Kreditaufnahme durch die Gemeinschaft Prof. Dr. Martin Häublein



Ähnliche Dokumente
VBR-Seminar Trugenberger Hausverwaltung GmbH Altbach,

Verbraucherkreditrecht Sonderformen

VO Bankvertragsrecht. Verbraucherdarlehensvertrag. Verbraucherkreditrichtlinie

Wirtschaftsrecht für Bankberufe 14. Auflage, Europa-Nr. 7531X

Siebter Teil Durchführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs, Verordnungsermächtigungen, Informationspflichten

Exclusiv für Wohnungseigentümergemeinschaften WEG Finanzierung leicht gemacht

Bank für Wohnungswirtschaft AG

Änderungen in ALF-EFZ & ALF-OPTIFI durch die Verbraucherkreditrichtlinie

Sanierungsbeschlüsse und deren Finanzierung

Fachverwalter Immobilienforum Kreditaufnahme durch die WEG

11. Pantaenius-Immobilientagung in Hamburg

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Bank für Wohnungswirtschaft AG. Werte erhalten. Zukunft sichern.

baugeld.de Grünes Licht für WEG-Kredite

Redaktionelle Abkürzung: EGBGB Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. Anlage 4 EGBGB Europäische Standardinformationen für Verbraucherkredite

Verbraucherkreditrecht Aufklärungspflichten

WEG Bank AG. Viel mehr, als nur das Gleiche in Grün! Hannover

Forderungsmanagement jenseitsdes Hausgelds: Umgang mit Forderungen gegen Wohnungseigentümer aus Vertrag und Gesetz

Hinweise zur Formulierung anfechtungsfester Sanierungsbeschlüsse

Negative Instandhaltungsrückstellung - die Konsequenz der Darlehensaufnahme durch Wohnungseigentümergemeinschaften

BGB IV. Gelddarlehen, 488 ff. BGB. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008


9. Dresdner Verwaltertage Die Verbrauchereigenschaft der Wohnungseigentümergemeinschaft und ihre Auswirkungen auf die Verwalterpraxis

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Vermeidung von Vorfälligkeitsentschädigung. Widerruf von Verbraucher-Realkrediten

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Montessori Verein Kösching e.v.

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels

Besonderheiten bei Fördermaßnahmen und Kreditvergabe an Wohnungseigentümergemeinschaften

Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Verbraucherkreditrecht Sittenwidrigkeit


Speziell für Wohnungseigentümergemeinschaften. Werte erhalten. Zukunft sichern. Das WEG-Baugeld der BfW

1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft

Die Zahlungsunfähigkeit des Eigentümers. Vortrag auf dem. des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins von 1888

-72- Anlage 3 (zu Artikel 247 2) Europäische Standardinformationen für Verbrauche rkredite

Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts. Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

VO Bankvertragsrecht. Kredit- und Kreditsicherheiten. Darlehensvertrag

Anlage des Verwaltungsvermögens was ist spekulativ, was ist zulässig? Dr. Martin Suilmann

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. -Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer

Immobilienscout24 Foren 2014

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Der WEG-Kredit: Kreditvergabe, Besicherung, bankenrechtliche Aspekte. Fachforum Silke Wolf, Bayerischer Bankenverband

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

am TOP Ö 143

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

Kreditaufnahme für Wohnungseigentümergemeinschaften. Mannheim, 18. Oktober 2014 Andre Eckardt, Deutsche Kreditbank AG

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz

Überprüfung Bankenhaftung

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Rechtsanwalt Jürgen Hammel

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Ende von Vertragsbeziehungen

II. Rechtliche Verselbständigung der Gesellschaft. Problem im Tatsächlichen: Keine Registrierung für GbR

Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch. Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Zur Finanzierung des Sozietätsinventars unterzeichnen A und B im Namen der GbR einen Darlehensvertrag bei der B-Bank über EUR ,00.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Musterbriefe Kreditbearbeitungsgebühren

VO Allgemeiner Teil und Verbraucherschutzrecht

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister FVSA Az VA vom Rat

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

HAUSVERWALTERVERTRAG. Musterstraße Musterstadt

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Freistellung und Haftung des Betriebsrats anläßlich der Entscheidung des Bundesgerichtshofs III ZR 266/11 vom 25. Oktober 2012

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Bestellungen im radius-online-shop und Belehrung über das Widerrufsrecht

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Referent: Sebastian Kroll Rechtsanwalt & Lehrbeauftragter Sozius Kanzlei Dr. Nietsch & Kroll Hamburg München

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Kostenprobleme

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Finanzierungen für Wohnungseigentümergemeinschaften. Andre Eckardt, Teamleiter Wohnen Verwalter

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Qualitätssicherung durch Bürgschaft. 11. Weimarer Baurechtstage 2012 am 29. März 2012

Transkript:

Kreditaufnahme durch die Gemeinschaft Prof. Dr. Martin Häublein Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als 28.000 Studierenden und über 4.000 Mitarbeitenden die größte und wichtigste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich. Alle weiteren Informationen finden Sie im Internet unter: www.uibk.ac.at. Seite 1

I. Rahmenbedingungen Ordnungsmäßigkeit = rechtmäßiger Beschluss Praktische Bedeutung: Einerseits Überziehungskredit Andererseits Finanzierung von Baumaßnahmen Rückstände von WE-Anlagen bei energetischer und altersgerechter Modernisierung Abhilfe durch Landesbürgschaften? Baden-Württemberg, Hessen Seite 2

I.2. Besteht überhaupt Beschlusskompetenz? BGH v. 28.9.2012 (V ZR 251/11): Ja! Konsequenz: Bleibt der Beschluss über die Kreditaufnahme unangefochten, muss die Minderheit die Kreditaufnahme jedenfalls hinnehmen. Bestandskraft! Grenzen: Übernahme persönlicher Haftung durch die Eigentümer über 10 Abs. 8 WEG hinaus Resultat: de facto kaum Kreditsicherung möglich! Seite 3

I.3. Beschlusserfordernis Keine Befugnis des Verwalters ex lege Vorsicht bei Regelungen in Gemeinschaftsordnung Beschluss nach 27 Abs. 3 S. 1 Nr. 7 WEG Vorliegen eines konkreten Darlehensvertrags geboten Pauschale Ermächtigung wäre anfechtbar, daher Abstimmung über konkreten Darlehensvertrag Vorsicht bei Regelung im Verwaltervertrag! Wirksamkeit fraglich (AGB-Recht; Vertragsschluss?) Verbraucherkreditrechtliche Implikationen Seite 4

II. Finanzierungsentscheidung und Ermessen BGH v. 28.9.2012 (V ZR 251/11): Über die Deckung des Finanzbedarfs befinden die Eigentümer durch Beschluss. Hierzu gehört auch die Entscheidung darüber, ob der Bedarf durch Rückgriff auf vorhandene Rücklagen, die Erhebung von Sonderumlagen oder die Aufnahme von Darlehen gedeckt werden soll. Die Eigentümer haben aufgrund ihres Selbstorganisationsrechts in der Regel einen Ermessensspielraum. Aber: Das an sich weite Ermessen wird von der wohl h.m. bei der Kreditaufnahme stark eingeschränkt! Gegenposition: bewegliche Ermessensschranken Seite 5

II.3. Restriktive Tendenz in Judikatur und Lehre Nur Überziehungskredite bis max. ¼ des WiPl.-Volumens im Rahmen ordnungsmäßiger Verwaltung beschlussfähig Ansicht stammt z.t. aus Zeit vor WEG-Novelle; stellt daher auf gesamtschuldnerische Haftung ab (Haftungsrisiko) Inzwischen wird stärker mit dem gesetzlichen Modell der Finanzierung argumentiert: Rücklage bzw. Sonderumlage Haftungsrisiko ( 10 Abs. 8 WEG) und Kosten (Zinsen u.a.) werden als weitere Argumente angeführt Seite 6

II.4. Stellungnahme Gesetzeswortlaut und Systematik eher unergiebig Restriktive Tendenz gefährdet Ziele der WEG-Novelle Verhinderung von Versteinerung ; insb. 22 II WEG Auslegung des WEG, die es jedem Opponenten erlaubt, die Inanspruchnahme von Förderinstrumenten durch die Gemeinschaft zu verhindern, widerspricht diesem Ziel Vollständige und pünktliche Aufbringung der Mittel liegt im wohlverstandenen Gemeinschaftsinteresse Zweifelhaft, ob langfristige Finanzierung nicht viel eher ordnungsm. Verwaltung entspricht als Überziehung Seite 7

II.4. Stellungnahme Haftungsrisiken und Kosten werden von der wohl h.m. zu sehr in den Vordergrund gestellt Gefahr einer Haftung aus 10 Abs. 8 WEG folgt aus gemeinschaftlicher Berechtigung und bestünde auch ohne Darlehensaufnahme aus Bauverträgen Gilt selbst, wenn Sonderumlage vollständig erbracht wurde (Nachträge; Pfändung der Rücklage durch andere Gläubiger) Kosteneinwand ist zu pauschal 0,0 % Darlehen (z.b. L-Bank und KfW) Ferner: auch Sonderumlage verursacht Kosten Und: Mehrheit muss sich nicht für billigste Variante entscheiden Schließlich: Vergleich mit Rechtslage bei Contracting etc. Seite 8

III. Interessenabwägung im Einzelfall Anlass der Kreditaufnahme/Dringlichkeit der Maßnahme Daraus folgt: Anlass erforderlich. Kreditfinanzierung aber grds. auch bei nicht dringlichen Maßnahmen möglich U.U. ist ein Finanzierungskonzept erforderlich Kreditkonditionen/Ausgestaltung des Kreditvertrages Setzt voraus, dass dies bei Beschlussfassung bekannt! Stand des Gemeinschaftsvermögens; Rücklagenvorrang Prognose zukünftiger Maßnahmen erforderlich Daher auch baulicher Zustand insgesamt relevant Individuelle Belastung und Ausfallrisiko Extremfall: finanzschwacher Mehrheitseigentümer Seite 9

III.7. Vorrang des Selbstorganisationsrechts? Vorstehende Aufzählung nicht abschließend Umfassende Abwägung erforderlich VerbrKrR bringt weitere Anforderungen (dazu sogleich) Prozessual: Darlegungs- und Beweislast für Verstoß gegen Grundsätze ordnungsm. Verwaltung beim Anfechtenden Ggf. aber sekundäre Darlegungslast der Beklagten Kläger muss Umstände vortragen, die einen Ermessensfehler der Mehrheit belegen Andernfalls setzt sich das Finanzierungsermessen der Mehrheit durch (Selbstorganisationsrecht) Seite 10

IV. Gemeinschaftskredit als Verbraucherdarlehen 13 BGB: Verbraucher = natürliche Person Hintergrund: Europarechtlicher Verbraucherbegriff Art. 3 lit. a VerbrKrRiL: natürliche Person BGH: GbR kann Verbraucher sein H.M.: Gem. d. WEig. analog 13 BGB Verbraucher Ausnahme: kein Eigentümer ist Verbraucher Anwendbarkeit der 491 ff. BGB, u.a.: Umfangreiche vorvertragliche Informationspflichten Inhalts- und Formvorgaben für Vertrag und Vollmacht Widerrufsrecht Sonderregelungen für Überziehungskredite ( 504 BGB) Seite 11

Art. 247 1 EGBGB - Die Unterrichtung vor Vertragsschluss muss folgende Informationen enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des Darlehensgebers, 2. die Art des Darlehens, 3. den effektiven Jahreszins, 4. den Nettodarlehensbetrag, 5. den Sollzinssatz, 6. die Vertragslaufzeit, 7. Betrag, Zahl und Fälligkeit der einzelnen Teilzahlungen, 8. den Gesamtbetrag, 9. die Auszahlungsbedingungen, 10. alle sonstigen Kosten, insbesondere in Zusammenhang mit der Auszahlung oder der Verwendung eines Zahlungsauthentifizierungsinstruments, mit dem sowohl Zahlungsvorgänge als auch Abhebungen getätigt werden können, sowie die Bedingungen, unter denen die Kosten angepasst werden können, 11. den Verzugszinssatz und die Art und Weise seiner etwaigen Anpassung sowie gegebenenfalls anfallende Verzugskosten, 12. einen Warnhinweis zu den Folgen ausbleibender Zahlungen, 13. das Bestehen oder Nichtbestehen eines Widerrufsrechts, 14. das Recht des Darlehensnehmers, das Darlehen vorzeitig zurückzuzahlen, 15. die sich aus 491a Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ergebenden Rechte, 16. die sich aus 29 Abs. 7 des Bundesdatenschutzgesetzes ergebenden Rechte. Seite 12

IV.3. Schlussfolgerungen Bank achtet idr im Eigeninteresse auf Einhaltung der Anforderungen des VerbrKrR (Standardinformationen) Streitfrage: Muss Ermächtigungsbeschluss die nach dem VerbrKrR erforderlichen Angaben enthalten? Hintergrund: 492 IV BGB (Form und Inhalt einer Vollmacht) Beachte: VerbrKrRiL regelt die Vertretung nicht 492 Abs. 4 BGB nicht unmittelbar anwendbar Keine Analogie für Ermächtigungsbeschlüsse Aber: Information der W-Eig. Gebot ord. Verwaltung Informationsmöglichkeit nicht erst auf der Versammlung Seite 13

V. Praktische Konsequenzen WEV muss sich idr zweimal mit der Sache befassen Zunächst: Darlehensaufnahme vorbereiten Auftrag an Verwalter, Angebote einzuholen Mit Bank klären, welche Angaben erforderlich ( 18 KWG) Danach Entscheidung über Aufnahme des Kredits Konkretes Angebot mit allen VerbrKr-Informationen! Befugnis des Verwalters, Name, Adresse, MEA mitzuteilen Ermächtigung im Verw.-Vertrag reicht wohl nicht! Zumindest auf Verlangen: Ersetzungsbefugnis Primär Sonderumlage nur für Nichtzahler Darlehen Seite 14

V.2. Regelung über die Kostenverteilung Verschiedene Meinungen - sehr umstritten! keine Beschlusskompetenz; 16 IV WEG; evtl. 21 VII WEG M.E. besteht Mehrheitsmacht aus 21 Abs. 7 WEG Fälligkeit, Verzugsfolgen und Verwaltungsaufwand Tilgung des Kredits entsprechend allgemeinem Schlüssel Nur bei Abweichung Zweck des 16 IV WEG betroffen Kreditkosten/-zinsen einschl. Verwalterhonorar können ebenfalls nach diesem Schlüssel verteilt werden Resultat: Verteilung der Annuitäten (idr nach MEA) unter den betreffenden Eigentümern durch Beschluss möglich Seite 15

V.3. Darstellung in der Abrechnung Eingehender Darlehensbetrag an Rückstellung Thesaurierung bei jahresübergreifenden Maßnahmen Annuitäten nur in Einzelabrechnungen der Betroffenen Position: Anteil aus Darlehen XY Gegenarg.: schwierige Verbuchung/Eigentümerwechsel? Position bereits im Wirtschaftsplan der betreffenden Eigentümer einstellen! Wegen Haftung des Verbandes Aufnahme in den Vermögensstatus! Seite 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 17