Handlungsbedarf aus der Steuerreform...



Ähnliche Dokumente
STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Einzelaufzeichnungspflicht für f Barumsätze

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Registrierkassenund Belegerteilungspflicht trifft nahezu ALLE! Was ist wann zu tun?

Registrierkassenpflicht und Steuerreform Auswirkungen auf die Fahrschule

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Lohnsteuerausgleich Nicht vergessen, auch du hast nichts zu verschenken! Die wichtigsten Absetzmöglichkeiten und die steuerlichen Auswirkungen dazu

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mindestlohn Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. EStG in Einkünfte i. S.

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Kursgewinnsteuer NEU Die wesentlichen Änderungen im Überblick

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Die Gesellschaftsformen

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016

Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem:

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter:

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Ihr Einkommensteuertarif:

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Jahresabschluss der Rechtsformen II

EÜR contra Bilanzierung

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

seit in Kraft in der Fassung LGBl 41/2011

Indirekte Teilliquidation

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Berufungsentscheidung

GmbH & Co KG für Privatvermögen Achtung: Steuerfalle

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN s

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

BEITRAGSORDNUNG DES BUNDESARBEITGEBERVERBANDES DER PERSONALDIENSTLEISTER E.V. (BAP)


2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Transkript:

News. Steuern. Oktober 2015 Index 2 Steuerliche Einlagen 3 Immobilienabgeber 4 Anteilsvereinigung 5 Bargeschäfte 6 Mitarbeiteranreize 7 Verlustvortag EAR 7 Sonderausgaben Handlungsbedarf aus der Steuerreform... Oktober 2015 1

... für die Einlagenrückzahlung und Gewinnausschüttung bei Kapitalgesellschaften Die Einschränkung des Entscheidungsspielraumes für KESt-freie Einlagenrückzahlungen und die Erhöhung des Steuersatzes für Gewinnausschüttungen an beteiligte natürliche Personen bieten Gestaltungsmöglichkeiten bis zum Inkrafttreten der Bestimmungen, wobei darauf hinzuweisen ist, dass ein aktueller Begutachtungsentwurf für ein Abgabenänderungsgesetz 2015 die Einschränkung bei Inkrafttreten wieder beseitigen würde: Die freie Wahlmöglichkeit im Rahmen von bilanziellen Gewinnausschüttungen vorhandene steuerliche Einlagen zurückzuzahlen und damit auch für beteiligte natürliche Personen einen Kapitalertragssteuerabzug von bisher 25 % zu vermeiden, wird durch das SteuerreformG 2015/2016 eingeschränkt. Mit Ausnahme von ordentlichen Kapitalherabsetzungen kommt es zur Einrichtung eines zwingenden Vorrangs für die Ausschüttung der sogenannten Innenfinanzierung. Damit meint der Steuergesetzgeber die kumulierten Überhänge der unternehmensrechtlichen Jahresüberschüsse über die Jahresfehlbeträge eines Unternehmens. Zukünftig sind im steuerlichen Evidenzkonto nicht nur wie bisher die Einlagen, sondern zusätzlich auch der Stand und die Entwicklung der Innenfinanzierung sowie bzw. einschließlich sogenannter umgründungsbedingter Differenzbeträge aufzuzeichnen und der jährlichen Steuererklärung anzuschließen. Verschärft wird diese Entwicklung dadurch, dass die Kapitalertragssteuer mit Ausnahme für wenige Kapitaleinkünfte aus Vermögen der Kategorie nicht verbriefte Einlagen bei Kreditinstituten generell von bisher 25 % auf 27,5 % erhöht wird. Steuerliche Gewinnausschüttungen unterliegen damit neben der Einschränkung der freien Wählbarkeit des Zeitpunktes auch einer erhöhten Steuerbelastung. Kurzfristig sollte unter Beachtung der vorhandenen Liquidität und des Einlagenstandes auf dem Evidenzkonto vorrangig geprüft werden, ob Ausschüttungen an natürliche Personen aus der Auflösung von Kapitalrücklagen auf Basis von Jahresabschlüssen mit einem Bilanzstichtag bis 30. Juni 2015 ohne KESt- Abzug vorgenommen werden sollen. Dies natürlich unter Beachtung der Höhe der jeweiligen Anschaffungskosten beteiligter natürlicher Personen, damit nicht durch deren Überschreitung steuerpflichtige Veräußerungsgewinne entstehen. Eine solche steuerliche Einlagenrückzahlung würde durch den aktuellen Begutachtungsentwurf für ein Abgabenänderungsgesetz 2015 nicht konterkariert allerdings ihrer Dringlichkeit beraubt. Als Vorsorge gegen zukünftige Veräußerungsgewinne durch zwangsweise Einlagenrückzahlungen kann eine solche Ausschüttung jedoch für beteiligte Körperschaften auch im Lichte des Begutachtungsentwurfes sinnvoll sein, wenn bei einem niedrigen oder negativen Stand der Innnenfinanzierung kurzfristig Ausschüttungen geplant sind, die ansonsten als Einlagenrückzahlungen qualifiziert werden müssten. In dieser Situation kann möglicherweise jetzt noch die Gewinnausschüttung als Titel gewählt werden. In einem zweiten Schritt lohnt sich die Prüfung, ob reguläre steuerliche Gewinnausschüttungen an natürliche Personen noch mit einem Zahlungsfluss bis zum 31. Dezember 2015 und damit einem KEST-Abzug von 25 % statt 27,5 % durchgeführt werden können. Weiteres Optimierungspotenzial ergibt sich in Folge der Erhöhung der Kapitalertragsteuer zusammen mit der Änderung des allgemeinen Steuertarifs für die laufende Vergütung für Gesellschafter-Geschäftsführer. Daneben entstehen durch die strukturellen Tarifänderungen natürlich auch Auswirkungen auf die generelle Rechtsformwahl, die bei dieser Gelegenheit im Einzelfall evaluiert werden könnte. Mag. Eginhard Karl eginhard.karl@at.gt.com T +43 1 26 262-17 Oktober 2015 2

... für abgabebereite Immobilienbesitzer Die Erhöhung der Steuerbelastung für entgeltliche Immobilienveräußerungen durch Privatpersonen oder Personengesellschaften sowie die Änderungen bei der Ermittlung der Grunderwerbsteuer für unentgeltliche Immobilienübertragungen bieten Gestaltungsmöglichkeiten bis zum Inkrafttreten der Bestimmungen. Steht eine Immobilienveräußerung mit Verlust an, ist der Durchführungszeitpunkt ebenfalls nicht unerheblich. Neben den möglicherweise nicht unmittelbar entscheidungsrelevanten ertragsteuerlichen Änderungen im Immobilienbereich wie der Neuregelung von widerlegbar vorgegebenen Abschreibungssätzen (2,5 % pa bzw Wohnzwecke und V+V: 1,5 %) und Grundanteilen (40:60-Regel) sowie Aufwandsverteilungszeiträumen (15 Jahre) wird ab 2016 einerseits die Einkommensteuerbemessungsgrundlage durch Abschaffung des Inflationsabschlages vergrößert und andererseits der pauschale Einkommenssteuersatz für die entgeltliche Veräußerung von Immobilien durch Privatpersonen oder Personengesellschaften (ImmoESt) von 25 % auf 30 % erhöht. Andererseits lassen die Neuregelungen bei Immobilienveräußerungen mit Verlust ab 2016 erstmals wahlweise eine über 15 Jahre verteilte Verrechnung von 60 % des Verlustes mit Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zu ( Verlustvortrag ). Für die Grunderwerbsteuer für unentgeltliche Immobilienübertragungen werden ab 2016 neben einer offiziellen Kategorisierung für Entgeltlichkeit, Unentgeltlichkeit und neu Teilentgeltlichkeit (0:30:70:100-Regel) einerseits nun auch für den engen Familienkreis (gerade Linie) die Steuerbemessungsgrundlage mit wenigen Ausnahmen auf einen Verkehrswert ( Grundstückswert ) erhöht und andererseits ein progressiver Tarif (0,5 %/2,0 %/ 3,5 %, letzterer entspricht den entgeltlichen Erwerben) eingeführt. Erwerbe ab dem 1. Jänner 2016 jeweils innerhalb von fünf Jahren werden zusammengerechnet. Die (vereinfachten) Methoden zur Ermittlung des Grundstückswertes sollen in einer Verordnung geregelt werden, die allerdings erst im Entwurf verfügbar ist, weshalb eine weitergehende Abschätzung sowohl der Komplexität der Berechnung als auch des Niveaus der errechneten Werte noch nicht möglich ist. Für Umgründungen und Anteilsvereinigungen ist ebenfalls der Grundstückswert heranzuziehen und ein linearer Steuersatz von 0,5 % anzuwenden. Geplante Immobilienverkäufe zum pauschalen Steuersatz sollten soweit beschleunigt werden, dass der für den anzuwendenden Steuersatz relevante Kaufvertrag notariell beglaubigt bis zum 31. Dezember 2015 abgeschlossen werden kann. Dadurch kann eine um 2,5 % geringere Einkommensteuerbelastung erreicht werden. Handelt es sich um Immobilien, bei denen der Veräußerungsgewinn nicht pauschal ermittelt wird, dh üblicherweise Anschaffungen ab dem 1. April 2002 (sogenanntes Neuvermögen ), so kann durch schnelles Handeln eine weitere Reduktion durch Inanspruchnahme eines Inflationsabschlages erreicht werden. Für Immobilienveräußerungen mit Verlust ohne Möglichkeit diesen mit den aktuellen Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zu verrechnen, bietet sich die Verschiebung des Kaufvertragsabschlusses in das Jahr 2016 an. Für geplante unentgeltliche Übertragungen im engen Familienkreis ist zu vermuten, dass für Immobilien(teile) ab einem (anteiligen) Einheitswert von rd EUR 27.000 (pro Übernehmer) eine Vorteilhaftigkeitsrechnung zur Übertragung noch vor dem 31. Dezember 2015 sinnvoll ist. Die Vorteilhaftigkeit der Altregelung steigt tendenziell bei höheren Einheitswerten. Für Umgründungen und Anteilsvereinigungen erscheint die Neuregelung mit Ausnahme von am Verkehrswert gemessen extrem niedriger Einheitswerte kein Nachteil zu sein. Mag. Werner Leiter werner.leiter@at.gt.com T +43 1 26 262-14 Oktober 2015 3

... für Immobilienentwickler Im Zuge der Steuerreform kommt es zur Neuregelung der gesellschaftsanteilsbezogenen Grunderwerbsteuertatbestände Die Grunderwerbsteuerpflicht bei der Übertragung aller (Gesellschafts-)Anteile bzw wegen Vereinigung aller (Gesellschafts-) Anteile tritt nicht wie bisher bei 100 % Beteiligung, sondern ab 2016 bereits bei 95 % ein. Erschwerend kommt hinzu, dass treuhändig gehaltene Anteile dem Treugeber zuzurechnen sind. Zu einer gewissen Erhöhung der Rechtssicherheit führt die Neuregelung, dass mehrere Gesellschaften, die Anteile an einer Immobilie halten, als Einheit zu betrachten sind, wenn sie zu einer körperschaftsteuerlichen Unternehmensgruppe zusammengefasst sind anstatt der bisherigen Mitgliedschaft zu einer umsatzsteuerlichen Organschaft. Obwohl die Bildung einer solchen Organschaft mit einer Tochter-Personengesellschaft nämlich bislang vom Gesetzeswortlaut her ausgeschlossen war, hatte die EuGH- Rechtsprechung in jüngster Vergangenheit eine Rechtswidrigkeit einer solchen Einschränkung nahegelegt. Für Personengesellschaften selbst gilt als Übertragung aller Anteile nunmehr auch der Wechsel von mindestens 95 % der unmittelbaren Gesellschafter innerhalb von fünf Jahren. Die Grunderwerbsteuer beträgt in allen diesen Fällen 0,5 % des Grundstückswerts. Die neuen Vorschriften werden zwar erst bei einem tatsächlichen Erwerbsvorgang nach dem 1. Jänner 2016 schlagend, allerdings lohnt sich der prüfende Blick auf die Struktur einer eventuellen Unternehmensgruppe und vorhandener Treuhandschaften. Nach Klarstellungen im aktuellen Begutachtungsentwurf für ein Abgabenänderungsgesetz 2015 stellen einerseits Auflösungen von Ende 2015 bestehenden Treuhandschaften nämlich Transaktionen dar, durch die bei entsprechender Beteiligungsstruktur ein Anteilsvereinigungstatbestand (auch bei den Mitgesellschaftern) erfüllt werden könnte. Andererseits wird der Tatbestand auch durch Erwerbe und Veräußerungen eines bereits 95%igen Gesellschafters erfüllt. Es genügt zusammengefasst nämlich als Auslöser für die Anwendbarkeit der neuen Bestimmungen schon die unabhängige tatsächliche Transaktion eines kleinen Gesellschaftsanteiles unter 5 % auch zwischen Dritten, solange sich die restlichenmindestens 95 % der Anteile in einer Hand befinden oder zusammenkommen. Es genügt zusammengefasst als Auslöser für die Anwendbarkeit der neuen Bestimmungen schon die tatsächliche Transaktion eines kleinen Gesellschaftsanteiles unter 5 % auch zwischen Dritten, solange sich mindestens 95 % der Anteile in einer Hand befinden oder zusammenkommen. Diese Umstände und auch die bisher ungeklärte Frage, ob Tochter- Personengesellschaften in die Quote einer Unternehmensgruppe eingerechnet werden müssen, könnten durch eine Umstrukturierung noch 2015 vermieden werden. Mag. Eva-Maria Swetly eva-maria.swetly@at.gt.com T +43 1 26 262-18 Oktober 2015 4

... für Unternehmer mit Bargeschäften Wie heftig diskutiert treten am 1. Jänner 2016 Änderungen bei der Einzelaufzeichnungspflicht und der Belegerteilungspflicht sowie eine neue Registrierkassenpflicht in Kraft. Die bisher schon gegebene Einzelaufzeichnungspflicht für betriebliche Bareinnahmen und Barausgaben (sogenannte Bareingänge und Barausgänge) wird einerseits auf außerbetriebliche Einkünfte (sogenannte Bargeschäfte bei V+V und sonstigen Einkünften) erweitert und andererseits der Anwendungsbereich von Erleichterungen (vereinfachte Losungsermittlung, Barumsatz-Verordnung) reduziert. Darüber hinaus haben sämtliche, nicht von der Einzelaufzeichnungspflicht befreite Unternehmer (betriebliche, V+V und sonstige) für Geschäftsfälle mit Barzahlung auch ohne Registrierkassenpflicht Belege zu erteilen. Als Barzahlung gilt hierbei nicht nur die Verwendung von Bargeld, sondern auch von Bankomat- und Kreditkarten sowie vergleichbarer Zahlungsformen und von Gutscheinen und Ähnlichem. Die genannten Barzahlungen sind verpflichtend mittels Registrierkassen, also elektronischen Aufzeichnungssystemen zur Dokumentation einzelner Bareinnahmen, zu erfassen, sobald ein betrieblicher Unternehmer (Nicht V+V bzw sonstige Einkünfte) in einem Jahr allgemeine Umsätze von mehr als EUR 15.000 und davon Barumsätze von mindestens EUR 7.500 erzielt. Ausgenommen davon sind Onlineshops ohne Bezahlung mit Bargeld ( Abholung ). Die Registrierkassenpflicht tritt mit einer Verzögerung von drei Monaten laufend dann ein, wenn kumuliert (auch unterjährig) eine Überschreitung der Umsatzgrenzen stattfindet. Eine Verpflichtung ab 1. Jänner 2016 entsteht auf Basis einer Überschreitung bis 30. September 2015. Ab Anfang 2017 ist jede Registrierkasse zusätzlich mit einer technischen Sicherheitseinrichtung gegen Manipulation zu schützen. Die im Entwurf fertiggestellte, aber noch nicht endgültig veröffentlichte Registrierkassensicherheitsverordnung enthält dazu Regelungen zu krypto-graphischen Verfahren mittels digitaler Signatur, die auf dem einzelnen, vom Kunden verpflichtend entgegenzunehmenden Beleg darzustellen sein wird. Eine leichte, auch unmittelbare Überprüfbarkeit ist das Ziel. Sollten Sie Haus zu Haus -Umsätze von mehr als EUR 30.000 pa, Automaten-/ Selbstbedienungsumsätze mit Einzelumsätzen von mehr als EUR 20, bestimmte Umsätze als entbehrlicher Hilfsbetrieb einer gemeinnützigen Organisation oder ganz generell andere Umsätze im betrieblichen Bereich, aus Vermietung und Verpachtung oder sonstigen Einkünften erzielen, so ist ab 1. Jänner 2016 grundsätzlich Einzelaufzeichnungspflicht für Barumsätze und eine entsprechende Belegerteilungspflicht gegeben. Nur für den betrieblichen Bereich ist jeweils innerhalb von drei Monaten ab dem Überschreiten der Umsatzgrenzen von EUR 15.000 (Gesamtumsatz) und EUR 7.500 (Barumsatz) zum Ende eines Umsatzsteuervoranmeldungszeitraumes eine spätestens ab 2017 auch technisch gegen Manipulationen geschützte (kryptographische Signatur) Registrierkasse anzuschaffen, die mittels FinanzONLINE einzeln zu registrieren ist und fähig sein muss Belege mit bestimmten zusätzlichen Merkmalen auszustellen. Bei Leistungen außerhalb einer Betriebstätte/ festen Einrichtung müssen Registrierkassen nicht mitgeführt werden, allerdings hat eine Nacherfassung in der Registrierkasse ohne Aufschub nach der Rückkehr zu erfolgen. Eine Befreiung von der Belegerteilungspflicht besteht in solchen Fällen jedoch nicht. Nach jüngsten Presseberichten soll in der Umstellungsphase bis 31. März 2016 bzw 30. Juni 2016 eine gewisse Milde im Hinblick auf mögliche Bestrafungen walten, wobei jedoch in der zweiten Phase nur begründete Verzögerungen toleriert werden. Mag. Martin Schmidt martin.schmidt@at.gt.com T +43 1 26 262-17 Oktober 2015 5

... für Dienstgeber mit Mitarbeiteranreizsystemen Die bisher nicht ganz eindeutige Behandlung von Mitarbeiteranreizen eines Dienstgebers erfährt mit der branchenunabhängigen Festlegung des Ausmaßes der Steuerund Sozialversicherungsfreiheit für Mitarbeiterrabatte eine gewisse Standardisierung. Ebenfalls mit Jahresanfang 2016 wird die österreichische Abgabenbelastung für Mitarbeiterrabatte umfassend neu geregelt. Waren bisher Preisnachlässe für Mitarbeiter nur in ausgewählten Branchen (Tabak, Brauereien und Beförderung) offiziell befreit und in einzelnen Fällen in anderen Branchen sogar in höherem Ausmaß argumentierbar, kommen zukünftig branchenunabhängige Befreiungsbestimmungen im Einkommensteuer- und Sozialversicherungsrecht wie folgt zur Anwendung: Rabattierungen auf bis zu 80 % des ortsüblichen Letztverbraucherpreises für solche Waren und Dienstleistungen, die das Unternehmen oder verbundene Konzernunternehmen des Dienstgebers üblicherweise anbieten, bleiben einkommensteuer- und sozialversicherungsfrei. Sollten (einzelne) Nachlässe höher sein, entstehen für den Dienstgeber Aufzeichnungspflichten und es gilt für deren Summe ein weiterer Freibetrag von EUR 1.000 pro Mitarbeiter und Kalenderjahr. Darüber hinaus handelt es sich um einkommensteuer- und beitragspflichtige Vorteile aus dem Dienstverhältnis. Wird bspw ein Fahrzeug mit einem Listenpreis von EUR 20.000 an Kunden mit einem Rabatt von maximal 5 %, also um EUR 19.000 verkauft, darf ein Mitarbeiter maximal EUR 3.800 (20 % vom Vergleichswert) zusätzlichen Rabatt bekommen, damit keine Steuerpflicht eintritt. Bekommt der Mitarbeiter das Fahrzeug um EUR 15.000, dann liegt ein schädlicher Mitarbeiterrabatt in Höhe von EUR 200 vor, da er insgesamt einen zusätzlichen Rabatt von EUR 4.000 bekommt, welcher die Grenze von EUR 3.800 übersteigt. Versteuern muss der Dienstnehmer EUR 3.000 (EUR 4.000 minus EUR 1.000). Die Versteuerung ist über die Lohnverrechnung durch den Dienstgeber vorzunehmen. Voraussetzung ist, dass die Rabatte allen oder bestimmten Gruppen von Mitarbeitern gewährt werden und dass die bezogenen Waren und Dienstleistungen weder zur Einkünfteerzielung des Mitarbeiters dienen noch verkauft werden und die mögliche Bezugsmenge dies auch tatsächlich ausschließt. Zu beachten ist daneben, dass der Umsatzsteuer in diesen Fällen zumindestens der sogenannte Normalwert, das ist der übliche Verkaufspreis des Dienstgebers an seine Abnehmer unterliegt. Begünstigt sind weiters auch Mitarbeiterbeteiligungen (neu bis EUR 3.000 pa) und unverzinsliche oder zinsbegünstigte Mitarbeiterdarlehen bis zu einem Kapitalbetrag von EUR 7.300. Wird bei der Gestaltung von Anreizsystemen die relative Rabattgrenze von 20 % auf den um übliche Preisnachlässe verminderten Letztverbraucherpreis eingehalten, können ab 2016 Mitarbeitern aus dem Leistungsspektrum des jeweiligen Dienstgebers unabhängig davon, ob dieser bspw im Lebensmitteleinzelhandel, im Baugewerbe oder im Fahrzeughandel tätig ist, unter bestimmten Voraussetzungen betraglich unlimitierte einkommensteuer- und beitragsfreie Anreize gewährt werden. Max Sedlacek, LL.M. max.sedlacek@at.gt.com T +43 1 26 262-887 Oktober 2015 6

... für Einnahmen- Ausgaben-Rechner... bei Sonderausgaben Ab 2016 sind auch für Einnahmen-Ausgaben- Rechner Verlustvorträge zeitlich unbegrenzt vortragsfähig. War bisher die Vortragsfähigkeit für Verluste bei Einnahmen-Ausgaben-Rechnern auf drei Jahre begrenzt, so wird diese Begrenzung für ab der Veranlagung 2013 entstandene Verluste aufgehoben. Im Wirtschaftsjahr 2015 ist es noch notwendig, Verluste aus der Veranlagung 2012 zu verwerten, da diese ansonsten verfallen. Dies kann aber dadurch unterstützt werden, dass Ausgaben erst im Jahr 2016 getätigt werden, soweit im Jahr 2015 ein Gewinn zur Verlustverwertung entstehen soll. Die steuerliche Absetzbarkeit für die sogenannten Topf-Sonderausgaben wird ab 2016 abgeschafft. In einer Übergangsfrist von 2016 bis 2020 können vor 2016 begonnene Sonderausgaben noch geltend gemacht werden. Bisher waren Prämien zu bestimmten freiwilligen Versicherungen, Ausgaben und Darlehensrückzahlungen für Wohnraumschaffung und -sanierung bis zu einer bestimmten Einkommenshöhe eingeschliffen und geviertelt als Sonderausgaben abzugsfähig. Sollten Sie einen Vertragsabschluss oder den Baubeginn für eine Wohnraumschaffung oder -sanierung planen und Ihr zu versteuerndes Einkommen einen Betrag von EUR 60.000 nicht übersteigen so lohnt sich ein Vorziehen auf 2015, damit die Übergangsfrist von 2016 bis 2020 noch steuerlich genützt werden kann. Max Sedlacek, LL.M. max.sedlacek@at.gt.com T +43 1 26 262-887 Oktober 2015 7

Kurz angemerkt Im bereits mehrfach erwähnten aktuellen Begutachtungsentwurf für ein Abgabenänderungsgesetz 2015 ist eine Änderung bei der Wegzugsbesteuerung vom Nichtfestsetzungskonzept zu einer Ratenzahlung vorgesehen. Bei einem Wegzug aus Österreich, der zu einer Einschränkung des österreichischen Besteuerungsrechts führt, wird aktuell der Steueranspruch aus stillen Reserven im bewegten Vermögen zwar festgestellt, bei einem Wegzug in einen EU/EWR- Staat mit umfassender Amts- und Vollstreckungshilfe aber, kurz gesagt, erst bei einer tatsächlichen Veräußerung oder Weiterübertragung innerhalb von zehn Jahren im Ausland fällig. Nun ist geplant, diese bisherige Stundung bei Betriebs- und Kapital-vermögen durch eine Ratenzahlung über sieben Jahre (Steueranspruch aus stillen Reserven im Anlagevermögen) bzw über zwei Jahre zu ersetzen. Für einen unmittelbar bevorstehenden Wegzug ließe sich das bisherige Nichtfestsetzungskonzept noch für Überführungen und Verlegungen vor dem 1. Jänner 2016 nutzen. Oktober 2015 8

Impressum: Herausgeber: Grant Thornton Unitreu GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Rivergate Handelskai 92, Gate 2, 7A 1200 Wien www.grantthornton.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Eginhard Karl Grafik: Sandra Schürz 2015 Grant Thornton Unitreu GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Alle Rechte vorbehalten. Die Informationen in dieser Publikation sind allgemeiner Art und sind nicht auf die individuelle Situation einer natürlichen oder juristischen Person abgestimmt. Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige und aktuelle Informationen zu liefern, können wir keine Haftung dafür übernehmen, dass diese Informationen so zutreffend sind, wie sie dies zum Zeitpunkt ihres Eingangs waren oder dass sie dies auch in Zukunft sein werden. Die Informationen haben lediglich den Zweck, Sie für die jeweilige Problematik zu sensibilisieren, um gegebenenfalls rechtzeitig den Rat eines Wirtschaftsprüfers, Steuerberaters oder Rechtsanwaltes Ihres Vertrauens in Anspruch nehmen zu können. Die zur Verfügung gestellten Informationen können eine individuelle Beratung nicht ersetzen. Es ist daher in jedem Falle notwendig, durch eine fachkundige Person, die unter Berücksichtigung der konkreten Umstände des Einzelfalles eine gründliche Analyse der betreffenden Situation vorgenommen hat, beraten zu werden. zurück zum Anfang