T P. =4 2 J x. M = r F =r m g (2)

Ähnliche Dokumente
Grundbegriffe: Drehimpulserhaltungssatz, Kreisel, Figuren-, Drehimpuls- und momentane Drehachse, Präzession und Nutation

AUSWERTUNG: KREISEL. In diesem Versuch haben wir die Drehimpulserhaltung experimentell überprüft.

Versuch 4: Kreiselpräzession

Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-74: Kreisel. Vorbereitung. Matthias Ernst Matthias Faulhaber Durchführung:

Kreisel mit drei Achsen

M10 PhysikalischesGrundpraktikum

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik

Versuch 4 Kreiselpräzession

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

115 - Kreiselgesetze

ω : Eigendrehfrequenz des Kreisels Protokoll zu Versuch M6: Kreisel 1. Einleitung

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

1 Trägheitstensor (Fortsetzung)

Elastizität und Torsion

Versuch P2-71,74: Kreisel. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 11. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

M19. Kreisel. Ein Kreisel, bei dem die Summe aller Drehmomente M i bezüglich des Schwerpunktes verschwindet (1) heißt kräftefrei.

EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNG DER PRÄZESSION UND NUTATION EINES GYRO- SKOPS UND BESTIMMUNG DES TRÄGHEITSMOMENTES

Physikalisches Grundpraktikum. Versuch 4. Kreiselpräzession. Mitarbeiter: Tobias Wegener. Marten Düvel

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv.

Kreisel. Was ist ein symmetrischer-, was ein kräftefreier-, was ein schwerer Kreisel?

Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Pendel

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2

Faszination Kreisel. Vom Spielzeug zur technischen Anwendung. Thomas Wilhelm

Kreiselversuche. Abb. 1: Vorführkreisel mit verstellbarem Aufpunkt.

M6 Der Kreisel. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physikalisches Praktikum

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

Kräftefreier symmetrischer Kreisel

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

Die Zentripetalkraft Praktikum 04

Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase

Versuch 4 Kreiselpräzession

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

Versuch 12 Die spezifische Elektronenladung e/m e

Versuch dp : Drehpendel

Repetitorium D: Starrer Körper

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper

M6a Kreisel mit drei Achsen

Rotation starrer Körper, Drehimpuls, Drehmoment, Trägheitsmoment, Hauptträgheitsachsen, kräftefreier -, schwerer Kreisel, Nutation, Präzession.

Physikalisches Grundpraktikum I

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Vorlesung 18: Roter Faden:

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Physikalisches Praktikum 2. Semester

Physikalisches Grundpraktikum. Versuch 4. Kreiselpräzession. Marten Düvel

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

Kreisel. Anfängerpraktikum 12/13. Inhaltsverzeichnis. Simeon Beinlich und Rebekka Garreis Universtität Konstanz.

FAKULTÄT FÜR PHYSIK Praktikum Klassische Physik. Prak.: P1 Semester: WS15/16. Fehlerrech.: Nein. Versuch: Kreisel (P1-71,74)

Hier wurde die Jacobi-Determinante der ZylinderKoordinaten verwendet (det J = ρ). Wir führen zunächst die ρ-integration durch: (R 2 H sin 2 φ )

Kreisel mit drei Achsen

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

Drehbewegungen (Rotation)

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Physik für Naturwissenschaftler

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Trägheitsmoment - Steinerscher Satz

1 Mechanik starrer Körper

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP

Versuch P1-15 Pendel Auswertung. Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Patrick Kuntze

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop

Physik. Federkombinationen

Aufgabe 1 Kondensatorformel

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Klausur Physik 1 am

Versuch 11 Einführungsversuch

PP Physikalisches Pendel

1. Versuchsaufbau 2. Versuchsauswertung a. Diagramme b. Berechnung der Zerfallskonstanten und Halbwertszeit c. Fehlerbetrachtung d.

Klassische und Relativistische Mechanik

Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch. g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine

Praktikumsprotokoll: Kreisel

Versuchsprotokoll E1 Wheatstonesche Brücke. Johann Förster

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

, entgegen wirkt. Der Zusammenhang wird durch das dynamische Grundgesetz der Rotation ausgedrückt.

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität

Transkript:

1. Einleitung Ziel dieses Versuches soll es sein, die Hauptträgheitsmomente eines Gyroskops zu bestimmen, indem dessen Präzessions- und Nutationsperiodendauer gemessen wird. Zusätzlich wird das Trägheitsmoment entlang der Figurenachse rechnerisch bestimmt. Detaillierte Durchführung, Skizzen, Hinweise und Herleitungen sind dem Skript "Physikalisches Grundpraktikum Mechanik und Thermodynamik 005" zum Versuch M10 auf den Seiten 48 53 entnehmbar.. Physikalische Grundlagen.1. Präzession Wirkt auf das Gyroskop ein äußeres Drehmoment, so kommt es durch den Drehimpulserhaltungssatz zu einer Präzessionsrotation senkrecht zur Drehimpulsachse und der Drehmomentachse. Die Periodendauer T P dieser Präzessionsbewegung berechnet sich durch: T P =4 n M (1) Hierbei ist das Drehmoment M gleich:.. Nutation M = r F =r m g () Bei einem kräftefreien Kreisel, auf den also kein Drehmoment wirkt, ist der Drehimpuls eine Erhaltungsgröße. Wird das Gyroskop nun an der üblichen Rotation um die Figurenachse gestört, kommt es zur Nutation. Dabei rotiert der Kreisel nicht nur um seine Figurenachse, sondern auch mit seiner Figurenachse um die raumfeste Drehimpulsachse. Die Nutationsperiodendauer, die Zeit in der die Figurenachse eine Kreisbewegung vollendet ist: T N = J s 1 n (3).3. Berechnung des Trägheitsmomentes Bei der Berechnung des Trägheitsmomentes wird der Kreisel des Gyroskops in Hohlzylinder aufgeteilt, dessen einzelne Trägheitsmomente sich leichter berechnen lassen. Anschließend werden dann alle Teilträgheitsmomente aufsummiert, sodass schließlich diese Form hat: = i 1 i h i R i 4 r i 4 (4) - 1 -

3. Messwerte und Fehlerberechnung 3.1. Erste Messung Den Fehler der Messung der Periodendauer nehme ich mit 0.5 s an. Die Ungenauigkeit des Drehmoments schätze ich mit 0.05 Nm ein und die der Kreiseldrehzahl mit 0.1 Hz. Bei der ersten Messung wurde die Drehzahl n konstant bei 1 Hz gehalten, während das Drehmoment diskret in 50g-Schritten erhöht wurde. Nach Formel (1) und () ist eine antiproportionale Abhängigkeit zu erwarten. Es ergaben sich folgende Messwerte: Diagramm 1: Aufgabe 1 - T P = f 1/M Die Regressionsrechnung wurde mittels der Software qtiplot durchgeführt und lieferte den Proportionalitätsfaktor a, welcher sich in Gleichung (1) einsetzen lässt: a= 1.±0.01 kg m =4 J s n bzw. = a 4 n Die Fehlerfortpflanzung liefert für folgenden Fehler: a a J M M = Sodass sich für der Wert ergibt: 1 4 n 0.01 1..58±0.03 10 3 kg m 4 n 0.1 3 10 5 - -

3.. Zweite Messung In der zweiten Messung wurde die Kreiseldrehzahl variiert und das Drehmoment (m=00g) konstant gehalten. Nach Formel (1) ist ein linearer Zusammenhang zu erwarten. Das wirkende Drehmoment berechnet sich nach Formel () zu: M =0.18 m 0. kg 9.81 m s 0.35±0.05 Nm Es ergaben sich folgende Messwerte: Diagramm : Aufgabe - T P = f n Die lineare Regressionrechnung (qtiplot) gibt den Proportionalitätsfaktor a an mit: a= 0.88±0.001 s = 4 M Für berechnet sich folgender Fehler: bzw. = a M 4 a a J n n = 0.35 4 0.001 0.88 4 0.05 4 10 4 Somit ergibt sich für der Wert:.6±0.4 10 3 kg m - 3 -

3.3. Dritte Messung In der dritten Messung haben wir nun die Nutationsperiodendauer, bei wechselnder Kreiseldrehzahl gemessen um darüber das Trägheitsmoment entlang der Aufhängungsachse zu bestimmen. Nach Formel (3) ist zwischen Nutationsperiode und Drehzahl ein antiproportionaler Zusammenhang zu erwarten. Wir haben folgende Messwerte aufgenommen: Diagramm 3: Aufgabe 3 - T N = f 1/n qtiplot lieferte für diese Regression den Proportionalitätsfaktor a mit: a= 3.34±0.05 = J s bzw. J s =a Für die Berechnung vonj s benutze ich den genaueren Wert für aus der ersten Messung. Es ergibt sich folgender Fehler für J s : J s s a a J s J Und der Wert für J s berechnet sich zu: =.58 10 3 0.05 3.34 3 10 5 10 4 J s 8.6±0. 10 3 kg m - 4 -

3.4. Berechnung des Trägheitsmomentes Hierzu zerlege ich den Kreisel des Gyroskops gedanklich in 4 Teilhohlzylinder. Die Fehler berechne ich jeweils über die Fehlerfortpflanzung mit einem Messfehler von 0.1mm bei allen Werten. J 1 = 1 M 0mm 59.5mm 4 44.9mm 4.±0.3 10 3 kg m J = 1 M 6mm 44.9mm 4 1.mm 4 3.1±0.6 10 4 kg m J 3 = 1 M 13mm 1.mm 4 1.5mm 4 3.0±0.7 10 5 kg m J 4 = 1 M 0mm 1.5mm 4 6mm 4 6± 10 6 kg m Anschließend werden die Teilträgheitsmomente nach Formel (4) aufaddiert: 4 = J i.5±0.3 10 3 kg m i =1 4. Diskussion Da sich die Toleranzbereiche, sowohl der Messungen, als auch der des berechneten Wertes für überschneiden und sie auch relativ nahe beieinander liegen halte ich diesen Versuchsaufbau für sehr geeignet um das Trägheitsmoment eines Kreisels entlang seiner Figurenachse zu bestimmen. Die Tatsache, dass alle gemessenen Werte innerhalb des Fehlers des berechneten Wertes liegt, spricht für den Versuch. Einflüsse wie Reibung oder weitere äußere Einwirkungen scheinen nur gering aufgetreten zu sein und das Ergebnis nicht zu beeinflussen. Die Bestimmung des Trägheitsmomentes J s war anscheinend weniger präzise, da der ermittelte Wert nur sehr knapp im Toleranzbereich des Sollwertes liegt. Nichtsdestotrotz zeigt jedoch auch diese Messung, die Möglichkeit der Bestimmung des Trägheitsmomentes. Hierzu ist jedoch zu sagen, dass die Messung der Nutationsperiode bedeutend schwieriger war im Vergleich zur Präzessionsperiode, da sie sehr kurz ist und zusätzlich auch sehr schnell wieder abklingt. Es war aber dennoch möglich brauchbare Ergebnisse zu bekommen. Überraschend ist, dass der relative Fehler bei der ersten und dritten Messung sehr niedrig bei 1% - % liegt, während er bei der zweiten Messung und bei der Berechnung eher hoch bei 1% - 15% liegt. - 5 -