion f :]0, [ R mit f(x) = ( + /x) x für alle x > 0 streng monoton steigend ist. 7

Blatt 7 Übungsaufgabe aus 2.5 Sei f : [0, ] R mit f(x) = x für alle x [0, ]. Für alle n sei p n eine äquidistante Partition von [0, ] der Länge n mit beliebigen Stützstellen. Zeigen Sie lim f =. n 2 p n Übungsaufgabe 2 aus 2.5 Zeigen Sie mit Hilfe der Definition des Riemann-Integrals, dass die Dirichletsche Sprungfunktion f : [0, ] R, { falls x rational, f(x) = 0 falls x irrational, nicht Riemann-integrierbar ist. Übungsaufgabe 2 aus 2.6 Sei E die achsenparallele Ellipse mit den Halbachsen a, b > 0, d.h. E = { (x, y) R 2 (x/a) 2 + (y/b) 2 = }. Skizzieren Sie E und bestimmen Sie die Fläche von E in Abhängigkeit von den Parametern a und b mit Hilfe von Integration. Übungsaufgabe 3 aus 2.6 Bestimmen Sie durch Anwendung der Integrationsregeln: (a) (b) dx für x > 0 x + x2 sin x cos x + 4 sin 2 x dx. 8

Blatt 8 Übungsaufgabe 5 aus 3. Zeigen Sie, dass für alle nichtleeren X, Y R gilt:. sup(cx) = c sup(x) für alle c > 0, 2. sup(x Y ) = sup(x) sup(y ), falls X, Y R +, 3. X Y impliziert sup(x) sup(y ), 4. inf(x) = sup( X), sup(x) = inf( X). Gelten diese Eigenschaften auch für leere Mengen? Begründen Sie Ihre Antworten. Übungsaufgabe 4 aus 2.6 Bestimmen Sie durch Anwendung der Integrationsregeln: (a) log x x dx (b) x log(x) dx (c) log 2 (x) dx (d) log 3 (x) dx (e) x log(x) dx (f) log( x) dx 9

Übungsaufgabe 4 aus 3.2 Sei (x n ) n N eine konvergente Folge in R. Zeigen Sie mit Hilfe der Epsilontik, dass (x n ) n N beschränkt ist. Übungsaufgabe aus 3.2 (a) Bestimmen Sie die Partialsummen s n und den Wert der Reihe n n(n + ) = 2 + 2 3 + 3 4 + (b) Zeigen Sie mit Hilfe von (a), dass die Reihe n /n2 konvergiert. (c) Lässt sich das Quotientenkriterium verwenden, um die Konvergenz der Reihe n /n2 zu beweisen? 0

Blatt 9 Übungsaufgabe 5 aus 2.6 Bestimmen Sie durch Anwendung der Integrationsregeln: (a) x x 2 dx, (b) x 2 dx, (c) x x 4 dx. Übungsaufgabe 3 aus 3.2 Zeigen Sie mit Hilfe der Epsilontik, dass ein Grenzwert einer konvergenten Folge (x n ) n N eindeutig bestimmt ist. Zeichnen Sie ein Diagramm, das die Beweisidee erläutert. Übungsaufgabe 9 aus 3.3 Zeigen Sie, dass die Verknüpfung g f zweier stetiger und miteinander verknüpfbarer Funktionen f und g stetig ist. Übungsaufgabe 0 aus 3.3 Sei f : P R differenzierbar an der Stelle p P. Zeigen Sie, dass f stetig an der Stelle p ist.

Blatt 0 Übungsaufgabe 3 aus 3.4 Zeigen Sie, dass für alle z, w C gilt: (a) z = 0 genau dann, wenn z = 0. (b) z + w z + w (c) zw = z w (Dreiecksungleichung) (Produktregel) [Hinweis zu (b): Es gilt 2 xy x 2 + y 2 für alle x, y R. Zeigen Sie diese Aussage, wenn Sie sie zum Beweis der Dreiecksungleichung verwenden möchten.] Übungsaufgabe 4 aus 3.4 Zeigen Sie (wahlweise in kartesischen Koordinaten oder in Polarkoordinaten), dass für alle z C gilt: (a) Re(z) = z+z 2, (b) Im(z) = z z 2i, (c) z 2 = zz, (d) z = z z 2, falls z 0. Illustrieren Sie die Formeln mit Hilfe von Diagrammen. Übungsaufgabe 3 aus 3.5 Sei n. Zeigen Sie: (a) Das Produkt zweier n-ter Einheitswurzeln ist eine n-te Einheitswurzel. (b) Das multiplikative Inverse einer n-ten Einheitswurzel ist eine n-te Einheitswurzel. Übungsaufgabe 6 aus 2.6 Seien a, b R mit b > 0. Bestimmen Sie durch Anwendung der Integrationsregeln: ae x + be x dx. 2

Übungsaufgabe 4 aus 3.2 Wir betrachten die unendliche Reihe n n 2 n = 2 + 2 4 + 3 8 + 4 6 + 5 32 + (a) Berechnen Sie einige Partialsummen s n und vermuten Sie, welchen Wert die Reihe besitzt. (b) Ordnen Sie die Summanden in der aufgespalteten Form 2, 4, 4, 8, 8, 8,... so an, dass Sie den Wert der Reihe bestimmen können. Übungsaufgabe 5 aus 3.2 Sei n x n eine unendliche Reihe wie im Leibniz-Kriterium. Zeigen Sie, dass die Partialsummen der Reihe eine konvergente Pendelfolge bilden. Erstellen Sie ein Diagramm zur Illustration. 3

Blatt Übungsaufgabe 5 aus 3.6 Skizzieren Sie die Mengen A = { exp( + ix) x [ π, π]}, 2 2 B = {exp(log(x) + ix) x ]0, 2π]}. Übungsaufgabe 9 aus 3.2 Beweisen Sie das Majoranten-Kriterium. Übungsaufgabe 6 aus 4. (a) Welche allgemeinen Größenbeziehung bestehen zwischen der Euklidischen Norm, der Maximumsnorm und der -Norm im R n? Formulieren Sie eine Hypothese und beweisen Sie sie. (b) Welche Formen haben für n = 2 und n = 3 die Mengen K max n = {v R n v max = } und K n = {v R n v = }? Übungsaufgabe 2 aus 4. Sei n. Zeigen Sie, dass für alle v, w R n gilt: 4 v, w = v + w 2 v w 2. (Polarisation) 4

Blatt 2 Übungsaufgabe 2 aus 4.2 Seien v, w R 2 nicht kollinear. (a) Zeigen Sie, dass det(v, w) 0. (b) Zeigen Sie, dass span(v, w) = R 2. (c) Sei u R 2. Beweisen Sie, dass u einen eindeutigen Koordinatenvektor (λ, µ) bzgl. der Basis (v, w) besitzt. Übungsaufgabe 6 aus 4.2 Sei u R 2 normiert, und sei G = {λu λ R}. Weiter sei w R 2 orthogonal zu u, und es sei H = w +G die durch w und G definierte affine Gerade. Schließlich sei s = w, u mit u = rot π/2 (u). (a) Erklären Sie die Darstellung H = {v R 2 u, v = s} geometrisch mit Hilfe der Winkelformel für das Skalarprodukt. Welche Bedeutung haben der Betrag und das Vorzeichen von s? (b) Sei nun w H beliebig und s = w, u. Zeigen Sie, dass s = s und illustrieren Sie die Situation durch ein Diagramm. Übungsaufgabe 4 aus 4.3 Seien A, B R 2 2. Zeigen Sie, dass f AB = f A f B. Übungsaufgabe 7 aus 4.3 Seien φ, ψ R und seien rot φ, rot ψ : R 2 R 2 die Rotationen der Ebene um die Winkel φ bzw. ψ. Nehmen Sie an, dass rot φ rot ψ = rot φ+ψ gilt, und leiten Sie hieraus mit Hilfe von Matrizen die Additionstheoreme für den Kosinus und Sinus ab. 5

Blatt 3 Übungsaufgabe 5 aus 4.4 Sei A R 2 2 invertierbar. Zeigen Sie, dass A t invertierbar ist mit (A t ) = (A ) t. Übungsaufgabe 3 aus 4.4 Sei A R 2 2. Zeigen Sie, dass folgende Aussagen äquivalent sind: (a) Die Spalten von A sind orthogonal und haben die gleiche Länge λ > 0. (b) A ist winkeltreu, d.h. es gilt (v, w) = (Av, Aw) für alle v, w R 2 mit v, w 0. Übungsaufgabe 6 aus 4.6 Seien E und E 2 zwei Ebenen des R 3 mit E E 2. Zeigen Sie mit Hilfe des Kreuzprodukts, dass es einen Vektor u R 3 gibt mit G(u) = E E 2. Übungsaufgabe 3 aus 4.6 Sei K : R 3 R 3 R 3 eine Funktion mit den Eigenschaften: (a) K(e, e 2 ) = e 3, K(e 2, e 3 ) = e, K(e 3, e ) = e 2. (b) K(v, w) = K(w, v) für alle v, w R 3. (c) K ist bilinear, d.h. für alle v, w, u R 3 und λ R gilt K(λv, w) = K(v, λw) = λk(v, w), K(v + u, w) = K(v, w) + K(u, w), K(v, w + u) = K(v, w) + K(v, u). Zeigen Sie, dass K(v, w) = v w für alle v, w R 3 gilt. 6

Blatt 4 Übungsaufgabe 2 aus 4.7 Sei G = span(u) für einen normierten Vektor u R 3. Weiter sei v R 3. Zeigen Sie, dass der Vektor pr G (v) G den kleinsten Euklidischen Abstand zu v unter allen Vektoren von G besitzt. Übungsaufgabe 7 aus 4.7 Lösen Sie für eine beliebige rechte Seite u R 3 das Gleichungssystem x + 2y + 3z = u x + y + z = u 2 2x + 2y + z = u 3 durch Invertierung der Koeffizientenmatrix A R 3 3. Verwenden Sie dabei den Invertierungsalgorithmus zur Berechnung von A. Übungsaufgabe aus 5. Seien a, ϕ > 0. Wir definieren die Archimedische Spirale f : [0, ϕ] R 2 durch f(t) = at(cos t, sin t) für alle t [0, ϕ].. Skizzieren Sie spur(f) für a = und ϕ = 2π. 2. Beschreiben Sie qualitativ die Bedeutung der Parameter a und ϕ für die Kurve f. 3. Berechnen Sie L(f) in Abhängigkeit von a und ϕ. Übungsaufgabe 3 aus 5. Seien a b > 0, und sei E a,b = {(x, y) R 2 (x/a) 2 + (y/b) 2 = } die achsenparallele Ellipse mir den Halbachsen a und b. Wir definieren f : [0, 2π] R 2 durch f(t) = (a cos t, b sin t) für alle t [0, 2π]. Zeigen Sie, dass E a,b = spur(f). 7