Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Ähnliche Dokumente
Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Projektunterricht. Kompetenzaufbau Zyklus

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache).

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Hilbert Meyer 1 : Zehn Merkmale guten Unterrichts

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www:

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Übungsblatt Nr. 2. Lösungsvorschlag

Berufliche Orientierung

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

Berufliche Orientierung

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Berufliche Orientierung

Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren

Berufliche Orientierung

Berufliche Orientierung

Berufliche Orientierung

Lebenskunde Berufliche Orientierung

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Berufliche Orientierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem Geometrie - Partnerrechnen im

Anpassungen an die Umwelt

Lehrplan Volksschule Thurgau. Berufliche Orientierung

Lehrplan Volksschule Thurgau. Berufliche Orientierung

Beobachtungsbogen für Unterricht und Lernprozesse

Verordnung über die Integration der ausländischen Bevölkerung (Integrationsverordnung, IntV)

Berufliche Orientierung

Berufliche Orientierung

Berufliche Orientierung

Berufliche Orientierung

Berufliche Orientierung

Dienstliche Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungsbeitrag Lehrkräfte

Die Pflanzen - unsere Lebensgrundlage

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt

Top-Aevo Prüfungsbuch

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I)

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 5

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 2

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Lösungsvorschlag zur Klausur. Compilerbau vom 29. September Aufgabe 1 ( ) Prof. Dr. Michael Jäger. Punkte von 12

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x?

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Symmetrien und Winkel

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

2. Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche sowie Aus- und Weiterbildung

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 3 Wahl des Konsumenten

Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

ping karlsruhe Mining Software Call Graphs Frank Eichinger

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Formative Lernkontrolle

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Der Begriff der Stammfunktion

Die Satzgruppe des Pythagoras

Lehrplan 21 Berufliche Orientierung und Angebote des Laufbahnzentrums

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

SS 2018 Torsten Schreiber

Projektmanagement Selbsttest

R. Brinkmann Seite

Tudestg en scolas rumantschas. Svilup da las cumpetenzas 2. ciclus

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

2 Herr Breitenbach und Herr Lindner müssen eine kurze Dienstreise machen. Hören Sie das Telefongespräch. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

Tagesschulverordnung (TSV)

Vorlesung Theoretische Informatik Sommersemester 2018 Dr. B. Baumgarten

Hilbert Meyer 1 : Zehn Merkmale guten Unterrichts

Verordnung über die Aufsicht über die Stiftungen und die Vorsorgeeinrichtungen (ASVV) vom (Stand

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5

Transkript:

Projektunterriht Kompetenzufu. Zyklus

Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Direktion für Bildung und Kultur, Amt für gemeindlihe Shulen, Artherstrsse 25, 600 Zug Zu diesem Dokument: Der hier vorliegende «Kompetenzufu Projektunterriht» entspriht dem «Lehrpln Projektunterriht» des Kntons Luzern. Wir dnken den Verfssern und der Dienststelle Volksshulildung für ihre Bereitshft, den Lehrpln dem zur Verfügung zu stellen Knton Luzern, Dienststelle Volksshulildung, Kellerstrsse 10, 6002 Luzern, www.volksshulildung.lu.h Verfsser: Erih Lipp, Peter Widmer Zentrum Impulse für Projektunterriht & Projektmngement (ZIPP) PH Luzern www.zipp.phlu.h Kontkt: info.shulen@zg.h Design: rshle & prtner, Bern Titelild: Reekk Roth

Kompetenzufu Projektunterriht Inhlt Inhlt.1 Grundegriffe 2.2 Projektmngement. Prolemlösung und Dokumenttion 6.4 Präsenttion 9.5 Auswertung und Ashluss Projekt, Projektmethode und Projektmngement Projektprozess initiieren, vorereiten, plnen, üerwhen und steuern Lösungen für ds Projekt entwikeln und umsetzen, dokumentieren und egründen Präsenttion vorereiten und durhführen 11 Beurteilung und Evlution usführen

2.1 Grundegriffe Projekt, Projektmethode und Projektmngement 1..1.1 Shülerinnen und Shüler können üer den Begriff Projekt reflektieren. können in Alltg und Wissenshft Beispiele von Projekten finden und können erklären, ws typish für ein Projekt ist. können erklären, unter welhen Bedingungen ein Vorhen wirklih ein Projekt ist. kennen Untershiede zwishen Routinevorhen und Projektvorhen und können egründen, wnn die Orgnistion eines Klssenlgers oder die Herstellung einer Shokolde ein Projekt ist. 2..1.2 1 Shülerinnen und Shüler können zu einem Projekt Üerlegungen und Zusmmenhänge üer deren Phsen und Instrumente nstellen. kennen einzelne Phsen eines Projektes und können deren Bedeutung erklären. kennen in einem Projekt die Phsen und können möglihe Instrumente ufzählen, welhe die Phse unterstützen helfen. kennen lle Phsen, deren Bedeutung und Instrumente und können genu erklären, ws in den einzelnen Phsen zu leisten ist.

.2 Projektmngement Projektprozess initiieren, vorereiten, plnen, üerwhen und steuern 1..2.1 Shülerinnen und Shüler können mit Hilfe vershiedener Vorgehensweisen Ideen für ein Projekt finden. können mit Hilfe der Hndlungsshwerpunkte8 möglihe Ideen für ein Projekt formulieren und möglihe Projektideen finden. können mit Hilfe der Kretivitätstehniken oder des Ideenfinders9 eigene Ideen finden und ihren Hndlungsshwerpunkt für ds eigene Projekt festlegen. können seler einshätzen, o ihre Projektidee für sie ein herusforderndes Projekt im Sinne der Definition eines Projektes ist. 2..2.2 Shülerinnen und Shüler können ihre gefundene Projektidee hinterfrgen und erste Üerlegungen nstellen. können einzelne Themen des START-Brinstormings10/11 uf ihre Projektidee nwenden und Anpssungen n ihr Vorhenvornehmen. können lle Themen des START-Brinstormings uf ihre Projektidee nwenden und drus Shlüsse für die weiteren Shritte ihres Projektes ziehen.. Shülerinnen und Shüler können ihre ersten Üerlegungen in ihrem Projekt festhlten..2. können ein Grokonzept (Beshrie des Vorgehens) für ihr Projekt erstellen. können ds START-Brinstorming uswerten und drus ein Grokonzept erstellen. können ds START-Brinstorming uswerten und drus ein Grokonzept mit Kurzeshrie (evtl. uh Mindmp), Frgen zum Projekt (W-Frgen) und möglihen Zielen erstellen. 2

4 4..2.4 Shülerinnen und Shüler können ihr Projekt zielgerihtet ngehen. können üerprüfre Ziele formulieren. können Ziele nh SMART12 oder KÜR1 formulieren. können nest fhlihen Zielen uh mind. je ein Ziel nh KÜR oder SMART ezüglih Fhkompetenzen sowie personle, sozile und methodishe Kompetenzen formulieren. 5..2.5 Shülerinnen und Shüler können ihr Projekt ei Lehrpersonen vorstellen, entrgen und üerreiten. können ds Formulr für einen Projektntrg14 usfüllen. können den shriftlih verfssten Projektntrg den Auftrggeenden (Lehrpersonen) gluwürdig in einem Gespräh präsentieren. können selstständig us dem Gespräh (Projektntrg) Konsequenzen für ihr geplntes Projekt ziehen und ihren Projektntrg entsprehend üerreiten. D.4.B.1.h 6..2.6 2 Shülerinnen und Shüler können ihr Projekt in einzelne Areitsshritte gliedern und plnen. können ihr Projekt in die einzelnen Areitspkte gliedern. können ihr Projekt in die einzelnen Areitspkete und Areitsshritte gliedern und mit Hilfe eines Areits- und Zeitplnes ufzeigen, wnn sie welhe Shritte konkret ngehen möhten. können ihr Projekt gliedern, plnen und uh die Kosten des Projektes mit Hilfe eines Budgets shätzen. d können ihr Projekt gliedern, plnen und uh eine Projektorgnistion (Aufgen- und Rollenklärung im Tem) erstellen. e können die Plnung lufend npssen, indem sie ihre erste Plnung während des Prozesses ändern und optimieren.

5 f können die Plnung lufend npssen, indem sie ihre erste Plnung (inkl. Budget und Projektorgnistion) während des Prozesses kritish reflektieren und die notwendigen Konsequenzen drus ziehen. 7..2.7 Shülerinnen und Shüler können ihr Projekt lufend reflektieren können mit Hilfe eines Projektjournls15 ihre Areitsshritte protokollieren. können im Rhmen eines Projektjournls ihre Areitsshritte protokollieren und ein Lerntgeuh führen, in dem die Areitsshritte reflektiert werden. können im Rhmen eines Projektjournls ihre Areitsshritte protokollieren und ein Lerntgeuh führen. Aus dem Lerntgeuh ziehen sie Shlüsse für die Plnung und die Steuerung des Projektes, die sie ei Meilensteingesprähen mit den Auftrggeenden kommunizieren können. 8. Shülerinnen und Shüler können ihr Projekt lufend steuern und entsprehende Mssnhmen einleiten. D.4.B.1.h.2.8 können während des Projektes eine Stndortestimmung vornehmen und nähste Shritte plnen. können Aweihungen gegenüer der Plnung rehtzeitig erkennen sowie geeignete Korrekturmssnhmen plnen und in ihrem Projekt umsetzen. können die Risiken während des Projektverlufes rihtig eurteilen und ergreifen geeignete Mssnhmen, um diese unter Kontrolle zu hlten. D.4.B.1.h 2

6. Prolemlösung und Dokumenttion Lösungen für ds Projekt entwikeln und umsetzen, dokumentieren und egründen 1...1 Shülerinnen und Shüler können ihr Projekt lufend dokumentieren. können den Prozess ihres Projektes im Projektjournl dokumentieren. können den Prozess ihres Projektes dokumentieren, indem sie die Teile einer Dokumenttion (Titelltt, Inhltsverzeihnis, Einleitung, Huptteil, Shlusswort, Literturverzeihnis, Anhng) erüksihtigen. können den Prozess ihres Projektes in Form eines Projektportfolios dokumentieren, indem sie die Teile einer Dokumenttion (Titelltt, Inhltsverzeihnis, Einleitung, Huptteil, Shlusswort, Literturverzeihnis, Anhng) erüksihtigen und ufzeigen können, ws sie in einem nähsten Projekt nders ngehen würden. D.4.B.1.h 2...2 Shülerinnen und Shüler können ihr gewähltes Vorgehen im Projekt nh vollziehr egründen. können ihre Projektshritte egründet ufshreien. können ihr gewähltes Vorgehen im Projekt für Aussenstehende egründen. können ihr gewähltes Vorgehen im Projekt für Aussenstehende nhvollziehr egründen und es gelingt ihnen, diese Begründung plusiel zu erläutern.... Shülerinnen und Shüler können üerprüfen, o sie ihre gestekten Ziele erreiht hen. können sih in der Dokumenttion mit der Zielerreihung useinndersetzen. können die Zielerreihung kritish üerprüfen und egründen, wieso einige Ziele niht erreiht wurden.

7 4...4 Shülerinnen und Shüler können Hilfe und Eigenleistung in ihrem Projekt deklrieren. können klr ufzeigen, wo sie Hilfe in Anspruh nehmen mussten und wo ihre Eigenleistung zum Trgen kommt. können deutlih ufzeigen, dss ds Projekt vorwiegend eine Eigenleistung ist und dss ds Projekt innovtiven Chrkter ht. 5...5 Shülerinnen und Shüler können Lösungswege in ihrem Projekt ufzeigen. können im Prozess gluwürdig drlegen, wie sie die Lösungen für ihre Proleme im Projekt herusgefunden hen. können mit Hilfe von Kretivitätstehniken ufzeigen, wie die Lösungen im Projekt entwikelt und umgesetzt wurden. können uh lterntive Lösungen ufzeigen. 6...6 Shülerinnen und Shüler können ufzeigen, welhe Herusforderungen sie ngegngen sind und können ihren Lernzuwhs ilnzieren. können zu Beginn Frgen und möglihe Risiken zu ihrem Projekt formulieren. können ufzeigen, dss sie mit ihrem Projekt ehte Prolemstellungen lösen mussten und können ilnzieren, ws sie gelernt hen. können ufzeigen, welhe Strtegien sie für die Prolemlösungen ngewendet hen und können ilnzieren, ws sie gelernt hen.

8 7...7 Shülerinnen und Shüler können ihr Projekt gestlterish ngemessen und sprhlih korrekt dokumentieren. können die Dokumenttion suer gestlten. D.4.B.1.h MI.1.4. können sih zu Lyout und Sprhe der Dokumenttion eine Rükmeldung einholen und lssen sie in die Dokumenttion einfliessen. MI.1.4.e können sih mit Tipps zum Lyout in der Fhlitertur useinndersetzen, wenden diese Tipps in der Dokumenttion n und können eine Dokumenttion ohne grosse Hilfe korrekt shreien. MI.1.4.e

9.4 Präsenttion Präsenttion vorereiten und durhführen 1..4.1 Shülerinnen und Shüler können ihre Präsenttion inhltlih logish ufuen. können ihre Projektpräsenttion nh den 5 Shritten (Begrüssung, Ziel, Inhlt, Bilnz, Frgerunde) gliedern. können mit eigenen Worten (mit oder ohne Hilfe von Stihwörtern) ihr Projekt mit den 5 Shritten präsentieren. 2. Shülerinnen und Shüler können ihre Präsenttion mit Medien sinnvoll unterstützen. D..B.1.h.4.2 können ihre Präsenttion mit Medien unterstützen. D..B.1.i MI.1.2.f MI.1.4. können geeignete Medien in der Präsenttion einsetzen und hten uf deren Einstz (Plktgestltung, PowerPoint-Folie et.). MI.1.2.g MI.1.4.e können Medien geshikt und zeitlih ngemessen einsetzen und hten uf deren Einstz (Plktgestltung, PowerPoint-Folie et.). MI.1.2.f MI.1.2.g..4. Shülerinnen und Shüler können üerzeugend uftreten. können siher uftreten und vorwiegend frei sprehen. können mit dem Pulikum Kontkt ufnehmen, setzen Lutstärke und Sprehtempo gekonnt ein und treten siher uf. D..B.1.i 4

10 4..4.4 Shülerinnen und Shüler können sih mündlih usdrüken. können in der Stndrdsprhe referieren. können korrekt in der Stndrdsprhe referieren. können korrekt und flüssig in der Stndrdsprhe referieren. D..B.1.i 5..4.5 4 Shülerinnen und Shüler können dem Pulikum üer ihr Projekt Auskunft geen. können uf Frgen Antworten geen. können kompetent uf Frgen Antworten geen, sodss die Zushuenden spüren, dss eine vertiefte Auseinndersetzung mit dem Them stttgefunden ht. können kompetent uf Frgen Antwort geen, indem sie einen vertieften Einlik in ihr Projekt geen und uh Unsiherheiten oder Proleme nsprehen.

11.5 Auswertung und Ashluss Beurteilung und Evlution usführen 1..5.1 Shülerinnen und Shüler können nhnd der Beurteilungskriterien, welhe die Lehrperson zu Beginn gegeen ht, ihr Projekt eurteilen. können ihr Projekt seler einshätzen und ihren eigenen Anteil m Projekt eurteilen. können ihr Projekt einshätzen und mit Hilfe der Fremdeurteilung ihre Einshätzung kritish üerprüfen. können ihr Projekt einshätzen und mit Hilfe der Fremdeurteilung Shlüsse für ein nähstes Projekt ziehen. 2..5.2 Powered y TCPDF (www.tpdf.org) Shülerinnen und Shüler können ihr Projekt evluieren. können üer ihr Projekt nhdenken und Gelungenes und weniger Gelungenes herusfiltern. können ihr Projekt dhingehend evluieren, dss Stärken und Shwähen mit Begründung nlysiert werden. können ihr Projekt dhingehend evluieren, dss Stärken und Shwähen egründet nlysiert werden und drus Mssnhmen für ein nähstes Projekt formuliert werden können. 5