Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33



Ähnliche Dokumente
Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Internationale Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis XIII

Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme Finanzinstrumente Sicherungsbeziehungen...709

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Weitere Informationen unter

Internationale Rechnungslegun

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Grundzüge der Corporate Finance

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Inhaltliche Übersicht

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX

Bilanzierung in Fällen

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

2., von Deloitte Österreich (Hrsg.) LexisNexis* ARD Orac

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Bilanzbuchhaltung International

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Inhaltsverzeichnis VIII

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

VII. Inhaltsverzeichnis

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Bilanzierung in Fällen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis Seite

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

Inhaltsübersicht Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung

Abkürzungsverzeichnis... VIII. Abbildungsverzeichnis... XVII. 1 Einleitung Grundlagen einer Rechnungslegung nach IFRS... 4

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3

ÜbungsbuchIFRS. Carsten Theile. Aufgaben und Lösungen zur internationalen Rechnungslegung 2., vollständig überarbeitete Auflage

Internationale Rechnungslegungsstandards

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Allgemeine Aufstellungsgrundsätze und Anwendung der IFRS

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine..

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

Regelungen zur Bilanzierung von Aktienoptionsplänen gemäß IAS. an einem konkreten Beispiel Simone Nensel, Kerstin Flugel 1

Zuordnung der Standards zu den Abschnitten im IFRS Praxishandbuch

... Revision,

Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen - Vertiefende Darstellung der unterjährigen Steuerermittlung

Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen - Rechnungslegung nach Internationalen Standards

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

IFRS auf einen Blick

Vorwort.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._ Abkürzungsverzeichnis... 16

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Bilanzierungspraxis, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2016, S

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Rechnungslegung international

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

Sanierungsfusion und Rechnungslegung

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag

Wirtschaftliches Prüfungswesen

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich

IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Projekt im Schwerpunkt A

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS

und Prüfung, Bd. I, 6. Aufl., Stuttgart 2013 (zusammen mit Dr. Heusinger

Transkript:

XI Vorwort zur sechsten Auflage Inhattsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der kurzzitierten Literatur V IX XVII XXV XXIX XXXI Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung 1 Was ist Rechnungslegung? 2 Warum gibt es Rechnungslegung? 7 Rechnungslegungspflicht und Rechnungslegungszwecke nach deutschem Handelsund Steuerrecht 10 Ausgestaltung der Rechnungslegung durch Rechnungslegungsregeln 14 Was sind gute" Rechnungslegungsregeln? 15 Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33 Gründe für unterschiedliche Rechnungslegungssysteme 34 Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit 40 Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 46 Kapitel 3 Institutionen der US-amerikanischen Rechnungslegung 55 Überblick 56 SEC 58 FASB und Vorgängerorganisationen 60 Verlautbarungen des FASB 63 Weitere Regelungsinstitutionen 66 System der Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) 68 Kapitel 4 Institutioneller Rahmen der IFRS 73 Vom IASC zum IASB 74 Organisation und Arbeitsweise des IASB 82 Anerkennung und Durchsetzung der IFRS 90 Kapitel 5 Rahmenkonzept 101 Aufgaben und Verpflichtungsgrad 102 Inhalt 104 Zielsetzung von Abschlüssen 106 Rechnungslegungsgrundsätze 107 Abschlussposten 113 Ansatzkriterien 117 Bewertungsmaßstäbe 118 Kapitalerhaltungskonzepte 119 Zusammenfassung und kritische Würdigung 120 Wesentliche Unterschiede zum HGB 122 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 124

Xtl Kapitel 6 Berichterstattendes Unternehmen 127 Einleitung 129 Pflicht zur Aufstellung eines Konzemabschlusses 132 Konsolidierungskreis 134 Angabepflichten 141 -Wesentliche Unterschiede zum HGB 142 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 144 Kapitel 7 Rechenwerke 149 Bilanz 151 Gewinn und Verlustrechnung (GuV) 156 Exkurs: Aufgegebene Geschäftsbereiche gemäß IFRS 5 161 Eigenkapitalveränderungsrechnung 164 Kapitalflussrechnung 171 - Wesentliche Unterschiede zum HGB 188 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 190 Kapitel 8 Ertragsteuern 201 Regelungsgrundlage, Anwendungsbereich und Zielsetzung 202 Bilanzierung tatsächlicher Steuerschulden und Steuererstattungsansprüche 203 Bilanzierung latenter Steuerschulden und Steuererstattungsansprüche 204 Wesentliche Unterschiede zum HGB 221 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 222 Kapitel 9 Umsatzrealisation, 225 Relevante Normen zur Umsatzrealisation 226 Allgemeine Regeln 228 Regeln in Abhängigkeit von der Umsatzart 232 Revenue Recognition Project von IASB und FASB 239 Wesentliche Unterschiede zum HGB 240 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 241 Kapitel 10 Wertminderung im Anlagevermögen 243 Einleitung 244 Auslöser eines Werthaltigkeitstests 246 Quantifizierung einer Wertminderung 248 Bilanzielle Erfassung einer Wertminderung 252 Zahlungsmittelgenerierende Einheit 254 Wertaufholung 257 Angabepflichten 259 Wesentliche Unterschiede zum HGB 260 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 261 Kapitel 11 Immaterielles Anlagevermögen 265 Identifikation 266 Ansatz und Erstbewertung 269 Folgebewertung 277 Angabepflichten 285 Wesentliche Unterschiede zum HGB 288 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 288 Kapitel 12 Sachanlagevermögen 293 Anwendungsbereich von IAS 16 294 Ansatz 296 Bewertung 297 Exkurs: Folgebewertung von Sachanlagen in der Praxis 310 Abgänge 310 Ausweis 311 Angaben 311 Wesentliche Unterschiede zum HGB 313 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 314

XI11 Kapitel 13 Immobilien als Finanzinvestition 317 Anwendungsbereich von 1AS 40 318 Klassifikation von Immobilien nach IFRS 319 Ansatz 323 Bewertung 323 Exkurs: Folgebewertung von Anlageimmobilien in der Praxis 334 Umktassifizierungen 334 Abgänge 339 Ausweis 340 Angaben 340 Wesentliche Unterschiede zum HGB und zu US-GAAP 342 Kapitel 14 Vorräte und Fertigungsaufträge 345 Ansatz 347 Bewertung 348 Angaben 382 Wesentliche Unterschiede zum HGB 383 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 388 Kapitel 15 Rückstellungen und Erfolgsunsicherheiten 395 Einleitung 396 Ansatz 398 Bewertung 402 Exkurs: Rückstellungen und Bilanzpolitik 405 Einzelfragen 405 Exkurs: Wesentliche Änderungen gemäß dem Exposure Draft of Proposed Amendments to IAS 37" (ED-IAS 37) 413 Ausweis und Offenlegung 415 Wesentliche Unterschiede zum HGB 417 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 418 Exkurs: Wahrscheinlichkeitsbegriffe in der internationalen Rechnungslegung 419 Kapitel 16 Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer... 423 Einleitung 425 Klassifikation von Pensionszusagen 425 Bilanzierung leistungsorientierter Zusagen 428 Zusammenfassendes Beispiel: Bayer AG 441 Spezialfragen 442 Anhangangaben 444 Wesentliche Unterschiede zum HGB 445 ~~ Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 447 Kapitel 17 Eigenkapital 451 Definition und Abgrenzung zu Schulden 453 Angaben und Gliederungsvorschriften 458 Eigenkapitalpositionen 460 Wesentliche Unterschiede zum HGB 470 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 473 Kapitel 18 Aktienoptionen und ähnliche Entgeltformen 477 Anwendungsbereich 478 Echte Eigenkapitalinstramente 480 Exkurs: Bewertung von Mitarbeiter-Aktienoptionen 490 Virtuelle Eigenkapitalinstrumente 494 Kombinationsmodelle 498 Anhangangaben 500 Wesentliche Unterschiede zum HGB 502 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 503

XIV Kapitel 19 Finanzinstrumente 509 Identifikation von Finanzinstrumenten 510 Anwendungsbereich von IAS 32 und 39 513 Exkurs: Welchen IAS 39 hätten Sie denn gern? 514 Ansatzzeitpunkt 515 Erstbewertung 517 Folgebewertung 519 Exkurs: Hybride Finanzinstrumente 523 Exkurs: Reklassifizierung von Finanzinstrumenten 528 Wertminderung von finanziellen Vermögenswerten 533 Ausbuchung 540 Ausweisfragen und Angabepflichten 547 Wesentliche Unterschiede zum HGB 549 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 551 Kapitel 20 Sicherungsbeziehungen 557 Grundlagen 559 Bestimmung von Sicherungsbeziehungen 565 Bewertung 571 Angabepflichten 587 Wesentliche Unterschiede zum HGB 587 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 588 Kapitel 21 Leasing 591 Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen 594 Ansatz 598 Bewertung 599 Exkurs: Überlegungen des IASB zur künftigen Leasingbilanzierung 613 Sonderprobleme des Leasing 615 Angaben 623 Wesentliche Unterschiede zum HGB 625 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 626 Kapitel 22 Währungsumrechnung 629 Einleitung 630 Bilanzielle Abbildung von Fremdwährungsgeschäften 632 Umrechnung von in Fremdwährung aufgestellten Abschlüssen 637 Anhangangaben 645 Wesentliche Unterschiede zum HGB 645 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 646 Kapitel 23 Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung 651 Einleitung 653 Relevante Normen und Begriffe 654 Arten von Unternehmenszusammenschlüssen 656 Bilanzielle Abbildung eines asset deal im Einzelabschluss 658 Bilanzielle Abbildung eines share deal im Konzernabschluss 660 Anhangangaben 713 Business Combinations - Phase II 713 Zusammenfassendes Beispiel 715 Wesentliche Unterschiede zum HGB 718 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 720 Kapitel 24 Joint Ventures und assoziierte Unternehmen 727 Stufenkonzept 728 Bilanzierung von Joint Ventures 730 Bilanzierung von assoziierten Unternehmen 740 Wesentliche Unterschiede zum HGB 752 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 753

XV Kapitel 25 IFRS-Erstanwendung und Bilanzierungskorrekturen 759 Erstmalige Anwendung der IFRS 761 Änderung von Schätzungen, Korrektur von Fehlern und Änderung der Bilanzierungs und Bewertungsmethoden 780 Wesentliche Unterschiede zum HGB 789 Wesentliche Unterschiede zu US- GAAP791 Kapitel 26 Ergebnis je Aktie 797 Normenbasis und Anwendungsbereich 799 Unverwässertes und verwässertes Ergebnis je Aktie 799 Aktienanzahl 801 Unverwässertes Ergebnis je Aktie 802 Verwässertes Ergebnis je Aktie 806 Ausweis und Angabepflichten 810 Wesentliche Unterschiede zum HGB 811 Wesentliche Unterschiede zuus-gaap813 Kapitel 27 Segmentberichterstattung 817 Regelungsgrundlage, Anwendungsbereich und Zielsetzung 819 Segmentabgrenzung 821 Auswahl berichtspflichtiger Segmente 822 SegmentinFormationen 825 Anhangangaben 832 Wesentliche Unterschiede zum HGB und zu US-GAAP 833 Geplante Änderungen des IASB 834 Kapitel 28 Unternehmenspublizität 839 Begriff und Bedeutung der Unternehmenspublizität 840 Exkurs: Gesellschaftsrechtliche vs. kapitalmarktrechtliche Publizität 842 System der Unternehmenspublizität 846 Unternehmenspublizität in den USA und in Deutschland 848 Exkurs: JAS 34 Zwischenberichterstattung" 876 Harmonisierung der Publizität 879 Börsenzulassung deutscher Unternehmen in den USA 882 Exkurs: Delisting und Deregistrierung am US-amerikanischen Kapitalmarkt 885 Kapitel 29 Zukunft der internationalen Rechnungslegung 899 Normative Aspekte 901 Prozessorientierte Aspekte 909 Auswirkungen auf deutsche Unternehmen 914 Abschließende Gedanken 920 Fallstudie zur internationalen Rechnungslegung 923 Stichwortverzeichnis 949