Dienstliche Beurteilung Schulleiter/-innen Beurteilungsbeitrag Schulleiter/-innen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dienstliche Beurteilung Schulleiter/-innen Beurteilungsbeitrag Schulleiter/-innen"

Transkript

1 .8. 0/07 Sttlihes Shulmt Brndenurg n der Hvel Dienstlihe Beurteilung Shulleiter/-innen Beurteilungseitrg Shulleiter/-innen. Personlngen Beurteilungszeitrum vom is Amts-/Dienstezeihnung Vornme Nme georen m: Bes.Gr./ Entgelt-Gr. Sttlihes Shulmt Brndenurg n der Hvel, Mgdeurger Strße, 770 Brndenurg n der Hvel Bitte uswählen niht shwerehindert mit Pflihtstunden von / shwerehindert mit einem GdB von Pflihtstunden v.h. Ausildung / Befähigung: (ggf. Ange der Fäher lut Befähigung). Beurteilungsnlss Beendigung einer Proezeit Bemtenverhältnis uf Proe ( 0 LBG) Bewerung um eine höher ewertete Funktion Beförderung oder Höhergruppierung Versetzung üer sehs Monte hinusgehende Aordnung Lufhnwehsel Beurluung für die Duer eines Jhres oder länger ndere Verwendung dienstlihes/sonstiges Erfordernis persönlihe Gründe

2 Seite Nme, Vornme des Beurteilten. Üersiht zur Tätigkeit während der Berihtszeit. An (Shulen/usw.). ls (z.b. Klssenleiter/in Jhrgngsstufe...). ls Lehrer/in für Unterrihtsfh/fäher Jhrgngsstufen / Kurse / Gruppen / Areitsgemeinshften. in Shulleitungsfunktionen (z.b. Shulleiter/in uf Proe). Sonstige esondere pädgogishe und/oder orgnistorishen Aufgen ) innerhl der eigenen Shule (z.b. Vertruenslehrer/in, Fhkonferenzleiter/in) ) üer die einzelne Shule hinus (z.b. im BuSS-System, Fhereihsleitung, Beiräte) 6. Besondere Tätigkeiten zur Förderung der Unterrihts- und Erziehungsreit (z.b. Mitwirkung n shulishen Vernstltungen, Shülerfhrten, didktishe Innovtionen) 7. Funktionen in Gremien nh dem Brndenurgishen Shulgesetz 8. Sonstige, für Areit ls Lehrkrft förderlihen Tätigkeiten ) Fort- und Weiterildung/gelegte Prüfungen ) Neentätigkeiten ) Veröffentlihungen

3 Seite Nme, Vornme d. Beurteilten. Grundlgen der Leistungseurteilung Grundlge für die Leistungseurteilung sind z. B. der Beurteilungseitrg der Shulleiterin oder des Shulleiters, Unterrihtsesuhe, Gespräh mit der Lehrkrft; Beohtungen ei Dienstesprehungen, Konferenzen und ggf. Shülerprüfungen, Einsiht in korrigierte shriftlihe Lernkontrollen, Einsiht in Unterlgen us der dienstlihen Tätigkeit, Feststellungen ei der Whrnehmung esonderer Funktionen oder Feststellungen üer die sonstigen dienstezogenen Tätigkeiten sowie geshlossene Zielvereinrungen. Note: Leistungseshreiung: Die Leistungen üertreffen die Anforderungen in esonderem Mße. Die Leistungen üertreffen die Anforderungen. Die Leistungen entsprehen den Anforderungen. Die Leistungen entsprehen mit Einshränkungen noh den Anforderungen. Die Leistungen entsprehen den Anforderungen niht.. Fhlihe Leistung. Unterrihten Fh- und shgerehte Plnung und Durhführung des Unterrihts, Unterstützung des Lernens der Shülerinnen und Shüler durh die Gestltung von Lernsitutionen und Förderung der Fähigkeiten der Shülerinnen und Shüler zum selstestimmten Lernen und Areiten fhlih-didktish und pädgogish-psyhologish egründete Plnung des Unterrihts fhlih-didktish und pädgogish-psyhologish egründete Durhführung des Unterrihts nforderungs- und situtionsgerehter Einstz untershiedliher Unterrihtsmethoden und Aufgenformen shgerehte Auswhl von Inhlten und Methoden sowie Areits- und Kommuniktionsformen Relisierung des selstestimmten, eigenverntwortlihen und koopertiven Lernens und Areitens ls Bestndteil individueller Förderung effektives Zeitmngement. Erziehen Förderung der individuellen Entwiklung der Shülerinnen und Shüler vor dem Hintergrund der sozilen und kulturellen Leensedingungen, Vermittlung von Werten und Normen und Unterstützung des selstestimmten Hndelns der Shülerinnen und Shüler, Finden von Lösungsnsätzen ei Shwierigkeiten und Konflikten in Shule und Unterriht individuelle Unterstützung der Shülerinnen und Shüler unter Behtung der kulturellen und sozilen Vielflt in der Lerngruppe Reflexion von Werten und Werthltungen der Shülerinnen und Shüler Entwiklung eines eigenverntwortlihen Urteilens und Hndelns ei den Shülerinnen und Shülern Gestltung soziler Beziehungen und soziler Lernprozesse in Unterriht und Shule Anwendung von Strtegien und Hndlungsformen der Konfliktprävention und -lösung

4 Seite Nme, Vornme des Beurteilten. Beurteilen Dignostizieren der Lernvorussetzungen und Lernprozesse, gezielte Förderung der Shülerinnen und Shüler und Bertung der Lernenden und der Eltern, Erfssen von Leistungen uf der Grundlge trnsprenter Beurteilungsmßstäe Erkennen von Entwiklungsständen, Lernpotenzilen, Lernhindernissen, Lernfortshritten und drus resultierenden Hndlungsweisen Erkennen von Begungen und Nutzen von Möglihkeiten ihrer Förderung Koopertion mit nderen Lehrkräften ei der Erreitung und Umsetzung von pädgogishen und fhlihen Empfehlungen situtions- und fhgerehte Anwendung von Bewertungsmodellen und mßstäen dresstengerehte Begründung von Bewertungen und Beurteilungen sowie ufzeigen von Perspektiven für ds weitere Lernen Nutzung der Leistungsüerprüfung und Selstevlution ls Feedk üer die eigene Unterrihtstätigkeit. Innovieren Bewusstsein für die esonderen eruflihen Anforderungen ls Lehrkrft und die Notwendigkeit der ständigen Qulifizierung im Areitsprozess, Beteiligung n der Plnung und Umsetzung shulisher Projekte und Vorhen effizienter Einstz der Areitszeit und der Areitsmittel Whrnehmung von Mitwirkungsmöglihkeiten Nutzung formeller und informeller sowie individueller und koopertiver Fortildungsmöglihkeiten Anwendung von Ergenissen der Unterrihts- und Bildungsforshung uf die Shulentwiklung koopertive Plnung und Teilhe n shulishen Projekten und Vorhen. Führungskompetenzen Koopertive Whrnehmung der Gesmtverntwortung, Zielund Ergenisorientierung, Entsheidungskompetenz reitet ziel- und ergenisorientiert und esitzt Entshei dungskompetenz ezieht Fhleute und Betroffene in Prozesse ein, ermutigt und motiviert die Mitglieder der Shulgemeinshft, insesondere uh die Mitwirkungsgremien erkennt und wägt die Konsequenzen von Entsheidungslterntiven und egründet Entsheidungen untersheidet Aufgen nh Prioritäten delegiert Aufgen n geeignete Personen, legt Verntwortlihkeiten fest, ehtet sie und fordert sie ein

5 Seite Nme, Vornme d. Beurteilten trägt zur Konfliktlösung ei; ietet Lösungen n, die eiden Seiten dienen informiert sih regelmäßig üer neue Entwiklungen im Shulereih.6 Shulleitungshndeln und Qulitätsentwiklung Steuerung, Unterstützung und Siherung des Prozesses der shulishen Qulitätsentwiklung legt Erwrtungen und Zielstellungen offen (im Sinne des Leitildes) sorgt für den Aufu eines shulishen Qulitätsmngements erreiht, dss Qulitätssiherung und entwiklung in die Areit der Fh-und Jhrgngskonferenzen einezogen wird fördert die Shulprogrmmentwiklung und motiviert die Shulgemeinshft zur Teilnhme n der Shulprogrmmreit esuht und erät plnvoll und gestimmt Lehrkräfte und ds sonstige pädgogishe Personl im Unterriht sorgt für die Einhltung der Fortildungsverpflihtung der Lehrkräfte und des sonstigen pädgogishen Personls fördert die shulishe Ausildung der Studierenden sowie der Lehrmtskndidtinnen und Lehrmtskndidten und informiert sih regelmäßig üer die Qulität der Ausildung eurteilt shlih, umfssend und nhvollziehr steht üerzeugenden Argumenten ufgeshlossen gegenüer und ist in der Lge, eigene Auffssungen zu revidieren knn shorientiert Feedk geen ist in der Lge, untershiedlihe Auffssungen zu integrieren fördert die kollegile Zusmmenreit innerhl der Shule kennt die Struktur, die Ziele und Shwerpunkte der vershiedenen Shulformen und Bildungsgänge trifft ngemessene Mßnhmen für den shgemäßen und dresstengerehten Üergng in ndere Shulformen und Bildungsgänge erät ezüglih der Shullufhn korrekt und dresstenezogen entwikelt und fördert die Zusmmenreit der Shule mit nderen shulishen und ußershulishen Einrihtungen (z.b. shulpsyhologisher Dienst, Betrieen und Vereinen) knn Diskussionen in den ildungspolitishen Kontext ngemessen einordnen knn ildungspolitishe Diskussionen shgereht drstellen

6 Seite 6 Nme, Vornme d. Beurteilten.7 Shul- und Unterrihtsorgnistion Effektive und trnsprente Plnung des Unterrihts und shulisher Mßnhmen unter Nutzung der Lehrkräftekompetenzen entwikelt konsensfähige Grundsätze der Klssenzusmmensetzung und Unterrihtsverteilung htet konsequent uf eine sh- und fhgerehte Personleinstzplnung unter Behtung des Shulprofils und der Unterrihtsqulität entwikelt Vertretungsregelungen, die Unterrihtsusfll weitgehend verhindern erüksihtigt eim Personleinstz die Leistungsfähigkeit gestltet den Shullltg durh verntwortlihes Zeitmnngement optiml.8 Verwltungs- und Ressourenmngement Effektive Plnung der Shulressouren und deren Veresserung kennt die ihr Aufgengeiet etreffende rehtlihe Regelungen und wendet sie korrekt n sorgt für die Einhltung der Rehtsvorshriften eim Verwltungshndeln, ei der Aktenführung und Dtenspeiherung wendet die Instrumente der Personlführung (MitreiterVorgesetzten-Gespräh) effektiv, ngemessen und erfolgreih n ezieht die shulishen Mitwirkungsgremien unter Behtung der einshlägigen Regelungen in die Unterrihts- und Erziehungsreit der Shule ein enggiert sih für die Beshffung und Siherung personeller, finnzieller, sähliher und zeitliher Ressouren kennt die einshlägigen Bestimmungen des Hushltsrehts und wendet sie korrekt n erreitet Grundsätze zur Verwendung des Shuludgets und sihert deren Einhltung ershließt zusätzlihe Ressouren shöpft Einsprpotentile kretiv us 6. Gesmtnote Entfällt eim Beurteilungseitrg.

7 Seite 7 Nme, Vornme des Beurteilten 7. Eignungs- und Befähigungseurteilung Eignungs- und Befähigungsmerkmle esonders strk norml shwh esonders strk usgeprägt usgeprägt usgeprägt shwh usgeprägt usgeprägt Belstrkeit Bereitshft zur Auseinndersetzung mit pädgogishen Frgestellungen Inititiv- und Innovtionsereishft Kommuniktionsfähigkeit Konfliktfähigkeit Aktive Kritikfähigkeit Pssive Kritikfähigkeit Lernereitshft Selstständigkeit Temfähigkeit Urteilsvermögen Verntwortungsewusstsein Vorildhftes Verhlten Ergänzende Bemerkungen zur Eignung, Leistung und Befähigung, insesondere zur Whrnehmung esonderer pädgogisher und / oder orgnistorisher Aufgen

8 Seite 8 Nme, Vornme des Beurteilten 9.. Gesmturteil (Bewertung der fhlihen Leistung unter Würdigung der Eignungs- und Befähigungseurteilung) Bitte uswählen... Begründende Erläuterung:, den Beurteiler/in 0. Eröffnung Eine Kopie der dienstlihen Beurteilung wurde mir m Dtum usgehändigt. Die dienstlihe Beurteilung wurde mir m Dtum eröffnet. Die Shwerehindertenvertretung wurde hinzugezogen Der Beurteilungseitrg wurde mir m Äußerungen der / des Beurteilten: Untershrift der / des Beurteilten Entfällt eim Beurteilungseitrg. j Dtum nein. zur Kenntnis gegeen. Ih in mit der Beurteilung einverstnden. Ih he von der Beurteilung Kenntnis genommen. Dtum

Beobachtungsbogen für Unterricht und Lernprozesse

Beobachtungsbogen für Unterricht und Lernprozesse Qulitätsnlyse NRW Shule: Qulitätsprüfer/in: Dtum: B 1 Beohtungsogen für Unterriht und Lernprozesse Shule BG BF Jgst. HS-BiG Fh Art Nr. QP/'in Dtum U.-Std Hälfte SuS-Zhl: Soll Them SuS-Zhl: Ist 2.3 Unterriht

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 Die Wirtshfts- und Sozilwissenshftlihe Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Projektunterriht Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Knton Luzern Dienststelle Volksshulildung Kellerstrsse 10 CH-6002 Luzern www.volksshulildung.lu.h Verfsser: Erih Lipp, Peter Widmer Zentrum

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

Hilbert Meyer 1 : Zehn Merkmale guten Unterrichts

Hilbert Meyer 1 : Zehn Merkmale guten Unterrichts Autonome Hohshule in der DG Ateilung für externe Evlution Unterrihtseohtungsogen und Hilert Meyer Hilert Meyer : Zehn Merkmle guten Unterrihts Klre Strukturierung 2 Ehte Lernzeit Lernförderlihes Klim 4

Mehr

Top-Aevo Prüfungsbuch

Top-Aevo Prüfungsbuch Top-Aevo Prüfungsbuh Testufgben zur Ausbildereignungsprüfung (AEVO) 250 progrmmierte Testufgben (Multiple Choie) 1 Unterweisungsentwurf / 1 Präsenttion 40 möglihe Frgen nh einer Unterweisung Top-Aevo.de

Mehr

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_LV_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 40 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Bitte lesen Sie den folgenden

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Projektmanagement Selbsttest

Projektmanagement Selbsttest Projektmngement Selsttest Oliver F. Lehmnn, PMP Projet Mngement Trining www.oliverlehmnn-trining.de Dieses Dokument drf frei verteilt werden, solnge seine Inhlte einshließlih des Copyright- Vermerks niht

Mehr

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps 1 GeshäftsdiGrmme Wenn mn eine deutshe Üersetzung des Begriffes usiness hrts suht, so ist mn mit dem Wort Geshäftsdigrmme gnz gut edient. Wir verstehen unter einem Geshäftsdigrmm die Visulisierung von

Mehr

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. ) Shritte 1/2 interntionl Hinweise für die Kursleiter Film 3:»Die Josuhe«Mteril zu Film 3 Die Josuhe : Film 3,. 05:00 Min. Zustzmteril: Mein Beruf,. 01:30 Min., 5 kurze Sttements zum Them 5 Areitslätter

Mehr

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch ?37??38? Der Tigershwnz knn ls Stimmungsrometer gesehen werden. Tiger sind wssersheu.?39??40? Ds Gerüll der Tigermännhen soll die Weihen nloken. Die Anzhl der Südhinesishen Tiger eträgt nur mehr ) 2 )

Mehr

Controlling als strategisches Mittel im Multiprojektmanagement von Rudolf Fiedler

Controlling als strategisches Mittel im Multiprojektmanagement von Rudolf Fiedler von udolf Fiedler Zusmmenfssung: Der Beitrg eshreit die Aufgen des Projektontrollings, insesondere des strtegishen Projektontrollings. Für die wesentlihen Aufgenereihe werden prktikle Instrumente vorgestellt.

Mehr

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt Stuienpln für s Bhelor- un Mster-Stuienprogrmm Estern Europen Stuies / Osteurop-Stuien / Étues e l Europe orientle er Universität Bern in Zusmmenreit mit er Universität Friourg vom 1. August 2009 Die Philosophish-historishe

Mehr

ÜBUNGSSATZ 01 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF. Kandidatenblätter STRUKTUREN UND WORTSCHATZ ZEIT: 30 MINUTEN. ZDfB_Ü01_SW_06 120206

ÜBUNGSSATZ 01 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF. Kandidatenblätter STRUKTUREN UND WORTSCHATZ ZEIT: 30 MINUTEN. ZDfB_Ü01_SW_06 120206 Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_SW_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 30 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Lesen Sie den folgenden Text zuerst

Mehr

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. Netzkabel. Trägerbogen/Plastikkarten-Trägerbogen DVD-ROM

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. Netzkabel. Trägerbogen/Plastikkarten-Trägerbogen DVD-ROM Instlltionsnleitung Hier eginnen ADS-2100 Lesen Sie zuerst die Produkt-Siherheitshinweise, evor Sie ds Gerät einrihten. Lesen Sie dnn diese Instlltionsnleitung zur korrekten Einrihtung und Instlltion.

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtshfts- un Sozilwissenshftlihe Fkultät er Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

Das customized Alignersystem

Das customized Alignersystem Inwieweit durh Einstz modernster Computertehnologie die Aktivierung von Korrekturshienen noh präziser relisiert werden knn, demonstriert Dr. Wjeeh Khn nhnd des von ihm entwikelten orthops -Alignersystems*.

Mehr

Ausbildung zum Passagement-Consultant

Ausbildung zum Passagement-Consultant M & MAICONSULTING Mngementbertung Akdemie M MAICONSULTING Mngementbertung & Akdemie MAICONSULTING GmbH & Co. KG Hndschuhsheimer Lndstrße 60 D-69121 Heidelberg Telefon +49 (0) 6221 65024-70 Telefx +49 (0)

Mehr

3 Exzisionstechniken und Defektdeckungen in speziellen Lokalisationen

3 Exzisionstechniken und Defektdeckungen in speziellen Lokalisationen 95 3 Exzisionstehniken und Defektdekungen in speziellen Loklistionen 3.1 Kopf-Hls-Region Voremerkungen Die Häufigkeit störender Veränderungen sowie enigner und mligner kutner Neuildungen im Kopf-Hls- Bereih

Mehr

GPM Project Excellence Modell Nürnberg, PM Forum 2014

GPM Project Excellence Modell Nürnberg, PM Forum 2014 GPM Project Excellence Modell Nürnerg, PM Forum 2014 Einführung Reflexion professionell egeisterte Stkeholder Lernen innovtiv Ws ist Project Excellence? Umweltinteressen nchhltige Werte schffen herusrgende

Mehr

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit Teilnehmer/Apotheke/Ort (Zus/1) Frgeogen 1 zur Areitsmppe Durh Zustzempfehlung zu mehr Kunenzufrieenheit Bitte kreuzen Sie jeweils ie rihtige(n) Antwort(en) in en Felern is n! 1. Worin esteht ie Beeutung

Mehr

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung WH IN U O Gesunde Mitreiter in gesunden Unternehmen Erfolgreiche Prxis etrielicher Gesundheitsfšrderung in Europ QulitŠtskriterien fÿr die etrieliche Gesundheitsfšrderung Vorwort Seit 1996 existiert ds

Mehr

2 Kinobesuch GRAMMATIK. perfekt. Im September LEICHT. wann die Vorstellung beginnt. Schreiben Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün markierten Wörtern!

2 Kinobesuch GRAMMATIK. perfekt. Im September LEICHT. wann die Vorstellung beginnt. Schreiben Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün markierten Wörtern! DEUTSCH GRAMMATIK VERBPOSITION S. 0 Im Septemer LEICHT Shreien Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün mrkierten Wörtern! der Herst / m. Septemer / eginnt ds Oktoerfest / in Münhen / findet sttt die Österreiher

Mehr

Studienplan "Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft"

Studienplan Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Studienpln "Itlienishe Sprh- und Literturwissenshft" Die Philosophish-historishe Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 8 des Sttuts der Universität Bern vom 17. Dezemer 1997 (Universitätssttut,

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus Wirtshft, Areit, Hushlt mit Huswirtshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Dr. Michael Gieding ph-heidelberg.de/wp/gieding. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007

Dr. Michael Gieding ph-heidelberg.de/wp/gieding. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 Dr. Mihel Gieding h-heidelerg.de/w/gieding Einführung in die Geometrie Skrit zur gleihnmigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 Kitel 3: Prllelität Vo r l e s u n g 1 1 : D e r I n n e n w i n k e l

Mehr

VIESMANN. VITODENS Abgassysteme für Gas-Brennwertkessel 3,8 bis 105,0 kw. Planungsanleitung ABGASSYSTEME VITODENS

VIESMANN. VITODENS Abgassysteme für Gas-Brennwertkessel 3,8 bis 105,0 kw. Planungsanleitung ABGASSYSTEME VITODENS VIESMANN VITODENS Agssysteme für Gs-Brennwertkessel 3,8 is 105,0 kw Plnungsnleitung ABGASSYSTEME VITODENS 5369 08 5/011 Inhltsverzeihnis Inhltsverzeihnis 1. Agssysteme 1.1... 4 Butehnishe Einheit... 4

Mehr

Berufliche Orientierung

Berufliche Orientierung Beruflihe Orientierung Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlik und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz

Mehr

Projektunterricht. Kompetenzaufbau Zyklus

Projektunterricht. Kompetenzaufbau Zyklus Projektunterriht Kompetenzufu 1.-. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs- und Kulturdeprtement des Kntons Luzern Verfsser: Erih Lipp, Peter Widmer Zentrum Impulse für Projektunterriht

Mehr

Satzung Elephants Club e.v. Stand Dezember 2010. ELEPHANTS CLUB e. V. Vereinsregister-Nr.: 10751, Amtsgericht Frankfurt/Main

Satzung Elephants Club e.v. Stand Dezember 2010. ELEPHANTS CLUB e. V. Vereinsregister-Nr.: 10751, Amtsgericht Frankfurt/Main Stzung Elephnts Clu e.v. Stnd Dezemer 2010 ELEPHANTS CLUB e. V. Vereinsregister-Nr.: 10751, Amtsgeriht Frnkfurt/Min 1 Nme, Sitz und Geshäftsjhr 1.1 Der Nme der Vereines lutet: Elephnts Clu e.v. 1.2 Der

Mehr

Prüfungsvorbereitung Maler/-in und Lackierer/-in

Prüfungsvorbereitung Maler/-in und Lackierer/-in #04900_003_00-AH 18.05.2010 17:32 Uhr Seite 1 Friehelm Dukt, Konr Rihter, Günter Westhoff Prüfungsvorereitung Mler/-in un Lkierer/-in Gesellenprüfung Fhrihtung Gestltung un Instnhltung 3. Auflge Bestellnummer

Mehr

Anschlussschema und Parametrierung eines Funkrundsteuerempfängers für EEG/KWK-Anlagen zur Reduzierung der Einspeiseleistung

Anschlussschema und Parametrierung eines Funkrundsteuerempfängers für EEG/KWK-Anlagen zur Reduzierung der Einspeiseleistung Westnetz GmH Oktoer 2013 Anshlussshem Prmetrierung eines für EEG/KWK-Anlgen zur Reduzierung der Einspeiseleistung Teil Seite 1/7 Fhereih: RZ-O-P Vrinte: I FRE mit integrierter Antenne Funkrsteuerempfänger

Mehr

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU vom. August 0 5.0.0 VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU Die Bildungskommission eschliesst, gestützt uf Artikel

Mehr

Schulreglement vom 09.06.2010 in Kraft seit 01.08.2010

Schulreglement vom 09.06.2010 in Kraft seit 01.08.2010 Schulreglement vom 09.06.010 in Krft seit 01.08.010 1 Gestützt uf - die kntonle Volksschulgesetzgeung, - Artikel 0 Astz 1 Buchste der Gemeindeordnung vom 8. Novemer 1999, erlssen die Stimmerechtigten folgendes

Mehr

Haus B Außenwand, Sockel

Haus B Außenwand, Sockel Hus B 18 Außenwnd, Sokel 19 Innenwnd, Bodenpltte 20 Außenwnd, Fundment 21 Innenwnd, Fundment 22 Außenwnd, Deke, Fenster 23 Innenwnd, Deke, Tür 24 Außenwnd, Trufe 25 Außenwnd, Ortgng 26 Außenwnd, Eke 27

Mehr

Fortbildungsseminar für Familienmediatoren in internationaler Familienmediation

Fortbildungsseminar für Familienmediatoren in internationaler Familienmediation Medition in interntionlen Kindshftskonflikten Fortbildungsseminr für Fmilienmeditoren in interntionler Fmilienmedition 5. - 7. Dezember 2014 und 20.- 22. Februr 2015 in Berlin Ziel dieses 50-stündigen

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde Corneli Schröder, Alexnder Schumm Dentl-CT ei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplrische Befunde Die Computertomogrphie der Zhnreihen (Dentl-CT) wird ei Kindern und Jugendlichen selten eingesetzt,

Mehr

Ja, klar! Das weiß ich.

Ja, klar! Das weiß ich. J, klr! Ds weiß ih. Einstieg ins Modul 1: Wir und die nderen Areit mit den Aildungen S. XXX Lösung: 1G; 2K; 3C; 4E; 5F; 6H; 7B; 8D; 9I; 10J; 11L; 12A Einführung der Begriffe Sprehen, Shreien, Lesen und

Mehr

Kleines Deutschlandquiz

Kleines Deutschlandquiz Kleines Deutshlndquiz 0 Stimmen diese Aussgen üer Deutshlnd? Kreuzen Sie n. d e f g h i j k l Die Bundesrepulik Deutshlnd esteht us 6 Bundesländern. Jedes Bundeslnd ht einen eigenen Bundesknzler / eine

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminr zum norgnish-hemishen Prktikum I Quntittive Anlyse Prof. Dr. M. Sheer Ptrik Shwrz itertur A. F. Hollemn, E. Wierg, ehruh der Anorgnishen Chemie, de Gruyter Verlg, Berlin, New York (Ahtung, neue

Mehr

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-76-6. FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-76-6. FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005 KASTNER AG ds medienhus FIT_ÜS_Kndidten-/Prueferletter_Oktoer_5 FIT IN DEUTSCH Üungsstz Kndidtenlätter/Prüferlätter ISBN: 3-938744-76-6 Fit in Deutsh. Üungsstz Inhlt Vorwort 3 Kndidtenlätter Hören 5 Lesen

Mehr

Allgemeine Bedingungen für die Kfz-Versicherung AKB. Stand 01.10.2014

Allgemeine Bedingungen für die Kfz-Versicherung AKB. Stand 01.10.2014 Allgemeine Bedingungen für die Kfz-Versiherung AKB Stnd 1.1.214 VOLKSWOHL BUND Shversiherung AG Südwll 37-41 44137 Dortmund VBS K 111 1.214 Seite 1 Inhltsverzeihnis A Welhe Leistungen umfsst Ihre Kfz-

Mehr

Allgemeine Bedingungen für die Kfz-Versicherung AKB. Stand 01.10.2014

Allgemeine Bedingungen für die Kfz-Versicherung AKB. Stand 01.10.2014 Allgemeine Bedingungen für die Kfz-Versiherung AKB Stnd 1.1.214 VOLKSWOHL BUND Shversiherung AG Südwll 37-41 44137 Dortmund VBS K 111 1.214 Seite 1 Inhltsverzeihnis A Welhe Leistungen umfsst Ihre Kfz-

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Übungssatz 02 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-85-5. FIT2_ÜS02_Kandidaten-/Prueferblaetter_April_2006

Übungssatz 02 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-85-5. FIT2_ÜS02_Kandidaten-/Prueferblaetter_April_2006 KASTNER AG ds medienhus FIT2_ÜS02_Kndidten-/Prueferletter_April_2006 FIT IN DEUTSCH 2 Üungsstz 02 Kndidtenlätter/Prüferlätter ISBN: 3-938744-85-5 Üungsstz 02 Inhlt Vorwort 3 Kndidtenlätter Hören 5 Lesen

Mehr

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren Kpitel 6 E-Mils shreien und orgnisieren Die Kommuniktion vi E-Mil ist heute essenziell. Und Ihr M ist estens gerüstet für den Empfng, ds Verfssen und die Orgnistion von E-Mils. Wie Sie effektiv mit dem

Mehr

Mobile radiographische Untersuchung von Holz und Bäumen

Mobile radiographische Untersuchung von Holz und Bäumen Moile rdiogrphishe Untersuhung von Holz und Bäumen K. Osterloh, A. Hsenst, U. Ewert, M. Kruse, J. Goeels Bundesnstlt für Mterilforshung und -prüfung (BAM), Berlin Zusmmenfssung Sowohl im Buholz ls uh in

Mehr

1 212.223. Gesetz über die Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSAG) vom 17.03.2014 (Stand 01.01.2015)

1 212.223. Gesetz über die Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSAG) vom 17.03.2014 (Stand 01.01.2015) . Gesetz üer die Bernische BVG- und Stiftungsufsicht (BBSAG) vom 7.0.04 (Stnd 0.0.05) Der Grosse Rt des Kntons Bern, gestützt uf Artikel 6 Astz des Bundesgesetzes vom 5. Juni 98 üer die erufliche Alters-,

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008 SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008 (Mittelstufe) CODENUMMER: I. Lesen Sie den Text. Entsheiden Sie, welhe der Antworten ( ) psst. Es git jeweils nur eine rihtige Lösung. GEMEINSAM FÚR SPRACHE UND KULTUR Ashenputtel,

Mehr

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen Gerd Wöstenkühler Grundlgen der Digitltehnik Elementre Komponenten, Funktionen und Steuerungen Inhlt 1 Einleitung... 11 1.1 Anloge unddigitledrstellungsformen... 11 1.1.1 AnlogeGrößendrstellung... 11 1.1.2

Mehr

Richtlinie Wirtschaft

Richtlinie Wirtschaft des Ministeriums für Areit, Soziles, Gesundheit, Fruen und Fmilie zur Förderung von Neugründungen und Üernhmen innovtiver Unternehmen im Lnd Brndenurg () vom 17. März 2015 I. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlge

Mehr

Richtlinie Wohnungsbau

Richtlinie Wohnungsbau es Lnes Brnenurg für ie Üernhme von Bürgshften zur Förerung es Wohnungswesens Gemeinsmer Runerlss es Ministeriums er Finnzen un es Ministeriums für Sttentwiklung, Wohnen un Verkehr - jetzt: Ministerium

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze Vorlesung Diskrete Strukturen Trnsportnetze Bernhr Gnter WS 2009/10 Gerihtete Grphen Ein shlingenloser gerihteter Grph ist ein Pr (V, A), woei V eine elieige Menge ist, eren Elemente wir Eken nennen un

Mehr

U O. Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen. Erfolgreiche Praxis betrieblicher Gesundheitsförderung in Europa. Fragebogen

U O. Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen. Erfolgreiche Praxis betrieblicher Gesundheitsförderung in Europa. Fragebogen WH IN U O Gesunde Mitreiter in gesunden Unternehmen Erfolgreihe Prxis etrieliher Gesundheitsförderung in Europ Frgeogen zur Selsteinshätzung Vorwort Seit 1996 existiert ds Europäishe Netzwerk für etrielihe

Mehr

MINT TECHNIK ECHNIK TECHNIK SCHULE NRW INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK HAUPTSCHULE

MINT TECHNIK ECHNIK TECHNIK SCHULE NRW INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK HAUPTSCHULE MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK ECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK TECHNIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK BEWERBUNG

Mehr

Chemisches Gleichgewicht

Chemisches Gleichgewicht TU Ilmenu Chemishes Prktikum Versuh Fhgebiet Chemie 1. Aufgbe Chemishes Gleihgewiht Stellen Sie 500 ml einer 0,1m N her! estimmen Sie die genue onzentrtion der hergestellten N mit zwei vershiedenen Anlysenmethoden

Mehr

56. Jahrgang 9. April 2013

56. Jahrgang 9. April 2013 Amtsltt der Europäishen Union ISSN 1977-0642 L 100 Ausge in deutsher Sprhe Rehtsvorshriften 56. Jhrgng 9. April 2013 Inhlt II Rehtskte ohne Gesetzeshrkter BESCHLÜSSE 2013/163/EU: Durhführungseshluss der

Mehr

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003 Personl und Finnzen der öffentlich estimmten Fonds, Einrichtungen, Betriee und Unternehmen (FEU) in privter Rechtsform im Jhr 003 Dipl.-Volkswirt Peter Emmerich A Mitte der 980er-Jhre ist eine Zunhme von

Mehr

Orientierungshilfe zu Auswahltests Training, Tipps und Taktik Bundesagentur für Arbeit

Orientierungshilfe zu Auswahltests Training, Tipps und Taktik Bundesagentur für Arbeit Informtionen für Jugendlihe Orientierungshilfe zu Auswhltests Trining, Tipps und Tktik Bundesgentur für Areit Bundesgentur für Areit I N H A LT Orientierungshilfe zu Auswhltests Inhlt Seite 3 Vorwort

Mehr

Hinweise für den schulischen Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern speziell in der Sekundarstufe I

Hinweise für den schulischen Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern speziell in der Sekundarstufe I Hilfe, Legsthenie Hinweise für den schulischen Umgng mit lese-/rechtschreischwchen Kindern speziell in der Sekundrstufe I 2 Brigitt Amnn, Schulpsychologie Bludenz Annelies Fliri, Lehrerin für spezifische

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1/34 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us 11 Aufgen, dvon 10 Textufgen à 5 Punkte und ein Single-Choie-Teil mit 30 Punkten.

Mehr

1 Fairer Handel Hintergrund zur Aktion. 2 Konzeption

1 Fairer Handel Hintergrund zur Aktion. 2 Konzeption 1 Firer Hndel Hintergrund zur Aktion 1.1 Problemstellung Shokolde, Bnnen, Orngensft und Tee Lebensmittel us den Entwiklungsländern wndern ls Pusenverpflegung regelmäßig in die Shultshen. Doh nur wenige

Mehr

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH Bilfinger Muell GmH Hilfsrelis HR 11 Die Hilfsrelis ienen zur glvnishen Trennung, Kontktvervielfhung un Trennung zwishen Hilfs- un Steuerstromkreisen. Bilfinger Muell GmH Inhltsverzeihnis Inhlt Seite Anwenung

Mehr

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher REGSAM-Hndbuch für neue Fchrbeitskreissprecherinnen und -sprecher Inhlte Vorwort. 2 Über REGSAM. o Wozu REGSAM? o REGSAM holt lle Hndelnden n einen Tisch o Wie wird gerbeitet? Oder: Die Gremien o Zentrler

Mehr

Hier beginnen DCP-J140W

Hier beginnen DCP-J140W Instlltionsnleitung Hier eginnen DCP-J140W Lesen Sie zuerst die Produkt-Siherheitshinweise, evor Sie ds Gerät in Betrie nehmen. Lesen Sie dnn diese Instlltionsnleitung zur korrekten Einrihtung und Instlltion.

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse): MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK 24. Juni 2015 8:30 Uhr 11:00 Uhr Pltzziffer (ggf. Nme/Klsse): Die Benutzung von für den Gebruh n der Mittelshule zugelssenen Formelsmmlungen

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduh für den Shnellstrt Revision C MAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduh für den Shnellstrt finden Sie kurzgefsste Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise. 1 Üerprüfen

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-79-0. FIT2_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Juli_2005

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-79-0. FIT2_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Juli_2005 KASTNER AG ds medienhus FIT2_ÜS01_Kndidten-/Prueferletter_Juli_2005 FIT IN DEUTSCH 2 Kndidtenlätter/Prüferlätter ISBN: 3-938744-79-0 Inhlt Vorwort 3 Kndidtenlätter Hören 5 Lesen 13 Shreien 21 Sprehen 25

Mehr

DIN 41612/60603-2 Steckverbinder und ergänzende Komponenten. www.erni.com. Katalog D 074559 11/09 Ausgabe 2

DIN 41612/60603-2 Steckverbinder und ergänzende Komponenten. www.erni.com. Katalog D 074559 11/09 Ausgabe 2 DIN /00- tekverinder und ergänzende Komponenten www.erni.om Ktlog D 09 /09 Ausge www.erni.om Ctlog E 0 Ktlog 0/0 D 09 /09 Edition Ausge www.erni.om DIN /IEC 00- tekverinder Inhltsverzeihnis DIN /IEC 00-

Mehr

Checkliste Sinus, Kosinus, Tangens

Checkliste Sinus, Kosinus, Tangens Chekliste Sinus, Kosinus, Tngens Nr. K 1 K K 3 K 4 K 5 K 6 K 7 K 8 Kompetenz Ih knn... in einem rehtwinkligen Dreiek Kthete, Gegenkthete und Hypotenuse estimmen in einem rehtwinkligen Dreiek die Seitenverhältnisse

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre, Interntionle Betrieswirtshftslehre

Mehr

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle Stnd Mi 2015 Kriterien Seite 1/2 Kriterien für die Auszeichnung einer Abbustelle GRUNDSATZ Mit dem Zertifikt werden Abbustellen usgezeichnet, die durch ihre besondere ökologische Qulität einen wichtigen

Mehr

Zert. Übungssatz 1 ZERTIFIKAT DEUTSCH. Übungssatz 1

Zert. Übungssatz 1 ZERTIFIKAT DEUTSCH. Übungssatz 1 ZD Zert Z E R T I F I K AT D E U T S C H Stndrdisiert, ojektiv in der Bewertung, trnsprent in den Anforderungen ds sind die unverwehselren Qulitätsmerkmle der Prüfungen zu den Europäishen Sprhenzertifikten.

Mehr

Hier beginnen DCP-J152W

Hier beginnen DCP-J152W Instlltionsnleitung Hier eginnen DCP-J152W Lesen Sie zuerst die Produkt-Siherheitshinweise, evor Sie ds Gerät in Betrie nehmen. Lesen Sie dnn diese Instlltionsnleitung zur korrekten Einrihtung und Instlltion.

Mehr

Solatube Brighten Up -Serie

Solatube Brighten Up -Serie Soltue Brighten Up -Serie Soltue 60 DS DS-Tgeslihteleuhtungssystem Soltue 290 DS DS-Tgeslihteleuhtungssystem Montgenleitung 8 Teileliste * Anzhl Kuppel mit Ryender 3000-Tehnologie (). Kuppelstoßdämpfer*

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

TS200 Verdeckte Befestigung mit Agraffen und Profilen

TS200 Verdeckte Befestigung mit Agraffen und Profilen TS200 Verdekte Befestigung mit Agrffen und Profilen Dieses System ietet große Flexiilität ei der Montge von Tresp Meteon Pltten: Die Verwendung von verstellren Agrffen ermögliht präzise Fugen und ein optimles

Mehr

Prüfen von Kunststoffen

Prüfen von Kunststoffen Prüfen von Kunststoffen Prüfen von Kunststoffen -Mehnishe Prüfungen Kureit - Lngeit -Chemish Physikishe Prüfungen Strukturnyse -Thermonyse Rheoogie Dihte Wssergeht Spnnungsriss -Mikroskopie Lihtmikrosk.

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

Mäxchen ein Würfelspiel

Mäxchen ein Würfelspiel Mäxhen ein Würfelspiel A A1 Betrhten Sie ds Foto. Ws mhen die Personen? 2 + 5 Fünfundzwnzig..., hlt, nein: zweiundfünfzig. 3 + 2 Dreier Psh Ds glue ih niht. Ds will ih sehen. Ertppt! Du hst j nur eine

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel / Stationenlernen: Höhensätze (Pythagoras und Euklid)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel / Stationenlernen: Höhensätze (Pythagoras und Euklid) Unterrihtsmterilien in digitler und in gedrukter Form uszug us: Lernzirkel / Sttionenlernen: Höhensätze (Pythgors und Euklid) Ds komplette Mteril finden Sie hier: Downlod ei Shool-Soutde SHOOL-SOUT Lernzirkel

Mehr

Aussichten A1. Einstufungstest. Autorin: Sanja Mazuranic Redaktion: Renate Weber Layout: Claudia Stumpfe Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart

Aussichten A1. Einstufungstest. Autorin: Sanja Mazuranic Redaktion: Renate Weber Layout: Claudia Stumpfe Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart Aussihten A1 Autorin: Snj Mzurni Rektion: Rente Weer Lyout: Clui Stumpfe Stz: Regin Krwtzki, Stuttgrt Ernst Klett Sprhen GmH, Stuttgrt 2010 www.klett.e Alle Rehte vorehlten. Aussihten A1 Aussihten A1 Aufgenltt

Mehr

Modelltest 1 ZERTIFIKAT DEUTSCH. www.telc.net

Modelltest 1 ZERTIFIKAT DEUTSCH. www.telc.net Modelltest 1 ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 www.tel.net INHALT Hinweis für Kursteilnehmende 03 Die Prüfung zum Zertifikt Deutsh (Üersiht) 4 Shriftlihe Prüfung Leseverstehen 6 Sprhusteine 12 Hörverstehen 16 Shriftliher

Mehr

Modelltest 1. www.telc.net

Modelltest 1. www.telc.net Modelltest 1 ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 www.tel.net Inhlt Hinweis für Kursteilnehmende 03 Die Prüfung zum Zertifikt Deutsh (Üersiht) 4 Shriftlihe Prüfung Leseverstehen 6 Sprhusteine 12 Hörverstehen 16 Shriftliher

Mehr

Psychische Belastungen Checklisten für den Einstieg

Psychische Belastungen Checklisten für den Einstieg GUV-I 8766 GUV-Informtionen Psychische Belstungen Checklisten für den Einstieg Ausge August 2004 Gesetzliche Unfllversicherung Herusgeer Bundesvernd der Unfllkssen Fockensteinstrße 1, 81539 München www.unfllkssen.de

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten.

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten. 1 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu. A Hltungen Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Werten und Errungenschften der römischen Kultur useinnder. 1 können Prllelen und Unterschiede zwischen Normen

Mehr

SLXe-300/Spectrum Whisper TM Pro

SLXe-300/Spectrum Whisper TM Pro SLXe-300/Spectrum Whisper TM Pro Einfch- und Mehrfchtempertturetrie PIEK-zertifiziert Kompromisslose Leistung zum Schutz der Ldung in llen Umgeungen Uneingeschränkter Zugng rund um die Uhr zu llen städtischen

Mehr

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra Shortest Pth Algorithmus von Esger Dijkstr Mihel Dienert 16. Dezemer 2010 Inhltsverzeihnis 1 Shortest Pth Algorithmus 1 1.1 Grphen................................. 1 1.2 Knoten..................................

Mehr

Musterexamen Foundation in ISMS according to ISO/IEC 27001

Musterexamen Foundation in ISMS according to ISO/IEC 27001 Musterexmen Fountion in ISMS oring to ISO/IEC 27001 Exmensnummer: Musterprüfung_ISO27kFND_DE_200_v2.0 Inhlt 2 Einführung 3 Exmen Sämtlihe Unterlgen sin nh Ashluss es Exmens zurükzugeen. Die ei em Exmen

Mehr

17 Doppelbündel-Rekonstruktion mit Semitendinosussehne

17 Doppelbündel-Rekonstruktion mit Semitendinosussehne Kpitel 17 143 17 Doppelündel-Rekonstruktion mit Semitendinosussehne Wolf Petersen 17.1 Einleitung Ds vordere Kreuznd (VKB) esteht us 2 funktionellen Bündeln: einem nteromedilen (AM) und einem posterolterlen

Mehr

Case Management in der Arzthaftpflicht. KM-Kongress 2012 PD Dr. Ursula Wandl, Swiss Re,

Case Management in der Arzthaftpflicht. KM-Kongress 2012 PD Dr. Ursula Wandl, Swiss Re, Cse Mngement in der Arzthftpflicht KM-Kongress 2012 PD Dr. Ursul Wndl, Swiss Re, Vorwurf Behndlungsfehler Medizin Hftpflicht-Versicherung Arbeitswelt Sozilversicherung Fmilie Rechtsnwlt Dr. Ursul Wndl

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr