Vergebene Abschlussarbeitsthemen (Bachelor B und Master M)



Ähnliche Dokumente
Eine Analyse des Umfangs der Anschaffungskosten beim Unternehmenskauf nach Handels- und Steuerrecht

Grunderwerbsteuer: Minimierungs- und Vermeidungsstrategien bei Kauf, Verkauf und Umstrukturierung von Unternehmen

Ansatz und Beurteilung von Rückstellungen für öffentlich-rechtliche Verpflichtungen in der Handels- und Steuerbilanz

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea)

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten.

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationales Steuerrecht

Betreuung von Unternehmervermögen. März F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT

Renaissance der Personengesellschaft

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH

Grundlagen des belgischen Steuerrechts Frankfurt, 20 Februar 2013

Working for. your. future. ...wherever. you are

Umsetzung internationaler Steuerkonzepte in Russland Helge Masannek Group Director Tax, Legal, Customs, Rechtsanwalt, SCHNEIDER GROUP Moskau,

BIBB Fachtagung Perspektive durch Wandel 5./6. Mai Oldenburg

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Steuerrecht im Überblick

Unternehmensbesteuerung bei Auslandsinvestitionen

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Besonders möchten wir Sie auf die fett angezeigten Themen hinweisen. Eigene Themenverschläge sind nach Absprache selbstverständlich auch möglich.

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise...15

Steuerrecht international tätiger Unternehmen

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Betrieblich Steuerlehre

Unternehmensnachfolge

Umwandlung von Unternehmen

Der Euro-DM-Markt. Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung. Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland

Vorwort... 9 Abkürzungsverzeichnis Zoltán Gálffy Allgemeiner Teil...23

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/ Infoveranstaltung

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

Herausgeber und Autoren... V Vorwort... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Herzlich Willkommen! Erfolgreiche Unternehmensübergabe 2005

Akronym Modultitel Leistungspunkte

USR lll - Sicht des Kantons Zug und des Steuerorgans von Bund und Kantonen

Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XII Tabellenverzeichnis... XIII Formelverzeichnis... XIV

Wettbewerbspolitische Aspekte der Neuregelung des haftenden Eigenkapitals der Sparkassen im Banken aufsichtsrecht

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage

DWS-Symposium. Besteuerung von Kapitaleinkünften und Unternehmensbesteuerung. - Praxisfragen - Einführungsreferat: Abgeltungssteuer als Lösung?

Erbschaftsteuerliche Gestaltungspraxis nach dem Vorlagebeschluss des BFH. A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Verlagerung der Buchführung ins Ausland

Ertragsteuer in Italien Teil 2

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Steuerlicher Rechtsformvergleich. Investitionsrechnung A Dr. Rainer Zielke. JOSEF EUL VERLAG Lohmar Köln. 2. Auflage

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015

Inanspruchnahme und Ausgestaltung der Thesaurierungsbegünstigung

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

8.842 Kfz-Steuer Kirchensteuer 5) Umsatz-, steuer 2) Kapitalertragsteuer 4) Einkommensteuer

Unternehmensnachfolge

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Gliederung der Lehrveranstaltung Aktuelle Fragen zur Steuerplanung und zum Transfer Pricing bei multinationalen Unternehmen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Umsatzsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten national und international tätiger deutscher Unternehmer

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.

Steuerrechtliche Aspekte der Marktplatz-Methode

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Unternehmensnachfolge Vermögensnachfolge

Grundstücke und Umsatzsteuer Messebauer, Messeumsätze

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT GMBH. Standort Österreich: Steuerliche und andere Anreize für Unternehmen und Privatpersonen

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. 0. Vorbemerkung

Stiftungsgründung Motivation für Privatpersonen und Unternehmer

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht )

Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb

Besteuerung der nationalen und internationalen Unternehmensstruktur. Sommersemester 2009

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... VVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Abbildungsverzeichnis... XXIX

Erb- und steuerrechtliche Fragen der Vermogens- und Unternehmensnachfolge

AKTUELLES STEUERRECHT 2015 ZUR UMSATZSTEUER

Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems

Inhaltsverzeichnis VII VII

Steuerberater-Jahrbuch

Verständigungsverfahren im Internationalen Steuerrecht

Masterarbeit-Themen. Das Asset Management von Gewerkschaften unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit - theoretische Analyse und empirische Erhebung

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

LIQUIDITÄT UND BESTEUERUNG

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Die Besteuerung von Personengesellschaften in den EU-Mitgliedstaaten und den USA

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

Modul-Nr./ Code Modul r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

Editorial für den Monat Februar 2006

Transkript:

Vergebene Abschlussarbeitsthemen (achelor und aster ) Steuerrichtlinien für einen Auslandseinsatz von itarbeitern: Analyse und Optimierung der lokalen Steuerrichtlinien für Auslandseinsätze an ausgewählten Standorten im Volkswagen Konzern Kritische Analyse der Auswirkungen des 4h EStG auf fremdkapitalfinanzierte Unternehmensübernahmen Die Poolvereinbarung gemäß 13b Abs. 1 Nr. 3 ErbStG als Gestaltungsoption bei der unentgeltlichen Übertragung von Kapitalgesellschaften. Eine steuerplanerische Analyse unter erücksichtigung der Auswirkungen des Abschlusses von Poolvereinbarungen auf ertragsteuerliche Verlust- und Zinsvorträge Die ekämpfung der missbräuchlichen Inanspruchnahme von Abkommensvergünstigungen durch die Anti-Treaty-/Anti-Directive-Shopping-Regelung des 50d Abs. 3 EStG Die ertragsteuerliche Organschaft als Gestaltungsinstrument - Eine qualitative Analyse von Ansätzen zur Optimierung der Steuerbelastung in Abhängigkeit der Rechtsform des Organträgers Ausgewählte Strategien zur Umgehung der Rechtsfolgen von 50d Absatz 3 EStG bei Gewinnrepatriierungen in internationalen Konzernen - eine steuerplanerische Analyse Quantitativer Vergleich der Steuerbelastung von Kapitalgesellschaften in Deutschland und Italien unter erücksichtigung der Unsicherheit zukünftiger Erträge Eine empirische Untersuchung des Einflusses der Unternehmensbesteuerung auf die Rechtsformwahl von kleinen und mittelständischen Unternehmen Qualitativer Vergleich alternativer Vorschläge zur Einführung einer Gruppenbesteuerung in Deutschland Auswirkungen der Einführung einer E-ilanz bei Unternehmen und Finanzverwaltungen Zertifikate versus Rohstoffhandel - ein quantitativer steuerlicher elastungsvergleich aus Sicht einer natürlichen Person Ökonomische Analyse der steuerlichen ehandlung von Dividendenzahlungen unter den Körperschaftsteuersystemen in Deutschland, Estland und Irland Eine Analyse möglicher Auswirkungen der Einführung einer Notional Interest Deduction belgischen Vorbilds in Deutschland auf die Finanzierungsneutralität Eine kritische Analyse der ewertung von Grundvermögen im Rahmen der Grundsteuer de lege lata unter erücksichtigung aktueller Reformvorschläge Zwischen Harmonisierung und Wettbewerb - Konvergenzpunkte bei der Unternehmensbesteuerung in Deutschland und elgien in ezug auf Kapitalgesellschaften Die ewertung von Personengesellschaften in der Europäischen Union - ein quantitativer Steuerbelastungsvergleich von Personengesellschaften in drei ausgewählten itgliedstaaten Eine kritische eurteilung des Grünbuchs der Deutsch-Französischen Zusammenarbeit in ezug auf dessen eitrag zum angestrebten Ziel einer Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung Kritische Analyse der Reformnotwendigkeit der Hinzurechnungsbesteuerung in Deutschland sowie die Erarbeitung von Reformoptionen unter erücksichtigung ausgewählter Hinzurechnungsbesteuerungssysteme in der Europäischen Union Steuerplanung bei Familienunternehmen - eine quantitative steuerliche Analyse und kritische eurteilung der geltenden Rechtslage Steuerplanerische Analyse der Verlustverrechnungsmöglichkeiten beim Kauf von Anteilen an Kapitalgesellschaften öglichkeiten und Grenzen des Treuhandmodells als Gestaltungsinstrument - Eine steuerplanerische Analyse. 1

Die Auswirkungen der Zinsschranke auf die Kapitalstruktur deutscher Kapitalgesellschaften - Eine empirische Analyse. Eine Vorteilhaftigkeitsanalyse der steuerlichen Rahmenbedingungen gemeinnütziger Organisationen in Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien Direktinvestment versus Real Estate Instrument Trust - Eine quantitative Analyse der Vorteilhaftigkeit von Immobilieninvestitionen in Abhängigkeit verschiedener Rechtsformen. Ein Wirtschaftsgut - drei Wertsätze: Eine kritische Analyse der eurteilung von Grundvermögen im Rahmen von Grund-, Grunderwerb- sowie der Erbschafts- und Schenkungssteuer Die Auswirkungen der Einführung der E-ilanz auf klein- und mittelständische Unternehmen Ökonomische eurteilung des Regierungsentwurfs eines Gesetzes zum Abbau der kalten Progression vom 30.12.2011 Die gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-emessungsgrundlage (GKK) - eine vergleichende Analyse der aktuellen politischen Entwicklungen Die Steuerbelastung alternativer öglichkeiten des Investments in in Russland belegene Assets über ein russisches, deutsches und zyprionisches Investmentvermögen aus Sicht eines russischen Investors - eine steuerplanerische Analyse Der Ergebnisabführungsvertrag als Voraussetzung der ertragsteuerlichen Organschaft - eine kritische Analyse und Erarbeitung von Alternativen Die steuerliche ehandlung grenzüberschreitender Erbfälle in Deutschland - eine kritische Analyse Die Konsequenzen der Konzernsteuerquote für die Steuerbilanzpolitik und die ilanzierung latenter Steuern Ökonomische eurteilung des Einflusses zur Vermögensbesteuerung auf unternehmerische Entscheidungen Die einkommensteuerliche ehandlung von ewertungseinheiten - Eine kritische Analyse. Die Fortschreibung des zu versteuernden Einkommens im Rahmen der Simulation marginaler Steuerbelastungen - Kritische Analyse bereits bestehender Ansätze und Entwicklung eines neuen Fortschreibungsansatzes. Eine qualitative und quantitative Vorteilhaftigkeitsanalyse der Nutzung hybrider Rechtsträger im Rahmen der internationalen Steuerplanung vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen zum Thema ase Erosion and Profit Shifting Die Neuregelung der etriebsstättengewinnabgrenzung durch das JStG 2013 - eine Analyse der geplanten Änderungen unter besonderer erücksichtigung möglicher Auswirkungen auf die Organisation grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit Steuerhinterziehung in Deutschland - Ursachen, Ausmaß und mögliche Gegenmaßnahmen Erbschaftsteuerplanung mit Stiftungen bei Familienunternehmen Das Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz - eine kritische Analyse Eine ökonomische eurteilung der Wirkungen einer esteuerung von Kapitalerträgen mit der Abgeltungssteuer in Deutschland Einschaltung europäischer Holdinggesellschaften im Rahmen von Outbound-Investitionen - eine steuerplanerische und empirische Analyse Eine vergleichende Analyse alternativer Reformvorschläge der Vermögensbesteuerung in Deutschland Die Neuregelung zur esteuerung von Streubesitzdividenden - eine systematische Analyse der Konsequenzen bei Direktanlage und Fondsanlage 2

Die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung - eine quantitative Analyse der Vorteilhaftigkeit einer Option zur Umsatzsteuer Ausweitung versus Abbau substanzsteuerlicher Elemente - Eine kritische Analyse der Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, FDP und ÜNDNIS 90/Die GRÜNEN zur undestagswahl 2013 Eine modelltheoretische Analyse der Auswirkungen von Verlustvorträgen auf die Preisfindung beim Unternehmenskauf Kritische eurteilung der möglichen Einleitung eine Patent ox -Regimes zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland Steuerliche Auswirkungen der Einschaltung einer Holdinggesellschaft am eispiel der xplace GmbH Die eteiligung eines Einzelunternehmers an einer GmbH oder OHG - ein quantitativer steuerlicher Vorteilhaftigkeitsvergleich öglichkeiten und Grenzen der Gestaltung von Verrechnungspreisen durch die Zuordnung von Funktionen, Wirtschaftsgütern und Risiken vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen zum Thema ase Erosion and Profit Shifting Eine kritische Analyse aktueller nationaler und internationaler Vorschläge und aßnahmen zur Eingrenzung ertragsteuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten multinationaler Konzerne durch die Nutzung hybrider Finanzinstrumente Die steuerliche ehandlung disquotaler Einlagen und Gewinnverteilungen bei Personen- und Kapitalgesellschaften - eine systematische eurteilung des deutschen Ertrag- und Schenkungssteuerrechts vor und nach der Rechtsänderung durch das eitrrlumsg vom 7.12.2011 Die esteuerung von Familien in Deutschland - eine vergleichende Analyse der öglichkeiten zur steuerlichen erücksichtigung von Ehe und Kindern nach geltendem Recht und unter dem Alternativkonzept des Familiensplittings Die GKK als Instrumentarium zur ekämpfung von Steuervermeidungsstrategien multinationaler Unternehmen. Eine kritische Analyse Quantitative Analyse der Vorteilhaftigkeit einer Zuordnung von gemischt genutzten Pkw zum etriebsund Privatvermögen in ezug auf die Einkommens- und Umsatzsteuer Gewinnverlagerung europäischer Konzerne - eine empirische Analyse unter besonderer erücksichtigung von Verlustunternehmen Quantitative Analyse der Erbschaftsteuerbelastung grenzüberschreitender Erbfälle in der Europäischen Union Vergleichende Gegenüberstellung der öglichkeiten einer Verlustverrechnung im Rahmen von Gruppenbesteuerungsregimen in der Europäischen Union Steueroptimale Gestaltung von etriebsaufgabe und etriebsveräußerung durch Verpachtung des etriebs - eine steuerplanerische Analyse Erstellung einer Synopse zu den Regelungen über Streitbeilegungsverfahren im ereich Verrechnungspreise in der Europäischen Union und ausgewählten Drittstaaten (einschließlich RIC) Eine kritische Auswertung des deutschen Steuerrechts betreffend mögliche Reformerfordernisse und Reformoptionen in ezug auf den OECD-Aktionsplan gegen Erosion von Steuerbemessungsgrundlagen und Gewinnverlagerung Problemfelder der esteuerung von Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht - eine kritische Analyse 3

Implikationen unilateraler und bilateraler aßnahmen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung für die steuerliche Vorteilhaftigkeit alternativer unternehmerischer Aktivitäten deutscher Investoren im Ausland - eine quantitative und steuerplanerische Analyse am eispiel der Länder rasilien und Indien Empirische Analyse der Einflussgrößen auf den Detaillierungsgrad der Steuerberichterstattung von Unternehmen Gestaltung und Durchführung einer Umfrage bei deutschen Unternehmen in ezug auf die Effektivität der Verfahren zur Streitbeilegung im ereich steuerlicher Verrechnungspreise Die Vorteilhaftigkeit der Rechtsform einer Stiftung im Rahmen der Unternehmensnachfolge - eine qualitative Analyse aus erbschaftsteuerlicher Sicht Die Änderungsvorschläge der SPD zur undestagswahl 2013 in ezug auf die Unternehmensbesteuerung - Eine ökonomische Analyse. Die Eignung von "Safe Harbor Rules" zur Vereinfachung der Leistungsverrechnung im internationalen Konzern Rechtfertigung und mögliche Ausgestaltung einer Erbschaft- und Schenkungsteuer vor dem Hintergrund der gleichheitsrechtlichen Probleme des aktuellen Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts ewertung alternativer Verfahren zur Vorbeugung und eilegung von Verrechnungspreisstreitigkeiten in den Staaten der G20 Auswirkungen der esteuerung auf die Finanzierungs- und Ausschüttungspolitik von Unternehmen Vergleich der Fremdvergleichsgrundsätze im Sinne der OECD- und UN-usterabkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung Die Erbschaftsbesteuerung von Unternehmensvermögen - eine quantitative Analyse Europarechtskonformität des deutschen Steuerrechts unter eachtung der Rückwirkungsproblematik Die esteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) - eine kritische Analyse des geltenden Rechts und möglicher Reformansätze egrenzung der Gewinnkürzung durch Abzug von Zins- oder sonstigen finanziellen Aufwendungen zur ekämpfung von Steuervermeidungsstrategien im internationalen Kontext - eine kritische Würdigung öglichkeiten und Grenzen der Investitionsförderung in Deutschland und der Europäischen Union durch Innovations-ox Regime Identifikation des Reformbedarfs auf dem Gebiet der Streitbeilegung im ereich internationaler Verrechnungspreise Eine ökonomische Analyse der Vorteilhaftigkeit von Advance Pricing Agreements (APA). Verständigungs- und Schiedsverfahren aus der Perspektive des Steuerpflichtigen und der Finanzverwaltung. Eine kritische Analyse der steuerlichen Wertansätze im Rahmen der unentgeltlichen Übertragung betrieblicher Einheiten nach 6 Abs. 3 und 5 EStG Ansatz und eurteilung von Rückstellungen für öffentlich-rechtliche Verpflichtungen in der Handelsund Steuerbilanz Verluste aus Wertpapiersicherungsgeschäften in der Steuerbilanz Eine quantitative Analyse der Einflussgrößen auf die Existenz der kalten Progression Die Rechtfertigung der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung im Lichte der Funktionsverlagerung 4

Kritische und systematische Analyse der Neuregelung des 50i EStG durch das eitrrlumsg Umsatzbesteuerung von Webinaren im internationalen Kontext bestehende Probleme und mögliche Lösungsansätze vor dem Hintergrund von OECD EPS action 1 Der Einfluss steuerlicher FuE-Förderung auf die Standortwahl und Gewinnverlagerungsentscheidungen europäischer Unternehmen eine empirische Analyse Treaty Override im deutschen Steuerrecht eine kritische etrachtung der Ausweitung der Tax Treaty Override-Problematik Verrechnungspreispolitik und Verfahrensrecht eine experimentelle Untersuchung der Wirksamkeit ausgewählter aßnahmen zur Lösung von Verrechnungspreisstreitigkeiten unter Anreizgesichtspunkten Eine steuerplanerische Analyse der Nutzung von Durchschnittssätzen für land- und forstwirtschaftliche etriebe gemäß 24 UStG Analyse der steuerlichen Vorteilhaftigkeit der etriebsaufspaltung gegenüber der GmbH im Fall der Unternehmensnachfolge Eine steuerplanerische Analyse der Übertragung von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge Quantitativer Vergleich der Steuerbelastungen von Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH & Co. KG in Deutschland unter erücksichtigung der Unsicherheit zukünftiger Erträge Steuerliche ehandlung von derivativen Finanzinstrumenten in Deutschland eine kritische Analyse der maßgebenden Regelungen am eispiel von Zinsswaps Steuerliche Formen der Finanzierung einer GmbH eine quantitative Analyse unter Unsicherheit Sonstige Gegenleistungen bei Einbringung von Unternehmensteilen und Anteilstausch eine kritische Analyse der geplanten Änderungen der 20, 21, 22 und 24 UmwStG durch das sog. Protokollerklärungsumsetzungsgesetz Der Einfluss des Zinsniveaus auf die Wirkungsweise der begünstigten esteuerung nicht entnommener Gewinne nach 34a EStG Eine kritische eurteilung des EU-Aktionsplans für eine faire und effiziente Unternehmensbesteuerung in der EU unter besonderer erücksichtigung des Konzepts einer CCCT Strategien zur Umgehung von Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen im Konzern eine steuerplanerische Analyse Quantitative Steuerbelastungsanalyse von Investitionen in Spezial-Investmentfonds nach 20 des Entwurfs eines Gesetzes zur Reform der Investmentbesteuerung vom 21.07.2015 Der Einfluss intertemporaler Verlustverrechnungsvorschriften auf marginale Investitionsentscheidungen europäischer Unternehmen eine Replikationsstudie unter Verwendung alternativer Steuerbelastungsmaße Eine steuerplanerische Analyse der Auslandsinvestition einer deutschen Kapitalgesellschaft in die Schweiz unter erücksichtigung der kantonalen Standortwahl und verschiedener Gestaltungsalternativen 5