Entwicklung von Instrumenten für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel

Ähnliche Dokumente
Die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt im landwirtschaftlich

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Klugheit-Glück-Gerechtigkeit -Was motiviert uns?

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Konzept für ein bundesweites Biodiversitätsmonitoring Landwirtschaft Jens Dauber

Biodiversität im ländlichen Raum

Deutsch-Russischer Workshop zur Erfassung und Bewertung von ÖSL. Peter Elsasser (Петеp Эльзассер) Thünen-Institut für Forstökonomie

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT FÜR BROT UND BACKWAREN. PRO PLANET

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Ökologische Nachhaltigkeit für Brot und Backwaren. Mayeco - fotolia

Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen

Internationale Entwicklungen

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Nutzwert, Eigenwert, Selbstwert

Bestrebungen der neuen Agrarpolitik ab 2022

Präsentation NATUR 2010

Burganlagen und biologische Vielfalt

Bio 3.0. Wintertagung Ost 2016

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

MASSNAHMENPUNKTE.

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

NATURSCHUTZ IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSMANAGEMENT

Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Kurzporträt der Initiative OHNE VIELFALT DER NATUR KEINE VIELFALT DER WIRTSCHAFT

Nachhaltigkeit entlang der AgriFood Chain

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft

5. Nationalen IPBES-Forums

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

The UX Five-Second Rules. Sebastian Huber Martin Kolb Carsten Meier

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14

Nachhaltigkeitsberichte von Hochschulen der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex. Web: A. Poech, HM Seite 2 Seite 2

BioRegio Bayern Erfolge des Ökolandbaus in Bayern

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität

Die Übertragung von Nutzeninformationen auf andere Orte: Benefit Transfer als praktikables Instrument in der Naturschutzpraxis (?)

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung für Städte Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung

Projektbeschreibung Mehr Biodiversität im Hartweizen-Anbau Projekt zur Erprobung von Biodiversitäts-Maßnahmen im Hartweizen-Anbau gemeinsam mit Alb

Lokale und globale Perspektiven auf Nachhaltige Entwicklung

Business & Biodiversity Initiative

Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen

Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung

Konzept Nachhaltigkeit

Naturschutzberatung in der Schweiz

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen

Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Seiten, 17 x

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Norman Laws. Biodiversität. Gesellschaft, Politik, Wirtschaftssystem. Kl Nomos

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Gerd Trautmann, HMUELV

Irrfahrt Biodiversität

Ökologische und soziale Innovationen als

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Mit Vielfalt punkten (MVP)

Nachhaltigkeit in Strategie und Geschäftsmodell

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung: Die Ökobilanz-Methode am Beispiel Wein

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen

Liegestellen als Element einer sozial nachhaltigen Binnenschifffahrt. Gemeinsamer Workshop von ZKR und viadonau

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

Wert der Biodiversität. Kurzimpulse aus ethischer Sicht. 14. November 2018

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Disruptive Transformation in Arbeitsorganisation und Führung

Internationale Biodiversitätspolitik

Schafft Nachhaltigkeit Public Value?

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald

Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland

Naturnahe Begrünungsmaßnahmen Nature oriented greening measures

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel

BDF - Regenwürmer. 25 Jahre Regenwurmerfassung auf landwirtschaftlich genutzten Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Bayern.

Transkript:

Technische Universität München Entwicklung von Instrumenten für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel 20. Internationalen Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Nachhaltige Landwirtschaft Vom Leitbild zum konkreten Handeln Sebastian Wolfrum Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Technische Universität München Entwicklung von Instrumenten für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel 20. Internationalen Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Nachhaltige Landwirtschaft Vom Leitbild zum konkreten Handeln Sebastian Wolfrum Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Technische Universität München Entwicklung von Instrumenten für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel 20. Internationalen Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Nachhaltige Landwirtschaft Vom Leitbild zum konkreten Handeln Sebastian Wolfrum Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Technische Universität München Entwicklung von Instrumenten für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel 20. Internationalen Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Nachhaltige Landwirtschaft Vom Leitbild zum konkreten Handeln Sebastian Wolfrum Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Entwicklung von Instrumenten Was ist Biodiversität für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel 20. Internationalen Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Nachhaltige Landwirtschaft Vom Leitbild zum konkreten Handeln Sebastian Wolfrum Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 5

Biodiversität existiert, aber man ist sich nicht einig, was sie ist. Hoffman et al. 2005 Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 6

Biological diversity (Thomas Lovejoy 1980) Biodiversity (Walter G. Rosen 1986) Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 7

BIODIVERSITÄT Fata-Morgana-Wort Hoffmann et al. 2005 Plastikwort Pörksen 2000 Mythos Ghilarov 1996 Grenzobjekt Eser 2002 Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 8

Agrobiodiversität Ökosystemleistung (ÖSL) Zugänge zur Biodiversität für die Landwirtschaft High Nature Value (HNV) Naturschutz Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 9

Biodiversität & Nachhaltigkeit economic sustainability ecological sustainability social sustainability Genbank Agrodiversität Ecoagriculture Ökosystemleistungen High Nature Value (HNV) Schutzgebiet Naturschutz liberal/individualistisch Eigenschaft/Anzahl Nutzwert ZUGÄNGE BIODIVERSITY WORLDVIEWS konservativ/holistisch Eigenheit/Qualität Selbstwert Wolfrum et al. 2013 Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 10

Biodiversität? Landwirtschaft? Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 11

Zusammenhänge & Wechselwirkungen Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 12

preasures Landwirtschaft Biodiversität benefits INFORMATION? Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 13

Kommunikation Direkte Indikatoren Bewertung und Optimierung Methodenvielfalt Indirekte Indikatoren Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 14

Merkmale vorhandener Bausteine: in der Entwicklung auf Naturschutzaspekte ausgerichtet selten für Biodiversitätsmanagement nicht unternehmensspezifisch aufbereitet Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 15

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 16

A) Biodiversitätsinformation sammeln Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 17

AUSWAHL + EVALUATION Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 18

EBONE/BioHab Biotoptypenkartierung Erfassung Betriebsflächen und 20 m Puffer bei Begehung Vereinfachte Erfassung 250 m Puffer aus Luftbildern Verwendung von CORINE Landcover Daten Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Regenwurmerfassung mit AITC & Handauslese 1 Probetermin im Frühjahr 4 Probenahmen 30 x 30 x 20 cm pro untersuchter Fläche Feldprotokoll Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Transekterfassung Bienen 3-4 Probetermin im Sommer 1 Transekt 100 m lang 2 m breit in 15 Minuten erfasst Feldprotokoll Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Bienenerfassung mit Farbschalen 3 Probetermine á ca. 5 Tage im Sommer 4 Fallen pro Fläche Feldprotokoll Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Spinnenerfassung mit Laubsauger 3 Probetermin im Sommer 4 Probenahmen á 30 Sekunden auf 0,1 m 2 Feldprotokoll Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Spinnenerfassung mit Bodenfallen 3 Probetermine á 1 Woche im Sommer 4 Fallen pro Fläche Feldprotokoll Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Vegetationserfassung 2 Probetermin (Frühjahr / Sommer) 100 m 2 Probeflächen Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Interviews zu Betriebsmanagement und genetischer Vielfalt Befragung Erfassung der Betriebs und Managementdaten Datenauswertung mit REPRO Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Erfassung von Ökosystemleistungen Funktion / Ökosystemleistung Erfassungsmethode Bestäubungsleistung Phytometer Potentielle Wasserinfiltration Doppelringinfiltrometer Biologische Schädlingsbekämpfung Blattlausköderstreifen Stoffrückhalt Biomasseschnitte Beikräuter Erosionsschutz Wurzelstruktur Beikräuter Förderung Bestäubungsleistung Blühaspekte Beikräuter Streudekomposition Minicontainer-Test (Abbaurate) Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 27

B) Biodiversitätsinformation kommunizieren Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 28

BEWERTUNG + KOMMUNIKATION Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 29

Standardmethode F&E zündende Idee Umsetzung Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 30

Methodik Fokus Gruppen Bedarfsanalyse Feedback Evaluation Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 31

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 32

AUSBLICK Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 33

Maslow's hammer "I suppose it is tempting, if the only tool you have is a hammer, to treat everything as if it were a nail." [ (Maslow 1966) Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 34