Gefüchtete im Ehrenmamt

Ähnliche Dokumente
Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 5/2018

Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt

Einführung in die Methode Patenschaften. 29. Juni

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Allgemeines zum Ehrenamt mit Geflüchteten

Ehrenamtsförderung mit System

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Was macht Jugend freiwillig...

Kulturelle Teilhabe für Ältere und besonders Menschen mit Demenz

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate.

MARKTPLATZ GUTE GESCHÄFTE

Arbeitskreis Flüchtlinge. Schönaich

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Geflüchteten im und durch Sport. Angelika Ribler

ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Fachforum Paten halten Anerkennung und Fortbildung

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Bernhard Nacke Beauftragter der Ministerpräsidentin für ehrenamtliches Engagement Postfach Mainz

Arbeitsmaterial Geld im Ehrenamt

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

Sören Am Ende, Sulamith Fenkl-Ebert

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel,

Strategien für die Gewinnung neuer Freiwilliger

Gesellschaft leben. Ehrenamtliche Begleitung von alleinlebenden oder eingeschränkt mobilen Menschen in Oberhausen

WIR SUCHEN SIE FÜR DIE MITARBEIT IM LEITUNGSGREMIUM!

Jahresprogramm 2018 _Freiwilligenarbeit

Ehrenamt. Chancen und Grenzen im Bereich der Arbeitsmarktintegration

Integration durch Sprache/ Bildung. Sprachpatenschaften

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Erstes Treffen des Arbeitskreises

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

den 13. September 2016

Ergebnisse der Befragung der Freiwilligendienstleistenden in Bayern

fördern initiativ werden teilhaben

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Anmeldebogen für die Freiwilligenbörse Kaltenkirchen

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Nachhaltige Integration von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in den Arbeitsmarkt: BestPractice-Beispiele aus Frankfurt am Main.

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände

Ehrenamt und freiwilliges Engagement- Ein Geben und Nehmen

Tagung Freiwilligenarbeit Berlin. mit meiner persönlichen kurzen Vorstellung möchte ich

Wir schaffen das. Freiwilliges Engagement für die Flüchtlingshilfe muss gut organisiert sein!

Musterlösungen zu Modul 3 Arztgespräche erfolgreich führen. Kursreihe Kompetent als Patient

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Unternehmen fördern Ehrenamt

LEITFADEN FÜR SPORTVEREINE ZUR GESTALTUNG EINER ERFOLGREICHEN INTEGRATION VON MIGRANTEN UND GEFLÜCHTETEN

Für Menschen, die helfen

Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern

Freiwillig engagiert.

Freiwilligentag 2015 Alle gewinnen!

Die Bedeutung von Anlaufstellen

BILDUNGSORT SPORTVEREIN: POTENZIALE DES GEMEINNÜTZIGEN SPORTS IN DER KOMMUNALEN BILDUNGSLANDSCHAFT

Unterstützung der Integration durch das Ehrenamt. Prävention

1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite Situation in Hückelhoven Seite 3

Integrationsprojekte 2019 gefördert durch Bezirksamt Spandau von Berlin /

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

wellcome Hilfe von Anfang an

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation

Mitstreiter gewinnen und binden

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Fachtagung Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege

Workshop Ehrenamt im Verein Herausforderungen und Chancen

Flüchtlinge in Braunschweig

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

Flüchtlinge in Braunschweig

Sport mit Geflüchteten

Moderation für EinsteigerInnen

Fundraising für Stiftungen. Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan Die Wiesbaden Stiftung Wiesbaden 07.

ENGAGEMENT = ORGANISIEREN

I N F O R M A T I O N

Versicherungsschutz für THW-Helfer Rundum Sicherheit für Helden des Alltags.

Empfehlungen aus den Workshops

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

Ehrenamt barrierefrei. München, den Henning Baden, bagfa e.v.

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v.

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Transkript:

Sie möchten Menschen mit Fluchterfahrung die Möglichkeit geben, sich ehrenamtlich in Ihrer Initiative zu engagieren? Wie schön! Ein Ehrenamt bietet Struktur und Rhythmus im Alltag, was das Ankommen und die Teilhabe in unserer Gesellschaft stärkt. Wir alle profitieren vom Engagement der Geflüchteten, die mit viel Freude und Elan neuen Schwung in unsere Initiativen bringen können. Mit dieser Checkliste können Sie sich auf die Zusammenarbeit mit Menschen mit Fluchthintergrund vorbereiten, offene Fragen klären und feststellen: Ist alles gar nicht so kompliziert. Lighthouse ist ein Projekt von epunkt Die Lübecker Freiwilligenagentur. epunkt organisiert soziales Engagement in Lübeck. Wir beraten Freiwillige, die nach einem passenden Ehrenamt suchen und Organisationen, die engagierte Mitstreiter brauchen. Wir helfen Hilfsbereitschaft. epunkt - Die Lübecker Freiwilligenagentur e.v. Projekt Lighthouse Hüxtertorallee 7, 23564 Lübeck 0451 30 50 405 lighthouse@epunkt-luebeck.de www.epunkt-luebeck.de Gefüchtete im Ehrenmamt Checkliste für Initiativen zur Vorbereitung auf die Zusammenarbeit mit Menschen mit Fluchtgeschichte. 06/17

Optimale Vorbereitung Gute Zusammenarbeit Langfristiger Erfolg Menschen mit Fluchthintergrund hatten in ihren Herkunftsländern einen Lebensstandard, eine Arbeit und einen funktionierenden Alltag. Die Grenze zwischen Hilfe und Bevormundung ist nicht eindeutig und individuell aber es ist gut, sie sich immer wieder bewusst zu machen. Zur Vorbereitung: Sind alle Kolleg*innen für die Zusammenarbeit motiviert und bereit, die Ehrenamtliche zu unterstützen? Gibt es Vorbehalte, wurden diese offen diskutiert und weitgehend ausgeräumt? Maßnahmen zum interkulturellen Verständnis können helfen, Ängste und Missverständnisse zu mindern. Welche sprachlichen Barrieren gibt es und benötigen Sie Sprachmittler*innen, diese abzubauen? Sind die Aufgaben der Freiwilligen deutlich festgelegt? Eine schriftliche Stellenbeschreibung könnte nützlich sein. Finden Sie Paten, die/der sich für die Ehrenamtlichen zuständig fühlt. Welcher Versicherungsschutz ist gewährleistet? Ist eine Unkostenerstattung möglich und wie wirken sich diese auf staatliche Leistungen aus? Tipps für die Zusammenarbeit: Haben Sie Geduld: Ankommen, sich zurechtfinden und Vertrauen aufbauen braucht Zeit. Seien Sie nachsichtig: Das Leben hier ist anders als in anderen Ländern. Machen Sie deutlich, was für Sie Verbindlichkeit und Pünktlichkeit bedeutet und geben Sie den Menschen Zeit, sich in die neuen gesellschaftlichen Konventionen zu einzufinden. Bedenken Sie: Geflüchtete sind eventuell andere Geschlechterrollen gewohnt. Lassen Sie sich nicht von fehlendem Blickkontakt irritieren, bleiben Sie souverän und wahren Sie anfangs ein wenig Distanz. Motivieren Sie: Erläutern Sie Chancen, die das Ehrenamt bietet: Erlernen der Sprache, Kontakte zu Einheimischen knüpfen, gesellschaftliche Strukturen kennenlernen, erste Schritte in die Berufswelt machen So wird Ihre Zusammenarbeit auch langfristig ein Erfolg: Was bringen die Ehrenamtlichen mit und wie können Sie diese Qualifikationen für sich optimal nutzen? Wo brauchen die Ehrenamtlichen Unterstützung und Fortbildung für ihren konkreten Arbeitsbereich? * Bieten Sie regelmäßige Gespräche an, um Fragen zu klären und ggf. Probleme besprechen zu können. Die persönliche Ansprache ist der beste Weg, Missverständnisse auszuräumen. Geben Sie der Wertschätzung des Engagements einen wichtigen Stellenwert. Veranstalten Sie kleine Treffen, um auch eine persönliche Beziehung zu den Freiwilligen herzustellen. Bereiten Sie ein Zertifikat, Zeugnis o.ä. vor, das die Ehrenamtlichen nach Beendigung ihrer Tätigkeit für die Eingliederung in den Arbeitsmarkt verwenden können. * Die Übernahme von Ausgaben zur Fortbildung/Qualifizierung von Ehrenamtlichen ist möglich. Informationen erhalten Sie in Ihrer Kommune.

Sie möchten Menschen mit Fluchterfahrung die Möglichkeit geben, sich ehrenamtlich in Ihrer Initiative zu engagieren? Wie schön! Ein Ehrenamt bietet Struktur und Rhythmus im Alltag, was das Ankommen und die Teilhabe in unserer Gesellschaft stärkt. Wir alle profitieren vom Engagement der Geflüchteten, die mit viel Freude und Elan neuen Schwung in unsere Initiativen bringen können. Mit dieser Checkliste können Sie sich auf die Zusammenarbeit mit Menschen mit Fluchthintergrund vorbereiten, offene Fragen klären und feststellen: Ist alles gar nicht so kompliziert. Lighthouse ist ein Projekt von epunkt Die Lübecker Freiwilligenagentur. epunkt organisiert soziales Engagement in Lübeck. Wir beraten Freiwillige, die nach einem passenden Ehrenamt suchen und Organisationen, die engagierte Mitstreiter brauchen. Wir helfen Hilfsbereitschaft. epunkt - Die Lübecker Freiwilligenagentur e.v. Projekt Lighthouse Hüxtertorallee 7, 23564 Lübeck 0451 30 50 405 lighthouse@epunkt-luebeck.de www.epunkt-luebeck.de Gefüchtete im Ehrenmamt Checkliste für Initiativen zur Vorbereitung auf die Zusammenarbeit mit Menschen mit Fluchtgeschichte. 06/17

Optimale Vorbereitung Gute Zusammenarbeit Langfristiger Erfolg Menschen mit Fluchthintergrund hatten in ihren Herkunftsländern einen Lebensstandard, eine Arbeit und einen funktionierenden Alltag. Die Grenze zwischen Hilfe und Bevormundung ist nicht eindeutig und individuell aber es ist gut, sie sich immer wieder bewusst zu machen. Zur Vorbereitung: Sind alle Kolleg*innen für die Zusammenarbeit motiviert und bereit, die Ehrenamtliche zu unterstützen? Gibt es Vorbehalte, wurden diese offen diskutiert und weitgehend ausgeräumt? Maßnahmen zum interkulturellen Verständnis können helfen, Ängste und Missverständnisse zu mindern. Welche sprachlichen Barrieren gibt es und benötigen Sie Sprachmittler*innen, diese abzubauen? Sind die Aufgaben der Freiwilligen deutlich festgelegt? Eine schriftliche Stellenbeschreibung könnte nützlich sein. Finden Sie Paten, die/der sich für die Ehrenamtlichen zuständig fühlt. Welcher Versicherungsschutz ist gewährleistet? Ist eine Unkostenerstattung möglich und wie wirken sich diese auf staatliche Leistungen aus? Tipps für die Zusammenarbeit: Haben Sie Geduld: Ankommen, sich zurechtfinden und Vertrauen aufbauen braucht Zeit. Seien Sie nachsichtig: Das Leben hier ist anders als in anderen Ländern. Machen Sie deutlich, was für Sie Verbindlichkeit und Pünktlichkeit bedeutet und geben Sie den Menschen Zeit, sich in die neuen gesellschaftlichen Konventionen zu einzufinden. Bedenken Sie: Geflüchtete sind eventuell andere Geschlechterrollen gewohnt. Lassen Sie sich nicht von fehlendem Blickkontakt irritieren, bleiben Sie souverän und wahren Sie anfangs ein wenig Distanz. Motivieren Sie: Erläutern Sie Chancen, die das Ehrenamt bietet: Erlernen der Sprache, Kontakte zu Einheimischen knüpfen, gesellschaftliche Strukturen kennenlernen, erste Schritte in die Berufswelt machen So wird Ihre Zusammenarbeit auch langfristig ein Erfolg: Was bringen die Ehrenamtlichen mit und wie können Sie diese Qualifikationen für sich optimal nutzen? Wo brauchen die Ehrenamtlichen Unterstützung und Fortbildung für ihren konkreten Arbeitsbereich? * Bieten Sie regelmäßige Gespräche an, um Fragen zu klären und ggf. Probleme besprechen zu können. Die persönliche Ansprache ist der beste Weg, Missverständnisse auszuräumen. Geben Sie der Wertschätzung des Engagements einen wichtigen Stellenwert. Veranstalten Sie kleine Treffen, um auch eine persönliche Beziehung zu den Freiwilligen herzustellen. Bereiten Sie ein Zertifikat, Zeugnis o.ä. vor, das die Ehrenamtlichen nach Beendigung ihrer Tätigkeit für die Eingliederung in den Arbeitsmarkt verwenden können. * Die Übernahme von Ausgaben zur Fortbildung/Qualifizierung von Ehrenamtlichen ist möglich. Informationen erhalten Sie in Ihrer Kommune.

Sie möchten Menschen mit Fluchterfahrung die Möglichkeit geben, sich ehrenamtlich in Ihrer Initiative zu engagieren? Wie schön! Ein Ehrenamt bietet Struktur und Rhythmus im Alltag, was das Ankommen und die Teilhabe in unserer Gesellschaft stärkt. Wir alle profitieren vom Engagement der Geflüchteten, die mit viel Freude und Elan neuen Schwung in unsere Initiativen bringen können. Mit dieser Checkliste können Sie sich auf die Zusammenarbeit mit Menschen mit Fluchthintergrund vorbereiten, offene Fragen klären und feststellen: Ist alles gar nicht so kompliziert. Lighthouse ist ein Projekt von epunkt Die Lübecker Freiwilligenagentur. epunkt organisiert soziales Engagement in Lübeck. Wir beraten Freiwillige, die nach einem passenden Ehrenamt suchen und Organisationen, die engagierte Mitstreiter brauchen. Wir helfen Hilfsbereitschaft. epunkt - Die Lübecker Freiwilligenagentur e.v. Projekt Lighthouse Hüxtertorallee 7, 23564 Lübeck 0451 30 50 405 lighthouse@epunkt-luebeck.de www.epunkt-luebeck.de Gefüchtete im Ehrenmamt Checkliste für Initiativen zur Vorbereitung auf die Zusammenarbeit mit Menschen mit Fluchtgeschichte. 06/17

Optimale Vorbereitung Gute Zusammenarbeit Langfristiger Erfolg Menschen mit Fluchthintergrund hatten in ihren Herkunftsländern einen Lebensstandard, eine Arbeit und einen funktionierenden Alltag. Die Grenze zwischen Hilfe und Bevormundung ist nicht eindeutig und individuell aber es ist gut, sie sich immer wieder bewusst zu machen. Zur Vorbereitung: Sind alle Kolleg*innen für die Zusammenarbeit motiviert und bereit, die Ehrenamtliche zu unterstützen? Gibt es Vorbehalte, wurden diese offen diskutiert und weitgehend ausgeräumt? Maßnahmen zum interkulturellen Verständnis können helfen, Ängste und Missverständnisse zu mindern. Welche sprachlichen Barrieren gibt es und benötigen Sie Sprachmittler*innen, diese abzubauen? Sind die Aufgaben der Freiwilligen deutlich festgelegt? Eine schriftliche Stellenbeschreibung könnte nützlich sein. Finden Sie Paten, die/der sich für die Ehrenamtlichen zuständig fühlt. Welcher Versicherungsschutz ist gewährleistet? Ist eine Unkostenerstattung möglich und wie wirken sich diese auf staatliche Leistungen aus? Tipps für die Zusammenarbeit: Haben Sie Geduld: Ankommen, sich zurechtfinden und Vertrauen aufbauen braucht Zeit. Seien Sie nachsichtig: Das Leben hier ist anders als in anderen Ländern. Machen Sie deutlich, was für Sie Verbindlichkeit und Pünktlichkeit bedeutet und geben Sie den Menschen Zeit, sich in die neuen gesellschaftlichen Konventionen zu einzufinden. Bedenken Sie: Geflüchtete sind eventuell andere Geschlechterrollen gewohnt. Lassen Sie sich nicht von fehlendem Blickkontakt irritieren, bleiben Sie souverän und wahren Sie anfangs ein wenig Distanz. Motivieren Sie: Erläutern Sie Chancen, die das Ehrenamt bietet: Erlernen der Sprache, Kontakte zu Einheimischen knüpfen, gesellschaftliche Strukturen kennenlernen, erste Schritte in die Berufswelt machen So wird Ihre Zusammenarbeit auch langfristig ein Erfolg: Was bringen die Ehrenamtlichen mit und wie können Sie diese Qualifikationen für sich optimal nutzen? Wo brauchen die Ehrenamtlichen Unterstützung und Fortbildung für ihren konkreten Arbeitsbereich? * Bieten Sie regelmäßige Gespräche an, um Fragen zu klären und ggf. Probleme besprechen zu können. Die persönliche Ansprache ist der beste Weg, Missverständnisse auszuräumen. Geben Sie der Wertschätzung des Engagements einen wichtigen Stellenwert. Veranstalten Sie kleine Treffen, um auch eine persönliche Beziehung zu den Freiwilligen herzustellen. Bereiten Sie ein Zertifikat, Zeugnis o.ä. vor, das die Ehrenamtlichen nach Beendigung ihrer Tätigkeit für die Eingliederung in den Arbeitsmarkt verwenden können. * Die Übernahme von Ausgaben zur Fortbildung/Qualifizierung von Ehrenamtlichen ist möglich. Informationen erhalten Sie in Ihrer Kommune.