Erfahrungen aus der Praxis der Kompetenzstärkung von Partnerorganisationen

Ähnliche Dokumente
Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst. Klimaschutz und Klimagerechtigkeit in Tansania. Linda Corleis

ERFAHRUNGEN MIT DER WIRKUNGSORIENTIERUNG IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT

Querschnittsauswertung Begleitende Wirkungsmessung

Wie können wir weltweit Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern? Eine Einführung in die Globale Gesundheit

Organisatorische Voraussetzungen

Kräfte bündeln Zukunft gestalten

Wirkungsmessung wozu?

Einführung ins Projektplanungstool quint-essenz

Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring

Ziele und Indikatoren mit Speck an die Wand!? Jens Koy, DeGEval Jahrestagung,

4. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt. Foto: Jörg Farys, Die.Projektoren

Nachhaltiger Umgang mit Wissen

Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften

Wirkungsmessung - Erfolgskontrolle - Evaluierung: Zum Stand der Diskussion in der Entwicklungspolitik

Der Zewo-Leitfaden zur Wirkungsmessung von Projekten und Programmen in der Entwicklungszusammenarbeit

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Den Armen Gerechtigkeit. Wir über uns Brot für die Welt. Wir über uns. Seite 1/39

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Die Gelegenheit, barrierefrei zu denken und zu handeln.

Internationales Engagement das wirkt?!

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Fördermöglichkeiten ABP Westfalen

Terms of Reference Evaluation des Konzepts für rückkehrende Fachkräfte und Freiwillige und der Rückkehrarbeit von Brot für die Welt

Weiterbildungsbereitschaft stärken Fachkräfte sichern

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung

Social Reporting Standard Wirkungsorientierung als Qualitätsmerkmal und zukünftiger Türöffner. Praxisbeispiel Irrsinnig Menschlich e.v.

Gemeinsame Wege zur Wirkungsorientierung

DAS PROJEKT IM AUSLAND

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft - Public Private Partnership (PPP) - Handout für SID-Gespräch. Michael Krake, BMZ

Together against violence

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Agil sein heißt beweglich sein! Organisationaler Wandel und Chancen für das moderne Personalmanagement.

Ihr Partner in der internationalen Zusammenarbeit. Beratung Training Projektdesign

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Herkunftsregionen und Fluchtursachen

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg

Wirkungsmessung wozu?

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Schritt 2: Wirkungsmodell entwickeln

Konzept und Analyseraster zur Evaluierung der BREBIT 2012 Fragestellungen für die Referent/ innen. Vorgestellt von Gabi Struck

Positive Stimmen der HIV Stigma Index. DÖAK Deutsche AIDS-Hilfe e.v. Carolin Vierneisel

Selbstverständnis. Werte. Mandate

Neue Wege in der öffentlichen Verwaltung

Schritt 1: Projektziele definieren

Steuerung in der deutschen AKBP durch Zielvereinbarungen und Evaluation? Herausforderungen und Ansatzpunkte

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

ERASMUS+ Jean-Monnet-Aktionen

Zwischen Glauben und Wissen

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung

Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte. Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter

Wirkungsorientierung Einsichten aus Theorie und Praxis

Evaluation from outside?

Interkulturelles Kooperationsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit

Entwicklungsbezogene. Bildungsarbeit fördern. Was ist der Katholische Fonds?

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Bildungskongress Globales Lernen Klimawandel - Flucht und. Migration

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

Die Rolle der Agenda 2030/SDG für M&E von EZ-Projekten Ansatzpunkte aus Sicht der GIZ

Strategische Implementierung und Positionierung von Coaching im Unternehmen

Rolle der Politik zur Förderung von CSR Samuil Simeonov

Diversity Management an der RWTH

Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark

Schritt 4: Daten erheben

Rahmenbedingungen des KAP

LWL-Landesjugendamt Westfalen. Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB VIII (BKiSchG)

Erfolgreiche Praxis Wirkungsorientierung

Malawi. Das Glück ist mit dem Tüchtigen. Seite 1/22

Soziale Sicherheit als zentrales Wirkungsziel

Mehr als 10 Jahre Qualitätsmanagement an der UDE einige Reflektionen

Interne Nachhaltigkeitskommunikation

Orientierung auf Wirkung - ein Beispiel aus der Praxis. Ein anpassungsspezifisches Indikatorensystem für Mexiko

Feigenblatt oder nützliches Instrument? Die Nachhaltigkeitsprüfung in Deutschland

Das Subsidiaritätsprinzip gut ausfüllen:

In Schulen aktiv werden Multiplikatorenschulung Globales lernen

Barrieren begreifen. Evaluierung des entwicklungspolitischen Aktionsplans zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Professionalisierung in und für Evaluation in einem organisationalen Kontext

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler

und die ökumenische Zusammenarbeit für die Eine Welt sichtbar gemacht werden.

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam

PRO-PLANTEURS Basispräsentation

Würde des Menschen entspricht.

Peer Review als Evaluation im Netzwerk am Beispiel der beruflichen Erstausbildung. DeGEval Jahrestagung 2006, Workshop B2

Politik und Praxis der Dreisprachigkeit beim SNF

GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr Halbjahr 2019 EY Office, Wien

In Quest of Effects: Herausforderungen und Ansätze bei Effektmessungen in der Hochschulforschung

Qualifizierung der Ersteller von Prüfungsaufgaben zentraler Prüfungen

Webinar Teil I: Auf dem Weg zu mehr Wirkung! Einführung in die Wirkungsorientierung

Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am Berlin Beatrix Weber

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Übersicht durchgeführter Evaluationen und Trainings

BENEFIT DER UNTERNEHMEN

STRATEGISCHEN EVALUIERUNG DER TRANSFORMATIONSPARTNERSCHAFTEN

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

PARTIZIPATIVE WIRKUNGSANALYSE mit dem OUTCOME REPORTING

Unser Leitbild. GFO Kliniken Bonn

Roadmap 2017: Das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen

Transkript:

Umsetzung der Wirkungsorientierung im kontinuierlichen Projekt-Monitoring Erfahrungen aus der Praxis der Kompetenzstärkung von Partnerorganisationen DeGEval Jahrestagung, Dresden, 14.09.2018 Thomas Reinhardt

Brot für die Welt Zahlen und Fakten Brot für die Welt ist das weltweit tätige Hilfswerk der evangelischen Landes- und Freikirchen in Deutschland Ziel ist es armen und ausgegrenzten Menschen zu helfen, aus eigener Kraft ihre Lebenssituation zu verbessern, Menschen in akuter Not beizustehen Brot für die Welt unterstützt fast 1.400 Projekte in mehr als 80 Ländern rund um den Globus. In Deutschland fördert das Hilfswerk rund 500 Maßnahmen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit.

Projektarbeit Prinzipien Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen Brot für die Welt implementiert keine Projekte vor Ort Projektpartner sind Kirchen kirchennahe Organisationen Nichtregierungsorganisationen Förderung nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe Relative Partnerautonomie bei der Planung der Projekte

Wirkungsorientierung bei Brot für die Welt

Wirkungsorientierung bei Brot für die Welt Ziele: Lernen, Rechenschaft, Dialog Institutionelle Verankerung über Konzept, Antrags- und Berichtsstandards Planung und Berichterstattung immer auf Projekt bezogen und an Förderpraxis gebunden Keine Standardziele oder Standardindikatoren aber Qualitätskriterien

Wirkungsorientiertes Monitoring bei Brot für die Welt Bereich für Foto Beurteilung des Zielerreichungsgrads über Indikatoren auf Wirkungsebene Datenbasiertes Monitoring wird erwartet um aussagefähig zu sein Keine Vorgabe spezifischer Monitoringtools Indikatoren veränderbar im ersten Jahr; bei Aktivitäten relative Flexibilität Zu nicht- intendierte positive oder negative Veränderungen sollen werden - - Picture from: Dorsi Germann

Situation Vorgaben hinsichtlich WO für alle Organisationen mit höheren Fördersummen gleich Partnerfeld stark divers - Global, regional, lokal agierende Organisationen mit/ ohne eigenen PME Systemen, Wirkungsmessung und Personal Vielfach in fragilen oder sensiblen Kontexten tätig Unterschiedlicher Entwicklungswille und Potential Qualität der PME Systeme insofern vorhanden sowie Wirkungsorientierung höchst unterschiedlich

Kompetenzstärkung zu wirkungsorientiertem Monitoring - Was machen wir? -

Was machen wir? Fachberatung Brot für die Welt verfügt über unterschiedliche Beratungsinstrumente Projekt Kompetenzstärkung von Partnerorganisationen durch Fachberatung Berater auf Zeit Lokale Beratungsressourcen Brot für die Welt Partner haben die Möglichkeit externe Berater_innen zur Stärkung des eigenen PME Systems anzufragen

Was machen wir? Seit 2010 systematische Kapazitätsstärkung der Partnerorganisationen sowie Mitarbeitenden in PME/ WO Qualifizierung der Multiplikatoren in BfdW Verfahren und Standards sowie Erstellung von Materialien Einzelberatungen durch lokale Beratungressourcen Zunächst Schwerpunkt auf Grundverständnis WO und wirkungsorientierter Projektplanung Seit 2015 zunehmend Diversifizierung des Bedarfs; Schwerpunkt Monitoring / Baseline sowie WO in spezifischen Themenbereichen

Was machen wir? Durchführung von Einzelberatungen, Grundlagen und Vertiefungstrainings, Prozessen, Lern und Austauschworkshops Kontinuierliche Beratung durch lokale Multiplikator_innen Kapazitätsstärkung zur technischen Erfüllung der Brot für die Welt Anforderungen sowie systematische Partnerstärkung Projektbezogene WO Maßnahmen sowie Maßnahmen zur Verankerung WO auf institutioneller Ebene Maßnahmen speziell zu Monitoring; Baselineerstellung stark nachgefragt/ Beratungen zu Methoden und Datenanalyse seltener nachgefragt

Umsetzung wirkungsorientiertem Monitoring - Was wirkt? -

Welche Ansätze sind sinnvoll? Systematische und kontinuierliche Beratung auf institutioneller Ebene Eigene Monitoring Systeme Planung mit Monitoring verbinden z.b. Baseline Trainings Theory of Change, Outcome Mapping, etc. Richtige Adressaten Interaktive Schulungsansätze Innovative Tools Reflexionsschleifen; Selbstevaluation Geduld

Nutzung einer Monitoring Matrix!

Welche Maßnahmen haben die Partner ergriffen?

Kompetenzstärkung zu wirkungsorientiertem PME - Was hindert und was fördert die Umsetzung des wirkungsorientiertem Monitorings? -

Was begünstigt die Umsetzung? Institutionelle Verankerung - eigene PME System, eigene Planung PME Fachpersonal / Personelle Ressourcen Realistische Projektplanung auf Wirkungsebene Monitoringplan mit klaren Verantwortlichkeiten Selbstentwickelte, kontextbezogene und realistische Ziele und Indikatoren Arbeit mit lokalen qualifizierten Multiplikator_innen / Bilaterale Beratung Entwicklungspotential erkennen und fördern Klare Berichtsstandards Längerfristige gemeinsame Planung

Was verhindert wirkungsorientiertes Monitoring? Verständnis was Wirkungen sind / Wirkungsorientierung Fehlende institutionelle Verankerung / geringes Interesse oder Eigeninitiative Geringes Ownership - Fehlende Akzeptanz durch stark technokratische Umsetzung und Anforderungen Personalwechsel / Personalkompetenz Datenfriedhöfe - Fehlendes Wissensmanagement Der Projektfokus der Förderpraxis Unterschiedlicher Grad der Verbindlichkeit (Planungsfokussierung) Unterschiedliche Geberanforderungen Shrinking Spaces Gestiegene Komplexität der vieler Maßnahmen

Was braucht es? Situationsangepasste Vorgaben Nicht Wirkungsorientierung um jeden Preis bei jedem Partner, sondern Programmlogik/ längerfristige Planung mit klaren Etappenzielen Mehr Flexibilität bzw. Agilität bei bestehender Verbindlichkeit Verbindliche Einforderung von Monitoringmatrix Mehr gemeinsame Reflexion zum Gesamtprojekt, weniger bloße Ziel- und Indikatorenberatung Mehr institutionelle Verankerung / systemische Ansätze Mehr Eigeninitiative Mehr Dialog zu Methoden und der Datenerhebung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Brot für die Welt Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin Telefon 030 65211 4711 kontakt@brot-fuer-die-welt.de www.brot-fuer-die-welt.de