Inhaltsverzeichnis... V. Abkürzungsverzeichnis...XI. A. Einleitung... 1

Ähnliche Dokumente
Steffen Albicker. Der Gerichtsstand der Streitgenossenschaft

Der Internationale Gerichtsstand des Vermögens

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker

Französischer Erbnießbrauch im deutschen Erbscheinsverfahren

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

Grenzüberschreitende Drittbeteiligung

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht

Vorrangregelungen für Frauen im Öffentlichen Dienst - eine rechtsvergleichende Arbeit zwischen Deutschland und Südafrika

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Gegenseitigkeit und Anerkennung auslandischer Entscheidungen ( 328 Abs. 1 Nr. 5 ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Inhaltsübersicht... VII. 1. Einleitung A. Allgemein B. Aufbau Grundlagen...

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2

Internationales Zivilprozessrecht

Das System der Konkordatsehe in Italien

Grenzüberschreitende Streitverkündung und Third Party Notice

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Teil 1: Die Zuständigkeit für Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung mit grenzüberschreitendem Bezug im Regelfall 21

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen

Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht

INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG INTERNATIONALES KARTELLRECHT... 3

Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht

Die Anknüpfung von Vorfragen im europäischen Kollisionsrecht

Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG

Wann beginnt die Menschenwiirde nach Art. 1 GG?

II. Der Beschluss des BVerfG vom Sachverhalt... 16

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der verfassungsunmittelbare Anspruch auf das Existenzminimum. Zum Einfluss von Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip auf die Sozialhilfe

Die Gründerhaftung in der Gesellschaft mit beschrankter Haftung in Deutschland, Frankreich und England

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil: Vorrang staatsvertraglicher Nonnen 43

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Die Wesensgehaltsgarantie desart. 19 II GG

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF

Herbert Wiehe. Zustellungen,

Die Anwendbarkeit ausländischer normen im Lichte der Rom und Rom

Der Grundsatz der Individualbesteuerung im Einkommensteuerrecht

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereiches Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Ordre public-kontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen

Entscheidungsrecht bei gemeinsamer elterlicher Sorge getrennt lebender Ehegatten in Deutschland und Australien

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

3. Fall. D Düsseldorf (D) Schenkung Haus Zürich. Freundin F. CH-Konkursverwaltung

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Multinationalität unter besonderer Berücksichtigung der Befehls- und Kommandogewalt

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

Die Aufrechnung im Arbeitsverhältnis

Der Geltungsanspruch des EuGVÜ: Binnensachverhalte" und Internationales Zivilverfahrensrecht in der Europäischen Union

Stefan Hiebl. Ausgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach 147 StPO PETER LANG. Europäischer \ferlag der Wissenschaften

Die Flucht vor Präklusion bei verspätetem Vorbringen im Zivilprozeß

Marike Pietrowicz. Die Umsetzung der zu Art. 6 Abs. 1 EMRK ergangenen Urteile des EGMR in der Russischen Föderation. flnlt

Vorwort des Herausgebers... 5 Vorwort der Autorin... 7 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rechtsprechungsverzeichnis...

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE

Körperschaftsteuerliche Organschaft - Entstehung, Inhalt und Problematik der bestehenden deutschen Regelung -

Der Fall des Erzberger-Mörders Heinrich Tillessen

Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Völkerrecht und litauisches Recht

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8

Präsentation des Produktes

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis?


Die Nachbefolgung des westalliierten Besatzungsrechts im Lichte des Staatsund Völkerrechts

Rechtsanwalt, Fremdgeld und Anderkonto:

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz

Die Sozialauswahl unterteilzeitund Vollzeitarbeitnehmern

Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung gemäß 21 JGG

1 Einleitung und Gang der Arbeit 1. 2 Annahme der Erbschaft 3. A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3. B. Schlüssige Annahmeerklärung 4

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 95. Internationaler Online-Handel und Verbraucherschutz

Das Rechtsinstitut der Geschäftsgrundlage aus der Sicht der ökonomischen Analyse des Rechts

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Entscheidungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis EINLEITUNG 1. TEIL: AFRIKANISCHES GEWOHNHEITSRECHT 6

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft

Die Haftung für Delikte der Mitgesellschafter bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...XI A. Einleitung... 1 I. Teil I: Die Frage der Berücksichtigung der Zuständigkeitsregelungen der EuGVVO innerhalb des Spiegelbildprinzips des 328 ZPO bei der Anerkennung von Urteilen aus Drittstaaten allgemein und am Beispiel Südafrikas... 1 II. Teil II: Untersuchung der Anerkennung von deutschen Zivilurteilen in Südafrika und die Folgen für die Anerkennung südafrikanischer Zivilurteile in Deutschland unter Berücksichtigung der Verbürgung der Gegenseitigkeit... 4 B. Herleitung, rechtspolitische Bedeutung und Verbundenheit von 328 I Nr. 1 und 5 ZPO... 6 C. Geschichte des 328 ZPO... 12 D. Teil I: Die Frage der Berücksichtigung der Zuständigkeitsregelungen der EuGVVO innerhalb des Spiegelbildprinzips des 328 ZPO bei der Anerkennung von Urteilen aus Drittstaaten allgemein und am Beispiel Südafrikas... 16 I. Methode der Spiegelung... 17 V

II. Die Frage der Kompetenz der Europäischen Union, die Anerkennung von Urteilen aus Drittstaaten zu regeln... 22 III. Die Frage der möglichen oder sogar zwingenden Anwendbarkeit der Zuständigkeitsnormen der EuGVVO innerhalb des Spiegelbildprinzips des 328 I Nr. 1 ZPO... 27 1. Wortlautauslegung... 27 2. Historische Auslegung... 29 3. Systematische Auslegung... 33 a) Spiegelbarkeit der zuständigkeitsbegründenden Normen der EuGVVO... 33 aa) Zwingender mitgliedsstaatenübergreifender Bezug... 33 bb) Spiegelbarkeit trotz fehlender Homogenität... 36 cc) Ausschließliche Zuständigkeiten... 38 dd) Notzuständigkeiten des Reformentwurfs der EuGVVO... 40 b) Rückschlüsse aus der Systematik der EuGVVO... 42 aa) Keine Regelung der Anerkennung von Urteilen aus Drittstaaten... 42 bb) Keine bewusste indirekte Regelung... 43 cc) Rückschlüsse aus weitgehender Verdrängung der autonomen Zuständigkeitsregeln... 43 dd) Abstimmung der direkten Zuständigkeiten auf die automatische Anerkennung... 44 ee) Gesichtspunkt der Homogenität der Rechtspflege... 45 ff) Erkenntnisse aus nicht umgesetzten Reformvorschlägen... 46 gg) Unterschiedliche Regelungsziele der direkten und indirekten Zuständigkeitsregelungen... 46 c) Vergleich mit der Problematik bei 109 FamFG und der EuEheVO... 48 aa) Parallelen beider Spannungsverhältnisse... 48 bb) Übertragbarkeit der von Wall gefundenen Ergebnisse... 49 VI

d) Problem der Kollision von EuGVVO und bilateralen Abkommen mit eigenen Anerkennungsregeln... 52 aa) Ausdrückliche Lösung des Konflikts durch den Gesetzgeber... 53 bb) Mögliche Lösungsansätze... 54 aaa) Günstigkeitsprinzip... 54 bbb) Ausdrückliche Respektsklausel... 55 ccc) Respektsklausel durch Auslegung... 56 ddd) Vorrang des bilateralen Vertrags... 56 4. Teleologische Auslegung... 63 a) Äquivalenz- und Kongruenzprinzip als Grundkonzeption des Spiegelbildprinzips... 64 b) Internationale Gleichberechtigung, Problem der möglichen Diskriminierung von Drittstaaten... 67 c) Internationale und innerstaatliche pädagogische Aufgaben... 69 d) Schutz des Beklagten... 70 aa) Vertrauensschutz... 71 bb) Faires Verfahren... 72 cc) Ausschließliche Beklagtenschutztheorie... 73 dd) Eindämmen des Forum Shoppings... 74 e) Schutz des Klägers... 76 f) Voraussehbarkeit und Rechtssicherheit... 77 g) Einfachheit und gesetzestechnischer Vorteil... 78 h) Entscheidungsmissklang und hinkende Urteile... 79 i) Wahrung der staatlichen Souveränität... 80 aa) Geschichtliche Herleitung... 80 bb) Völkerrechtliche Einbettung... 81 cc) Wertentscheidung zur Wahrung der Souveränität... 82 VII

IV. Ergebnis zur Frage der möglichen oder sogar zwingenden Anwendbarkeit der Zuständigkeitsnormen der EuGVVO innerhalb des Spiegelbildprinzips des 328 I Nr. 1 ZPO... 85 V. Ausnahmen und Kompromisslösungen... 88 1. Problem der Ausnahme aufgrund absoluten Geltungsanspruchs ausschließlicher Zuständigkeiten... 88 2. Mögliche Kompromisslösung... 92 E. Fazit zu Teil I:... 93 F. Teil II: Untersuchung der Anerkennung von deutschen Zivilurteilen in Südafrika und die Folgen für die Anerkennung südafrikanischer Zivilurteile in Deutschland unter Berücksichtigung der Verbürgung der Gegenseitigkeit... 95 I. Kurze Einführung in die Rechtslage Südafrikas... 95 II. Anerkennungstheorien... 96 1. Comity oder auch comitas gentium... 96 2. Die Theorie des erworbenen Rechts... 98 3. Die Theorie der engsten Verbindung... 99 III. Anerkennung und Vollstreckung im kodifizierten Recht... 101 1. Reciprocal Enforcement of Civil Judgments Act 1966, Act 9 of 1966... 101 2. Enforcement of Foreign Civil Judgments Act, Act 32 of 1988... 102 3. Protection of Businesses Act, Act. 99 of 1978... 103 4. South African Law Reform Commission, Project 121, Konsolidierte Gesetzgebung bezüglich der Zusammenarbeit in Zivilsachen... 103 IV. Common Law Relevante Fälle und Voraussetzungen für die Anerkennung und Vollstreckung von ausländischen Urteilen... 104 1. Zuständigkeit des urteilenden Gerichts... 133 VIII

a) Effektivitätsdoktrin... 105 b) Vom Common Law entwickelte Gerichtsstände... 107 aa) Fachausdrücke... 107 aaa) Incola... 107 bbb) Peregrinus... 107 ccc) Residence einer natürlichen Person... 107 ddd) Domicile einer natürlichen Person... 109 eee) Domicile / residence von juristischen Personen... 111 bb) Gerichtsstände ohne Unterwerfung oder Vereinbarung... 113 aaa) Actor sequitur forum rei der Beklagte hat seinen Wohnsitz innerhalb des Gerichtsbezirks... 113 bbb) Das domicile des Beklagten liegt im Gerichtsbezirk... 116 ccc) Bloße Anwesenheit im Zuständigkeitsbereich des Gerichts zu Prozessbeginn... 118 ddd) Bloße Nationalität des Beklagten... 119 eee) Beschlagnahme von Eigentum des Beklagten zur Begründung von Zuständigkeit... 120 fff) Der Klagegrund entstand im Zuständigkeitsbereich des Gerichts... 125 cc) Gerichtsstände, bei denen sich der Beklagte der Gerichtsgewalt unterworfen hat... 128 aaa) Gerichtsstandsvereinbarung... 128 bbb) Wahl eines domicilium citandi et executandi... 134 ccc) Einseitige Unterwerfung... 136 2. Bestandskraft des Urteils... 139 3. Gründe, die die Anerkennung verhindern... 144 a) Das ausländische Gericht verstößt gegen den südafrikanischen ordre public... 144 b) Urteil wurde durch Betrug erlangt... 147 IX

c) Das ausländische Urteil ist ein Strafurteil oder hat eine Steuerschuld zum Gegenstand... 148 d) Das ausländische Urteil verstößt gegen die natural justice... 148 4. Protection of Businesses Act (Act 99 of 1978) schließt die Vollstreckung aus... 154 G. Zusammenfassung der notwendigen Voraussetzungen für die Anerkennung und Vollstreckung eines deutschen Zivilurteils in Südafrika... 158 H. Die Folgen für die Anerkennung südafrikanischer Zivilurteile in Deutschland unter Berücksichtigung der Verbürgung der Gegenseitigkeit... 160 I. Die Verbürgung der Gegenseitigkeit nach 328 I Nr. 5 ZPO... 160 II. Untersuchung der Verbürgung der Gegenseitigkeit im Verhältnis zu Südafrika... 162 I. Zusammenfassung der Ergebnisse... 165 Literaturverzeichnis... 167 X