Das Lernzeitenkonzept SJ 2018/2019

Ähnliche Dokumente
Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Individuelle Lernsettings (ILse)

Friedrich- Althoff-Schule

EINE Schule für ALLE

Konzept zur individuellen Förderung

Schwerpunkte. Lernbüros und Lernzeiten Eine Schule für alle Selbstgesteuert lernen mit Kompetenzrastern

Herzlich Willkommen. 5. April zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

Die Gesetze APO SI 3 (3) 4 APO SI 17 (4) Referenzschule im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Steuergruppe Förderband

Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR. EINE Schule für ALLE

Selbstgesteuertes Lernen in Lernbüros

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar

Anita-Lichtenstein-Gesamtschule

länger gemeinsam lernen

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes. Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Herzlich Willkommen. 8.März zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 7 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

Vielfalt nutzen - Lernarrangements entwickeln. Sabine Henseler Lisa Lindner

Schülerfeedback-Kurzformen zur Integrativen Förderung

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Informationsabend für die Eltern der Jahrgangsstufe 8 am Gesamtschule Kleve

Herzlich willkommen zum Klassenpflegschaftsabend des 5. Jahrgangs im Schuljahr 2017/ Auftaktveranstaltung. Mittwoch,

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

( Tage-Woche_-Klassenarbeiten_-Hausaufgaben.

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT

Neuer 5. Jahrgang 2015/2016

Gemeinschaftsschule Horb Wir gestalten Lernen neu aktiv mittendrin statt nur dabei! Willkommen bei uns!

Inklusion an Oberschulen

Ergänzungsstunden

Abschluss und Anschluss. Was erwartet mich in Klasse 9

Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein

Das Lernzeitenkonzept an der inklusiven Gesamtschule

Individuelle Förderung am DBG

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. an der Sekundarschule Vreden

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

So könnte ein Stundenplan für eine fünfte Klasse aussehen:

Konzept zur Differenzierung

Sophie-SchollGesamtschule

1. Schuleingangsphase

Lernentwicklungsberichte

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Sekundarschule Monheim am Rhein

Ergänzungsstunden

Gesamtschule was ist das?

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

Die neue Gesamtschule in Münster

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

ELTERNINFORMATIONSABEND KLASSE 5

Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

Konzept LernAtelier Oberstufe Egg. LernAtelier. Oberstufe Egg Name... Klasse unternährer.spillmann.langenegger.juli.

Individuelle Förderung an der Marienschule in Münster im Rahmen von Lernzeiten in der Jahrgangsstufe 5

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Eine Schule für alle!

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Lernen in 7-10 Einführung in das Lernen und Arbeiten in der Mittelstufe

Fachleistungsdifferenzierung: Grund- und Erweiterungsebenen ab Jg. 7 Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn

Fachleistungsdifferenzierung

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Forum: Förderkonzeption und Organisationsformen. Barbara Bundschuh, SSA OG Nathalie Dubreuil, FFB SSA FR

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Projekt: Uni meets Hauptschule

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Konzept zum Selbstständigen Lernen in der Freiarbeit an der GGS am Lönsberg

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen

Vielfalt macht schlau!

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtung von Kunstunterricht

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:.

Ihr Kind in der Orientierungsstufe 5/6

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Mit dem Schuljahr 2015/16 wurde die erste inklusive Klasse 5 als gemeinsame Lerngruppe an der Otto-Burrmeister-Realschule eingerichtet.

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Vielfalt nutzen, Lernarrangements entwickeln

Planungshilfen zur Inneren Differenzierung

Allgemein bildende Schulen. Alle weiterführenden Schularten

Aus unserem Schulprogramm

Klassenelternabend der 7. Jahrgangsstufe. 26. September 2016

Hausaufgaben und ganztägiges Lernen. 1. Sächsische Fachtagung zu Ganztagsangeboten Dresden

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Individuelle Förderung

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

AK zum Individualisierten Lernen

Lernen in der Orientierungsstufe

Ich-Werkstatt Konzept

Transkript:

Das Lernzeitenkonzept SJ 2018/2019

Lernzeiten-Konzept ab SJ 2018/19 Jg. 5 7 SegeLn (KL) Jg. 8 10 fachgebundene LZ (FL) Die Lernzeiten sind in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 in SegeL-Stunden bei der Klassenleitung organisiert. In den Jahrgängen 8 bis 10 übernehmen die Lehrkräfte der Fächer Mathematik, Englisch und Deutsch die Fachlernzeiten ihrer jeweiligen Lerngruppen. Dazugehörige differenzierte Lernaufgaben aus einem Aufgabenpool sind an die aktuellen Unterrichtsthemen angebunden und vertiefen diese. Sie werden in Form von individualisierten Wochenplänen eigenverantwortlich und verbindlich von den Schüler*innen bearbeitet. Das Lernen in den Lernzeiten hat einen festen Rahmen und einen einheitlichen, ritualisierten Ablauf.

Organisation der Lernzeiten Lernzeit bei der KL Lernzeit (M, E, D) bei FL* selbstgesteuertes, eigenverantwortliches Lernen mit differenzierten u. individualisierten Wochenplänen selbstgesteuertes, eigenverantwortliches Lernen mit differenzierten u. individualisierten Wochenplänen Schüler*innen erhalten SegeL-Pläne eigenverantwortlich geführtes Logbuch Jg. 5 7 Jg. 8 10

Organisation der Lernzeiten Die erste Lernzeit-Stunde zu Wochenbeginn wird u.a. für die Organisation der Wochenlernzeit genutzt, d.h. für die Sichtung und Auswahl der Aufgaben und Überlegungen zu Wochenzielen. Schüler*innen planen ihre Arbeitsvorhaben, setzen sich persönliche Ziele und arbeiten an ihren Wochenplänen. Die Parallelisierung von einer Lernzeit-Stunde ermöglicht die gebündelte Förderung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf durch eine sonderpädagogische Fachkraft. Während der Lernzeiten steht den Schüler*innen die Schülerbibliothek und das Selbstlernzentrum (Computerraum) als weiterer Lernort mit zusätzlichen Ressourcen zur Verfügung. Nicht erledigte Pflichtaufgaben werden verpflichtend nachgearbeitet.

Organisation der Lernzeiten - Jahrgangsübersicht Jg. 5 Jg. 6 3 Std. LZ bei KL, 1 LZ parallelisiert (sonderpädag. Fö) (1. HJ in Doppelbesetzung, 2. HJ Einzelbesetzung, inklusive Klassen: Doppelbesetzung 1.+ 2. HJ) 3 Std. LZ bei KL Jg. 7 3 Std. LZ bei KL Jg. 8 je 1 Std. LZ bei FL (M / E / D) = 3 Std. parallelisiert Jg. 9 je 1 Std. LZ bei FL (M / E / D) = 3 Std. parallelisiert Jg. 10 je 1 Std. LZ bei FL (M / E / D) = 3 Std. parallelisiert 2 Std. Abi-Booster (M/D oder M/E) Silentium für WP Spanisch + Französisch (OA/MP)

Lernzeitenkonzept - Förderkonzept Dyskalkulie Förderung Jg. 5.2 + 6 LRS- Förderung Jg. 5-10 DaZ/DaF Jg. 5-10 Sprache Jg. 5 + 6 LZ Fach- Förder-UR Jg. 6 8 Berufswahlpass Jg. 8 Q2 Abi-Booster Jg. 10 2-stündig, 2 Kurse pro HJ (M+D; M+E) sonderpädag. Förder-Std Jg. 5 10

Lernzeitenkonzept - Förderkonzept Die Individualisierung der Wochenpläne ermöglicht eine stärkere Einbindung des Förderkonzeptes in die Lernzeiten und eine kontinuierliche Aufzeichnung der Lernentwicklung für die betreffenden Schüler*innen. Ab Jahrgang 8 können die Schüler*innen auch in den Lernzeiten an ihren Berufswahlpässen arbeiten. Schüler*innen mit Aussicht auf eine qualifizierte Fachoberschulreife (FOR-Q) werden ab Ende der 9. Klasse dem verbindlichen Förderkurs Abi-Booster für ein Halbjahr zugewiesen (LBK-Beschluss 9.2). In den zweistündigen Kursen erlernen sie wesentliche Fachkompetenzen aus einem Kernfach Mathematik und Englisch oder Deutsch, die für die Qualifikation der Fachoberschulreife relevant sind und auf die Anforderungen des jeweiligen Faches in der Oberstufe vorbereiten. Im zweiten Halbjahr erfolgt eine erneute Zuweisung für Mathematik und Deutsch oder Englisch.

Ritualisiertes Lernen 3 5 Min ca. 5 Min 30-35 Min Orientierung Arbeitsphase Einzelarbeit (EA) = Stillarbeit Flüsterphase: EA / PA / GA Reflexion + Aufräumen Organisation des Arbeitsprozesses: Was ist diese Woche wichtig für mich? Was sind die Aufgaben? Was benötige ich dafür? Womit beginne ich? Ich arbeite alleine und still. Aufgaben, bei denen ich Schwierigkeiten habe, markiere ich und überspringe sie. Ich kontrolliere meine Ergebnisse nach jeder fertigen Aufgabe. Ich signalisiere, dass ich mich austauschen möchte. Ich bespreche mich leise mit meinem Lernpartner, wenn ich Nachfragen habe. Ich frage erst meine/n Lehrer/in, wenn wir zu zweit nicht weiterkommen. Eintrag in den Wochenplan: Habe ich intensiv gearbeitet? Wie leicht/schwer sind mir die Aufgaben gefallen? Was habe ich heute gelernt? Was hat mir dabei geholfen? Welche Fragen sind noch offen geblieben?

Ritualisiertes Lernen Das Lernen in den Lernzeiten hat einen festen Rahmen und ritualisierte Abläufe. Die Lernzeit läuft in verschiedenen Phasen ab, die in den Klassenräumen visualisiert und für alle verbindlich sind. Dabei kann die Dauer der einzelnen Phasen in Abhängigkeit der jeweiligen Lerngruppe differenzieren. Jede Lernzeit beginnt mit der Orientierungs-Phase, in der die Schüler*innen ihren Arbeitsprozess organisieren. Mit Beginn der Arbeitsphase arbeiten die Schüler*innen zunächst verbindlich in Einzelarbeit, um eine Lernaufgabe eigenständig zu bearbeiten. In der anschließenden, kürzeren Flüsterphase können die Lernenden sich in kooperativen Lernteams ihre Lerngegenstände erschließen oder diese weiterhin alleine erarbeiten. In der Reflexionsphase denken die Schüler*innen über ihr Lernen nach und notieren dies nach jeder Lernzeit in ihrem Wochenplan. Eine durchgehende Lernberatung der Klassenleitungen und Fachlehrer*innen unterstützt die Lernenden in ihrer Selbstreflexion und in ihrem Lernprozess. Die letzten Minuten werden zum Aufräumen und Einräumen der Materialien genutzt.

Lernbegleitung Lerncoach Die Arbeit in Lernzeiten erfordert eine neue Lernkultur, in der die individuellen Lernprozesse der Lernenden im Fokus stehen. Die Lehrperson nimmt eine unterstützende Position ein und initiiert Lernprozesse. Sie gibt Hilfe zur Selbsthilfe, indem sie z.b. bei der Arbeitsplanung hilft, den Arbeitsprozess begleitet, motiviert, berät, Ideen gibt. Der Lehrkraft kommt hier die Aufgabe eines Lerncoaches zu, der die Schüler*innen dabei unterstützt, sich selbst einzuschätzen, indem er/sie z.b. bei der Wahl des geeigneten Lernmaterials, Lernniveaus oder der Sozialform hilft. In der Lernzeit haben die Lerncoaches Freiräume zur Beobachtung, individuellen Förderung sowie zur Beratung der Schüler*innen, so dass die/der Einzelne nicht aus dem Blick gerät. Die Ergebnisse der Beratungsanlässe sind unter anderem Grundlage für die Lern- und Entwicklungsgespräche und ermöglichen eine valide Aussage zum Arbeitsund Sozialverhalten im Zeugnis. Wertschätzung und Anerkennung individueller Lernerfolge stellen somit die Grundlage für ein konstruktives Feedback dar.