Pädagogisches Leitbild

Ähnliche Dokumente
- lernen mit Freude und Neugier.

Leitbild der Schule Rothenfluh

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Unterrichten und Erziehen

Die Niedersächsische Schulinspektion

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Gut zu wissen. Grundbildung

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Seminarinhalte

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Was ist eine gute Exkursion?

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Qualitätsleitbild. Oberkulm

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Was ist guter Unterricht? Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Schule all inclusive?

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Herzlich willkommen bei deiner individuellen Kompetenzfeststellung zum Start in deine Selbstlernarchitektur!

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes. Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht»

Standards zur Unterrichtsqualität. Auf der Basis des kompetenzorientierten Leitbilds

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

IFS-LiU: Selbsteinschätzung

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht»

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG)

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Leitbild Schule Teufen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Seminarinhalte

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

IFS-LiU: Fremdeinschätzung

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Protokoll. 2 Kriterien für die Beurteilung von Unterrichtsqualität. 1. Pädagogischen Grundhaltung Echtheit/Empathie/Akzeptanz/ Konsequenz

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Seminarinhalte

LEITBILD BEREICH BILDUNG

Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht. Berlin. Cornelsen. Auswahl von zehn Kriterien guten Unterrichts

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung:

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Wir bauen unser gemeinsames Konzept angelehnt an die 10 Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer auf. Entsprechend haben wir die Indikatoren

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Gemeindeschule Freienbach. Leitsätze Erklärungen Umsetzungen

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

10 Merkmale guten Sportunterrichts

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Curriculum (Universität) - Musik

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Transkript:

Pädagogisches Leitbild Pädagogische Mitarbeitende haben, in Zusammenarbeit mit allen Mitarbeitenden, den Bildungspartnern sowie Vertretungen der Lehr- und Praxisbetriebe, gemeinsam definiert, was guter Unterricht ist. Das Ergebnis ist das pädagogische Leitbild. Vier Dimensionen, dreizehn Merkmale und zugeordnete Indikatoren umschreiben präzise, was wir im Careum Bildungszentrum unter gutem Unterricht ver stehen. Das pädagogische Leitbild bildet den Orientierungsrahmen für unser pädagogisches Handeln und ist Bezugspunkt für die Weiter entwicklung unserer Unterrichtsqualität. M1 Beziehungsgestaltung M2 Lernförderliches Klima M3 Classroom Management M5 Aktive Lernzeit M4 Vorbereitete Lernumgebung M11 Methodisches Arrangement M13 Differenzierung M12 Struktur des Unterrichts Adaptive Gestaltung des Lehr- und Lernprozesses Affektivsoziale Basis für das Lernen Motivation und Leistungserwartung Fachliche und fachdidaktische Kompetenz M6 Vertieftes fachliches Wissen M7 Inhaltliche Klarheit M8 Eigenverantwortung und Einschätzung des persönlichen Leistungsniveaus M10 Engagement und Begeisterung der pädagogischen Mitarbeitenden M9 Selbst-/Fremdmotivierung

Affektivsoziale Basis für das Lernen M1 Beziehungsgestaltung M2 Lernförderliches Klima M3 Classroom Management M4 Vorbereitete Lernumgebung M5 Aktive Lernzeit Wir pflegen eine bewusste und wertschätzende Beziehung mit den. Sie bildet eine wesentliche Grundlage für einen erfolgreichen Lernprozess. 1a: Lernende und Studierende werden von den pädagogischen Mitarbeitenden individuell angesprochen. 1b: Die pädagogischen Mitarbeitenden sind im Umgang mit einzelnen sowie gegenüber der Klasse oder der Gruppe wertschätzend, authentisch und engagiert. 1c: Die pädagogischen Mitarbeitenden bringen sich dem Stand des Lernprozesses Einzelner oder der gesamten Gruppe angepasst ein, so dass individuelle Lern prozesse aktiviert und ermöglicht werden. Wir schaffen ein lernförderliches Klima, das durch gegenseitigen Respekt und eine offene Feedbackkultur geprägt ist. 2a: Anliegen von Ler nenden und Stu dierenden werden ernst genommen. Die pädagogischen Mitarbeitenden reagieren angemessen unterstützend. 2b: Diskussionen mit unterschiedlichen Werthaltungen und Ansichten werden in einem Klima des gegenseitigen Respekts geführt. 2c: Positive und kritische Rückmel dungen werden von allen Beteiligten (pädagogische Mitarbei ten de sowie Lernende und Studierende) respektvoll und zielorientiert aus- und angesprochen. 2d: Das Feedback der pädagogischen Mitarbeitenden unterstützt die bei der Bewältigung der Aufgaben im Sinne der För derung der Autonomie. Mit einem guten Classroom Management schaffen wir die Voraus setzung, dass im Unterricht gelehrt und gelernt werden kann. 3a: Bei der Unterrichtsplanung wird das Classroom Management miteinbezogen. 3b: Vereinbarte Regeln werden eingehalten. Ansonsten inter - venieren die pädagogischen Mitarbei tenden auf der Basis der bestehenden Reglemente und Regelungen. 3c: Die pädagogischen Mitarbeitenden gestalten ein Umfeld, das die zur aktiven Beteiligung am Unterricht befähigt. 3d: Störungen werden wahr genommen und situationsgerecht bearbeitet. Wir sorgen für eine vor be reitete Lernumgebung, welche die beim Lernen und speziell bei der Konstruktion von Wissen unterstützt. 4a: Die benötigten Materialien und Medien sind vorbereitet. 4b: Lerngruppen können in ruhigen und für das Lernen (z. B. in wechselnden Sozialformen) zweckmässig eingerichteten Räumlichkeiten arbeiten. 4c: Die benötigte Infrastruktur und Technik sind vorhanden und funktionieren. 4d: Der Zugang zu Lerninhalten (z. B. Lernplattform) ist gewährleistet. Bei Bedarf kann zeit nah Support bei gezogen werden. Wir streben einen möglichst hohen Anteil aktiver Lernzeit an. Mit aktiver Lernzeit ist die Zeit gemeint, während der sich die aktiv mit den Lerninhalten auseinandersetzen. 5a: Der Unterricht ermöglicht, dass sich die während einem Grossteil des Unterrichts aktiv mit den Lerninhalten auseinandersetzen können. 5b: Es entstehen inhaltlich viel - seitige Arbeits ergeb nisse, die der Aufgabenstellung genügen. 5c: Die pädagogischen Mitarbeitenden verfügen über ein gutes Zeitmanagement. 5d: Organisatorische Themen werden auf das Notwendige beschränkt. 2e: Fehler gehören zum Prozess des Lehrens und Lernens. Der Umgang damit ist offen, sachlich und lösungs orientiert und dient der Weiterentwicklung.

Fachliche und fachdidaktische Kompetenz M6 Vertieftes fachliches Wissen M7 Inhaltliche Klarheit Wir verfügen über vertieftes fachliches und fachdidaktisches Wissen im Bereich unserer Unterrichtsdisziplin. 6a: Bei den herrscht Klarheit über die fachliche Zielsetzung des Unterrichts beziehungsweise der Aufgaben (PBL). 6b: Die pädagogischen Mitarbeitenden können fachliche Fragen adäquat beantworten oder die so lenken, dass sie die weiterführenden Antworten selber finden. 6c: Die pädagogischen Mitarbeitenden stellen kritische und/oder weiterführende fachliche Fragen, damit die Lernenden und Stu dieren den ihr Wissen ver tiefen und vernetzen können. 6d: Die pädagogischen Mitarbeitenden erkennen fachspezifische Fehlauf fassungen von Lernenden und Studierenden und intervenieren so, dass die Lernenden und Studierenden die Ziele erreichen können und sich keine Fehlmeinungen/-handlungen manifestieren. Wir kennen die aktuellen in - halt lichen Schwerpunkte und stellen sie in einer übersichtlichen Struktur dar. Unsere Aufgabenstellungen sind ver ständlich und die Inhalte thematisch plausibel. 7a: Die inhaltlichen Schwerpunkte des Unterrichts und die inhaltlichen Bezüge zu anderen Themen sind für die Lernenden und Studierenden klar und verständlich. 7b: Der Unterricht ist inhaltlich in einer übersichtlichen Struktur (z. B. Conceptmap, Advance Organizer) nachvollziehbar dar gestellt. 7c: Das inhaltliche/fachliche Vorwissen wird durch aktuelle und praxisrelevante Aufgabenstellungen aktiviert und aus getauscht. 7d: Die Ergebnissicherungen zeigen, dass die Lernenden und Studierenden das neue fachliche Wissen ein- und zuordnen können. 6e: Der Unterricht entspricht aktuellen fachlichen Standards.

Motivation und Leistungserwartung M8 Eigenverantwortung und Einschätzung des persönlichen Leistungsniveaus M9 Selbst-/ Fremdmotivierung M10 Engagement und Begeisterung der pädagogischen Mitarbeitenden Auf dem Hintergrund von transparenten Leistungserwartungen unterstützen wir die Lernenden und Studierenden kontinuierlich darin, Eigenverantwortung für ihren Lernerfolg zu übernehmen sowie darin, den persönlichen Leistungsstand und die Entwicklung realistisch einschätzen zu können. 8a: Die pädagogischen Mitar beitenden kommunizieren die Ziele und Bewertungskriterien der erwarteten Leistung. 8b: Die Kriterien und der angewendete Massstab für die Beurteilung (von Tests, Prüfungen, Diplomarbeiten usw. ) liegen schriftlich vor und sind den Lernenden und Studierenden zugänglich. 8c: Die regelmässige Selbstbewertung des Leistungs niveaus und der Austausch darüber sind Bestandteil des Unterrichts. 8d: Es werden formative Überprüfungsmöglichkeiten angeboten, die den unmittelbar und regelmässig Rückmeldungen zu ihren Lernfortschritten und wirksame Hinweise zur Weiter arbeit geben (Standortgespräche, Probeprüfungen, Lernfortschrittsdokumentationen, Online-Tests usw.). Wir gestalten unseren Unterricht so, dass die Lernenden und Studierenden ihre Bedürfnisse nach Kompetenz, Auto nomie und sozialer Eingebun denheit wahrnehmen und befriedigen können. Das führt dazu, dass sie zusehends Lern aktivitäten eigenmotiviert innerhalb und ausserhalb des Unterrichts initiieren. 9a: Die Unterrichtsinhalte orientieren sich an der beruflichen Realität der. 9b: Die können sich aktiv und kooperativ am Unterrichtsgeschehen beteiligen. 9c: Durch klare Strukturierung und niveauangepasste Lernaufgaben werden Lern erfolge ermöglicht. 9d: Die werden nach Möglichkeit an Entscheidungen im Unterricht beteiligt. 9e: Es bestehen dem Lern niveau angepasste Wahlmöglichkeiten von verschiedenen Methoden. 9f: Die Interaktion zwischen den wird durch geeignete Lehr- und Lernformen ini ti iert und gefördert. 9g: Die erhalten Feedback zu ihrer Leistung und zu den Ergebnissen von Arbeitsaufträgen und Leistungsüberprüfungen. Wir engagieren uns wahrnehmbar für unser Fach und formulieren herausfordernde Erwartungen. 10a: Die pädagogischen Mitarbeitenden zeigen hohes Engagement in Bezug auf ihr Fach und auf den Unterricht. 10b: Die Lernenden und Stu dieren den werden angeregt, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen. 10c: Die pädagogischen Mitarbei ten den wirken durch ihr motivierendes und engagiertes Lehren und Lernen als Modell für die. 10d: Arbeitsaufträge werden von den Ler nenden und Studierenden als motivierende Herausforderung erlebt, weil diese sie fordern und von ihnen bewältigt werden können. 10e: Die pädago gischen Mitarbeitenden begegnen den Lernenden und Stu die renden mit einer positiven Erwartungshaltung. 10f: Die pädagogischen Mitarbeitenden refektieren ihre Unterrichts tätigkeit regelmässig und ziehen Schlüsse daraus. 10g: Die pädagogischen Mitarbei tenden pfegen den fachlichen und pädagogischen Austausch innerhalb und ausserhalb des Careum Bildungszentrums.

Adaptive Gestaltung des Lehr- und Lernprozesses M11 Methodisches Arrangement M12 Struktur des Unterrichts M13 Differenzierung Wir sorgen mit einer durchdach ten Planung und Durchfüh rung des Unterrichts im Rahmen des pädagogischen Konzepts für ein nutzbringendes Zusammenwirken von Methoden, Sozialformen, Medien und Raumstruktur (inkl. Sitzordnung). 11a: Es werden aktivierende (kognitive) Lernformen ge wählt, die ein vertieftes und verstehendes Lernen ermöglichen. 11b: Die pädagogischen Mitarbeitenden verfügen über ein breites Methoden reper toire, das vielseitig und variabel genutzt wird und der Unter stützung des Lernprozesses dient. 11c: Das kompetenzorientierte Lernen wird durch Arbeitsaufträge, Problemaufgaben, beispielhafte Situa tionen u.ä. gefördert. 11d: Die Lern umgebung wird für den Lernprozess sinnvoll gestaltet und genutzt. Unser Unterricht ist methodisch stimmig strukturiert, rhyth misiert und unterstützt den Wissensaufbau. Es besteht eine Kongruenz zwischen Zielen, Inhalten und Methoden. Diese sind für alle Beteiligten klar, transparent und nachvollziehbar. 12a: Die sind informiert über Ziele, Auftrag und die erwar tete Leistung sowie über die Zeit fenster, die dafür zur Ver fügung stehen. 12b: Der Unterricht hat eine klare und nachvollziehbare Struktur, die sich an Lern phasenmodellen orientiert. 12c: Die Übergänge sind sinn voll und anknüpfend gestaltet. 12d: Der Lernprozess verläuft stimmig, das heisst, Ziele, Inhalte und Methoden sind auf einander bezogen und nachvollziehbar. 12e: Die pädagogischen Mitarbei tenden stellen bei steuernden Interventionen einen Inhaltsund Methodenbezug her. 12f: Im Unterricht ist genügend Übungszeit und Raum für Erläuterungen und Wiederholungen eingeplant, so dass alles Notwendige für den nächsten Schritt verstanden werden kann. 12g: Am Ende der Unterrichtseinheit wird die Ziel erreichung überprüft und refektiert. Wir gestalten die Kom mu nikation und den Unterricht im Bewusstsein, dass die Lernenden und Stu dierenden unterschiedliche Lernbiographien und Lernbedürf nisse sowie vielfältige Lernwege haben. 13a: Die werden darin unter stützt, an ihren eigenen Lern konzepten anzuknüpfen sowie ihr Wissen systematisch auszubauen und zu erweitern. 13b: Die pädagogischen Mitarbeitenden drücken sich klar und verständlich aus. 13c: Die pädagogischen Mit arbeitenden sind gut über den Lern stand und die Fähigkeiten der einzelnen Lernenden und Studierenden informiert und schaffen geeignete differenzierende Lernarrangements. 13d: Für leistungs starke Lernende und Studierende stehen vertiefende Zielsetzungen und andere Angebote zur Verfügung. 13e: Die pädagogischen Mitarbeitenden weisen die Lernenden und Studierenden gezielt auf die verschiedenen Förder- und Lernberatungsangebote im Careum Bildungs zentrum und ausserhalb hin.