Die grüne Revolution. - ein Thesenpapier -

Ähnliche Dokumente
Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung.

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin,

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt?

Welternährung. <strong>10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?</strong> Trailer DF</a> </div>

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Sicherung der Welternährung: Herausforderungen bei zunehmender Knappheit an Boden

Herausforderungen an eine globalisierte Landwirtschaft: Nahrung vs. Energie? Bernburg,

Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Freising-Weihenstephan,

Ernährungssicherung aus globaler Sicht

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Wege aus der Hungerkrise im Spannungsfeld von bäuerlicher und industrieller Landwirtschaft Erkenntnisse und Folgen des Weltagrarberichts

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Welternährung 2050: Was heißt das global? Was heißt das für Deutschland? Matin Qaim, Wilhelm Klümper, Jonas Kathage

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami?

Der HOHE Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft

WERT DER BIOLOGISCHEN VIELFALT

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Sicherung der Welternährung Welche Art Landwirtschaft kann das zukünftig leisten? Prof. Dr. Matin Qaim

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Eine neue Sicht der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette: Sicherung der Welternährung, Klima- und Ressourcenschutz

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Höchste Zeit für eine radikale Umkehr. Tina Goethe, Brot für alle

Vom Kleinbauern zur Mega-Farm Woher die landwirtschaftlichen Rohstoffe kommen und wer im Zeitalter der Globalisierung die Welt ernährt

Ökologischer Landbau und Ernährungssicherung. Johannes Kotschi

Neue Strategien gegen Hunger und Unterernährung Hunger...

Nachhaltige Intensivierung Komplexität und Voraussetzungen

Tierproduktion in der globalen Agrarwirtschaft: Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft. Agriculture e. V.

Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008

2000 Quadratmeter Ackerland

Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung

Globalisierung im Agrarbereich

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Hunger und Fehlernährung weltweit Stand, Ursachen, Perspektiven

Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Food and Agriculture (GFFA)

NRW Enquetekommission: Bioenergie

Fukuoka! Nicht-Tun-Landwirtschaft

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Fakten, Fakten, Fakten spielerisch zu Wissen

05a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt

Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2015 ~ 453,3 Mio. ha

Welternährungssicherung Herausforderungen, Handlungsbedarf und Instrumente

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Sicherung der welternährung: Internationale Agrarmärkte, Welternährung und Klimawandel

Österreichische Getreideernte 2015

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

Ernährungssicherheit zwischen Ernährungssouveränität und Liberalisierung

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG?

05a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt

Die Mongolei, die Mong. Staatsuniversitaet fuer Landwirtschaft, mein Forschungsaufenthalt in Weihenstephan

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen.

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen regionaler Bedeutung und globaler Wirtschaft. 05a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

VIE LFA LT FÖ RDE RN. Gute Argumente für Ernährungssouveränität. Wir säen Vielfalt, wo andere sie zerstören.

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Der aktuelle Düngemittelmarkt. Welternährung ohne Mineraldünger nicht möglich. Jahrespressekonferenz Frankfurt, 19. April 2016

Wozu Pflanzenschutz? Präsentation der IGP. IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2014 ~ 454,6 Mio. ha

Wie tickt der Landwirt? Feldtag GoodMills Österreich, , Stift Heiligenkreuz. Mag. Hannes Wanzenböck

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die?

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich

Hunger und Fehlernährung

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Kartoffelproduktion in Graubünden

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Transkript:

Die grüne Revolution - ein Thesenpapier - B.Sc. Volker Croy, 2012

Gliederung 1 Einleitung 2 zu lösendes Problem 3 Durchführung 3.1 Beispiel 3.2 Übersehenes Problem 4 Erreichtes Ergebnis 5 Zusammenfassung 2

1 Einleitung: Grüne Revolution Begriff: stammt ursprünglich aus der USamerikanischen Entwicklungszusammenarbeit der 1960er-Jahre Kombination biologisch-technischer Maßnahmen (hochertragreiches Saatgut, Kunstdüngereinsatz, Pflanzenschutz, Bewässerung, moderne Landbearbeitungsmethoden) Produktivitätssteigerungen in der Landwirtschaft (v.a. bei Weizen, Mais, Reis und Hirse) Lösung des Hungerproblems in tropischen Entwicklungsländern Quelle: Neumair, S.-M., Haas, H.-D., 2011, verändert 3

2 Problem: Hunger auf der Welt Überlegung: Hunger = zu wenig Nahrung genung Nahrung = kein Hunger wenig Nahrung wegen mangelnder Produktivität und zu wenig Anbaufläche pro Einwohner, durch Bevölkerungswachstum Schlussfolgerung: Erhöhung der Produktivität je Fläche erhöht Nahrung pro Einwohner, verhindert Hunger 4

2 Problem: Flächenproduktivität steigern Grundannahme: Intensivierung nötig Umsetzung: 2 Möglichkeiten / Strömungen Möglichkeit A) Umstellung Fruchtfolge, mehr Handarbeit, neue Kulturen, Nährstoffkreisläufe schließen, mehr Bildung / Wissen nötig Möglichkeit B) mehr Maschineneinsatz, erhöhte Düngung,mehr Bildung / Wissen nötig 5

2 Problem: Flächenproduktivität steigern Probleme: kaum wissenschaftliche Studien zu den entsprechenden ökologischen Kreisläufen und zum Boden Möglichkeit A) kaum entsprechender Kenntnisstand im Land, geschlossene Nährstoffkreisläufe erlauben keinen Export, hoher Arbeitskraftbedarf Möglichkeit B) kaum entsprechender Kenntnisstand im Land, keine ausreichende Technik im Land, hoher Investitionsbedarf 6

2 Problem: Flächenproduktivität steigern Wahl von Möglichkeit B - industrielle Landwirtschaft Überlegung: hat bei uns auch funktioniert und Hungersnöte aus Europa verbannt Außerdem: wir exportieren die Technik und den Dünger bis die Entwicklungsländer ihre eigene Industrie entwickelt haben 7

3 Durchführung Grundvoraussetzungen: große zusammenhängende Flächen, für die Maschinen große Betriebe um Investitionsbedarf zu stemmen Abkürzungen: Hektar = ha, Jahr = a, metrische Tonne = t 8

3.1 Beispiel: Ausgangspunkt durchschnittliche Produktivität 1 t Getreide / ha / a (6 t / ha / a, bei uns bei einer statt 3 Ernten / a) Fläche 100 ha = 100 t Getreide 100 Kleinbauern, je 1 ha je Familie = 1 t / Familie in guten Jahren genug Nahrung, in schlechten zu wenig = Hunger 9

3.1 Beispiel: Durchführung Zusammenlegen der Flächen zu einer großen Übergabe an 1 Familie gerechtes Ausbezahlen der 99 anderen 9 Familien zum Bearbeiten der 100 ha zusätzlich zu den Besitzern 10

3.1 Beispiel: Ergebnis Ertragssteigerung durch Dünger und Maschinen neuer Ertrag 3 t / ha = 300 t Getreide / 100 ha Bezahlung für Dünger, Maschinen und Zinsen 100 t Getreide übrige Ernte 200 t = 2 t / Familie 11

3.1 Beispiel: Problem Großgrundbesitzer entlohnt 9 Arbeiterfamilien mit je 2 t Getreide Großgrundbesitzerfamilie lebt ebenso von 2 t ABER: Wieso Getreide an Nichtstuer abgeben die für ihr Land gerecht bezahlt wurden? Verkauf des übrigen Getreides für Luxusgüter 90 Familien hungern (nach Aufbrauchen des Geldes für das Ackerland) permanent 12

3.1 Beispiel: Problem der grünen Revolution 100 Familien + 100 t Getreide = ab und zu Hunger 100 Familien + 200 t Getreide = permanenter Hunger??? Feststellung: irgendetwas stimmt nicht Lösung: wir müssen die Produktivität weiter steigern, um unbedachte Verluste auszugleichen 13

3.1 Beispiel: Lösung der grünen Revolution 100 ha + 100 Familien + 200 t Getreide = Hunger mehr Produktivität durch mehr Technik, mehr Dünger und größere Flächen 1000 ha + 1000 Familien + 3000 t Getreide =??? 14

3.2 übersehenes Problem industrielle Revolution begann vor industrieller Landwirtschaft und band frei werdende Arbeiter in Entwicklungsländern ist keine Industrie, also kein Einkommen für freie Arbeiter wer kein Geld hat, kann sich kein Essen leisten (die Bezahlung für das Land reicht nicht ewig) keine Beteiligung der Erwerbslosen am Ertrag der Landwirtschaftsunternehmen 15

4 Erreichtes Ergebnis Ernährung der Welt bereits jetzt möglich! Jahresproduktion der 18 mengenmäßig größten pflanzlichen Landwirtschaftsgüter reicht für: 18 Mrd Menschen (bei 2500 kcal / Tag) oder jeder Mensch hat 2,6 mal soviel wie er braucht 16

4 Erreichtes Ergebnis: Beispiele Kultur reicht für die Ernährung von... Milliarden Rohrzucker 7,50 - reicht theoretisch für alle Mais 3,06 Weizen 2,36 Reis 2,66 Sojabohnen 1,16 - teilweise als Futter verwendet Maniok / Cassava 0,35 Kartoffeln 0,25 17

5 Zusammenfassung Die Grüne Revolution ist nicht direkt gescheitert Nahrungsproduktion reicht für 18 Milliarden Menschen (Rohrzucker allein für 7,5 Milliarden) schätzungsweise 925 Millionen Hungernde weltweit, aber 1,5 Milliarden Übergewichtige Es ist nur ein Beteiligungsproblem, wer nichts hat, bekommt nichts... 18

Quellen Anonymus1, FAO (Hrsg.), 2011: World - Food - Production 2009. Quantity. http://faostat.fao.org/site/339/default.aspx am 02.01.2012 Anonymus2, ARD (Hrsg), 22.09.2011: Weltweit mehr übergewichtige als hungernde Menschen. http://www.tagesschau.de/ausland/ernaehrung106.html am 03.01.2012 Elmafda, I., Aign, W., Muskat, E., Fritzsche, D., 1992: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle. Neumair, S.-M., Haas, H.-D., 2011: Die Grüne Revolution. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/archiv/9412/gruene-revolution-v5.html am 02.01.2012 19