Suchtkranke Straftäter/innen in der forensischen Nachsorge

Ähnliche Dokumente
Suchtkranke Straftäter in der forensischen Nachsorge

LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloß Haldem. Ambulante Behandlung nach Maßregelvollzug - Das Konzept der Forensischen Nachsorge-Ambulanzen in NRW Teil 1

Der Maßregelvollzug nach 64 StGB in NRW Stand und Perspektiven

Praktische Probleme während der Führungsaufsicht aus Sicht des Maßregelvollzuges

Evaluation der Kontrollliste zur Risikobewertung in der ambulanten forensischen Nachsorge gem. 63 und 64 StGB

Forensische Psychiatrie Essen

Dortmund, 28. Juni 2010 Marita Müller-Fries Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz beim Landgericht Bielefeld

Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe STÜTZPUNKT NACHSORGE: Die komplementäre Sicht freier Träger

Rechtliche Aspekte der forensischen Nachsorge von gem. 64 StGB Untergebrachten aus therapeutisch-rehabilitativer Sicht

Nachsorge in NRW. Tagung: Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe am

Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn

Reform der Führungsaufsicht Erste Erfahrungen aus der psychiatrisch- forensischen Praxis -

Behandlung suchtkranker Straftäter: Entwöhnungsbehandlung oder Maßregelvollzug nach 64 StGB?

Zusammenarbeit Bewährungshilfe und Polizei am Beispiel von KURS Niedersachsen

Standards der Forensischen Nachsorge für ehemals gem. für ehemals gem. 64 StGB untergebrachte Patienten Dirk Meißner WRZ V olmeklinik Volmeklinik

Reform des 63 StGB Auswirkungen auf die ambulante forensische Nachsorge. Hier steht die dritte Überschrift

EMPIRISCHE GRUNDLAGEN ZUR DAUER DER UNTERBRINGUNG IN EINER ENTZIEHUNGSANSTALT GEM. 64 STGB

Forensische Sozialarbeit

Erfolge und Misserfolge der Behandlung von Suchtkranken im Maßregelvollzug Bayern. Münster, Dr. W. Mache, Regensburg

Medizinische Rehabilitation Drogenabhängiger 35 BtMG - Situation, Perspektiven, Finanzierung

Patientenkarrieren zwischen Allgemeinpsychiatrie und Forensik

Das System der Forensischen Ambulanzen in Bayern

LWL-Klinik Paderborn. Erste Erfahrungen der. sc Haftnachsorgeambulanz an der

33. Expertengespräch Psychiatrie & Recht des LWL

Leitlinien. zur ambulanten Nachsorge suchtkranker und psychisch kranker StraftäterInnen der forensischen Kliniken im Bereich.

EMA Entlassungsmanagement in Hessen

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug

Begleitung von Menschen mit forensischem Hintergrund. Tobias Warncke / Kai Göttsch

Behandlungsmöglichkeiten für abhängigkeitskranke Straftäter als Grundlage für nachhaltige Resozialisierung

Der Landesbeauftragte für den Maßregelvollzug Nordrhein-Westfalen

Kann die forensisch-psychiatrische Nachsorge den stationären Behandlungs- und Sicherungsumfang ersetzen?

Auf KURS bringen Erfahrungen aus dem Konzept zum Umgang mit Rückfallgefährdeten jungendlichen Sexualstraftätern

Stichtagserhebung im Maßregelvollzug nach 64 StGB

Home Treatment. Akutbehandlung zu Hause. PD Dr. med. Matthias Jäger

Qualitätsstandard: Patientenbezogene Dokumentation in nordrheinwestfälischen

InformationsSystem zur Intensivüberwachung besonders

Neue Wege im Umgang mit entlassenen Sexualstraftätern die Praxis in Bayern

Fachkliniken für Abhängigkeitskranke Medizinische Rehabilitation und Maßregelvollzug

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Erklärungen zum Maßregelvollzug in Rheinland-Pfalz bzw. in der Klinik Nette-Gut

Krankenhaus des Maßregelvollzugs Berlin

Der Einfluss forensischer Nachsorge auf die Deliktrückfälligkeit von Maßregelpatienten ( 63 StGB)

J. Rüdiger Müller-Isberner Klinik für forensische Psychiatrie D Haina (Kloster) Psychiatrischer Maßregelvollzug in Hessen ( ( 63 StGB)

Freiraum und neue Perspektiven

Therapeutische Behandlung in der Führungsaufsicht

Woher kommen, wohin gehen die Klienten?

EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D)

BISS vom Modellprojekt zum Regelangebot Berufliche Integration nach Stationärer Suchtrehabilitation

Ein Blick zurück aus der Zukunft: Menschenrechte, Maßregelvollzug und die Zivilgesellschaft 2020

Rechtsanwältin Ursula Knecht Fachanwältin für Strafrecht

NLS: Fachtagung Sucht und Arbeit

Qualifizierungsangebot Nachsorge 64 StGB

Das Eingliederungsmanagement. der Bewährungshilfe

Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug

Planungsgruppe Forensische Nachsorge in Dortmund. Entwicklung von Standards zur qualifizierten Überleitung von forensischen Klienten/innen

Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben

Massnahmefähigkeit aus medizinischer Sicht. Steffen Lau Klinik für Forensische Psychiatrie PUK Zürich

Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie

SYMPOSIUM. Maßregelvollzug und Zivilgesellschaft

Verhältnismäßigkeit bei der Unterbringung psychisch erkrankter Straftäter

Delinquentes Verhalten - Psychotherapie mit Straftätern

OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom , Az.: 2 Ws 201/09

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Stationäre Behandlung von Sexualstraftätern

Behandlungsmöglichkeiten und Behandlungsziele in der ambulanten Psychotherapie mit Sexualstraftätern

Qualitätssicherung im Maßregelvollzug

3. Fachtagung Maßregelvollzug und Sucht Zwangsheilung oder heilender Zwang?

Kooperation als Aufgabe von Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie

"Präventive Möglichkeiten des Maßregelvollzuges

LVR-Klinik Langenfeld. Ambulant aufsuchende Suchtbehandlung

Kombitherapie. Übersicht Fachklinik Haus Renchtal Dr. Martin Schlesinger. 1. Entwicklung des Kombi- Modells. 2.

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Statistik der Führungsaufsicht 2015

Klinik für forensische Psychiatrie (KFP)

Adaptionsbehandlung bei pathologischen Glücksspielern. Horst Teigeler AHG Adaptionshaus Lübeck

PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER

Psychiatrische Maßregel und Gemeindepsychiatrie Veränderungsbedarf aus Sicht der Maßregelklinik

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

FORENSISCHE BEHANDLUNG VON MIGRANTEN IN DER UNTERBRINGUNG NACH 64 STGB

Die Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie. Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach ist eine Einrichtung des. Geschäftsführer: Dr.

Items des Kerndatensatzes Katamnese

Der Fachausschuss Sucht. Verbandstag der DGSP am 19./20. Mai 2017 in Hannover

Anforderungen an die Gefährlichkeitsprognose nach. Problemfelder der Neuregelung aus der Sicht der Rechtsprechung

Therapeutische Arbeit mit Drogenabhängigen mit einem integrativen Ansatz. Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt.

Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Statistiken zum Zwang in Psychiatrien in Berlin und Deutschland. Uwe Wegener, bipolaris e. V.

KURS - eine qualitative Netzwerkuntersuchung in Baden-Württemberg

Therapeutisches Arbeiten unter Zwang: 35 BtmG, 64 StGB, Bewährungsauflagen und Weisungen als Grundlagen motivierender Suchtarbeit

Beratungsstelle im Packhaus als Kompetenzzentrum. Packhaus Kiel

Psychotherapeutische Ambulanz für Sexualstraftäter. Stuttgart. Heinz-Jürgen Pitzing Leiter der Psychotherapeutischen Ambulanz

Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg. Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg.

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Leistungsformen in der Sucht-Rehabilitation buss-tagung Berlin Dr. med. Joachim Köhler DRV Bund Bereich 0440 Sozialmedizin

Fragebogen für Bewerber des Haus Rupprechtstrasse

Fachtagung Führungsaufsicht Führungsaufsicht: Anwendung und Kooperationen

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27

Transkript:

Suchtkranke Straftäter/innen in der forensischen Nachsorge Rechtliche Aspekte aus therapeutisch-rehabilitativer Sicht Referent: Paul Suer M.A. Hamm, den 28.11.05

Was wir erreicht haben: - Leitlinien und Rahmenbedingungen entwickelt. - Konzepte verfasst und Vorgehensweisen beschrieben. - Risiko-Checklisten und Notfallpläne entworfen. - Kooperationen vereinbart und AG s gebildet. - Geregelte Zusammenarbeit mit dem Stützpunkt Nachsorge. - Verfahrenswege mit Gerichten und StA s festgelegt. - Intensivierung des Kontaktes zur FA und BW-Hilfe. - u.vm.

Ü b e r s i c h t - Sachstand der Forensischen Nachsorge - Grad der Umsetzung der Zielbestimmungen - Zeitdimensionen und Überleitungsprozesse - Beziehungsdynamik und Regionalisierung - Risikoeinschätzung und Interventionen - Ergänzende Aspekte und Perspektiven

Typischer Phasenverlauf bei gem. 64 StGB Untergebrachten im Maßregelvollzug 1. Vorgeschichte Sozialisation Biographie Suchtverlauf Vorverurteilungen 2. Tatgeschehen Deliktart Tatausführung 3. Gerichtsverhandlung Bewertung der Tat Schuldhaftigkeit Strafmaß Verurteilung Einweisung MRV 4. Einweisung in den Maßregelvollzug Aufnahme und Diagnose-Phase Festlegung des Behandlungs- und Wiedereingliederungsprozesses 5. Verlegung auf Therapiestation Beginn der stationären Psychotherapie, verhaltenstherapeutisch oder tiefenpsychologisch 6. Beginn von Vollzugslockerungen Erste Ausgänge Kurzbeurlaubungen Familienheimfahrten Reha-Urlaube 7. Beginn des Langzeiturlaubes Stationäre oder ambulante Nachsorge in Adaption, Wohnheim oder betreutem Wohnen 8. Entlassung gem 67 d Abs. 2 Beginn der forensischen Nachsorge und der Bewährung bzw. Führungsaufsicht 9. Beendigung der forensischen Nachsorge nach 5 J. ( 63) bzw. nach 1 Jahr ( 64) 10. Beendigung der Führungsaufsicht Ende der Bewährungsbetreuung Erledigung der Maßrgel

Verhältnis LZU* zu forensischer Nachsorge 35 Anzahl Patienten 30 25 20 15 10 5 0 LZU LZU- Vorbereitung Forensische Nachsorge 28.04.2004 28.05.2004 30.06.2004 30.07.2004 31.08.2004 30.09.2004 29.10.2004 30.11.2004 31.12.2004 24.01.2005 28.02.2005 31.03.2005 Bereich Rehabilitation und Nachsorge. P.Suer - Erhebung v. März 2005 Stichtage * LZU = Langzeiturlaub

Auszug aus dem MRVG: 16 Abs. 2 (Therapie- und Eingliederungsplan):... Insbesondere ist nach einer längeren beanstandungsfreien offenen Unterbringung oder Beurlaubung... zu prüfen, ob die Therapie ohne Beeinträchtigung der Sicherheitsbelange in Einrichtungen außerhalb des Maßregelvollzuges oder bei Gewährleistung der notwendigen Nachsorge nach einer Aussetzung der Vollstreckung der Unterbringung zur Bewährung in Verbindung mit Auflagen und Weisungen fortgesetzt werden kann...

Auszug aus der Risiko-Checkliste 1: 1. Gesamt-Beurteilung 1 2 3 4 5 6 7 sehr gut neutral sehr schlecht 1.1 Handlungsbedarf Betreuungsverdichtung nicht notwendig eventuell unabdingbar Wiederaufnahme Klinik nicht notwendig eventuell erforderlich Info-Bewährungshelfer nicht erforderlich eventuell unbedingt Polizeiliche Maßnahmen keine beobachten unverzüglich Psychiatrie-Einweisung nicht erforderlich prüfen unverzüglich 2. Eindruck und Erscheinungsbild 2.1. Primär-Eindruck Erscheinungsbild unauffällig ungepflegt /verändert Stimmungslage adäquat euphorisch / gedrückt / auffällig Verhalten unauffällig unangemessen / überzogen Aussprache unauffällig unklar / verwaschen /verändert 2.2 Abstinenz-Eindruck abstinent keine Hinweise offensichtl. rückfällig Urin-Probe entnommen ja / nein sofern Alkoholtest: pos. / neg. / entfällt 2.3 Wohnung (bei Hausbesuch) Wohnung bzw. Zimmer unauffällig ordentlich sehr aufgeräumt /verwahrlost

Fallbeispiel: Pat. K. Aufnahme: 27.03.02 Alter: 32 Jahre Einweisungsdelikt: vors. Fahren o. Fahrerlaubnis in TE mit fahrlässiger Trunkenheit Parallelstrafe: 6 Monate Überhaft: keine, Restdrittel aus Unterbringung Höchstfrist am: 28.07.04 Verlauf: Schwierigkeiten: Ergebnis: gut motiviert, keine Suchtmittelrückfälle, kein Missbrauch von Lockerungen, gute Compliance bei Wohnungssuche und beruflicher Integration, teilstationäre Betreuung vom Pat. abgelehnt, Therapeutenwechsel, dadurch verspäteter LZU-Beginn Entlassung zur Höchstfrist ohne forensische Nachsorge

Auszug aus der Risiko-Checkliste 2: 3. Risikovariablen 3.1 Struktur Tagesstruktur ausgeprägt teilweise keine Freizeitaktivitäten umfangreiche gelegentliche eher konsumierend Selbstständ.Zeiteinteilung sehr aktiv ab und zu wenig/passiv 4. Lebenszufriedenheit mit... (Befragung des Entlassenen) Sozialen Kontakten sehr zufrieden ausreichend unzufrieden Arbeitsbedingungen sehr gut ausreichend sehr unzufrieden Wohnsituation sehr zufrieden ausreichend 5. Auflagen und Risikomeidung Einhaltung der Auflagen zuverlässig nicht beurteilbar offensichtlich nicht Meidung v. high-risk-situa. kontinuierlich nicht einzuschätzen unzureichend Rote-Ampeln -Bewußtheit eindeutig teilweise gering 6. Rückfall-Risiko hinsichtlich auf... bevorzugtes Suchtmittel gering nicht beurteilbar sehr hoch andere Suchtmittel gering nicht beurteilbar sehr hoch erneute Straftat gering nicht beurteilbar sehr hoch...

Fallbeispiel: Pat. H. Aufnahme: 2001, Unterbringung nach Jugendstrafrecht aktuelles Alter: 25 J. Dignose: Persönlichkeitsstörung Sucht: Polytoxikomanie, Schwerpunkt Drogen Delikt: Rauschtat (Tötungsdelikt) Therapieverlauf: problematisch, mehrere Stationswechsel, Compliance grenzwertig Entlassung: Weitere Entwicklung: Aktuell: Perspektive: in Wohnheim geplant, vom Pat. unterlaufen, Forensische Nachsorge, problematische Familiekonstellation, Auflage in Einrichtung zu gehen. Verletzung der Auflagen, Kontakt abgebrochen, nach Sachsen-Anhalt untergetaucht, dort neue Partnerschaft eingegangen, Fahndung auf Grundlage des 453 c StPO, Festnahme und Rückführung in WKSH Wiederaufnahme in WKSH am 09.09.05, kein Bewährungswiderruf, erneutes ( freiwilliges ) Behandlungsangebot unter geschlossenen Bedingungen. Erneuter Eingliederungsversuch in Wohnheim bzw. betreute Wohnform in Sachsen-Anhalt geplant.

Ergänzende Aspekte und Erfordernisse Teil I 1. Aufwand und Kosten Überprüfung des Regelsatzes von 10 / Tag (Hessen: 16 ) Erfassung der Fahrtkosten (Wegezeiten) durch Hausbesuche, Kriseninterventionen, Überprüfungen am Wohnort etc. Finanzierung ergänzender, ambulante Therapien (die nicht von den Kassen übernommen werden.) Erfassung von Laborkosten für Drogenscreenings, Suchtmittelkontrollen, CDT etc.

Ergänzende Aspekte und Erfordernisse Teil II 2. Kommunikation und Vernetzung Vernetzung der Forensischen Fachambulanzen untereinander. Geregelter Fachaustausch und Vernetzung mit den AP s Fortbildung und Supervisionen (eigene und aufnehmende Häuser) Intensivierung der Kooperationen mit den komplementären Einrichtungen und Diensten. Weiterer Ausbau der Zusammenarbeit mit dem Stützpunkt Nachsorge. Vernetzung und fachlicher Austausch mit dem LV Rheinland

Ergänzende Aspekte und Erfordernisse Teil III 3. Weitere Aufgaben Evaluation und Leistungserfassung Überprüfung der FNA-Betreuung bei Aussetzung einer MR Systematische Personalentwicklung und ressourcenplanung Öffentlichkeitsarbeit (Vorträge, Publikationen, Internetpräsentationen) Begleitforschung und Kooperationen mit Hochschulen, Fachinstituten und Universitäten

Zeit ist das, was man an der Uhr abliest. Albert Einstein Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Hamm, den 28.11.05

Materialien und Fachaustausch: Westfälische Klinik Schloss Haldem / Bereich Rehabilitation und Nachsorge Name: Paul Suer M.A. Telefon: 05474 69 1286 Zentrale: 05474 69 0 e-mail: p.suer@wkp-lwl.org