Von der Psychiatrie zurück in die Schule: Reintegration bei Schulvermeidung

Ähnliche Dokumente
Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Die Unternehmergesellschaft

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Das Gleichgewicht halten

Gerechtigkeit in der Schule

Checkliste Jugendgewalt

Enthospitalisierung und Lebensqualität

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Praxishandbuch Social Justice und Diversity

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Belastung und Beanspruchung

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Schulbau in Bayern

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Im Teufelskreis der Lust

Prüfungsangst - Beraten aus sieben Perspektiven

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Bildungsberatung im Dialog

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Bilderbuchlesarten von Kindern

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Erziehung kontra Aggression

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Psychoedukation mit Krebspatienten

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln

Beratung von Hochkonflikt-Familien

Standardisierung im Internationalen Marketing

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

50 Jahre Deutscher Sozialrechtsverband Inklusion behinderter Menschen als Querschnittsaufgabe

Integriertes Employability-Management

Kognitive Verhaltenstherapie

Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Der Islam in den Medien

Gruppen im Elementarbereich

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Strategie: Stimmungsmache

Dienstübergabe in der Pflege

Schülerfeedback in der Grundschule

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Konfliktmanagement und Gewaltprävention

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Soziologie für die Soziale Arbeit

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Soziale Arbeit studieren

Einführung in die Themenzentrierte Interaktion (TZI)

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Schule digital der Länderindikator 2016

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Transkript:

Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln Von der Psychiatrie zurück in die Schule: Reintegration bei Schulvermeidung Konzepte - Begründungen - Materialien Bearbeitet von Pia Anna Weber, Gisela Steins, Verena Welling 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xvii, 256 S. Paperback ISBN 978 3 531 19858 3 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 366 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt Vorwort zur Schriftenreihe Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln......................... 5 Band I der Schriftenreihe: Schulabsentismus................ 9 Teil I Einführung in das Thema Schulabsentismus 1 Warum Schulabsentismus ein Problem ist............. 21 1.1 Was ist Schulabsentismus?..................... 21 1.2 Klassifikationsversuche in der wissenschaftlichen Literatur..... 21 1.3 Wie oft kommt Schulabsentismus vor?............... 22 1.4 Gesellschaftliche Normen und Schulabsentismus.......... 22 1.5 Wer bleibt der Schule fern?..................... 24 1.6 Zur Relevanz des Themas...................... 24 1.7 Schulabsentismus und Behandlungserfolg............. 25 1.8 Die Intention des Bandes...................... 26 1.9 Die zur Illustration verwendeten Reintegrationsverläufe...... 27 1.9.1 Heike Ullrich 11 Jahre Schulabsentismus und Schulphobie...................... 28 1.9.2 Simon Weller 12 Jahre Erzwungener Schulabsentismus aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten........... 29 1.9.3 Kathrin Porz 16 Jahre Schulabsentismus und Phobie... 32 1.9.4 Lena Entrup 17 Jahre Schulabsentismus und Depression....................... 34 1.9.5 Markus Berger 17 Jahre Schulabsentismus und Angst.......................... 35

14 Inhalt 2 Ursachen von Schulabsentismus.................. 39 2.1 Familiäre Wirkfaktoren....................... 40 2.1.1 Die Schulbiographie der Eltern und Geschwister....... 40 2.1.2 Psychische Erkrankungen der Eltern............. 40 2.1.3 Elterliche Erziehungsstile.................. 41 2.1.4 Eltern-Kind-Beziehung.................... 42 2.1.5 Trennung der Eltern..................... 42 2.2 Schulische Wirkfaktoren...................... 43 2.2.1 Klassenklima und Zugehörigkeitsgefühl........... 43 2.2.2 Schulische und außerschulische soziale Wirkfaktoren.... 44 2.2.3 Schüler/innen-Lehrer/innen und Schüler/innen-Schüler/innen-Interaktion........ 44 2.2.4 Handlungsoptionen von Lehrerinnen und Lehrern..... 45 2.2.5 Personenzentrierte Wirkfaktoren.............. 46 Teil II Reintegration schulabsenter Schüler/innen 3 Das Institut apeiros Ruhr...................... 55 4 Die Statt-Schule.......................... 57 5 Die Gesamtschule Essen-Nord................... 59 6 Das Essener Schulvermeider-Manual: Ein interdisziplinäres Hilfsangebot für schulabsente Kinder und Jugendliche mit einer psychischen Erkrankung Volker Reissner, Alexander Wertgen, Johannes Helmig & Johannes Hebebrand........................ 61 6.1 Das Essener Manual zur Behandlung von Schulvermeidern/innen.................... 62 6.2 Das Modell zum Manual...................... 64 6.3 Die vier Module des Manuals.................... 67 6.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie................ 67 6.3.2 Familienberatung...................... 68 6.3.3 Schulische Beratung..................... 69 6.3.4 Sport-Coaching....................... 71 6.4 Das Essener Schulvermeider-Manual in der Praxis: Ein Fallbeispiel........................... 73

Inhalt 15 6.5 Pädagogisch-therapeutische Arbeit mit schulabsenten Schülern/innen: Pädagogische Erfahrungen und Konsequenzen.......... 77 7 Ein universitäres Projekt Konzepte und Begründungen...... 79 7.1 Erkenntnisse aus der Pilotphase.................. 80 7.1.1 Das System Familie..................... 81 7.1.2 Das System Kinder- und Jugendpsychiatrie......... 81 7.1.3 Die Systeme im gemeinsamen Gespräch........... 82 7.1.4 Der Reintegrationsverlauf.................. 85 7.1.5 Was zeigt der erste Reintegrationsverlauf?.......... 92 7.2 Die Weiterentwicklung des Projekts................ 95 7.3 Das Forschungsinteresse des Projektes............... 95 7.4 Das Reintegrationskonzept des Projektes.............. 98 7.4.1 Strukturierung und Angebot verschiedener Gesprächsformen............... 100 7.4.2 Salienz von Verpflichtung.................. 100 7.4.3 Einsatz von rational-emotiven Disputationsmethoden.... 101 7.4.4 Strukturierungshilfen.................... 102 7.4.5 Kontaktaufbau und Einbezug weiterer beteiligter Systeme................. 102 7.5 Der Ausbildungscharakter des Projektes.............. 102 7.5.1 Die Theorie der rational-emotiven Verhaltenstherapie.... 104 7.5.2 Die Dokumentation der Reintegrationsverläufe....... 109 7.5.3 Die praktische Anleitung der Reintegrationshelfer/innen............... 109 7.5.4 Die Motivation der Unterstützung.............. 109 Teil III Gestaltung des Reintegrationsverlaufs am Beispiel eines universitären Projekts Begründungen und Materialien 8 Rahmenbedingungen klären.................... 115 8.1 Die Machbarkeit der Unterstützung................ 115 8.2 Transparenz gegenüber der Klinik................. 116 8.3 Die Kontaktaufnahme zu den Eltern................ 117 8.4 Transparenz gegenüber den Eltern................. 120 8.5 Zur Diskretion der Reintegrationshelfer/innen........... 121

16 Inhalt 9 Vor der Unterstützung im Feld................... 123 9.1 Das gemeinsame Gespräch..................... 123 9.1.1 Ein Beispiel: Heike Ullrich.................. 124 9.1.2 Beziehungsaufbau zwischen Reintegrationshelfer/innen und Schülern/innen..................... 125 9.1.3 Die erste Begegnung zwischen Reintegrationshelfer/innen und Schüler/innen...................... 127 9.1.4 Formale Ermittlung von Kontaktdaten............ 127 9.1.5 Soziale Kontakte des/der Schülers/in............ 128 9.2 Exploration von Problematiken der Schüler/innen in der Schule............................ 131 9.2.1 Instrumente zur Exploration................. 131 9.3 Kontaktaufnahme zu den Eltern.................. 138 9.4 Kontaktaufnahme mit der Schule.................. 142 9.5 Ein Beispiel für die Phase vor der Unterstützung: Simon Weller............................ 144 9.5.1 Erster Kontakttermin: Interview zu Simons sozialen Kontakten........... 144 9.5.2 Zweiter Kontakttermin mit Simon Weller........... 145 9.5.3 Kontaktaufnahme mit Simons Mutter............ 148 10 Während der Unterstützung im Feld................ 155 10.1 Kontakthalten zum Klinikpersonal................. 155 10.2 Der Schulbesuch.......................... 155 10.2.1 Ein Beispiel: Lena Entrup................... 158 10.2.2 Ein Beispiel: Kathrin Porz................... 160 10.3 Kontakthalten zu den Lehrern/innen................ 170 10.3.1 Ein Beispiel: Kathrin Porz................... 170 10.3.2 Ein Beispiel: Simon Weller.................. 170 10.3.3 Ein Beispiel: Markus Berger................. 181 10.3.4 Ein Beispiel: Heike Ullrich.................. 191 11 Das Abschlussgespräch....................... 201 11.1 Ein Beispiel: Lena Entrup...................... 201 11.1.1 Feedback.......................... 204 11.1.2 Handlungsanweisungen für Mutter und Tochter....... 204 11.2 Ein Beispiel: Markus Berger..................... 206 11.3 Ein Beispiel: Heike Ullrich...................... 207

Inhalt 17 12 Nach der Unterstützung im Feld.................. 209 12.1 Halten des Kontaktes........................ 209 12.1.1 Ein Beispiel: Lena Entrup................... 211 12.1.2 Ein Beispiel: Kathrin Porz................... 215 12.1.3 Ein Beispiel: Markus Berger................. 216 12.1.4 Ein Beispiel: Simon Weller.................. 218 12.1.5 Ein Beispiel: Heike Ullrich.................. 226 Teil IV Schlussbetrachtungen 13 Zusammenfassende Darstellung der Reintegrationsverläufe.... 231 13.1 Alter der Schüler/innen....................... 234 13.2 Soziale Herkunft.......................... 236 13.3 Der Erziehungsstil der Eltern.................... 236 13.4 Medikamenteneinnahme...................... 238 13.5 Exklusion als kontrainduzierte Maßnahme von Schulen...... 238 13.6 Gerechtes Handeln bei Störungen durch Schüler/innen...... 240 13.7 Angst frühzeitig torpedieren.................... 241 13.8 Psychiatrische Zuschreibungen bei Kindern und Jugendlichen......................... 242 13.9 Schule als Ort der Frustration: Notwendige und nicht notwendige Frustrationen......... 245 13.10 Prävention und Intervention an Schulen.............. 246 14 Ausblick.............................. 249 Anhang Glossar zu den wichtigsten Begriffen rund um Schulabsentismus..... 253 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis................... 261 Literatur.................................. 263 Verzeichnis der Autoren/innen...................... 273 Danksagung................................ 275