Risikomanagement II. - Vorlesung im WS 20010/11 - Prof. Dr. Rainer Elschen



Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Rainer Elschen

Risikomanagement II. - Vorlesung im WS 2013/14 - Prof. Dr. Rainer Elschen

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201.

Risikomanagement für Banker


BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Prof. Dr. Rainer Elschen

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger

Prof. Dr. Rainer Elschen

Risikomanagementsystem. für kleine und mittlere Unternehmen. alpha markets Gesellschaft für Strategieberatung mbh, Gauting

Prof. Dr. Rainer Elschen

Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar Martina Böhmer

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit

Naturgewalten & Risikoempfinden

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli BE ML Finance.

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bausteine einer langfristigen Anlagestrategie

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken

Einführung Risk Management Konzept

Proaktives Risikomanagement von Marken

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT

Analyse der Geschäftsmodelle

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Übungen Teil 1: Geld, Kredit, Umlaufgeschwindigkeit, Bankbilanz, Liquidität & Solvabilität

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Vorsorge- und Finanzrisiken

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

Toolset-Info. Übersichtsgraph, Verfahrensanweisung, Rechenblätter mit 9 Einzeltools (18 S.)

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

STARTINSURANCE. Mehr Sicherheit für den Aufbau der eigenen Firma

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Liquiditätsmanagement

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Risiko als Chance Der risikobasierte Ansatz in der ISO 9001:2015 und dessen Umsetzung in Managementsystemen

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn

Quantitatives Risikomanagement

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ.

Basel II: Was geht uns das an?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Von der Strategie zum Cockpit

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Ideation-Day Fit für Innovation

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Begriff Bilanzanalyse

BaFin veröffentlicht MaRisk für Fondsgesellschaften Stephanie Kremer, BaFin BaFinJournal 06/10

Umdenken im Risikomanagement

Erstellung eines Businessplans

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Zukunftsszenario: Eine kurze Reise in die Zukunft. Nach: Minx (2006); Nagel / Wimmer (2009)

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Rating 20. April 2007 Seite 1

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Existenzgründer Rating

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

COMMISSION DE SURVEILLANCE

Transkript:

Risikomanagement II - Vorlesung im WS 20010/11 - Prof. Dr. Rainer Elschen

Inhaltsübersicht 1. Unternehmerisches Risiko 1.1 Kausalitätsstruktur von Risiken 1.2 Risikokategorien 1.3 Risikostrategien 2. Corporate Governance und KonTraG 2.1 Corporate Governance 2.2 Corporate Governance und Controlling 2.3 Zuständigkeiten im Unternehmen bisheriger Stand 2.4 KonTraG Einführung 2.5 KonTraG Risikomanagement-System 2.6 KonTraG Anforderungen an das Risikomanagement-System 2.7 KonTraG Anforderungen an die Aufbauorganisation 2.8 KonTraG - Anforderungen an die Ablauforganisation Prof. Dr. Rainer Elschen 2

Inhaltsübersicht 3. Risikocontrolling 3.1 Subsysteme des Risikomanagements 3.2 Controllingaufgaben 3.3 Kontextfaktoren des Controllings 3.4 Controlling zur Unterstützung des Risikomanagements 3.5 Operative und strategische Früherkennung 3.6 Szenarioanalyse zur Erfassung aggregierter Gesamtrisiken 3.7 Bewertungsinstrumente für Risiken 3.8 Interne Überwachungssysteme 3.9 Prüfung des Risikomanagements Prof. Dr. Rainer Elschen 3

Inhaltsübersicht 4. Wertmanagement 4.1 Perspektiven des Wertmanagements 4.2 Wegbereitung zum Wertmanagement 4.3 Intellectual Capital und Balanced Scorecard 4.4 Cash Flow Return on Investment 4.5 Economic Value Added 5. Vertragsrisiko 5.1 Grundgedanke 5.2 Prinzipal-Agent-Theorie 5.3 Lösungsmöglichkeiten für Agency-Probleme 5.4 Prinzipal-Agent-Grundmodell der Unternehmensfinanzierung 5.5 Das LEN-Modell 5.6 Grundelemente der Vertragsgestaltung Prof. Dr. Rainer Elschen 4

Risikomanagement II - Vorlesung 1 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen 5

Inhaltsübersicht 1. Unternehmerisches Risiko 1. 1.1 Kausalitätsstruktur von Risiken 2. 1.2 Risikokategorien 3. 1.3 Risikostrategien Prof. Dr. Rainer Elschen 6

1. Unternehmerisches Risiko Prof. Dr. Rainer Elschen 7

1.1 Kausalitätsstruktur von Risiken Prof. Dr. Rainer Elschen 8

Kausalitätsstruktur von Risiken Monokausale Risikobetrachtung reicht oft nicht aus Differenzierte Ursachenanalyse Vierursachenlehre (Aristoteles): Stoffursache Formursache Wirkursache Zielursache Prof. Dr. Rainer Elschen 9

Beispiel Studentin D. Struck-Tief bewirft mit einem Stein das Fenster des Dekans, das zerbricht. Stoffursache: Härte (Stein), Zerbrechlichkeit (Scheibe) Formursache: runder Stein, flache Scheibe Wirkursache: Wurf des Steins Zielursache: Zerstörungswut Prof. Dr. Rainer Elschen 10

Implikation zur Schadensverhütung (Risikomanagement) Stoffursache: Härtere Glasscheiben Formursache: Scheiben flexibler Beschaffenheit Wirkursache: Gebäudeschutz Zielursache: Erzieherische Einwirkung Risikodeterminanten können sich quantitativer Erfassung widersetzen. Neben einer Sachanalyse ist oft eine Wertanalyse notwendig. Es gibt Risikoverlierer und Risikogewinner. Schaden ist abhängig von der subjektiven Wertung. Risiko ist die kalkulierte Bedrohung eines Wertes für jemanden durch etwas. Es gibt unterschiedliche Risikowahrnehmung, je nachdem, ob Risiken freiwillig oder unfreiwillig eingegangen werden. Prof. Dr. Rainer Elschen 11

1.2 Risikokategorien Prof. Dr. Rainer Elschen 12

Risikokategorien Risiko ist die Gefahr einer Abweichung von realisierten und erwarteten Ergebniswerten. Risiko besteht, sobald Unsicherheit geplanter Ergebnisse auftritt ( ex ante Risiko). Schlagend gewordene Risiken äußern sich durch negative Unternehmensergebnisse ( ex post Risiko). Risikoqualitäten: Messbare (Umsatzschwankungen) vs. nicht messbare Risiken (pol. Risiken) Versicherbare (Debitorenrisiko) vs. nicht versicherbare (Konjunkturrisiko) Erfolgsrisiken (Gewinnrückgang) vs. Liquiditätsrisiken (Insolvenz) Geschäftsrisiken (Produktionsrisiken) vs. Finanzrisiken (Zinsrisiken) Strategische Risiken (Fehlplanung) vs. Operative Risiken (Betriebsstörung) Prof. Dr. Rainer Elschen 13

Risikokategorien Unternehmerisches Handeln ist mit Risiken verbunden. Ohne Risikoakzeptanz können Unternehmen auf Dauer nicht existieren. Risikomanagement auch Chancenmanagement Bewusste Auseinandersetzung mit Risiken ist Voraussetzung für eine systematische und umfassende Risikosteuerung. Fragen: Wie äußert sich ein Risiko? Von welchen Risiken wird die Unternehmung bedroht? Wie lässt sich ein Risiko bewerten? Welche Strategien können in Angriff genommen werden, um den Risiken zu begegnen? Wie kann ein Risiko bewältigt werden? Wie soll eine Risikokontrolle, -nachbereitung und vor allen Vorbereitung in der Unternehmung implementiert werden? Prof. Dr. Rainer Elschen 14

Analysekategorien Ursachenbezogene Kategorien: Das Risiko ergibt sich aus der Mehrdeutigkeit künftiger Entwicklungen, denn es können sich verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten realisieren. Das Risiko kann dann durch eine Wahrscheinlichkeitsverteilung möglicher künftiger Entwicklungen interpretiert werden. Wirkungsbezogene Kategorien: Das Risiko besteht in der Realisierung eines unerwünschten Ereignisses. Im Fokus stehen die Konsequenzen, die sich durch schlagend werdende Risiken ergeben können (Insolvenz). Prof. Dr. Rainer Elschen 15

Risikokategorien Leistungswirtschaftliche Risiken Finanzwirtschaftliche Risiken Gesamtrisiko des Unternehmens Zunehmender Aggregationsgrad Vgl. Kremers 2002 S.22 Prof. Dr. Rainer Elschen 16

Beispiel: Bankenrisiken Gesamtbankrisiko Kreditrisiken (Kredit-)Ausfallrisiken Bonitätsrisiken Erfolgsrisiken Markt(preis)risiken Zins(änderungs)risiken Aktienkursrisiken Währungsrisiken Rohwarenrisiken Unternehmensrisiken Operationelle Risiken Strategische Risiken Geschäftsrisiken Gegenparteirisiken korrelieren mit Refinanzierungsrisiken Liquiditätsrisiken Terminrisiken Abrufrisiken Prof. Dr. Rainer Elschen 17

Kreditrisiken (Kredit-)Ausfallrisiko Unter dem (Kredit-)Ausfallrisiko wird die Gefahr verstanden, dass ein Schuldner innerhalb der betrachteten Risikoperiode seinen Zahlungsverpflichtungen ganz oder teilweise nicht mehr nachkommen kann und damit von seiner aktuellen Bonitäts- respektive Ratingstufe direkt in die sogenannte Default -Klasse fällt. Bonitätsrisiko Das Bonitätsrisiko ist weiter gefasst und bezieht auch die Gefahr einer Bonitäts-, Ratingverschlechterung innerhalb der verschiedenen Solvenzklassen und einer in der Folge bonitätsbedingten Wertminderung von Krediten und anderen Risikopositionen mit ein. Prof. Dr. Rainer Elschen 18

Marktpreisrisiken Zins(änderungs)- risiko Die Gefahr, dass allgemeine Marktzinsänderungen zu Wertminderungen auf zinstragende Positionen und/oder zu einem Rückgang der Zinsspanne (Differenz zwischen aktivischen Ertrags- und passivischen Aufwandszinsen) oder sogar des absoluten Zinsüberschusses führen. Aktienkursrisiko Die Gefahr von Verlusten, die aus der für eine Bank ungünstigen Entwicklung von Aktienkursen resultieren. Das spezifische Aktienkursrisiko resultiert aus spezifischen negativen Entwicklungen bzw. verschlechterten Erwartungen im Hinblick auf das einzelne Aktienunternehmen. Das allgemeine Risiko spiegelt die durchschnittliche Entwicklung des gesamten Aktienmarktes und dessen Sogwirkung für eine einzelne Aktie wider. Prof. Dr. Rainer Elschen 19

Unternehmensrisiken Operationelles Risiko Unter Operationellem Risiko versteht man die Gefahr, dass eine Bank aufgrund von Mängeln oder Versagen von - Internen Prozessen - Personen - Systemen - aufgrund externer Ereignisse (z.b. Terroranschläge) Verluste erleidet. Strategisches Risiko Die Gefahr, dass die strategische Ausrichtung einer Bank den zukünftigen marktlichen und leistungstechnischen Anforderungen nicht hinreichend Rechnung trägt und fehlerhafte Geschäftsfeld- und Geschäftsmodellentscheidungen die Ertragsfähigkeit einer Bank grundsätzlich in Frage stellen. Prof. Dr. Rainer Elschen 20

Liquiditätsrisiken Refinanzierungsrisiko Die Gefahr, dass eine Bank nicht mehr ausreichende Passivmittel (Schuldverschreibungen, Interbankengelder, Kundeneinlagen, Eigenkapital) beschaffen und deshalb eingegangene Zahlungsverpflichtungen (Kreditzusagen) bzw. die Anschlussfinanzierung für längerfristig gebundene Aktiva nicht mehr erfüllen kann. Terminrisiko Das Terminrisiko resultiert insbesondere aus einer nicht vertragskonformen Verlängerung der Kapitalbindungsdauer bei Aktivgeschäften, die dann unplanmäßige Mittelaufnahmen notwendig machen. Prof. Dr. Rainer Elschen 21

1.3 Risikostrategien Prof. Dr. Rainer Elschen 22

Risikostrategien Aktive Risikobewältigung greift unmittelbar an Risikodeterminanten an, indem auf die Eintrittswahrscheinlichkeiten und/oder Tragweiten der Risiken Einfluss genommen wird. Passive Risikobewältigung verändert die Risikostrukturen nicht. Es werden Maßnahmen ergriffen, um die wirtschaftlichen Konsequenzen der Risiken tragen zu können. Prof. Dr. Rainer Elschen 23

Risikosteuerung Ursachenbezogene Maßnahmen (aktive Risikobewältigung) Wirkungsbezogene Maßnahmen (passive Risikobewältigung) Risikovermeidung Beseitigung von Risiken- und Chancenpotentialen Risikominderung Schadensverhütung bzw. Absicherung der Risikoposition Risikodiversifikation Risikoreduktion innerhalb des Unternehmens Risikotransfer Übertragung von Risiken mittels geeigneter Kontrakte an Vertragspartner; Zahlung einer Risikoprämie Risikovorsorge Bewusstes Tragen von Risiken Zur Realisierung damit Verbundener Ertragschancen Prof. Dr. Rainer Elschen 24

Literaturhinweise zu Vorlesung 1 Denk, R./Exner-Merkelt, K.: Corporate Risk Management, 2005. Hölscher, R./Elfgen, R.: Herausforderung Risikomanagement, 2002. Reichling, P./Bietke, D./ Henne, A.: Praxishandbuch Risikomanagement und Rating, 2. Auflage, 2007. Romeike, F.: Modernes Risikomanagement, 2005. Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band 2: Risiko- Controlling und integrierte Rendite-/Risikosteuerung, 8. Auflage, 2003 Schierenbeck, H./Lister, M.: Value Controlling, Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung, 2. Auflage, 2001. Prof. Dr. Rainer Elschen 25