Hilbert Meyer 1 : Zehn Merkmale guten Unterrichts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hilbert Meyer 1 : Zehn Merkmale guten Unterrichts"

Transkript

1 Autonome Hohshule in der DG Ateilung für externe Evlution Unterrihtseohtungsogen und Hilert Meyer Hilert Meyer : Zehn Merkmle guten Unterrihts Klre Strukturierung 2 Ehte Lernzeit Lernförderlihes Klim 4 Inhltlihe Klrheit Sinnstiftendes Kommunizieren 2. Unterriht - Fhlihe und didktishe Gestltung 6 Methodenvielflt 7 Individuelles Fördern 8 Intelligentes Üen Trnsprente Leistungserwrtungen Vorereitete Umgeung 2.. Geeignete Prolemstellungen zeihnen die Ziele des Unterrihts vor und estimmen die Struktur der Lernprozesse. Durh die Lehrkrft, die Shüler 2 oder Mterilien wird eine rhmende zw. sinnstiftende Prolemstellung deutlih gemht. Die Aufgen sind in der Form lltägliher, erufliher zw. wissenshftspropädeutisher Anwendungen ngelegt. Es werden Aufgen gestellt, die prolemezogenes Denken zw. entdekendes Lernen fördern Inhlt und Anforderungsniveu des Unterrihts entsprehen dem Leistungsvermögen der Shüler. Die Aufgenstellungen sind inhltlih klr und verständlih. Ziele und Inhlte der Aufgen erstreken sih uf ds zu erwrtende Anforderungsniveu und fordern fhlihe Leistungsereitshft herus. Die Aufgen entsprehen der eohtren Leistungsfähigkeit der Shüler Die Unterrihtsgestltung ist uf die Ziele und Inhlte gestimmt. Die Lehrkrft instruiert die Shüler (shriftlih oder mündlih) so, dss sie weitgehend ohne Nhfrgen reiten können. Es werden Lern-, Suh-, Lösungsstrtegien zielorientiert vermittelt zw. ngewendet. Aufgen zw. Impulse hlten dzu n, dss die Shüler die Vorgehensweisen uf Eignung und Reihweite hin reflektieren Medien und Areitsmittel sind shülernh gewählt. Die Medien sind zielführend eingesetzt. Die Areitsmittel sind verständlih und sorgen für Anshulihkeit. Die Lehrkrft zw. die Shüler präsentieren Fhinhlte und Fhmethoden in guter mediler Qulität. 4 6 Hilert Meyer ist seit 7 Professor für Shulpädgogik n der Crl von Ossietzky Universität Oldenurg. Er wurde eknnt durh zhlreihe Veröffentlihungen zur Allgemeinen Didktik, Unterrihtsmethodik und Shulentwiklung. 2 Personenezeihnungen gelten, wenn niht nders vermerkt, für eide Geshlehter. Mrliese Breuer Iselle Müllender Sine Shieren /4 Juni 20

2 Autonome Hohshule in der DG Ateilung für externe Evlution Unterrihtseohtungsogen und Hilert Meyer 2.. Die Shüler erreihen einen Lernzuwhs. Die Shüler sind in der Lge, die Lerngegenstände in fhlih ngemessener Weise zu ereiten. Die Shüler erstellen verle, medile oder shriftlihe Produkte, die ls ngemessene Lösungen der Aufgen gelten können. Ds sprhlihe Repertoire wird gefördert. 2.4 Unterriht - Unterstützung eines ktiven Lernprozesses 2.4. Der Unterriht fördert eine ktive Teilnhme der Shüler. 4 6 Die Shüler sind von den Lernprozessen motiviert in Anspruh genommen. Die Shüler werden so ktiviert, dss eine große Bndreite von Beteiligung n den Lernprozessen erreiht wird. Die Lehrkrft ermögliht eine fhlih gesiherte Selstkontrolle der Shüler Der Unterriht fördert die Zusmmenreit zwishen den Shülern und ietet ihnen Möglihkeiten zu eigenen Lösungen. Die Kommuniktion zwishen den Shülern ewegt sih im fhlihen Rhmen. Die Shüler finden ei Lernshwierigkeiten, weiterführenden und kritishen Frgen orgnisierte Hilfen (z.b. Shüler ls "Experten" zw. Helfer). Die Shüler erhlten die Möglihkeit, eigene Ideen, Thesen und Lösungswege zu entwikeln und uszutrgen Der Unterriht erüksihtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Shüler. 7 Die Lehrkrft ermögliht individuelle Lernzugänge ezüglih Umfng und Zeit ei der Aufgenlösung. Einzelne Shüler zw. Gruppen ereiten Aufgen, die niveudifferent ngelegt sind. Die Shüler werden ei der individuellen Reflexion ihres Lernstndes ngeleitet (z.b. Lerntgeuh, Portfolio, Selsttest) Die Shüler erhlten Gelegenheit zu selstständiger Areit und werden dei unterstützt. Im Rhmen des selstständigen Areitens wird eine differenzierte Lernform prktiziert (z.b. Wohenplnreit, Sttionenlernen, SLZ). Bei geshlossenen Aufgen enthlten die Mterilien zum selstständigen Lernen Hilfen zur Selsthilfe sowie Beispiel- oder Musterlösungen zur Selstkontrolle. Bei offenen Aufgen ist die Areit plnvoll ngelegt Mrliese Breuer Iselle Müllender Sine Shieren 2/4 Juni 20

3 Autonome Hohshule in der DG Ateilung für externe Evlution Unterrihtseohtungsogen und Hilert Meyer 2.4. Der Unterriht fördert strukturierte und funktionle Prtner- zw. Gruppenreit. 6 8 Die Shüler gieren in funktionlen Rollen. Die Aufgen erfordern eine strukturierte Kommuniktion üer Gednkengänge, Lösungswege und gefundene Ergenisse. Die Shüler zeigen, dss sie in differenzierten Formen der Prtnerund Gruppenreit geüt sind Der Unterriht fördert strukturierte und funktionle Areit im Plenum. 6 Die Areit im Plenum spielt sih in Form einer gestlteten Kommuniktion (z.b. Dettenform, Rollensimultion, Fishowl). Im Unterrihtsgespräh werden Gliederungen und Ergenisse kenntlih gemht. Ds Unterrihtsgespräh erreiht reite Beteiligung und fhlihe Interktion zwishen den Shülern. 2. Unterriht - Lernumgeung und Lerntmosphäre 2.. Die Lernumgeung ist vorereitet; der Ordnungsrhmen wird eingehlten Der Lernrum fördert die Lernereitshft. In der Lernumgeung sind Mterilien zw. Areitsergenisse ereitgestellt, uf die die Lernenden von sih us zurükgreifen können. 7 Die Shüler führen geordnete Unterlgen Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrihtszweke genutzt. 2 Es git keinen Zeitverlust zu Beginn, während oder m Ende der Unterrihtseinheit. Die Shüler reiten konzentriert und ufgenorientiert. 2 Die Lehrkrft steht für Frgen und Bertung zur Verfügung; sie fängt untershiedlihe Bereitungszeiten der Shüler mit zielführenden Impulsen uf. 2.. Es herrsht ein positives pädgogishes Klim im Unterriht. Gegenseitige Wertshätzung ller Beteiligten estimmt ds pädgogishe Klim. Die Shüler können sih äußern, ohne von der Lehrkrft zurükgewiesen zu werden. Die Lehrkrft hndelt rehtzeitig und der Sitution ngemessen, uh ei Störungen. Mrliese Breuer Iselle Müllender Sine Shieren /4 Juni 20

4 Sttistishe Ergänzungen Autonome Hohshule in der DG Ateilung für externe Evlution Unterrihtseohtungsogen und Hilert Meyer Fhrequisiten, Demonstrtionsgegenstände, Modelle, Tshenrehner, Krten Kommuniktion Medien und Areitsmittel 2 Computer für Filmpräsenttion, DVD, Video Der Redenteil der Lehrkrft in der Audiomedien eohteten Unterrihtssequenz ist funktionl: 4 Computer ls Areitsmedium Lehruh, Areitslätter 6 Tfel, OHP, Computerprotokoll zu niedrig ngemessen zu hoh geshätzter Anteil: % Sitzordnung 2 Didktishe Qulitäten Einzelreit Prtnerreit Gruppenreit Areit im Plenum Zeitnteil % % % % Zieleenen Reproduktion 2 Reorgnistion Anlyse 4 Prolemtisierung Trnsfer 6 Plnung einer Prolemlösung 7 Prolemlösung Struktur ohne Struktur 2 Leitung durh vorinformierten Shüler sonstige Areitsteilung 4 Leitung durh Lehrer Lehrer ls Gesprähsteilnehmer Funktion Anleitung durh Lehrer 2 Kontrollieren von Husufgen Kontrollieren sonstiger Aufgen 4 Vergleihen von Wegen/Ergenissen Bereiten neuer Aufgen 6 wiederholendes Üen 7 nturwissenshftlihes Untersuhen/ Experimentieren 8 Entwerfen/ Konstruieren/ Produzieren Brinstorming Einüen einer Rollensimultion Auswerten einer Rollensimultion 2 Einüen einer Präsenttion Auswerten einer Präsenttion 4 Sttionenlernen Areit m Lerntgeuh 6 Fh-/Hljhres-/Jhresreit 7 Shülervortrg 8 Lehrervortrg Aussprhe 20 Dette 2 Diskussion mit Rollenvorgen 22 frgend entwikelndes Unterrihtsgespräh Zeit - Rum- Arrngement zum selstständigen Lernen Selstlernen mit Computerprogrmm 4 Freie Areit 2 simulierte/originäre Internetreherhe Areit in (Fh-,Klssen-) Biliothek Wohenplnreit 6 Areit in Lernwerksttt / Lernüro Mrliese Breuer Iselle Müllender Sine Shieren 4/4 Juni 20

5 Autonome Hohshule in der DG Ateilung für externe Evlution Unterrihtseohtungsogen und Hilert Meyer Mrliese Breuer Iselle Müllender Sine Shieren /4 Juni 20

Beobachtungsbogen für Unterricht und Lernprozesse

Beobachtungsbogen für Unterricht und Lernprozesse Qulitätsnlyse NRW Shule: Qulitätsprüfer/in: Dtum: B 1 Beohtungsogen für Unterriht und Lernprozesse Shule BG BF Jgst. HS-BiG Fh Art Nr. QP/'in Dtum U.-Std Hälfte SuS-Zhl: Soll Them SuS-Zhl: Ist 2.3 Unterriht

Mehr

Hilbert Meyer 1 : Zehn Merkmale guten Unterrichts

Hilbert Meyer 1 : Zehn Merkmale guten Unterrichts Hilert Meyer : Zehn Merkmle guten Unterrihts Klre Strukturierung 2 Ehte Lernzeit Lernförderlihes Klim 4 Inhltlihe Klrheit Sinnstiftendes Kommunizieren 2. Unterriht - Fhlihe und didktishe Gestltung 6 Methodenvielflt

Mehr

Dienstliche Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungsbeitrag Lehrkräfte

Dienstliche Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungsbeitrag Lehrkräfte 43.8. 0/207 Shule/Sttlihes Shulmt Dienstlihe Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungseitrg Lehrkräfte. Personlngen Beurteilungszeitrum vom is Amts-/Dienstezeihnung Vornme Nme georen m: Bes.Gr./ Entgelt-Gr.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem Geometrie - Partnerrechnen im

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem Geometrie - Partnerrechnen im Unterrihtsmterilien in digitler und in gedrukter Form uszug us: Kohls Mthe-Tndem Geometrie - Prtnerrehnen im 9.-10. Shuljhr Ds komplette Mteril finden Sie hier: Shool-Sout.de Mthe-Tndem Geometrie für ds

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www:

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www: Frgeogen E Lothr Ntter Effizienznlyse für Selstständige, Unternehmer und Führungskräfte Effizienzohing Firm: Strße: PLZ: Ort: Telefon: Telefx: E-Mil: www: Dtum: Shereiter: Untershrift: Pseudonym für die

Mehr

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. ) Shritte 1/2 interntionl Hinweise für die Kursleiter Film 3:»Die Josuhe«Mteril zu Film 3 Die Josuhe : Film 3,. 05:00 Min. Zustzmteril: Mein Beruf,. 01:30 Min., 5 kurze Sttements zum Them 5 Areitslätter

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht.

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht. /0 Areitsltt Wurzel edeutet: Suhe die Zhl, die mit sih selst multipliziert gerde die Zhl ergit, die unter der Wurzel steht. Also: - suhe eine Zhl, die mit sih selst multipliziert, genu ergit. Die Lösung

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt Stuienpln für s Bhelor- un Mster-Stuienprogrmm Estern Europen Stuies / Osteurop-Stuien / Étues e l Europe orientle er Universität Bern in Zusmmenreit mit er Universität Friourg vom 1. August 2009 Die Philosophish-historishe

Mehr

Polynominterpolation (Varianten)

Polynominterpolation (Varianten) HTL Slfelden Polynominterpoltion Seite von Wilfried Rohm Polynominterpoltion (Vrinten) Mthemtishe / Fhlihe Inhlte in Stihworten: Lösen von Gleihungssysteme, Mtrizenrehnung, Mthd-Progrmm Kurzzusmmenfssung

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen. Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu. Üersetzen und Interpretieren A Texte ershliessen..a.1 Die Shülerinnen und Shüler können einen lteinishen Text ershliessen. können in einem kurzen, einfhen Stz unter

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1. Trigonometrie In diesem Themenereih wenden wir uns den Winkeln im rehtekigen Dreiek zu. Du hst uf deinem Tshenrehner siher shon die Tsten sin, os und tn gesehen. Doh ws edeuten sie? Ds wollen wir herusfinden.

Mehr

Dienstliche Beurteilung Schulleiter/-innen Beurteilungsbeitrag Schulleiter/-innen

Dienstliche Beurteilung Schulleiter/-innen Beurteilungsbeitrag Schulleiter/-innen .8. 0/07 Sttlihes Shulmt Brndenurg n der Hvel Dienstlihe Beurteilung Shulleiter/-innen Beurteilungseitrg Shulleiter/-innen. Personlngen Beurteilungszeitrum vom is Amts-/Dienstezeihnung Vornme Nme georen

Mehr

5.6 Gleichsetzungsverfahren

5.6 Gleichsetzungsverfahren .6 Gleihsetzungsverfhren Verfhren: Beide Gleihungen des Gleihungssystems werden nh derselen Vrilen ufgelöst und die entsprehenden Terme werden einnder gleihgesetzt. Beispiele (G x ) ) () x + y () x - y

Mehr

Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Projektunterriht Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Direktion für Bildung und Kultur, Amt für gemeindlihe Shulen, Artherstrsse 25, 600 Zug Zu diesem Dokument: Der hier

Mehr

Rechnerlösungen gibt es zu den Aufgaben 6 bis 10. Ausführliche Berechnungsbeispiele und vieles mehr gibt es unter

Rechnerlösungen gibt es zu den Aufgaben 6 bis 10. Ausführliche Berechnungsbeispiele und vieles mehr gibt es unter R. Brinkmnn http://rinkmnn-du.de eite.0.0 Lösungen Bruhrehnung I mit dem GTR CAIO fx-cg 0 Rehnerlösungen git es zu den Aufgen 6 is 0. Ausführlihe Berehnungseispiele und vieles mehr git es unter http://www.freiurger-verlg.de/

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe A Bitte trgen Sie SOFORT und LESERLICH Nmen und Mtrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenusweis ereit. 1. Leistungsüerprüfung AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUE A 16.04.2013 Mtrikelnr. Fmiliennme

Mehr

Besondere Linien und Punkte im Dreieck

Besondere Linien und Punkte im Dreieck Sttion 6 Aufge Besondere Linien und Punkte im Dreiek Nme: Betrhte folgende Begriffe. Shreie diese n die rihtige Stelle neen den Dreieken. Höhenlinie Winkelhlierende Seitenhlierende Mittelsenkrehte Mittelpunkt

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Projektunterriht Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Knton Luzern Dienststelle Volksshulildung Kellerstrsse 10 CH-6002 Luzern www.volksshulildung.lu.h Verfsser: Erih Lipp, Peter Widmer Zentrum

Mehr

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet:

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet: 9 Vektorprodukt 9.1 Ds Vektorprodukt Gegeen seien zwei (komplnre) Vektoren und, die eine Eene ufspnnen. Suht mn einen Vektor n, der uf diese Eene senkreht steht, dnn muss n orthogonl zu und n orthogonl

Mehr

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003 Personl und Finnzen der öffentlich estimmten Fonds, Einrichtungen, Betriee und Unternehmen (FEU) in privter Rechtsform im Jhr 003 Dipl.-Volkswirt Peter Emmerich A Mitte der 980er-Jhre ist eine Zunhme von

Mehr

Checkliste Sinus, Kosinus, Tangens

Checkliste Sinus, Kosinus, Tangens Chekliste Sinus, Kosinus, Tngens Nr. K 1 K K 3 K 4 K 5 K 6 K 7 K 8 Kompetenz Ih knn... in einem rehtwinkligen Dreiek Kthete, Gegenkthete und Hypotenuse estimmen in einem rehtwinkligen Dreiek die Seitenverhältnisse

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtshfts- un Sozilwissenshftlihe Fkultät er Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps 1 GeshäftsdiGrmme Wenn mn eine deutshe Üersetzung des Begriffes usiness hrts suht, so ist mn mit dem Wort Geshäftsdigrmme gnz gut edient. Wir verstehen unter einem Geshäftsdigrmm die Visulisierung von

Mehr

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale Oer- und Untersummen, Riemnn Integrle 1. Ds Prolem des Fläheninhlts Ausgngspunkt für die Entwiklung des Integrlegriffs wren vershiedene Frgestellungen, u.. ds Prolem der Messung des Fläheninhltes eines

Mehr

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 :

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 : Hns Wlser, [20080409] Eine Visulisierung des Kosinusstzes 1 Worum es geht Es wird eine zum Pythgors-Piktogrmm nloge Figur für niht rehtwinklige Dreieke esprohen. Dei werden ähnlihe gleihshenklige Dreieke

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III Mthemtik mht Freu(n)de KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III 1. Aufgenstellungen Aufge 1.1. Zur Shneelsterehnung wird der Neigungswinkel α des in der nhstehenden Aildung drgestellten Dhes enötigt. Dei gilt:

Mehr

Schritte international im Beruf

Schritte international im Beruf 1 Ws mchen die Leute uf dem Foto? Kreuzen Sie n. Die Leute sind ei der Berufsertung. mchen zusmmen ein Seminr. hen gerde Puse. pnthermedi / Werner H. Wer sind die Leute? Ergänzen Sie. die Referentin /

Mehr

Projektmanagement Selbsttest

Projektmanagement Selbsttest Projektmngement Selsttest Oliver F. Lehmnn, PMP Projet Mngement Trining www.oliverlehmnn-trining.de Dieses Dokument drf frei verteilt werden, solnge seine Inhlte einshließlih des Copyright- Vermerks niht

Mehr

Konfiserie (1) Bonbonnieren B 1 B 2 B 3 B 4 Marzipan Nougat Kokos Krokant

Konfiserie (1) Bonbonnieren B 1 B 2 B 3 B 4 Marzipan Nougat Kokos Krokant Konfiserie (1) Aufgennummer: B_196 Tehnologieeinstz: möglih erforerlih S Eine Konitorei möhte Prlinen us Eigenprouktion nieten. Um ie Nhfrge shätzen zu können, weren zunähst 4 vershieene Bononnieren (B

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

Top-Aevo Prüfungsbuch

Top-Aevo Prüfungsbuch Top-Aevo Prüfungsbuh Testufgben zur Ausbildereignungsprüfung (AEVO) 250 progrmmierte Testufgben (Multiple Choie) 1 Unterweisungsentwurf / 1 Präsenttion 40 möglihe Frgen nh einer Unterweisung Top-Aevo.de

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 19

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 19 Lektion 19 Der htte doch keinen Buch! 1 Auf einer Prty, Prtnerreit Sprechen Sie mit den TN üer typische Themen des Smlltlks (z.b. Wetter, Beknnte, Musik usw.) und hlten Sie diese in Stichworten n der Tfel

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag Lösungen Dienstg -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN Dienstg Blok.. - 4 3y 6 3-6y 3-3 y -. - 3y 4 - y 9 - y -93. y 0,,y Sämtlihe Lösungsmethoden liefern hier whre Aussgen. Z. Bsp. «0 0».

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18 Lektion 18 Geen Sie ihm doch diesen Tee! UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18 1 Hllo, Schwester Angelik! Prtnerreit, Die TN sehen sich zu zweit ds Foto n und eschreien, ws sie sehen. Uneknnte Wörter schlgen sie

Mehr

GUV-I 8766. Psychische Belastungen Checklisten für den Einstieg

GUV-I 8766. Psychische Belastungen Checklisten für den Einstieg GUV-I 8766 Psychische Belstungen Checklisten für den Einstieg Ausge Septemer 2006 Angen zur Erst-Autorin Dr. rer. nt. Griele Richter (Diplom-Psychologin), Jhrgng 1963, 1982 is 1987 Studium der Psychologie

Mehr

SS 2018 Torsten Schreiber

SS 2018 Torsten Schreiber SS 08 orsten Shreier 8 Beim inneren Produkt ) wird komponentenweise multipliziert und die entstehenden Produkte nshließend. Somit hndelt es sih um keine d nur eine Zhl Sklr) ls Lösung heruskommt. Ds Sklrprodukt

Mehr

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Texte lesen und verstehen Die Shülerinnen und Shüler können vershiedenrtige Texte lesen und verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5 Tehnishe Informtion - t- und t-tempertur für Betriebsgeräte 03.2018 de Inhltsverzeihnis Einleitung......................................................................... 2 Definitionen für t und t............................................................

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Formative Lernkontrolle

Formative Lernkontrolle Formtive Lernkontrolle Lehrgng zur Formulierung von Lernzielen im Unterriht Phil. I un Phil. II Phil. I 1 Notieren Sie ie vier Eenen, uf enen Ziele untershieen weren! (Zielhierrhie) 2 Entsheien Sie, für

Mehr

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Strategisches Marketing (ABWL IV)

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Strategisches Marketing (ABWL IV) Diplom Huptprüfung MUSTERKLAUSUR Strtegishes Mrketing (ABWL IV) Fh: Stuienrihtung: Themensteller: Betrieswirtshftslehre es Hnels (Mrketing) Betrieswirtshft/Wirtshftsingenieurwesen/VWL Professor Dr. Volker

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 10. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 10. Schuljahr Unterrichtsmterilien in digitler und in gedruckter Form Auszug us: - Prtnerrechnen im. Schuljhr Ds komplette Mteril finden Sie hier: School-Scout.de Mthe-Tndem für ds. Schuljhr Potenzen:. Potenzgesetze

Mehr

Konstruktion mit Zirkel und Lineal

Konstruktion mit Zirkel und Lineal Alert Ludigs Universität Freiurg Institut für Mthemtik Ateilung für Reine Mthemtik Prof Dr D Wolke Dipl Mth S Feiler Üungen ur Vorlesung Ergänungen ur Elementren Zhlentheorie Wintersemester 9/ 9 Üungsltt

Mehr

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren Kpitel 6 E-Mils shreien und orgnisieren Die Kommuniktion vi E-Mil ist heute essenziell. Und Ihr M ist estens gerüstet für den Empfng, ds Verfssen und die Orgnistion von E-Mils. Wie Sie effektiv mit dem

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über Gepflogenheiten (Versammlungen, Feste und Geschenke) am Arbeitsplatz sprechen pressmaster/fotolia.

im Beruf Gespräche führen: Über Gepflogenheiten (Versammlungen, Feste und Geschenke) am Arbeitsplatz sprechen pressmaster/fotolia. 1 Sehen Sie die Fotos n und ergänzen Sie: Welches Wort psst? c pressmster/fotoli.com dp/c Jochen Lüke d e der Betriesusflug die Besprechung die Betriesversmmlung die Aschiedsfeier (von den Auszuildenden)

Mehr

Download VORSCHAU. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges.

Download VORSCHAU. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downlod Mro Bettner, Erik Dinges Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Downloduszug us dem Originltitel: Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Dieser Downlod

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2018 Dienstg 5.6 $Id: dreiek.tex,v 1.43 2018/06/05 15:41:51 hk Exp $ 2 Dreieke 2.1 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung htten wir den sogennnten Kongruenzstz

Mehr

Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Projektunterriht Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bildung und Kultur des Kntons Glrus Verfsser: Erih Lipp, Peter Widmer Zentrum Impulse für Projektunterriht

Mehr

Download. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Downlod Mro Bettner, Erik Dinges Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Downloduszug us dem Originltitel: Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Dieser Downlod

Mehr

2. Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche sowie Aus- und Weiterbildung

2. Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche sowie Aus- und Weiterbildung 9-00 Direktionsverordnung üer ds Betreuungsgutsheinsystem (BGSDV) vom.0.09 Erlss(e) dieser Veröffentlihung: Neu: 860.. Geändert: Aufgehoen: Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x?

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x? Rettungsring Vrilen & Gleihungen gnz klr: Mthemtik - Ds Ferienheft mit Erfolgsnzeiger Vrilen & Gleihungen Vrilen (,, ) werden uh Uneknnte oder Pltzhlter gennnt. Sie smolisieren einen estimmten Zhlenwert

Mehr

Übungstest 1 RECHNEN METALLVERARBEITUNG GEFÖRDERT VOM BASIS 3.

Übungstest 1 RECHNEN METALLVERARBEITUNG GEFÖRDERT VOM BASIS 3. Üungstest 1 RECHNEN METALLVERARBEITUNG GEFÖRDERT VOM BASIS 3 www.tel.net 2 Inhlt Testformt tel Rehnen Bsis 3 4 Prüfungsluf un -molitäten 5 Prüfungsufgen Testteil I 7 Prüfungsufgen Testteil II 15 Lösungsshlüssel

Mehr

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde Corneli Schröder, Alexnder Schumm Dentl-CT ei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplrische Befunde Die Computertomogrphie der Zhnreihen (Dentl-CT) wird ei Kindern und Jugendlichen selten eingesetzt,

Mehr

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Themenereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der genuen Formulierung der Kongruenzsätze - Kenntnis der edeutung der Kongruenzsätze - Fähigkeit, die Kongruenzssätze gezielt zur egründung

Mehr

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 3 Wahl des Konsumenten

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 3 Wahl des Konsumenten Aufgen Mikroökonomie (mit Lösungen) 3 Whl des Konsumenten Budgetgerde Ein Konsument verfügt üer ein Einkommen von 300, ds er gnz für den Kuf des Gutes A und/oder B usgit. Eine Einheit A kostet 3 und eine

Mehr

Übungstest 1 RECHNEN ALTENPFLEGEHILFE GEFÖRDERT VOM BASIS 3.

Übungstest 1 RECHNEN ALTENPFLEGEHILFE GEFÖRDERT VOM BASIS 3. Üungstest 1 RECHNEN ALTENPFLEGEHILFE GEFÖRDERT VOM BASIS 3 www.tel.net 2 Inhlt Testformt tel Rehnen Bsis 3 4 Prüfungsluf un -molitäten 5 Prüfungsufgen Testteil I 7 Prüfungsufgen Testteil II 15 Lösungsshlüssel

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24 UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24 Lektion 24 Ich würde m liesten jeden Tg feiern. 1 Ds müssen wir unedingt feiern! Prtnerreit, Die TN sehen sich zu zweit ds Foto n und eschreien die Sitution. Uneknnte Wörter

Mehr

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen TH Mittelhessen, Sommersemester 202 Lösungen zu Üungsltt 9 Fchereich MNI, Diskrete Mthemtik 2. Juni 202 Prof. Dr. Hns-Rudolf Metz Reltionen: Äquivlenzreltionen, Ordnungsreltionen Aufge. Welche der folgenden

Mehr

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B Erkundungen Terme vergleihen Forshungsuftrg : Fläheninhlte von Rehteken uf vershiedene Arten erehnen Die Terme () is (6) eshreien jeweils den Fläheninhlt von einem der drei Rehteke. Ordnet die Terme den

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeihne ds Dreiek ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erehne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und C(8

Mehr

Muss der Umfang (u) oder der Flächeninhalt (A) berechnet werden? Kreuze an! Der Umfang (u) ist die Länge des Weges um eine Fläche herum.

Muss der Umfang (u) oder der Flächeninhalt (A) berechnet werden? Kreuze an! Der Umfang (u) ist die Länge des Weges um eine Fläche herum. 9 Rettungsring Umfng und Fläheninhlt von Figuren Begriffe: Umfng und Fläheninhlt 1 Muss der Umfng (u) oder der Fläheninhlt () erehnet werden? Kreuze n! u B C D E F G H Zun eines Grundstüks Rsenflähe eines

Mehr

Betreibermodelle Leitfaden zur Berechnung, Konzeption und Einführung von Betreibermodellen und Pay-on-Production-Konzepten

Betreibermodelle Leitfaden zur Berechnung, Konzeption und Einführung von Betreibermodellen und Pay-on-Production-Konzepten Betreiermodelle Leitfden zur Berehnung, Konzeption und Einführung von Betreiermodellen und Py-on-Prodution-Konzepten Univ.-Prof. Dr. Dr. h.. mult. Horst Wildemnn TCW Trnsfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5 Mthemtik Grundlgen Mthemtik Grundlgen für Industriemeister Seminrstunden S-Std. ( min) Nr. Modul Theorie Üungen Inhlt.... Allgemeines..... Ehte Brühe..... Unehte Brühe.... Erweitern und Kürzen von Brühen....

Mehr

Einführungsstunde: Wir lösen gemischt-quadratische Gleichungen durch quadratische Ergänzung

Einführungsstunde: Wir lösen gemischt-quadratische Gleichungen durch quadratische Ergänzung Byerische Julius- Mximilin Universität Würzurg WS 06/07 Didktik der Mthemtik Seminr: Plnung und Auswertung von Unterrichtseinheiten Dozentin: Angel Bezold Schule: Huptschule Lehrer: Der Lehrer Klsse: M10

Mehr

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius.

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius. Gymso 1 Grundwissen Mthemtik 8.Klsse Gymnsium SOB 1.Funktionle Zusmmenhänge 1.1.Proportionlität Ändern sih ei einer Zuordnung die eiden Größen im gleihen Verhältnis, so spriht mn von einer direkten Proportionlität.

Mehr

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Name... Matrikel-Nr... Studiengang... Proeklusur zum ersten Teil der Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 2015/16 30. Novemer 2015 Dr. Frnzisk Jhnke, Dr. Dniel Plcín Bereitungszeit: 80 Minuten Nme... Mtrikel-Nr.... Studiengng... 1. So oder so

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminr zum norgnish-hemishen Prktikum I Quntittive Anlyse Prof. Dr. M. Sheer Ptrik Shwrz itertur A. F. Hollemn, E. Wierg, ehruh der Anorgnishen Chemie, de Gruyter Verlg, Berlin, New York (Ahtung, neue

Mehr

Dreiecke und Vierecke

Dreiecke und Vierecke reieke un Viereke Viereke Welhe esoneren Viereke sin eknnt, ws zeihnet esonere Viereke us? Impuls uf Seiten, Winkel, Symmetrie!.) s Qurt: Ein Qurt esitzt folgene Eigenshften: lle Seiten sin gleihlng. (

Mehr

Javisst! aktuell A1+

Javisst! aktuell A1+ Cludi Eern Jvisst! ktuell A1+ DER SCHWEDISCHKURS Lehrerhnduh Hueer Verlg Ds Werk und seine Teile sind urheerrehtlih geshützt. Jede Verwertung in nderen ls den gesetzlih zugelssenen Fällen edrf deshl der

Mehr

Änderungen in Zweitauflagen von Buch, Arbeits- und Theorieheft und Begleitordner

Änderungen in Zweitauflagen von Buch, Arbeits- und Theorieheft und Begleitordner Änderungen in Zweituflgen von uh, reits- und Theorieheft und egleitordner lle uflgen des Shüleruhes, des reits- und Theorieheftes und des egleitordners lssen sih prolemlos neeneinnder verwenden. Shüleruh

Mehr

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2. 2 Die shltlgerishe Umformung von Shltfunktionen in Normlform soll m Beispiel er Umformung einer Mxterm-Normlform in eine Minterm-Normlform gezeigt weren. Beispiel: y = ) ( ) ( ) ( Es ietet sih ie Anwenung

Mehr

Neu gesetzt für neue Leser Hinweise für Lehrkräfte und Eltern

Neu gesetzt für neue Leser Hinweise für Lehrkräfte und Eltern Neu gesetzt für neue Leser Hinweise für Lehrkräfte und Eltern Die spnnende Geshihte von Pul Mr ist für fortgeshrittene Lesenfänger mit vielen Illustrtionen, Lesehilfen und großer Fielshrift esonders motivierend

Mehr

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck 10 1 Grundlgen der Shulgeometrie 13 Ds Dreiek In diesem shnitt findet lles in der ffinen Stndrdeene 2 = R 2 sttt Drei Punkte, und, die niht uf einer Gerden liegen, ilden ein Dreiek Die Punkte,, nennt mn

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Projektunterriht Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bildung und Kultur des Kntons Glrus Verfsser: Erih Lipp, Peter Widmer Zentrum Impulse für Projektunterriht & Projektmngement

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 23

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 23 Lektion 23 Ins Wsser gefllen? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 23 1 Sehen Sie ds Foto n und hören Sie. Ws ist richtig? Prtnerreit, Die TN schlgen die Bücher uf und sehen sich ds Foto n. Sie esprechen ds Foto zu

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Projektunterriht Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs- und Kulturdeprtement des Kntons Luzern Verfsser: Erih Lipp, Peter Widmer Zentrum Impulse für Projektunterriht & Projektmngement

Mehr

Solatube Brighten Up -Serie

Solatube Brighten Up -Serie Soltue Brighten Up -Serie Soltue 60 DS DS-Tgeslihteleuhtungssystem Soltue 290 DS DS-Tgeslihteleuhtungssystem Montgenleitung 8 Teileliste * Anzhl Kuppel mit Ryender 3000-Tehnologie (). Kuppelstoßdämpfer*

Mehr

Mobile radiographische Untersuchung von Holz und Bäumen

Mobile radiographische Untersuchung von Holz und Bäumen Moile rdiogrphishe Untersuhung von Holz und Bäumen K. Osterloh, A. Hsenst, U. Ewert, M. Kruse, J. Goeels Bundesnstlt für Mterilforshung und -prüfung (BAM), Berlin Zusmmenfssung Sowohl im Buholz ls uh in

Mehr

Gründen Sie ein Lesenest!

Gründen Sie ein Lesenest! HASENSCHULE AKADEMIE N O Le L est esenes Gründen Sie ein Lesenest! Lese führerschein F Gründen Sie ein Lesenest. Gnz einfch. L O A V or 45 Jhren zupfte mich ein Zweitklässler m Ärmel und frgte: Bringst

Mehr

ZDfB_Ü01_HV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter. HÖRVERSTEHEN ZEIT: ca.

ZDfB_Ü01_HV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter. HÖRVERSTEHEN ZEIT: ca. Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_HV_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT:. 30 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 TELEFONISCHE MITTEILUNGEN Teil

Mehr

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I)

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I) f LK Lehrgng zur Formulierung von Lernzielen im Unterriht (phil. I) Nr. Aufge e ne 1 Notieren Sie ie vier Eenen, uf enen Ziele untershieen weren! (Zielhierrhie) 2 Entsheien Sie, für welhe Ziele ie folgenen

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. Netzkabel. Trägerbogen/Plastikkarten-Trägerbogen DVD-ROM

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. Netzkabel. Trägerbogen/Plastikkarten-Trägerbogen DVD-ROM Instlltionsnleitung Hier eginnen ADS-2100 Lesen Sie zuerst die Produkt-Siherheitshinweise, evor Sie ds Gerät einrihten. Lesen Sie dnn diese Instlltionsnleitung zur korrekten Einrihtung und Instlltion.

Mehr

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.)

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.) Kurvenintegrle Definition: (Kurve) Eine stetige Abbildung : [, b] R n heißt ein Weg im R n. Ds Bild C := ([, b]) heißt Kurve im R n. Die Punkte () bzw. (b) heißen Anfngsbzw. Endpunkt der Kurve. heißt geshlossener

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten inimlität des yhill-nerode Automten Wir wollen zeigen, dss der im Beweis zum yhill-nerode Stz konstruierte DEA für die reguläre Sprche L immer der DEA mit den wenigsten Zuständen für L ist. Sei 0 der konstruierte

Mehr

Studienplan "Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft"

Studienplan Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Studienpln "Itlienishe Sprh- und Literturwissenshft" Die Philosophish-historishe Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 8 des Sttuts der Universität Bern vom 17. Dezemer 1997 (Universitätssttut,

Mehr