Jahresbericht. Geneon Invest Euro-Aktien AMI Richtlinienkonformes Sondervermögen deutschen Rechts



Ähnliche Dokumente
Swiss Finance & Property Funds AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)


SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Halbjahresbericht. Geneon Invest 7:3 Variabel AMI Richtlinienkonformes Sondervermögen deutschen Rechts. 1. Januar 2012 bis 30.

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich

Halbjahresbericht. Geneon Invest 7:3 Variabel AMI. 1. Januar 2010 bis 30. Juni Ein Unternehmen der Talanx

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

E Fund Management (Hong Kong) Co., Limited Hong Kong. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

Halbjahresbericht. Geneon Invest Euro-Aktien AMI. 1. Januar 2010 bis 30. Juni Ein Unternehmen der Talanx

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger.

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger.

Auflösungsbericht für UBS (D) Vermögensstrategie Flexibel Rumpfgeschäftsjahr

DBC Dynamic Return Halbjahresbericht

apo Kupon Plus Halbjahresbericht für den Zeitraum vom bis

Auflösungsbericht. European Equity Minimum Varianz AMI Richtlinienkonformes Sondervermögen deutschen Rechts

Besteuerungsgrundlagen

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger.

Frankfurt am Main. Metzler Target Auflösungsbericht zum 30. Juni 2010

Halbjahresbericht. HSSB Vermögensbildungsfonds II AMI Gemischtes Sondervermögen deutschen Rechts. 1. April 2012 bis 30.

Halbjahresbericht. Ampega Portfolio Global ETF Aktien. 1. Oktober 2014 bis 31. März Gemischtes Sondervermögen

Paladin ONE. Halbjahresbericht. zum. 30. Juni 2015

Halbjahresbericht. Ampega Euro Star 50 Aktienfonds. 1. Juli 2014 bis 31. Dezember OGAW-Sondervermögen

Auflösungsbericht. für

Halbjahresbericht. HI-RENTEN ALPHA-Fonds. für

Die Gesellschaft darf für das Sondervermögen folgende Vermögensgegenstände erwerben:

Optinova Optiworld. Halbjahresbericht. zum. 31. Dezember 2015

Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für

GET-Capital Renditejäger 1 INKA

Halbjahresbericht. für. Generali AktivMix Dynamik Protect

MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbh München. MEAG FairReturn (ISIN Anteilklasse A: DE000A0RFJ25 ISIN Anteilklasse I: DE000A0RFJW6)

Wichtige Mitteilung an unsere Anlegerinnen und Anleger des Fonds mit der Bezeichnung SEB Aktienfonds

SEI Global Master Fund plc Dublin / Irland. Bekanntmachung vorläufiger der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 InvStG

Jahresbericht. Geneon Invest 7:3 Variabel AMI Richtlinienkonformes Sondervermögen deutschen Rechts. 1. Januar 2012 bis 31.

HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 2015 bis 30. September 2015 WARBURG - EURO RENTEN-TREND - FONDS

MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbh München. MEAG RealReturn (ISIN: DE000A0HMMW7)

KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT: HNC Advisors Diversified Multi-Asset-Class UI HALBJAHRESBERICHT ZUM 31. DEZEMBER HNC Advisors. Kreissparkasse Köln

BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbh Frankfurt am Main

Bescheinigung vom Seite 1 von 5 Jahresberichten. HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH

MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbh München. MEAG Nachhaltigkeit (ISIN Anteilklasse A: DE ISIN Anteilklasse I: DE000A0HF491)

ALTE LEIPZIGER Trust Investment-Gesellschaft mbh Alte Leipziger-Platz 1, Oberursel

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Alpha European Opportunities Auflösungsbericht für das Rumpfgeschäftsjahr vom bis

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2014 bis 31. März 2015 WARBURG - TREND ALLOCATION PLUS - FONDS

NORD/LB AM Aktien Deutschland LS. Halbjahresbericht für das Wertpapier-Sondervermögen für die Zeit vom bis

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/ September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG

MONDEOR Capital Bond Fund Halbjahresbericht

Bescheinigung vom Seite 1 von 4. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h

Halbjahresbericht. Ampega Massiv. 1. April 2014 bis 30. September Alternativer Investmentfonds

Bescheinigung vom Seite 1 von 4. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h

SEB Aktienfonds. Zwischenbericht. für den Berichtszeitraum

Halbjahresbericht. Stadtsparkasse Düsseldorf. zum 30. Juni Berater/Vertrieb: OGAW-Sondervermögen

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

China Asset Management (Hong Kong) Limited. Hong Kong

Pioneer Funds- Global High Yield (Class A EUR non distributing)

Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für. BMO Investments (Ireland) PLC

Wichtige Mitteilung für die Anteilinhaber des Gemischten Sondervermögens VILICO Global Select (WKN: A0MKRD / ISIN: DE000A0MKRD0)

Bescheinigung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Investmentsteuergesetz (InvStG)

HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH Hamburg

AUFLÖSUNGSBERICHT VERI-LIQUIDE FONDS

Halbjahresbericht. DAX Source ETF. Halbjahresbericht zum zum für das Rumpfgeschäftsjahr vom bis

CVM Long Term Value. Halbjahresbericht. für das Geschäftsjahr. vom 01. August 2014 bis 31. Juli 2015

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 AIRC EUROPE - FONDS

Vontobel Fonds Services AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Security Kapitalanlage AG Graz, Österreich

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Bekanntmachung von Änderungen der Besonderen Vertragsbedingungen First Private Euro Dividenden STAUFER B

Halbjahresbericht. D3RS Welt AMI. 1. Januar 2014 bis 30. Juni OGAW-Sondervermögen

Vermögensverwaltung Dynamic Value Halbjahresbericht


AAA Multi Asset Portfolio Rendite Halbjahresbericht

Zwischenausschüttung

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Bankhaus Donner TA Deutsche Aktien Richtlinienkonformes Sondervermögen. Halbjahresbericht 31. Januar 2009

SEB Total Return Bond Fund

ChinaAMC Fund. Luxembourg

Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs. 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG Fondsname: Value Investment Fonds Klassik (A)

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2014 bis 31. Dezember 2014 GENEON INVEST 7:3 VARIABEL

Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs. 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG Fondsname: Apollo 2 Global Bond (A)

LAPLACE Nachhaltigkeit

Wien. An die Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. (nachfolgend: die Gesellschaft):

Wölbern Global Balance

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Deutsche Asset & Wealth Management. Deutsche Asset & Wealth Management Investment GmbH

CONQUEST Behavioral Finance AMI Halbjahresbericht

Security Kapitalanlage AG Graz, Österreich

Exchange Strategie Defensiv DWS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2014 bis 31. März 2015 WI SELEKT I

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Commerz Funds Solutions S.A. 25, rue Edward Steichen L-2540 Luxemburg Grand Duchy of Luxembourg

Transkript:

Jahresbericht Rumpfgeschäftsjahr 1. Januar 2013 bis 28. Februar 2013 Richtlinienkonformes Sondervermögen deutschen Rechts Ein Unternehmen der Talanx

Jahresbericht Rumpfgeschäftsjahr 1. Januar 2013 bis 28. Februar 2013 3 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht für den Zeitraum vom 1. Januar 2013 bis 28. Februar 2013 (Rumpfgeschäftsjahr) Hinweise zu den Tätigkeiten der Gesellschaft 4 Hinweise zu den Anteilklassen des Sondervermögens 5 Wichtige Hinweise für die Anteilinhaber des Sondervermögens 6 Anlageziele, Anlagegrundsätze und Anlagegrenzen 7 Auf einen Blick 8 Bericht des Fondsmanagements 9 Zusammengefasste Vermögensaufstellung 12 Vermögensaufstellung 13 Zusammensetzung des Vergleichsvermögens 15 Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko 15 Risikomodell 15 Parameter 15 Wertpapierkurse bzw. Marktsätze 15 Zusätzliche Angaben nach 13 Absatz 2 InvRBV 15 Marktschlüssel 15 Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, 16 Angaben zu den Kosten gemäß 41 Absatz 5 und 6 InvG 17 Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) 18 Entwicklung des Sondervermögens 18 Berechnung der Wiederanlage 18 Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert 18 Besonderer Vermerk des Abschlussprüfers 19 Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG 20 Bescheinigung über die Prüfung der steuerlichen Angaben 22 Steuerliche Hinweise 23 Angaben zu der Kapitalanlagegesellschaft 24

4 AmpegaGerling Investment GmbH Hinweise zu den Tätigkeiten der Gesellschaft Sehr geehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger, auf den nachfolgenden Seiten informieren wir Sie über die Entwicklung unseres Publikumsfonds Geneon Invest Euro-Aktien AMI innerhalb des Rumpfgeschäftsjahres vom 1. Januar 2013 bis 28. Februar 2013. Nähere Angaben über die Geschäftsführung, die Zusammensetzung des Aufsichtsrates, den Gesellschafterkreis sowie über das gezeichnete und eingezahlte Kapital finden Sie im Abschnitt Angaben zu der Kapitalanlagegesellschaft. Köln, im März 2013 AmpegaGerling Investment GmbH Die Geschäftsführung Jörg Burger Manfred Köberlein

Jahresbericht Rumpfgeschäftsjahr 1. Januar 2013 bis 28. Februar 2013 5 Hinweise zu den Anteilklassen des Sondervermögens Derzeit bietet die Gesellschaft für das Sondervermögen Geneon Invest Euro-Aktien AMI die Anteilklasse P (t) an. Die Bildung von Anteilklassen mit unterschiedlichen Ausgestaltungsmerkmalen und Ausgabe entsprechender Anteile ist zulässig, sie liegt im Ermessen der Gesellschaft. Anteile mit gleichen Ausgestaltungsmerkmalen bilden in diesem Fall jeweils eine Anteilklasse. Über die Einrichtung von unterschiedlichen Anteilklassen wird die Gesellschaft die Anleger auf ihrer Homepage (www.ampegagerling.de) unterrichten. Zulässig ist die unterschiedliche Ausgestaltung von Anteilen hinsichtlich der Ertragsverwendung (Ausschüttung, Thesaurierung, Teilausschüttung und Teilthesaurierung oder unterjährige Vorabausschüttungen), des Ausgabeaufschlags, der Währung des Anteilwertes einschließlich des Einsatzes von Währungssicherungsgeschäften, der Verwaltungsvergütung und der Mindestanlagesumme. Eine Kombination der Ausgestaltungsmerkmale ist möglich. Alle Anteile des Sondervermögens haben bis auf die durch Einrichtung verschiedener Anteilklassen bedingten Unterschiede gleiche Rechte. Der Erwerb von Vermögensgegenständen ist nur einheitlich für das ganze Sondervermögen und nicht für eine einzelne Anteilklasse oder eine Gruppe von Anteilklassen zulässig. Alle Anteile sind vom Tage ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer jeweiligen Anteilklasse berechtigt. Nähere Informationen und Einzelheiten insbesondere hinsichtlich der Anteilpreisberechnung bei der Bildung von unterschiedlichen Anteilklassen sind im Verkaufs prospekt beschrieben, den Sie kostenlos bei der Gesellschaft erhalten. Köln, im März 2013 AmpegaGerling Investment GmbH Die Geschäftsführung Jörg Burger Manfred Köberlein

6 AmpegaGerling Investment GmbH Wichtige Hinweise für die Anteilinhaber des Sondervermögens Mit Wirkung zum 28.02.2013 hat die Gesellschaft die Verwaltung für das Sondervermögen (ISIN DE000A0Q8HL1) gekündigt. Mit Wirksamwerden der Kündigung geht das Verwaltungsrecht über das Sondervermögen kraft Gesetzes auf die Depotbank, UBS Deutschland AG mit Sitz in Frankfurt am Main, über. Die Gesellschaft geht davon aus, dass die Depotbank das Sondervermögen nicht abwickeln, sondern die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht um die Übertragung des Verwaltungsrechts auf die KAS Investment Servicing GmbH, Wiesbaden, ersuchen wird. Die Anleger haben die Möglichkeit einmalig, freiwillig und kostenlos in jeden anderen Fonds aus der AmpegaGerling- Produktpalette zu wechseln. Köln, im August 2012 AmpegaGerling Investment GmbH Die Geschäftsführung Jörg Burger Manfred Köberlein

Jahresbericht Rumpfgeschäftsjahr 1. Januar 2013 bis 28. Februar 2013 7 Anlageziele, Anlagegrundsätze und Anlagegrenzen Der strebt als Anlageziel ein mittel- bis langfristiges Kapitalwachstum an. Für das Sondervermögen können die nach dem InvG und den Vertragsbedingungen zulässigen Vermögensgegenstände erworben werden. Dabei handelt es sich vor allem um Wertpapiere. Daneben ist auch die Anlage in Finanzinstrumenten und Bankguthaben sowie sonstigen Vermögensgegenständen möglich, die im InvG und in den Vertragsbedingungen genannt sind. Der Ausgangspunkt der Anlagestrategie ist die Investition in europäische Standardwerte, im Regelfall Aktien, die in den Indices EuroStoxx und DAX enthalten sind. Die Anlage erfolgt prognosefrei aufgrund von verschiedenen technischen Handelsmodellen, die zwar jeweils gleich gewichtet werden, aber unterschiedliche Handelsstrategien verfolgen. Die Anlagequote in Aktienprodukten bewegt sich regelmäßig zwischen 51 % und 100 %, die Quote für Renten- und/oder Geldmarktprodukte unabhängig davon regelmäßig zwischen 0 % und 49 %. Derivate dürfen zum Zwecke der Absicherung, der effizienten Portfoliosteuerung und der Erzielung von Zusatzerträgen eingesetzt werden. Das Marktrisikopotential beträgt maximal 200 %. Köln, im März 2013 AmpegaGerling Investment GmbH Die Geschäftsführung Jörg Burger Manfred Köberlein

8 AmpegaGerling Investment GmbH Auf einen Blick (Stand 28.02.2013) Anteilklasse P (t) ISIN: DE000A0Q8HL1 Auflagedatum: 02.10.2009 Währung: Euro Geschäftsjahr: 01.01. - 31.12. Ertragsverwendung: Thesaurierung Ausgabeaufschlag (derzeit): 5,00 % Verwaltungsvergütung (p.a.): 1,60 % Depotbankvergütung (p.a.) zzgl. MwSt.: 0,10 % Fondsvermögen per 28.02.2013: 2.540.216,97 EUR Nettomittelaufkommen (01.01.2013 28.02.2013): -285.863,85 EUR Anteilumlauf per 28.02.2013: 26.369 Stück Anteilwert (= Rücknahmepreis) per 28.02.2013: 96,33 EUR Wertentwicklung (im Berichtszeitraum): + 0,42 % TER (Total Expense Ratio) nach BVI-Methode (01.01.2013 28.02.2013): 2,41372 %

Jahresbericht Rumpfgeschäftsjahr 1. Januar 2013 bis 28. Februar 2013 9 Bericht des Fondsmanagements Anlageziel Der investiert in die großen europäischen Aktienwerte, die sich in den Indizes DAX 30 und EURO STOXX 1 50 wiederfinden. Der Fonds verfolgt ein flexibles Anlagekonzept, bei dem ein besonderer Fokus auf der Vermeidung von wesentlichen Verlusten und dem Ausgleichen von besonders volatilen Marktentwicklungen liegt. Zur Unterstützung bei der Erzielung von Kursgewinnen wie auch zur Absicherung werden börsengehandelte Derivate eingesetzt. Das Ziel des Fonds ist ein kontinuierlicher Ertrag, der langfristig über mehrere Börsenzyklen hinweg mit deutlich weniger Risiko erzielt werden soll als es mit einer direkten Anlage möglich wäre. Anlagestrategie und Anlageergebnis Langsam zurückkehrendes Vertrauen der internationalen Anleger und ständig ansteigende Stimmungsindikatoren für Deutschland führten ganz besonders zu Jahresanfang zu deutlich steigenden Aktienkursen. Da der Aufwärtstrend schon einige Monate intakt war, befand sich die Aktienquote im Fonds mit nahezu 72 % bereits auf einem relativ hohen Niveau. Infolgedessen kam es im Januar zu einem ausgezeichneten Monatsergebnis, das jedoch im Februar wieder relativiert wurde. Der Anteilwert des ist im Berichtszeitraum um 0,42 % gestiegen. Der EURO STOXX 50 erzielte im gleichen Zeitraum eine Wertentwicklung von -0,09 %. Die Volatilität des Fonds lag bei 18,77 %. Am Ende des Berichtszeitraumes betrug der Aktienanteil im Fonds 65,85 %. Nicht im Aktienmarkt angelegtes Kapital befand sich auf Geldmarktkonten bzw. auf dem verzinsten Verrechnungskonto. Die Anlagepolitik des baut auf Risikokontrolle in mehreren Bereichen. Die Anlage in Wertpapieren beschränkt sich ausschließlich auf europäische Blue-Chips, wodurch im Allgemeinen eine stets ausreichende Liquidität gewährleistet ist. Wesentliche Risiken des Sondervermögens im Berichtszeitraum 1. Marktpreisrisiken Weiterhin basiert die Anlagestrategie auf einem systematischen und regelgebundenen Ansatz, der besonders das Kursrisiko unter Kontrolle hält. Dieser Ansatz ist vollkommen prognosefrei; er reagiert ausschließlich auf gegenwärtige Umstände und nicht auf zukünftige Erwartungen. Die Marktentwicklung selbst ist der Auslöser für Aufstockung oder Reduzierung von Anlagen. So soll das Ziel erreicht werden, bei stark und kontinuierlich fallenden Kursen weitere Kursverluste durch die verwendeten Regelwerke zu verhindern. Aktienrisiken Das Sondervermögen ist zum Berichtsstichtag ausschließlich in börsengehandelte, in Euro notierte Aktien von europäischen Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung, ETFs (Exchange-traded funds = börsengehandelte Fonds) sowie börsengehandelte, in Euro denominierte Aktienindexfutures investiert. Entsprechend des Anlageschwerpunkts ist das Sondervermögen Marktpreisrisiken vor allem über Aktienkursrisiken ausgesetzt. Trotz der Risikodiversifikation durch Investi- 1 Die Bezeichnung von STOXX und Ihrer Lizenzgeber zur AmpegaGerling Investment GmbH beschränkt sich auf die Lizenzierung des EURO STOXX 50 und der damit verbundenen Marken für die Nutzung im Zusammenhang mit dem Sondervermögen. Das hier beschriebene Sondervermögen wird von STOXX Limited weder gesponsort, noch empfohlen oder verkauft, noch wird der Verkauf in irgendeiner anderen Weise gefördert und STOXX Limited übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung.

10 AmpegaGerling Investment GmbH tion in eine Vielzahl von Aktien können für das Sondervermögen erhebliche Verluste entstehen, wenn sich Marktpreise abrupt und sehr stark entgegen der aktuellen Anlagepositionierung entwickeln. Dieses Risiko wird im Fondsmanagement durch strikte Befolgung der verwendeten Handelsregeln, zu denen unter anderem auch Verluststops gehören, gesteuert und begrenzt. 3. Liquiditätsrisiken Das Sondervermögen ist zum Berichtsstichtag keinen wesentlichen Liquiditätsrisiken ausgesetzt, da lediglich in börsennotierte Aktien mit hoher Marktkapitalisierung und hochliquide, börsengehandelte Aktienindexfutures und börsengehandelte DAX-ETFs investiert wurde. Währungsrisiken Entsprechend der Anlagestrategie war das Sondervermögen zum Berichtsstichtag ausschließlich in Euro notierte Aktien und ETFs investiert. Wechselkursrisiken spielten im Berichtszeitraum keine signifikante Rolle. 4. Operationelle Risiken Zur Überwachung und Steuerung der operationellen Risiken des Sondervermögens sind entsprechende Maßnahmen getroffen worden. Zinsänderungsrisiken Das Sondervermögen ist über die Investition in Aktienfutures geringen Zinsänderungsrisiken ausgesetzt. Diese haben jedoch keinen wesentlichen Einfluss auf das Risikoprofil. 2. Adressenausfallrisiken Adressenausfallrisiken spielen bei Aktienfonds eine untergeordnete Rolle. Risiken ergeben sich durch die Anlage liquider Mittel bei Banken, die jedoch durch Verteilung auf verschiedene Adressen gemindert werden. Zudem unterliegen diese einem staatlich oder privatwirtschaftlich organisierten Einlagensicherungsmechanismus.

Jahresbericht Rumpfgeschäftsjahr 1. Januar 2013 bis 28. Februar 2013 11 Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses Die realisierten Gewinne im Berichtszeitraum resultieren zu großen Teilen aus dem Verkauf von Aktien in der zweiten Jahreshälfte. Verluste hingegen stammen im Wesentlichen aus der Auflösung von Sicherungsgeschäften mittels Derivate. Struktur des Sondervermögens 40 % 30 % 28,46 % 26,96 % 26,62 % 30,55 % 28,91 % 22,94 % 20 % 14,66 % 10 % 7,36 % 10,77 % 4,14 % 0 % -0,48 % 0,07 % -0,35 % -0,59 % Aktienfonds Aktien Deutschland Aktien Frankreich Aktien andere Länder Derivate Bankguthaben Sonstige Posten -10 % 31.12.2012 28.02.2013 Wesentliche Ereignisse während des Berichtszeitraumes Die Gesellschaft hat die Verwaltung des Sondervermögens mit Wirkung zum 28.02.2013 gekündigt. Damit geht das Verwaltungsrecht kraft Gesetzes auf die Depotbank, UBS Deutschland AG, Frankfurt am Main, über. Voraussichtlich wird danach das das Verwaltungsrecht auf die KAS Investment Servicing GmbH, Wiesbaden, übertragen. Die Anleger haben die Möglichkeit einmalig, freiwillig und kostenlos in jeden anderen Fonds aus der AmpegaGerling-Produktpalette zu wechseln. Hamburg, im März 2013 Geneon Vermögensmanagement GmbH Das Portfoliomanagement

12 AmpegaGerling Investment GmbH Jahresbericht Zusammengefasste Vermögensaufstellung zum 28.02.2013 Kurswert % des in EUR Fondsvermögens Aktien 1.672.671,50 65,85 Deutschland 722.913,50 28,46 Finnland 124.920,00 4,92 Frankreich 273.521,50 10,77 Italien 128.436,00 5,06 Niederlande 223.092,00 8,78 Spanien 199.788,50 7,87 Investmentanteile 105.060,00 4,14 Aktienfonds 105.060,00 4,14 Derivate 1.687,50 0,07 Aktienindex-Derivate 1.687,50 0,07 Bankguthaben 775.909,62 30,55 Sonstige Posten -15.111,65-0,59 Fondsvermögen 2.540.216,97 100,00 1) 1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Jahresbericht Rumpfgeschäftsjahr 1. Januar 2013 bis 28. Februar 2013 13 Vermögensaufstellung zum 28.02.2013 Gattungsbezeichnung ISIN Markt Stück bzw. Bestand Käufe/ Verkäufe/ Kurs Kurswert % des Anteile bzw. 28.02.2013 Zugänge Abgänge in EUR Fonds- Whg. in 1.000 im Berichtszeitraum vermögens Börsengehandelte Wertpapiere 1.672.671,50 65,85 Aktien Deutschland 722.913,50 28,46 Deutsche Bank AG DE0005140008 STK 3.400 0 500 EUR 35,0900 119.306,00 4,70 Infineon Techn. AG DE0006231004 STK 19.000 19.000 0 EUR 6,5610 124.659,00 4,91 Daimler AG DE0007100000 STK 2.500 2.500 0 EUR 45,6650 114.162,50 4,49 Dt. Lufthansa AG Vz. DE0008232125 STK 8.00 EUR 15,4500 123.600,00 4,87 SAP AG DE0007164600 STK 2.000 0 400 EUR 59,8500 119.700,00 4,71 HeidelbergCement AG DE0006047004 STK 2.300 2.300 0 EUR 52,8200 121.486,00 4,78 Finnland 124.920,00 4,92 Nokia Corp. FI0009000681 STK 45.00 EUR 2,7760 124.920,00 4,92 Frankreich 273.521,50 10,77 Carrefour SA FR0000120172 STK 6.700 6.700 0 EUR 20,8800 139.896,00 5,51 BNP Paribas SA FR0000131104 STK 3.10 EUR 43,1050 133.625,50 5,26 Italien 128.436,00 5,06 Unicredit SpA IT0004781412 STK 33.00 EUR 3,8920 128.436,00 5,06 Niederlande 223.092,00 8,78 Philips Electr. NV (Konin.) NL0000009538 STK 5.00 EUR 21,7200 108.600,00 4,28 ASML Holding NV (new shares) NL0010273215 STK 2.100 2.100 0 EUR 54,5200 114.492,00 4,51 Spanien 199.788,50 7,87 Banco Bilbao Vizcaya Arg. SA ES0113211835 STK 11.000 11.000 0 EUR 7,4310 81.741,00 3,22 Inditex SA ES0148396015 STK 1.150 0 250 EUR 102,6500 118.047,50 4,65 Investmentanteile 105.060,00 4,14 Gruppenfremde Investmentanteile ishares DAX (DE) ETF DE0005933931 ANT 1.500 0 1.500 EUR 70,0400 105.060,00 4,14 Summe Wertpapiervermögen EUR 1.777.731,50 69,98 >>

14 AmpegaGerling Investment GmbH >> Fortsetzung Gattungsbezeichnung ISIN Markt Stück bzw. Bestand Käufe/ Verkäufe/ Kurs Kurswert % des Anteile bzw. 28.02.2013 Zugänge Abgänge in EUR Fonds- Whg. in 1.000 im Berichtszeitraum vermögens Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen) Aktienindex-Derivate EUR 1.687,50 0,07 Forderungen/ Verbindlichkeiten Aktienindex-Terminkontrakte DAX Index Future März 2013 EUREX STK 1 1.687,50 0,07 Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 775.909,62 30,55 Bankguthaben EUR 775.909,62 30,55 EUR - Guthaben bei: Depotbank EUR 775.909,62 775.909,62 30,55 Sonstige Vermögensgegenstände EUR 1.915,50 0,08 Quellensteuerrückerstattungsansprüche EUR 1.915,50 1.915,50 0,08 Sonstige Verbindlichkeiten 1) EUR -17.027,15-17.027,15-0,67 Fondsvermögen EUR 2.540.216,97 100,00 2) Anteilwert EUR 96,33 Umlaufende Anteile STK 26.369,00 Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 69,98 Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,07 1) Noch nicht abgeführte Verwaltungsvergütung, Depotbankvergütung und Prüfungsgebühren 2) Durch Rundung der Prozentanteile können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Jahresbericht Rumpfgeschäftsjahr 1. Januar 2013 bis 28. Februar 2013 15 Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt. Zusammensetzung des Vergleichsvermögens gemäß 28b Absatz 3 DerivateVO 100% DJ Euro Stoxx 50 Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gemäß 28b Absatz 2 Satz 1 und 2 DerivateVO Kleinster potenzieller Risikobetrag 8,10 % Größter potenzieller Risikobetrag 14,11 % Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 12,15 % Risikomodell das gemäß 10 DerivateVO verwendet wurde Multi-Faktor-Modell mit Monte Carlo Simulation Zusätzliche Angaben nach 13 Absatz 2 InvRBV Angaben zum Bewertungsverfahren gemäß 22 26 InvRBV Alle Wertpapiere, die zum Handel an einer Börse oder einem anderem notierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden mit dem zuletzt verfügbaren Preis bewertet, der aufgrund von fest definierten Kriterien als handelbar eingestuft werden kann und der eine verlässliche Bewertung sicherstellt. Die verwendeten Preise sind Börsenpreise, Notierungen auf anerkannten Informationssystemen oder Kurse aus emittentenunabhängigen Bewertungssystemen. Anteile an Investmentvermögen werden zum letzt verfügbaren veröffentlichten Rücknahmekurs der jeweiligen Kapitalanlagegesellschaft bewertet. Bankguthaben und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert, Festgelder zum Verkehrswert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zum letzten gehandelten Preis des Vortages. Vermögensgegenstände, die nicht zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die keine handelbaren Kurse festgestellt werden können, werden mit Hilfe von anerkannten Bewertungsmodellen auf Basis beobachtbarer Marktdaten bewertet. Ist keine Bewertung auf Basis von Modellen möglich, erfolgt eine Bewertung durch andere geeignete Verfahren zur Preisfeststellung. Zum Stichtag 28.02.2013 erfolgte die Bewertung für das Sondervermögen zu 100 % auf Basis von handelbaren Kursen, zu 0 % auf Basis von geeigneten Bewertungsmodellen und zu 0 % auf Basis von sonstigen Bewertungsverfahren. Parameter die gemäß 11 DerivateVO verwendet wurden Konfidenzniveau 99,00 % Unterstellte Haltedauer 10 Tage Länge der historischen Zeitreihe 180 Wochenrenditen Exponentielle Gewichtung, Gewichtungsfaktor 0,96325 (entsprechend einer effektiven Historie von einem Jahr) Im Geschäftsjahr erreichte durchschnittliche Hebelwirkung durch Derivategeschäfte 0,1544% Marktschlüssel Terminbörsen EUREX European Exchange Wertpapierkurse bzw. Marktsätze Die Vermögensgegenstände sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/ Marktsätze bewertet: In- und ausländische Aktien per 27.02.2013 Inländische Investmentanteile per 27.02.2013, soweit die Verwaltungsgesellschaften den für diesen Tag maßgeblichen Rücknahmepreis rechtzeitig veröffentlicht haben; lag zum Bewertungsstichtag eine Veröffentlichung des Rücknahmepreises für den 27.02.2013 noch nicht vor, so wurde auf den aktuellsten veröffentlichten Kurs zurückgegriffen. Alle anderen Vermögenswerte per 27.02.2013

16 AmpegaGerling Investment GmbH Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Käufe/ Verkäufe/ Anteile bzw. Zugänge Abgänge Whg. in 1.000 Börsengehandelte Wertpapiere Aktien Deutschland Bayer AG DE000BAY0017 STK 0 1.900 Merck KGaA DE0006599905 STK 0 1.200 Frankreich Sanofi SA FR0000120578 STK 0 1.900 Societe Generale SA FR0000130809 STK 0 5.200 Italien Enel SpA IT0003128367 STK 0 40.000 Niederlande ING Groep NV -CVA- NL0000303600 STK 0 19.000 Gattungsbezeichnung Stück bzw. Volumen Anteile bzw. in 1.000 Whrg. in 1.000 Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) Terminkontrakte Aktienindex-Terminkontrakte Gekaufte Kontrakte EUR 1.556 (Basiswert(e): DJ Euro Stoxx 50)

Jahresbericht Rumpfgeschäftsjahr 1. Januar 2013 bis 28. Februar 2013 17 Angaben zu den Kosten gemäß 41 Absatz 5 und 6 InvG Verwaltungsvergütung der im enthaltenen Investmentanteile: % p.a. ishares DAX (DE) ETF 0,15000 Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge gezahlt. Bei den Angaben zu Verwaltungsvergütungen handelt es sich um den von den Gesellschaften maximal belasteten Prozentsatz. Quelle: WM Datenservice

18 AmpegaGerling Investment GmbH Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.01.2013 bis 28.02.2013 EUR I. Erträge 1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 7,02 Summe der Erträge 7,02 II. Aufwendungen 1. Verwaltungsvergütung -7.032,91 2. Depotbankvergütung -531,30 3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -8.464,30 Summe der Aufwendungen -16.028,51 III. Ordentlicher Nettoertrag -16.021,49 IV. Veräußerungsgeschäfte 1. Realisierte Gewinne 116.896,73 2. Realisierte Verluste -26.637,10 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 90.259,63 V. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres 74.238,14 Die Gesamtkostenquote (BVI - Total Expense Ratio [TER]) beträgt 2,41372 %. Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten (ohne Transaktionskosten und ohne Performance Fee) unter Berücksichtigung der laufenden Kosten (in Form der veröffentlichten TER bzw. Verwaltungskosten) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds sowie der ganzjährig vereinnahmten Bestandsprovision im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus. Der Anteil der erfolgsabhängigen Vergütung am durchschnittlichen Fondsvermögen beträgt 0,00007 % und berücksichtigt die vom Sondervermögen im Jahresverlauf angefallene Performance-Fee sowie die Performance-Fee der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens. Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände) im Geschäftsjahr gesamt: 1.713,84 Euro. Bei einigen Geschäftsarten (u.a. Renten- und Devisengeschäfte) sind die Transaktionskosten als Kursbestandteil nicht individuell ermittelbar und daher in obiger Angabe nicht enthalten. Im Rumpfgeschäftsjahr vom 01.01.2013 bis 28.02.2013 erhielt die Kapitalanlagegesellschaft AmpegaGerling Investment GmbH für das Sondervermögen Geneon Invest Euro-Aktien AMI keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Depotbank oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen. Die AmpegaGerling Investment GmbH gewährt sogenannte Vermittlungsprovision an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung. Für das Sondervermögen wurden im Geschäftsjahr keine Transaktionen mit eng verbundenen Unternehmen und Personen im Sinne von 2 Absatz 19 InvG in Verbindung mit 1 Abs. 10 KWG bzw. anderen verbundenen Unternehmen im Sinne von 1 Absatz 6 und 7 KWG getätigt. Entwicklung des Sondervermögens für den Zeitraum vom 01.01.2013 bis 28.02.2013 EUR EUR I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres 2.809.931,54 1. Steuerabschlag für das Vorjahr -2.916,80 2. Zwischenausschüttungen 0,00 3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) -285.863,85 a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen 79.724,13 b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen -365.587,98 4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich 5.805,44 5. Ordentlicher Nettoertrag -16.021,49 6. Realisierte Gewinne 116.896,73 7. Realisierte Verluste -26.637,10 8. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste -60.977,50 II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres 2.540.216,97 Berechnung der Wiederanlage insgesamt EUR je Anteil EUR Ergebnis des Geschäftsjahres 74.238,14 2,8153567 Für Wiederanlage verfügbar 74.238,14 2,8153567 zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag 0,00 0,0000000 Wiederanlage 74.238,14 2,8153567 (auf einen Anteilumlauf von 26.369 Stück) Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im Dreijahresvergleich Geschäftsjahr Fondsvermögen Anteilwert EUR EUR 28.02.2013 2.540.216,97 96,33 31.12.2012 2.809.931,54 96,02 31.12.2011 3.756.771,07 89,50 31.12.2010 4.408.773,07 104,32 Köln, im März 2013 AmpegaGerling Investment GmbH Die Geschäftsführung Jörg Burger Manfred Köberlein

Jahresbericht Rumpfgeschäftsjahr 1. Januar 2013 bis 28. Februar 2013 19 Besonderer Vermerk des Abschlussprüfers An die AmpegaGerling Investment GmbH, Köln Die AmpegaGerling Investment GmbH hat uns beauftragt, gemäß 44 Abs. 5 des Investmentgesetzes (InvG) den Jahresbericht des Sondervermögens für das Rumpfgeschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis 28. Februar 2013 zu prüfen. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Die Aufstellung des Jahresberichts nach den Vorschriften des InvG liegt in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Kapitalanlagegesellschaft. Verantwortung des Abschlussprüfers Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresbericht abzugeben. Wir haben unsere Prüfung nach 44 Abs. 5 InvG unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf den Jahresbericht wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Verwaltung des Sondervermögens sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems und die Nachweise für die Angaben im Jahresbericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze für den Jahresbericht und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter der Kapitalanlagegesellschaft. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Prüfungsurteil Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresbericht den gesetzlichen Vorschriften. Hamburg, den 6. Juni 2013 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Behrens Lüning Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

20 AmpegaGerling Investment GmbH Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG P(t) Für das Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis 28.02.2013 WKN A0Q8HL, DE000A0Q8HL1 Tag des Zuflusses: 28.02.2013 Nr. 1 a) Nr. 1 a) aa) Nr. 1 a) bb) Nr. 1 b) Nr. 1 b) Nr. 1 c) Nr. 1 c) aa) Nr. 1c) bb) Nr. 1 c) cc) Nr. 1 c) dd) Nr. 1 c) ee) Nr. 1 c) ff) Nr. 1 c) gg) Nr. 1 c) hh) Nr. 1 c) ii) Nr. 1 c) jj) Nr. 1 c) kk) Nr. 1 c) ll) Nr. 1 d) Nr. 1 d) aa) Nr. 1 d) bb) Nr. 1 d) cc) Nr. 1 f) Nr. 1 f) aa) Nr. 1 f) bb) Nr. 1 f) cc) Nr. 1 f) dd) Nr. 1 f) ee) Nr. 1 f) ff) Nr. 1 g) Nr. 1 h) Nr. 1 i) Ausschüttung (einschl. KeSt/SolZ) Betrag der Ausschüttung in der Ausschüttung enthaltene ausgeschüttete ausschüttungsgleiche Erträge der Vorjahre in der Ausschüttung enthaltene Substanzbeträge Betrag der ausgeschütteten Erträge Betrag der ausschüttungsgleichen Erträge In den ausgeschütteten und den ausschüttungsgleichen Erträgen sind enthalten Erträge i.s.d. 2 Abs. 2 Satz 1 InvStG i.v.m. 8b Abs. 1 KStG oder 3 Nr. 40 EStG Veräußerungsgewinne i.s.d. 2 Abs. 2 Satz 2 InvStG i.v.m. 8b Abs. 2 KStG oder 3 Nr. 40 EStG Erträge i.s.d. 2 Abs. 2a InvStG steuerfreie Veräußerungsgewinne i.s.d. 2 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 InvStG in der am 31. Dezember 2008 anzuwendenden Fassung Erträge i.s.d. 2 Abs. 3 Nr. 1 Satz 2 InvStG in der am 31.12.2008 anzuwendenden Fassung, soweit die Erträge nicht Kapitalerträge i.s.d. 20 EStG sind steuerfreie Veräußerungsgewinne i.s.d. 2 Abs. 3 InvStG in der ab 01. Januar 2009 anzuwendenden Fassung Einkünfte i.s.d. 4 Abs. 1 InvStG in Doppelbuchstabe gg) enthaltene Einkünfte, die nicht dem Progressionsvorbehalt unterliegen Einkünfte i.s.d. 4 Abs. 2 InvStG, für die kein Abzug nach 4 Abs. 4 InvStG vorgenommen wurde in Doppelbuchstabe ii) enthaltene Einkünfte, auf die 2 Abs. 2 InvStG i.v.m. 8b Abs. 1 und 2 KStG oder 3 Nr. 40 EStG anzuwenden ist in Doppelbuchstabe ii) enthaltene Einkünfte i.s.d. 4 Abs. 2 InvStG, die nach einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung zur Anrechnung einer als gezahlt geltenden Steuer auf die Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer berechtigen in Doppelbuchstabe kk) enthaltene Einkünfte, auf die 2 Abs. 2 InvStG i.v.m. 8 b Abs. 1 und 2 KStG oder 3 Nr. 40 des EStG anzuwenden ist den zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer berechtigenden Teil der Ausschüttung und ausschüttungsgleichen Erträge i.s.d. 7 Abs. 1 und 2 InvStG i.s.d. 7 Abs. 3 InvStG i.s.d. 7 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 InvStG, soweit in Doppelbuchstabe bb) enthalten i.s.d. 7 Abs. 1 Satz 5 InvStG, soweit in Doppelbuchstabe aa) enthalten Betrag der ausländischen Steuer, der auf die in den ausgeschütteten und ausschüttungsgleichen Erträgen enthaltenen Einkünfte i.s.d. 4 Abs. 2 InvStG entfällt und der nach 4 Abs. 2 InvStG i.v.m. 32d Abs. 5 oder 34c Abs. 1 EStG oder einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung anrechenbar ist, wenn kein Abzug nach 4 Abs. 4 InvStG vorgenommen wurde (ohne Nr. 1 f) ee) InvStG) in Doppelbuchstabe aa) enthalten ist und auf Einkünfte entfällt, auf die 2 Abs. 2 InvStG i.v.m. 8b Abs. 1 und 2 KStG oder 3 Nr. 40 EStG anzuwenden ist der nach 4 Abs. 2 InvStG i.v.m. 34c Abs. 3 EStG abziehbar ist, wenn kein Abzug nach 4 Abs. 4 InvStG vorgenommen wurde in Doppelbuchstabe cc) enthalten ist und auf Einkünfte entfällt, auf die 2 Abs. 2 InvStG i.v.m. 8b Abs. 1 und 2 KStG oder 3 Nr. 40 EStG anzuwenden ist der nach einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung als gezahlt gilt und nach 4 Abs. 2 InvStG i.v.m. diesem Abkommen anrechenbar ist in Doppelbuchstabe ee) enthalten ist und auf Einkünfte entfällt, auf die 2 Abs. 2 InvStG i.v.m. 8b Abs. 1 und 2 KStG oder 3 Nr. 40 EStG anzuwenden ist Betrag der Absetzungen für Abnutzung oder Substanzverringerung die im Geschäftsjahr gezahlte Quellensteuer, vermindert um die erstattete Quellensteuer des Geschäftsjahres oder früherer Geschäftsjahre Betrag der nach 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 InvStG nicht abziehbaren Werbungskosten Köln, den 01.03.2013 AmpegaGerling Investment GmbH Die Geschäftsführung Jörg Burger Manfred Köberlein

Jahresbericht Rumpfgeschäftsjahr 1. Januar 2013 bis 28. Februar 2013 21 Priv. Anleger EStG Betr. Anleger EStG Betr. Anleger KStG EURO Pro Anteil EURO Pro Anteil EURO Pro Anteil -- -- -- 0 0 -- -- -- 0 0 -- -- -- 0 0 0 -- -- -- -- -- -- 0 -- -- -- -- -- -- 0 -- -- -- -- -- -- -- -- -- 0 -- -- -- -- -- -- 0 0 -- -- -- 0 0 -- -- -- 0 0 -- -- -- 0 0 -- -- -- 0 0

22 AmpegaGerling Investment GmbH Bescheinigung nach 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Investmentsteuergesetz (InvStG) über die Prüfung der steuerlichen Angaben des Investmentvermögens P (t) für den Zeitraum vom 01.01.2013 bis 28.02.2013 An die AmpegaGerling Investment GmbH (nachfolgend die Gesellschaft): Die Gesellschaft hat uns beauftragt, gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Investmentsteuergesetz (InvStG) zu prüfen, ob die von der Gesellschaft für das Investmentvermögen Geneon Invest Euro- Aktien AMI P (t) für den Zeitraum vom 01.01.2013 bis 28.02.2013 zu veröffentlichenden Angaben nach 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG nach den Regeln des deutschen Steuerrechts ermittelt wurden. Die Verantwortung für die Ermittlung der steuerlichen Angaben gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG in Verbindung mit den Vorschriften des deutschen Steuerrechts liegt bei den gesetzlichen Vertretern der Gesellschaft. Die Ermittlung beruht auf der Buchführung/den Aufzeichnungen und dem Jahresbericht nach 44 Abs. 1 InvG für den betreffenden Zeitraum. Sie besteht aus einer Überleitungsrechnung aufgrund steuerlicher Vorschriften und der Zusammenstellung der zur Bekanntmachung bestimmten steuerlichen Angaben nach 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG. In den Jahresbericht sowie in die steuerlichen Angaben sind Werte aus einem Ertragsausgleich eingegangen. Soweit die Gesellschaft Mittel in Anteile an anderen Investmentvermögen (Zielfonds) investiert hat, verwendet sie die ihr für diese Zielfonds vorliegenden steuerlichen Angaben. Wir haben unsere Prüfung unter entsprechender Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob die Angaben nach 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG frei von wesentlichen Fehlern sind. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Verwaltung des Investmentvermögens sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des auf die Ermittlung der Angaben nach 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG bezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die steuerlichen Angaben überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst auch eine Beurteilung der Auslegung der angewandten Steuergesetze durch die Gesellschaft. Die von der Gesellschaft gewählte Auslegung ist dann nicht zu beanstanden, wenn sie in vertretbarer Weise auf Gesetzesmaterialien, Rechtsprechung, einschlägige Fachliteratur und veröffentlichte Auffassungen der Finanzverwaltung gestützt werden konnte. Wir weisen darauf hin, dass eine künftige Rechtsentwicklung und insbesondere neue Erkenntnisse aus der Rechtsprechung eine andere Beurteilung der von der Gesellschaft vertretenen Auslegung notwendig machen können. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung abzugeben, ob die von der Gesellschaft nach den Vorschriften des InvStG zu machenden Angaben nach den Regeln des deutschen Steuerrechts ermittelt wurden. Unsere Prüfung erfolgt auf der Grundlage der von einem Abschlussprüfer nach 44 Abs. 5 InvG geprüften Buchführung/Aufzeichnungen und des geprüften Jahresberichtes. Unserer Beurteilung unterliegen die darauf beruhende Überleitungsrechnung und die zur Bekanntmachung bestimmten Angaben. Unsere Prüfung erstreckt sich insbesondere auf die steuerliche Qualifikation von Kapitalanlagen, von Erträgen und Aufwendungen einschließlich deren Zuordnung als Werbungskosten sowie sonstiger steuerlicher Aufzeichnungen. Soweit die Gesellschaft Mittel in Anteile an Zielfonds investiert hat, beschränkte sich unsere Prüfung auf die korrekte Übernahme der für diese Zielfonds von anderen zur Verfügung gestellten steuerlichen Angaben durch die Gesellschaft nach Maßgabe vorliegender Bescheinigungen. Die entsprechenden steuerlichen Angaben wurden von uns nicht geprüft. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Auf dieser Grundlage bescheinigen wir der Gesellschaft nach 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 InvStG, dass die Angaben gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG nach den Regeln des deutschen Steuerrechts ermittelt wurden. Düsseldorf, den 1. März 2013 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Hans-Peter Niedrig Norbert Schröer Rechtsanwalt Rechtsanwalt Wirtschaftsprüfer Steuerberater Steuerberater

Jahresbericht Rumpfgeschäftsjahr 1. Januar 2013 bis 28. Februar 2013 23 Steuerliche Hinweise Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat zur Direktanlage in Aktien in der Rechtssache Manninen für einen finnischschwedischen Sachverhalt entschieden, dass die Versagung der Anrechnung ausländischer Körperschaftsteuern auf ausländische Dividenden nach finnischem Recht europarechtswidrig ist. Auch in Deutschland konnte unter Geltung des so genannten Anrechnungsverfahrens (in der Regel bis Ende des Veranlagungszeitraums 2000) nur die auf inländische Dividenden entfallende Körperschaftsteuer, nicht aber die ausländische Körperschaftsteuer auf die persönliche Steuerschuld des Anlegers angerechnet werden. Zur Vereinbarkeit des deutschen Anrechnungsverfahrens mit europäischem Gemeinschaftsrecht hat der EuGH mit Urteil vom 06.03.2007 in der Rechtssache Meilicke (Az. C-292/04) hinsichtlich eines Sachverhalts innerhalb der Europäischen Union entschieden, dass das deutsche Körperschaftsteuer- Anrechnungsverfahren insoweit europarechtswidrig war, als die Anrechnung ausländischer Körperschaftsteuer nicht zulässig war. Danach ist es geboten, dass ein inländischer Anleger, der während der Geltung des deutschen Anrechnungsverfahrens Gewinnausschüttungen von Körperschaften mit Sitz in einem EU-Mitgliedsstaat erhalten hat, die ausländische Körperschaftsteuer nachträglich auf seine inländische Steuerschuld anrechnen lassen kann. Die verfahrensrechtliche Lage im Hinblick auf die Geltendmachung der ausländischen Steuer ist derzeit für die Fondsanlage allerdings noch unklar. Zur Wahrung möglicher Rechte in dieser Angelegenheit kann es sinnvoll sein, sich mit Ihrem Steuerberater in Verbindung zu setzen.

24 AmpegaGerling Investment GmbH Angaben zu der Kapitalanlagegesellschaft Kapitalanlagegesellschaft AmpegaGerling Investment GmbH Charles-de-Gaulle-Platz 1 50679 Köln Postfach 10 16 65 50456 Köln Deutschland Fon +49 (221) 790 799-799 Fax +49 (221) 790 799-729 Email fonds@ampegagerling.de Web www.ampegagerling.de Prof. Dr. Juergen B. Donges Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik, Köln Prof. Dr. Alexander Kempf Direktor des Seminars für Allgemeine BWL und Finanzierungslehre, Köln Dr. Dr. Günter Scheipermeier Vorsitzender der Geschäftsführung der NOBILIA-WERKE GmbH & Co., Verl Geschäftsführung Amtsgericht Köln: HRB 3495 USt-Id-Nr. DE 115658034 Gezeichnetes Kapital: 6 Mio. EUR (Stand 28.02.2013) Das gezeichnete Kapital ist voll eingezahlt. Dr. Thomas Mann, Sprecher Mitglied der Geschäftsführung der Talanx Asset Management GmbH Jörg Burger Gesellschafter Talanx Asset Management GmbH (94,9 %) Alstertor Erste Beteiligungs- und Investitionssteuerungs-GmbH & Co. KG (5,1 %) Manfred Köberlein Ralf Pohl Depotbank Aufsichtsrat Harry Ploemacher, Vorsitzender Vorsitzender der Geschäftsführung der Talanx Asset Management GmbH, Köln Dr. Immo Querner, stellv. Vorsitzender Mitglied des Vorstandes der Talanx AG, Hannover Walter Drefahl Mitglied des Vorstandes der HDI Vertriebs AG, Hannover UBS Deutschland AG Bockenheimer Landstr. 2-4 60306 Frankfurt am Main Deutschland Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Jahresbericht Rumpfgeschäftsjahr 1. Januar 2013 bis 28. Februar 2013 25 Auslagerung Die Gesellschaft hat das Collateral Management auf andere Unternehmen übertragen. Compliance, Revision, Rechnungswesen und IT-Dienstleistungen sind auf Konzernunternehmen ausgelagert. Auslagerung Portfoliomanagement Geneon Vermögensmanagement GmbH Glockengießerwall 26 20095 Hamburg Deutschland Aufsichtsbehörde Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Lurgiallee 12 60439 Frankfurt am Main Deutschland Über Änderungen wird in den regelmäßig zu erstellen den Halbjahres- und Jahresberichten sowie auf der Homepage der AmpegaGerling Investment GmbH (www. ampegagerling.de) informiert.

26 AmpegaGerling Investment GmbH

Überreicht durch: AmpegaGerling Investment GmbH Postfach 10 16 65 50456 Köln Deutschland Fon +49 (221) 790 799-799 Fax +49 (221) 790 799-729 Email fonds@ampegagerling.de Web www.ampegagerling.de