Organische Chemie 1 Teil 2 3. Vorlesung Dienstag

Ähnliche Dokumente
Organische Chemie 1 Teil 2 4. Vorlesung Freitag

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 20. Vorlesung: Reaktionen...

Organische Chemie 1 Teil 2 4. Vorlesung Freitag

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 19. Vorlesung: Reaktionen...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 18. Vorlesung: Reaktionen... I. G, G ǂ. II. Kinetische und thermodynamisch kontrollierte Reaktionen

Abbildung 24 Aceton als Beispiel für eine Verbindung mit Carbonylfunktion

Skript zur Vorlesung OCI

Organische Chemie 1 Teil 2 2. Vorlesung, Freitag

Additionen an Carbonylverbindungen

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

6. Carbonyl-Verbindungen

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd.

Organische Chemie 1 Teil 2

1.9. Aldehyde und Ketone (Carbonylverbindungen)

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser H 2 O => Hydrate

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Radikalische Substitution von Alkanen

8 Carbonsäuren und Derivate

Vorlesung 36/37. Struktur der Carbonylgruppe (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Organostickstoff- Verbindungen

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Oxidation und Reduktion. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

7 Aldehyde und Ketone

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

Carbonyle. Inhalt des Tutoriums

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2007 Teil 2

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2017

a81 a Carbonylverbindungen (I)

a81 a Carbonylverbindungen (I)

Organische Experimentalchemie

Physikalische Eigenschaften der Alkohole

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionen der Ester. Basische Ester-Hydrolyse: Verseifung

Carbonylverbindungen (Carbonsäuren, Aldehyde)

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

2. Carbonylverbindungen und Heteroatomnucleophile

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

Organische Chemie III

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Nachklausur I zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

Organische Chemie 1 Teil 2 1. Vorlesung, Dienstag

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Skript zur Vorlesung OCI

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Carbonylverbindungen und Heteroatom-Nucleophile

1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

O Br. o-xylol Wie könnte man folgende Verbindungen aus mono-substituierten Benzolen herstellen? Br

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone

Carbonylgruppe Aldehyd Keton. Nomenklatur (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart S ; Buddrus, S.

Claisen-Kondensation (Nucleophile Substitution am Acyl-C-Atom) Mechanismus der Claisen-Kondensation

» Beispiele und Übungen

Organische Chemie II Reaktivität

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Organische Chemie III

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Organische Synthese (OCIII)

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon:

Arene (Benzolderivate)

Übergangsmetall-π-Komplexe

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe

Kapitel 9. Reaktionen von Carbonylverbindungen

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

7.9 Reaktionen mit Kohlenstoff-Nucleophilen

Zusammenfassung 2. Teil

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Name, Vorname: Muster, Lösung. Matrikelnummer: Studienrichtung: Chemie / Lehramt. Fragen auf den folgenden Seiten:

M U S T E R L Ö S U N G

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

M U S T E R L Ö S U N G

Organische Chemie III

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Organische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur

6 Reduktionen und Oxidationen

Organische Chemie II Reaktivität

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker

(+) - Boronolid. O OAc. OAc. 4. Syntheseübung SS Bestandteil der Rinde und Blätter verschiedener Pflanzen

Transkript:

Inhalte der 3. Vorlesung: 2. Carbonylchemie 2.1.2 -Nukleophile 2.1.2.1 eaktivitäten unterschiedlicher Carbonylderivate 2.1.2.2 eduktionen mit NaB4 2.1.2.3 Lithiumaluminiumhydrid (LiAl4) als eduktionsmittel rganische Chemie 1 Teil 2 3. Vorlesung Dienstag 16.06.2015 arald Schwalbe Institut für rganische Chemie und Chemische Biologie Goethe Universität Frankfurt Büro: N160 / 3. G /aum Nr. 313 Ext. +49 (0)69 / 798-29737 -Nukleophile Abbildung 29: Eigenschaften von freiem -, X bezeichnet ein beliebiges Atom 2 hblhgvfkgcgkh 1

eaktivitäten unterschiedlicher Carbonylderivate Abbildung 30: eihenfolge der eaktivitäten von Carbonylfunktionalitäten enthaltenden organischen Verbindungen. C=-Bindungsstärke und die I-Schwingungsfrequenz Abbildung 31: Vergleich der Effekte durch Mesomerie (oben) und Induktion (unten) auf die Stabilität der C=-Bindung und deren Frequenzen der I Banden. Die roten Pfeile in der unteren Abbildung symbolisieren den Elektronenzug hblhgvfkgcgkh 2

C=-Valenzschwingungen der Carbonsäurederivate C=- C=- Carbonsäurederivat Streckschwingung/ Carbonsäurederivat Streckschwingung/ cm -1 cm -1 ~1850 ~1745 ~1790 und 1810 ~1710 Tabelle 5: C=- Valenzschwingungen der Carbonsäurederivate, welche von oben nach unten nach steigender eaktivität geordnet sind. ~1730 ~1650 ~1715 ~1530 Elektrophilie von Carbonylverbindungen >> C 3 Benzaldehyd Acetophenon Abbildung 32: Vergleich der eaktivität von einem Aldehyd und einem Keton Cl 3 C > > Me > t Bu Chloral Formaldehyd Acetaldehyd Pivalinaldehyd Abbildung 33: Abstufung der eaktivität von Aldehydverbindungen hblhgvfkgcgkh 3

Elektrophilie von Ketonen in Abhängigkeit ihrer Substituenten > > 3 C C 3 Ph C 3 Ph Ph Aceton Acetophenon Benzophenon Abbildung 34: Abstufung der eaktivität von Ketonen eduktionen mit NaB 4 B Na B + rac Na B Na Na B 2 + B 2 (C 2 ) 2 B(C 2 ) 4 Boronsäureester Abbildung 35: eaktion von Natriumborhydrid als synthetisches Äquivalent eines - - Nukleophils mit einem Aldehyden hblhgvfkgcgkh 4

eduktionen mit NaB 4 B 4-n n n + B 4-n n n + Abbildung 36: ydrolyse des Borsäureester-Zwischenprodukts mittels eines Alkohols im Überschuss zum reduzierten Produkt B 4-n n eduktionen mit NaB 4 esultat: Aldehyde werden zu primären Alkoholen reduziert Ketone werden zu sekundären Alkoholen reduziert eduktion +I -I rac Abbildung 37: eduktion eines Aldehyds zum primären Alkohol hblhgvfkgcgkh 5

Beispiele für die eduktion mit NaB 4 1. NaB 4 Me 2. 2 Me 1. NaB 4 2. Me rac 1. NaB 4 2. i-pr Abbildung 38: eduktionen von Carbonylverbindungen zu Alkoholen mit NaB 4 Lithiumaluminiumhydrid (LiAl 4 ) als eduktionsmittel + Li Al - Abbildung 39: Lewisformel von LiAl 4 hblhgvfkgcgkh 6

Selektive eduktion von Carbonylfunktionen Aldehyd 1. LiAl 4 2. ydrolyse 1. NaB 4 2. Et Ester Abbildung 40: Selektive eduktion eines Aldehyden in Anwesenheit einer Estergruppe 2 als Nukleophil + 2 Gleichgewichtsreaktion Formaldehyd ydrat Mechanismus: 2 + 2 Abbildung 41: Nukleophiler Angriff eines Wassermoleküls an Formaldehyd zum Monohydrat hblhgvfkgcgkh 7

2 als Nukleophil esultat: Addition von 2 an eine Carbonylverbindung zum ydrat Allgemein: + 2 K K = [ 2 ] Abbildung 42: Gleichgewichtsreaktion einer Addition von Wasser an eine Carbonylverbindung Einfluss der Carbonylsubstituenten auf die Gleichgewichtskonstante Tabelle 6: Verhältnis einiger Carbonylverbindungen zu ihren ydraten. Die Gleichgewichtskonstante K gibt an, wie sehr das Gleichgewicht auf der Seite des ydrats liegt. Name Aceton Struktur der K Carbonylverbindung 0.001 Acetaldehyd Chloral Formaldehyd exafluoroaceton Cyclopropanon Cl 3 C F 3 C CF 3 1.06 2000 2280 1200000 >> 1 Betäubungsmittel Chloralhydrat ist als Kristall isolierbar. wasserfreies Formaldehyd? polymeres Paraformaldehyd n C 2 hblhgvfkgcgkh 8

Alkohole - als Nukleophile Et Et emiacetal albacetal Et Et Et Et Abbildung 43: Mechanismus der Bildung eines albacetals albketal Wird an Stelle eines Aldehyds ein Keton als Edukt verwendet, dann reagiert dieses mit dem Alkohol und bildet ein albketal. 2 1 3 Abbildung 44: Struktur eines albketals, welches bei der Addition eines Alkohols an ein Keton gebildet wird. hblhgvfkgcgkh 9

Säure katalysierte Acetal-Bildung + 2-2 (Voll-)Acetal Abbildung 45: Weiterreaktion von albacetalen in saurem Milieu zum Vollacetal Ketale albacetale sind säurelabil, weshalb sie bei sauren Bedingungen zum Vollacetal reagieren. Dies gilt analog für albketale die zum Vollketal weiter reagieren. Abbildung 46: Struktur eines Ketals, welches in saurem Milieu in der Folgereaktion der albketalbildung entsteht hblhgvfkgcgkh 10

Zusammenfassung: Acetal- und Ketal-Bidlung esultat: Addition eines Äquivalents Alkohol zum albacetal (albketal) und im sauren Addition eines weiteren Äquivalentes zum Acetal (Ketal) Aldehyd - + Acetal Keton - + Ketal Abbildung 47: Übersicht der eaktionen von Carbonylverbindungen mit Alkoholen D-Glucopyranosen enthalten albacetal-gruppen albacetal C albacetal α-d-glucopyranose C 2 β-d-glucopyranose seco-form Abbildung 48: Isomere der D-Glucose. Die zyklischen Isomere besitzen eine albacetal-gruppe hblhgvfkgcgkh 11

Synthese eines Ketals Ts + Toluol Ts = para-toluolsulfonsäure + 2 (Wasserabscheider verschiebt das Gleichgewicht auf die Produktseite) S Abbildung 49: Synthese eines Ketals mit p-toluolsulfonsäure als Katalysator Acetale als Schutzgruppen + Ts + 2 Cyclohexanon Ethylenglykol Abbildung 50: Acetalbildung ist entropisch begünstigt hblhgvfkgcgkh 12

Acetale als Schutzgruppen + - + + + + 2 + - 2 - + Abbildung 51: Mechanismus zur Bildung eines Acetals aus Cyclohexanon und Ethylenglykol Alkohol Schutzgruppe Tetrahydropyranylethern + TP-Ether Tetrahydropyranylether * Dihydropyran rac Abbildung 52: Bildung von Tetrahydropyranylethern als Schutzgruppe von Alkoholen hblhgvfkgcgkh 13

Selektive eduzierung mit ilfe von Schutzgruppen a. C b. b. C 2 4, + * C LiAl 4 C CC 3 CC 3 C 2 a. NaB 4 + / 2 C 2 C CC 3 C 2 Abbildung 53: eaktionswege zur selektiven eduzierung einer Verbindung mit zwei funktionellen Gruppen. a.) Mit Natriumborhydrid ohne Einführung einer Schutzgruppe b.) Nach der Einführung einer acetalischen Schutzgruppe Behandlung mit Lithiumaluminiumhydrid und anschließender Entschützung. hblhgvfkgcgkh 14