agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Ein Zielbild

Ähnliche Dokumente
Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

Smart process automation Zur Automatisierung, Visualisierung und Überwachung komplexer Geschäfts- und Datenprozesse.

Notationen zur Prozessmodellierung

Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit. ProcessManager

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Integrierter Rechnungsworkflow im Finanzwesen: newsystem ERÖFFNEN SIE GANZHEITLICHE LÖSUNGEN

Qualität. Effizienz. VR-Process in agree. Transparenz. Potenziale erfolgreich nutzen. VR-Process in agree

Neuausrichtung des Relationship Managements im indirekten Vertrieb DOAG Applications

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

Wege in die digitale Zukunft

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

IT und Prozessmanagement Der Abstimmungsprozess zwischen Organisation und IT. Markus Bodemann Erzbischöfliches Generalvikariat, Paderborn

Apian Software. Gesetzliche Anforderungen und Effizienz im Gleichgewicht. Ihre Prozesse. Ihre Sprache.

Corporate Payments Web

Prozessmanagement stärken zentrale Herausforderung für Genossenschaftsbanken

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung

Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

Mit Prozessmanagement zu konsistenten Software- Anforderungen

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement

Harte Nüsse 2009: Neue Kunden gewinnen oder bestehende Kundenpotentiale besser ausschöpfen? Vertriebsstrategien am praktischen Beispiel

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

it-sa 2015 Toolgestützte Prüfung des SAP Berechtigungskonzepts Autor: Sebastian Schreiber IBS Schreiber GmbH

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes

EriZone Release Notes Version 5. Process Management. Service Asset & Configuration Management

MID Webcast Entscheidungen und Prozesse. Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört!

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen

Datenarchivierung per DMS. (Effiziente Geschäftsprozesse)

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Sitzungsmanagement für SharePoint 2010

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte

Einführung von Quality-Gates in den Entwicklungsprozess

Projekt- und Prozessmanagement. IT-Infrastructure-Library (ITIL)

GSB-Adminportal: Überblick über die Verwaltungsfunktionen. Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs. Dr. Renè Ramacher.

Prognose von Ressourcenbedarfen zur langfristigen Prozessoptimierung

Phantastisch vernetzte Welten

n&h Office - Integrierte Auftragsbearbeitung in der n&h FAKT vom Angebot bis zur Rechnung

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement

Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Verbinden Sie Ihr Haus mit der Zukunft

INNOVATIONS- RATIONALISIERUNGSSCHUTZ Sozialpartnerschaft in Zeiten zunehmender Automatisierung bei der HHLA Container Terminal Altenwerder GmbH (CTA)

Das Business im Process: Warum Anwender nicht BPMN sprechen

Geschäftsprozesse. modellieren. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs) Manuel Friedrich. Schiller-Gymnasium Hof

Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

DNS-Admin. Selfservice-Portal für Administratoren

Erfolgsfaktor Kosteneffizienz. Mit dem VR-KostenManager und dem gfb-benchmarking Personal- und Sachkosten schnell und zuverlässig optimieren

Wozu dient die Prozessfluss-Analyse?

Prozessmanagement von A bis Z

Assistenzsystemlösungen Montagesystemgestaltung Assembly Solutions GmbH

Implementierung eines Projektantrags-Prozesses mit Fusion Middleware

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Eliminierung von Komplexität durch moderne IT- Werkzeuge

Verbundvorhaben BOB. Bankseitige Schutzmechanismen

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

Bringen Sie Ihre Prozesse mit helic Process auf Touren. BITMARCK Kundentag 04. November 2014 Kathrin Rautert, Comline AG

Prozessoptimierung im Office

Webinar Digitaler Netzanschlussprozess

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Geschäftsprozesse smart schnell einfach Process-Mining as a Service

Geschäftsfelder der NEXUS Gruppe

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Geschäftsprozesse lesen und verstehen

IH-500 THE PERFECT MOVE. Erste Erfahrungsberichte. Fabian Pohlmann Product Manager New Instruments & Software Immunohematology Division, Cressier (CH)

Argos Process Engine. Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften. München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen

Prozessmanagement. 7.1 Projektmanagement der Optimierung bestehender Prozesse. Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe

DOAG SIG E-Business Suite

Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH. Unternehmenspräsentation Stand September 2016

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Hockenheimring. Prozessmanagement. von A bis Z. 1 sycat IMS GmbH BUSINESS PROCESS MANAGEMENT SOFTWARE

Unterstützung für die Durchführung epidemiologischer Studien - Modys - eine Datenbankapplikation. Achim Reineke, Sönke Knut Voß, Heidi Asendorf

Treasury als Teil einer integrierten IT-Landschaft

Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen

MOBILES OBJEKTMANAGEMENT MIT DER ERP-SOFTWARE HAUFE WOWINEX

Scrum skaliert: Wie wir das Exoskelett Nexus mit Leben füllen

versiondog Lieferantenmanagement

Quo vadis Prozessmodellierung? Unsere Sicht der Dinge SemTalk User Meeting Dr.-Ing. Frauke Weichhardt Semtation GmbH

Vom Papier/PDF/Word/Excel-Formular zum E-Service

Semantisches Geschäftsprozessmanagement Übung 1

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen.

P&PM Solutions & Consulting

Übungen Softwaretechnik I

informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung

Tool Integration mit agosense.symphony

IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin

Auswertung wirtschaftlicher Verhältnisse

Just fo(u)r Data. www. data.at

Business Process Management. BPM Wer braucht denn sowas?

Produkt- und Leistungskatalog

Business Center. Die Drehscheibe für Ihre Mobilkommunikation

Transkript:

agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Ein Zielbild

Ziel dieses Vortrags Der Vortrag zeigt ein mittel-/langfristiges Zielbild zur weiteren Prozessunterstützung in Banken Aufzeigen der bisherigen Prozessunterstützung in agree Anforderungen an die erweiterte Prozessunterstützung Ableitung eines Zielbilds aus den Erkenntnissen der Vereinfachung Mögliche Lösung über Bertachtung von bankfachlichen End2End-Prozessen agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 2

Agenda Prozessunterstützung in agree Anforderungen an die Prozessunterstützung Wie in der Fiducia die Prozessorientierung noch weiter ausgebaut werden kann agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 3

agree BankArbeitsPlatz - Ein Überblick agree BAP Vertriebsbank - Produktionsbank - Steuerungsbank Gesamtdarstellung Sieben bankfachliche Funktionsbereiche Vorgänge Favoriten Bankindividuelle Menüstrukturen agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 4

Das Grundprinzip von agree BAP: Vorgang Funktionseinstiege werden prozessoptimiert zu Vorgängen verkettet Funktionseinstiege Vorgänge agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 5

Überblick der Anwendungen im ganzheitlichen agree Prozessmanagement UA Kontovertrag (Neukunde bearbeiten (PKK) (Vorgang) MB-PKBA SCHUFA abfragen FE MB-PKBA SCHUFA Bewertung positiv prüfen 5% SCHUFA Bewertung positiv NEIN 95% JA MB-PKBA Kunde über Anlage eines Kontos auf Guthabenbasis informieren ADONIS Prozesse modellieren agree BAP: Eskalationsmanagement Durchlaufzeiten überwachen MB-PKBA Konto eröffnen! FE agree BAP: Vorgang Prozesse umsetzen agree BAP: Prozesscontrolling Prozesse controllen und kontinuierlich optimieren Vorgangsvorlagen Prozesse administrieren agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 6

Aus bankfachlichen Prozessen in ADONIS können Vorgangsvorlagen für agree BAP erzeugt werden Einfach per Knopfdruck können in ADONIS modellierte Prozesse als Vorgangsvorlagen exportiert werden agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 7

Assistenten für Neuanlage und Geschäftsabschluss-Prozesse ergänzen die Funktionen in agree BAP Beispiel Assistent Kundenanlage Stammdaten Kundenzuordnung Telefonwerbung Legitimation Zusammenfassung Assistenten mit Weiter, Weiter, Fertig Bedienlogik stehen in agree BAP: Vorgang für die Verbindung zu Prozessen zur Verfügung agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 8

Dialoglandkarten zeigen die Dynamik in den Assistenten Dynamische Maskenabfolge in Abhängigkeit zu Steuerung der Vorgangsparameter Eingabedaten (z.b. Inländer EU-Ausländer) Kundeninformationen (z.b. mehr als eine e-mail-adresse) agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 9

Einsatz der Assistenten bringt Qualitäts- und Zeitvorteile in der Bank Ergebnis der Zeitmessung Zeitersparnis und Kommentare der Banken Einsatz der Assistenten führt zu einer deutlichen Zeiteinsparung im operativen Geschäft Bedienung der Software ist wesentlich vereinfacht Akzeptanz auf Seiten der Bankmitarbeiter ist hoch Assistentenlogik wirkt sich positiv auf die Qualität der Bankleistung aus; Fehler werden vermieden Ich find s einfach super Ist einfacher Gefällt uns Schneller mit Assistenten agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 10

agree Vereinfachung So sieht der Zeitplan für die Einführung der Assistenten aus 2009 2010 2011 1. Halbjahr 2. Halbjahr Einführung agree BAP 3.6 Einführung agree BAP 4.0 Einführung agree BAP 4.2 Geplant für agree BAP 4.3 Geplant für agree BAP 4.4/4.5 Bankindividuelle Menüstruktur Assistenten Personenneuanlage KK-Konto SB-Karte/ e-banking/ VR-NetKey Sicherheiten Assistenten Baufinanzierung Kreditantrag Geldanlage Vollmacht Assistenten Optimierung VR-Netkey WpHG-Doku Konsumenten -kredit Assistenten Termineinlagen Spareinlagen Gesprächsvorbereitung Gewerbefinanzierung Altersvorsorge Mit der agree Vereinfachung wird die Bedienerführung optimiert agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 11

Agenda Prozessunterstützung in agree Anforderungen an die Prozessunterstützung Wie in der Fiducia die Prozessorientierung noch weiter ausgebaut werden kann agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 12

Weitere wichtige Anforderungen zur Prozessoptimierung wurden identifiziert Bedienerführung Prozesssteuerung Zustandsüberwachung Zielgerichtete Darstellung Benutzer sieht nur seine Aufgaben Prüfungen und Vervollständigungen in Abhängigkeit des Prozesskontexts Stringente Benutzerführung Weiter-Weiter-Fertig -Prinzip Ereignisgesteuerte Prozesssteuerung Flexible, durch Banken administrierbare Prozesse und Prozessteile Nutzung der Prozesse unabhängig von Raum und Zeit auf unterschiedlichen Kanälen (Internet, Handy, Filiale ) System nutzt das Kontextwissen zum Prozess und zum Kunden System überwacht abhängige Zustände während des gesamten Prozesses incl. Interaktionen mit dem Kunden und Rücklauf von Formularen, Verträgen etc. Reduzierung der Komplexität Lieferung von Bank-Leistungen in der vom Kunden gewünschten Form agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 13

agree BAP: Vorgang und Assistenten unterstützen aktuell primär den interaktiven Prozessteil Kunde Kompetenzträger Markt Marktfolge Berater System Assistent Fehlende Bestandteile: Interaktion und Rückmeldung vom Kunden Signale aus der Batch- /Bestands-verarbeitung starten keine Prozesse; sondern geben nur Hinweise (GVM) Tätigkeiten sind manuell zu starten Assistenten kennen Batch-Funktionen nur zum Teil Durch vollständige Abbildung des bankfachlichen Prozesses ist eine wesentlich höhere systemseitige Abarbeitung und Überwachung von Aufgaben möglich agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 14

agree plus intuitiv und einfach unterstützt den Prozess End2End agree BAP: Vorgang agree plus intuitiv und einfach Kunde Kompetenzträger Markt Marktfolge Vorgang Berater System Interaktionen mit dem Kunden sind in agree BAP: Vorgang nicht bekannt Überwachungen sind erst nach Geschäftsabschluss möglich und werden manuell oder über Batch ausgeführt Kontrollen erfolgen im Nachgang über GVM Modellierung beinhaltet alle Prozessbeteiligten incl. Kunden agree steuert und überwacht den gesamten Prozess, auch Rückmeldungen von Kunden Prozessuale Plausibilitäten reduzieren Kontrollen im Nachgang agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 15

Ein Wandel von Funktion zu Prozess unterstützt weitere Vereinfachung Vorbelegung von Daten und Reduktion von Auswahlmöglichkeiten, durch Verwendung von Regeln Automatische Ausführung von gleichartigen Arbeitsschritten durch Regeln Manuelle Eingriffe werden nur im Bedarfsfall ausgeführt Zuordnung der Aufgaben zu Aufgabenträgern nach Aufgabeninhalt und Skill möglich Keine (halb-)manuelle Steuerung/Kontrolle von länger laufenden Arbeitsfolgen notwendig Übergreifende Prozesssteuerung und -überwachung Optimale Steuerung/Gestaltung der Aufgaben auf Basis der Prozessdaten möglich Prozesskontext ist nutzbar Darstellung des aktuellen Prozessfortschritts Konzentrierte Darstellung und Auswertung von Prozessabläufen möglich Vermeidet Medienbruch oder Doppelerfassung, da Prozessdaten grundsätzlich auch über weitere Kanäle hinweg verfügbar und nutzbar sind agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 16

Die Prozessorientierung unterstützt unsere Banken Definierte, messbare Arbeitsabläufe Einfache, nachvollziehbare Bearbeitungsschritte Integration aller Prozessteilnehmer Unterstützung eines Zusammenarbeitsmodells zwischen Kunde, Berater und externen Partnern Nutzung an jedem Ort, zu jeder Zeit Gemeinsame Arbeit am Prozess(modell) Neue Art der Zusammenarbeit zwischen AEW und PMM Intuitive Bedienerführung Aufhebung von Schattenbuchhaltungen Speicherung aller Zustände in agree agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 17

Agenda Prozessunterstützung in agree Anforderungen an die Prozessunterstützung Wie in der Fiducia die Prozessorientierung noch weiter ausgebaut werden kann agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 18

Weitere Optimierungen der Bedienerführung und der Prozessunterstützung sind mit agree plus möglich Bild mit Textboxen Direktsprung in bereits bearbeitete oder bearbeitbare Seite eines Assistenten Sprung bis zur nächsten zu bearbeitenden Seite oder zum Ende des Assistenten Jederzeitige Unterbrechnung der Bearbeitung agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 19

Prozesslogik wird heute häufig kanalspezifisch umgesetzt Präsenzgeschäft agree BAP Callcenter agree KSC Internet e-banking/mobile Je Kanal Präsentation & Integration Prozesse Prozess/kanalspez. Services Prozess/kanalspez. Services Services Basis-Services Basis-Services Basis-Services kanalneutral agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 20

Zielbild sind modellierte Prozesse, die kanalübergreifend ausgeführt und gesteuert werden Präsentation & Integration (kanalspezifisch) Prozesse (kanalübergreifend) Prozess Services Prozess Services Prozess Services Services (kanalneutral) Basis-Services Basis-Services Basis-Services agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 21

Aus dem bankfachlichen Prozess soll das IT-Modell abgeleitet werden BPMN Regelwerk Entscheidungsbaum agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 22

Aus dem IT-Modell werden Prozessaufgaben, Regeln und Entscheidungsbäume abgeleitet Beschreibung der Aufgaben und Regeln Erstellung von Entscheidungsbäumen auf Basis der definierten Regeln agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 23

Neben dem IT-Modell werden weitere Dokumentationen benötigt Ergänzungen zum fachlichen BPMN-Modell Dokumentation der Dialoge-Pageflows Kunde Kompetenzträger Markt Marktfolge Berater System Ermittlung der Dialoglandkarten agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 24

Die fachliche Modellierung erfolgt in vier Stufen Fachbereich und IT arbeiten gemeinsam an der Modellierung Bankfachlicher Prozess Modellierung BPMN Regeln beschreiben Regelbäume modellieren Kunde Kompetenzträger Markt Marktfolge Berater System In jeder Modellierungsstufe kann sich der Prozess noch ändern! agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 25

Spannungsfeld Bedienerführung und Automation vs. Flexibilität agree BAP: Vorgang Hohe Flexibilität eingeschränkte Automation im Gesamtprozess Hohe Automation möglich Grad der individuellen Flexibilität je Bank durch Nutzen von Regelwerken bestimmt agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 26

Unterscheidung nach Prozesskategorien für größtmöglichen Nutzen der Prozessorientierung Automatisierung hoch niedrig DD CC BB AA A B C End2End-Prozesse System steuert den Prozess Hohe Automation, Systemaufgaben, möglichst standardisierte Prozesse Kombination von Teilprozessen System steuert von Bank definierten Prozess Übergeordnete Prozesskategorien (Beratung, Produktverkauf, Pflege) mit unterschiedlichen vorgegebenen Prozessbausteinen und Assistenten Arbeitsablaufsteuerung Anwender steuert den Prozess (Vorgang 2.0) mit standardisierten Teilschrittfunktionen hoch Flexibilität niedrig D Funktion Prozess ist nur implizit vorhanden Klassische Funktionseinstiege agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 27

Ganzheitliche Prozessbetrachtung ist ein wesentlicher Baustein für ein erfolgreiches Banksystem Prozess Lebenszyklus Erhöhung der Transparenz und Sichtbarkeit des Prozesses über alle Phasen: Entwicklung, Nutzung und Auswirkung/Optimierung Einheitliche Sicht auf Prozesse und gleiche Sprache Gemeinsame Verantwortung für Entwicklung, Betrieb und Weiterentwicklung wird gestärkt PMM Verbesserung der Abstimmung der Beteiligten und Stakeholder Verkürzung der Entwicklungszeit/ Reaktionszeit auf Veränderungen BANK AEW ITB / KBE agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 28

agree plus Nutzen für unsere Banken Stärkere Automation im Prozess und Konzentration auf die fachlichen Aufgaben System überwacht den Prozess Nutzen Aufgabengerechte Maskendarstellung Kontextwissen zum Prozess vorhanden Rolle/Kompetenz-Mitarbeiter Kundentyp Prozessdaten Kanalübergreifender/neutraler bankfachlicher Prozess Ein bankfachlicher Prozess mehrere Kanäle Schnelle Marktfähigkeit von Prozessanpassungen und Erweiterungen erwartet Verbesserung der Qualität und der Prozesszeit System durch überwacht prozessgerechte den Prozess Bedienerführung und Automation agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 29 Copyright 2010 FIDUCIA IT AG

Die bisherige Projektarbeit hat folgende Erfahrungen gebracht Fazit für Banken Grundlage für alle Anpassungen in agree ist der bankfachliche Prozess Anforderungen müssen anhand des Prozesses bewertet werden Der ausführbare Prozess kann von der Bank nicht direkt modelliert werden Einführung einer Meta-Ebene für Konfiguration und Anpassung der Prozesse ist notwendig Prozessorientierung verlagert Komplexität vom Anwender auf das System und erleichtert die tägliche Arbeit Fazit für Fiducia Grundlage ist immer ein bankfachliches Modell Art der Notation und Modellierungswerkzeug noch offen Neben dem BPMN-Modell sind noch weitere Elemente zu beschreiben Dialoglandkarte, -inhalte, -design und -abfolge Regeln und Regelbäume Damit das Modell verständlich und wartbar bleibt, kann in einem Modell nicht alles dargestellt werden Abgrenzung zwischen den Modellen notwendig agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 30

Fragen? Diskussion? Michael Buchberger PMM1ZV Produktmanager Prozesse agree ProzessManagement michael.buchberger@fiducia.de 0 89 / 99 43 31 29 agree plus - intuitive und einfache Bankprozesse durch IT Michael Buchberger JBFOne 2010 Seite 31

Ihr IT-Partner Vielen Dank