Stadt Mölln ISEK Altstadt - Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Abschlussveranstaltung 25. November 2014

Ähnliche Dokumente
Stadt Mölln. Auftaktveranstaltung. Protokoll. 25. Juni 2014, Uhr, Stadthaus Mölln. ISEK Altstadt

Stadt Mölln. Abschlussveranstaltung. Protokoll. 25. November 2014, Uhr, Stadthaus Mölln. ISEK Altstadt

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Stadt Mölln. Expertengespräche. Protokoll. 20. Mai 2014, Uhr, Stadthaus Mölln

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

Integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt Delbrück. Planungsstand 27. Juni 2011

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Ostabschnitt FGZ - Ausbau zur Aufwertung / Verbesserung Barrierefreiheit

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Straelen Sachstandsbericht:

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Sanierung Ortskern in St. Ilgen

Sanierungsbeirat ( ) Freiraum- und Verkehrsstruktur

Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG. Hauptausschuss-Sitzung am

Entwicklungskonzept Innenstadt

Ergänzende Informationen

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Quartiersmanagement in Braunschweig Altstadt und Friedrich-Wilhelm-Viertel

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Festspielstadt Wunsiedel. Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit freiraumplanerischem Realisierungsteil Altstadt-H Wunsiedel

Stadtsanierung in Wetter...

Herzlich willkommen zur zweiten Stadtteilkonferenz!

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für die Südoststadt

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Stadt Nürnberg. Baugrundstück NEUE MITTE THON

Integriertes Innenstadt-Entwicklungskonzept / Neuordnung der Sanierungsgebiete. Stadt Bad Kreuznach

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

Blockkonzept S-Bhf. Wedding

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Öffentlichkeitsbeteiligung

Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Olfen Erste Fortschreibung - Entwurf

HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am in Boppard. Aktives Stadtzentrum Wittlich

Weil am Rhein macht s!

Erfahrungen der Stadt Werdohl

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Integriertes Verkehrskonzept Südliche Luisenstadt. Auftaktveranstaltung

Altstadteingang West, Kölner Straße (mit Schnittpunkt Biekegang/Wälle) - Umgestaltung

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Sanierungssatzung der Stadt Schleusingen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt (gemäß 142 Absatz 1 und 3 BauGB)

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Auftaktveranstaltung

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007

Schaffung bedarfsgerechter Wohnumgebungen: Chance für Lebensqualität, Teilhabe und nachhaltige Entwicklung

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Innenstadtkonzept Ahrensburg

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Studie Hotelstandort Eckernförde

Städtebauliches Entwicklungskonzept Öffentliche Informationsveranstaltung 25. November 2011

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt - Sachstandsbericht -

Standort Königstraße/Struenseestraße. Planungswerkstatt. 29. September 2014

Stadtbaukultur in der Zentrenentwicklung Erfahrungen aus acht Jahren Programmumsetzung

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Umgestaltung Kaiserstraße Ost

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Gemeinde Anzing. Vorbereitende Untersuchungen. Bürgerwerkstatt 7. Juni 2018

Leitfaden zur Gliederung des gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes. Gliederung Hinweise Seitenumfang maximal (DIN A 4)

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

ISEK Altstadt Mölln. Beschlussfassung

Integriertes Handlungskonzept Straelen 2022

Standort Königstraße/Struenseestraße. Auftaktveranstaltung Altona-Altstadt

Perspektivworkshop IEHK Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umwelt

Sanierung Innenstadt

Herzlich willkommen. Bürgerforum. zum. Neffeltalhalle Nörvenich, 19. September Masterplan (InHK) Nörvenich. Bürgerforum am

Herzlich Willkommen zur 1. Informationsveranstaltung am

RATINGEN Konzept für den öffentlichen Raum. Bürgerworkshop am 20. September 2016

Entwicklung Stellingen Ablauf Ideenbörse

Bad Wildungen: Ein Scharnier führt. zwei attraktive Stadtquartiere zusammen

33. Sitzung Beirat Billstedt-Horn. Entwicklungsraum Billstedt-Horn. 33. Sitzung des Beirates Billstedt-Horn am 6. Juli 2015

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE

Städtebauliches Entwicklungskonzept Schmuggelstieg Konzeptwerkstatt

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014

Stadt Coesfeld Handlungskonzept Innenstadt. Bürgerwerkstatt 13. April 2013

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Siegburg Kreisstadt Siegburg 2. BürgerWerkstatt

Quartiersmanagerin Constanze Bückner-Baklouti, Bauamt, Abt. Stadtplanung. Foto: Tourist-Information Bingen am Rhein

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt

Sanierungsmaßnahme Stadtkern Rheinsberg Verein für Stadtgeschichte e. V. Rheinsberg, 12. April 2016

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW

Stadt Eutin Integriertes Stadtentwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26. Oktober 2011

"Sanierungsmaßnahme Kernstadt"

Dokumentation der Veranstaltung Zukunft des Köbelinger Marktes aus der Reihe Plätze, Parks & Co.

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

Transkript:

Stadt Mölln ISEK Altstadt - Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Abschlussveranstaltung 25. November 2014

Abschlussveranstaltung Rückblick ISEK (Frank Schlegelmilch, BPW baumgart+partner) Prozess und Beteiligung Ergebnisse ISEK (Maja Fischer, BPW baumgart+partner) Ziele, Projekte, Maßnahmen, Umsetzungsstrategie Aussichten und nächste Schritt (Manfred Kuhmann, Stadtbauamt Mölln) Podiumsdiskussion mit anschließendem Plenum Verabschiedung (Bürgermeister Jan Wiegels) Ende gegen 21h mit offenem Ausklang an den Posterstellwänden

Start ISEK Altstadt Gesamtstädtisches ISEK + Wohnungsmarktkonzept 2010 Vorbereitende Untersuchung Sanierungsgebiet Altstadt 2013 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept 2014

Prozess ISEK Altstadt Expertengespräche (20.5.) Stärken und Schwächen aus Sicht verschiedener Fachsichten Auftaktveranstaltung (25.6.) Vorstellung Analyse, Entwicklungsziele, teilräumliche und strategische Maßnahmen (Entwurf) Bürgerwerkstatt (9.9.) Diskussion und Konkretisierung von Projekten + Maßnahmen Abschlussveranstaltung (25.11) Vorstellung der Ziele und Maßnahmen

Expertengespräche Sicht der unterschiedl. Perspektiven Potenzial von Eigentümergemeinschaften, Citymanagement Umgestaltung gesamter Eingangsbereich südliche Altstadt Wochenmarktverlegung auf den Bauhof Bilder, Konzepte, Vorbildprojekte um Eigentümer anzusprechen Stadtseeanleger: attraktive Seebrücke oder Steg, niedrigschwelliges Gastronomieangebot (Biergartenflair) barrierearme Gestaltung bei Sicherung des Altstadtflairs Aufwertung des Wohnumfeldes in den Nebenstraßen

Beteiligung Auftaktveranstaltung 25. Juni Konfliktthema Verkehrsberuhigung Hauptstraße Gestaltungssatzung zur Wahrung des historischen Stadtbilds Wettbewerbe guter Ansatz für stadträumliche Qualitäten Innenhöfe könnten viel mehr sein als nur Parkplätze Steg vom ZOB an der Wasserkante bis zu einem Feuerlöschgang Wichtigste Projekte: Neugestaltung Hauptstraße, Stadtseeanleger, Kurpark-Parkplatz

Beteiligung Bürgerwerkstatt 9. September Breiter Abschnitt Hauptstraße braucht attraktive Außengastronomie und "Qualitäten eines Wohnzimmers" ("gefühlte Fußgängerzone") Am Stadtseeanleger sollte ein kleiner Park entstehen Beleuchtungskonzept + Neubebauung soll die Achse betonen Stadtpark-Parkplatz: Bebauung am Kurpark ausdrücklich begrüßt Reaktivierung ehem. Restaurant "Seegarten" + Öffnung Feuerlöschgang Zusätzlicher Eingang in den Kurpark zur Anbindung an die Altstadt Neuorganisation der Stellplatzanlage mit flexibler Bewirtschaftung "Möllner Altstadt-Maßstab" für zukünftige Bebauung Martin Stein, Lübecker Nachrichten

ISEK Altstadt Ergebnisse ISEK Entwicklungsziele Themenübergreifende Projektentwicklung Private und öffentliche Maßnahmen Förderfähige und nicht förderfähige Maßnahmen Strategie (Umsetzungszeitraum, Akteure)

ISEK Altstadt - Entwicklungsziele Sicherung und Inwertsetzung des baukulturellen Erbes! Atmosphärische Stadtplätze und Straßenzüge zum Verweilen! Erlebbare innerstädtische Wasserlage! Attraktiver und vielfältiger Einzelhandelsstandort! Freizeit- und Kulturangebote für unterschiedliche Nutzergruppen! Vielfältige Wohnformen mit einem attraktiven Wohnumfeld! Gute Erreichbarkeit für alle Verkehrsteilnehmer mit weniger Verkehrsbelastung! Altstadtentwicklung als gemeinschaftliche Aufgabe!

Räumliche Handlungsbedarfe Altstadt Mölln Historische Altstadt Stadthauptmannshof Stadtseeanleger + Achse Kurpark Südliche Altstadt Mühlenplatz Blockinnenbereich Hauptstr./Mühlenstr. Gesamte Altstadt Kurpark-Parkplatz

Fahrplan ISEK Altstadt Mölln

Fahrplan ISEK Altstadt Mölln

Südliche Altstadt

Südliche Altstadt

Südliche Altstadt 2015-2016 Planung und Umbau (bis 2020) Prüfung Wochenmarktverlegung Freiraumplanerischer und verkehrsplanerischer Wettbewerb mit Dialog- und Beteiligungsverfahren Prüfung Verkehrsführung

Südliche Altstadt - Bestandssituation

Südliche Altstadt - Fotomontage Benutzbarkeit durch alle Verkehrsteilnehmer Sparsame Möblierung Dauerhafte Begrünung Erhöhung Aufenthaltsqualitäten Reduzierung Rollgeräusche Verlagerung Stellplätze

Südliche Altstadt 2015-2016 Planung und Umbau (bis 2020) Zusammenschluss Gewerbetreibende/Immobilieneigentümer Prüfung Wochenmarktverlegung Freiraumplanerischer und verkehrsplanerischer Wettbewerb mit Dialog- und Beteiligungsverfahren Prüfung Verkehrsführung

Südliche Altstadt 2015-2016 Zusammenschluss Gewerbetreibende und Immobilieneigentümer Das Handeln einzelner, auch der Kommune, bleibt angesichts der heutigen Situation ergebnislos!- Nur gemeinsames Handeln kann die Situation umkehren! Strategische Partnerschaft mit abgestimmten Zielrichtungen, Bearbeitung gemeinsamer Themen (z.b. Nachfolge Facheinzelhandel, Konkurrenz Onlinehandel) und eindeutige Ansprechpartner Beispiel Stadt Halle: App für inhabergeführte Geschäfte Beispiel : Kulturveranstaltungen im Einzelhandel

Südliche Altstadt Perspektivisch Prüfung Radwegeanbindung Aktivierung Grundstück "Restaurant Seegarten" Ideenwettbewerb Name Bauhof

Stadtseeanleger + Achse Kurpark

Stadtseeanleger + Achse Kurpark

Stadtseeanleger + Achse Kurpark 2015-2017 ggf. Grundstückserwerb Seestr. 46/46a Freiraumplanerischer und städtebaulicher Wettbewerb mit Dialog und Beteiligungsverfahren

Stadtseeanleger + Achse Kurpark Steigerung der Aufenthaltsqualität Betonung der Achse Berücksichtigung Heilig- Geist-Hospital Erlebbarkeit des Wassers Angebote für Jung und Alt Städtebauliche Fassung

Stadtseeanleger + Achse Kurpark Strukturskizze: hohe Nutzungsdichte

Stadtseeanleger + Achse Kurpark Strukturskizze: Nutzungsdichte und Freiraum

Stadtseeanleger + Achse Kurpark Strukturskizze: Freiraum 1

Stadtseeanleger + Achse Kurpark Strukturskizze: Freiraum 2

Stadtseeanleger + Achse Kurpark 2015-2017 ggf. Grundstückserwerb Seestr. 46/46a Freiraumplanerischer und städtebaulicher Wettbewerb ggf. Grund-/ Zwischenerwerb Parkplatz Neubau Bootsvermietung Neugestaltung Wasserzugang Bebauung ehem. Sporthaus Gestaltungs- und Beleuchtungskonzept Grubenstraße

Stadtseeanleger + Achse Kurpark 2015-2017 Wasserzugang und Gestaltung Grubenstraße (Konsumfreie-) Angebote für Jung und Alt mit Wasserbezug Attraktive Wegeverbindung für Fußgänger zwischen den Freiräumen (Stadtseeanlager und Kurpark) über die Einkaufslage Beispiel LGS 2010 Bad Nauheim Beispiel: Leuchtobjekte in einer Gasse, Riga

Stadtseeanleger + Achse Kurpark Perspektivisch Ggf. Neubebauung Stellplatz Ggf. Neubebauung Seestr. 46 Umgestaltung Grubenstraße

Historisches Zentrum + Stadthauptmannshof

Historisches Zentrum + Stadthauptmannshof

Mühlenplatz und Blockinnenbereiche

Mühlenplatz und Blockinnenbereiche

Kurpark-Parkplatz

Kurpark-Parkplatz

Kurpark-Parkplatz ab 2017 Städtebauliche und verkehrsplanerische Studie Dialogverfahren mit Anliegern

Kurpark-Parkplatz Strukturskizzen Neue Formen Strukturskizzen Blockerweiterung

Kurpark-Parkplatz ab 2020 Städtebauliche und verkehrsplanerische Studie Dialogverfahren mit Anliegern Umbau Stellplatzanlage Aufwertung Wegeverbindung zur Hauptstr. Neuer Eingang Kurpark Neubau barrierefreie/- arme Wohnungen

Maßnahmenplan Altstadt Mölln

Podiumsdiskussion Detlef Haack (Der Uhrmacher) Christoph Herbers (Kreissparkasse) Jan Christian Ihns (Planungsbüro Bauwerk GmbH & Co. KG) Katrin Ledeboer (Altstadtbewohnerin) Oliver Morgenroth (Schiff und Boot Morgenroth) Martin Röhrs (LTG)