Die Rolle der E-Mobilität in Lüchow-Dannenberg

Ähnliche Dokumente
E-MOBILITÄT IN DER REGION LÜNEBURG

E-MOBILITÄT IN DER REGION LÜNEBURG

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix

Studie Elektromobilität in der Region Lüneburg

Energie-Apéro Aargau, Baden

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Elektromobil denken lokal handeln

Elektromobilität - Einführung und erste Ergebnisse des Feldtests Elektromobilität der Metropolregion Hamburg

Kommunale Elektromobilitätskonzepte Rationaler Wegweiser im E-Mobility Hype

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Entwicklungen und Trends in der Elektromobilität

Elektromobilität in der Praxis: Aktivitäten der Migros

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Elektromobilität und Solarstrom Branchentreff Frauenfeld, Branchentreff Frauenfeld Urs Schwegler

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

ELEKTROMOBILITÄT AUS SICHT DES LANDKREISES SCHWEINFURT

ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT.

Branchenziel zur Elektromobilität für 2020

Elektromobilität heute und morgen

Untertitel der Präsentation

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

Die Alpiq E-Mobility AG

E-WALD GmbH emobilität jetzt starten oder lieber warten.

Hustech Protoscar AG

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene

Elektromobilität heute!

Elektromobilität sucht Anschluss -

4. Berliner Wirtschaftsfördertag 2018

Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer

Nahverkehrsservice Sachsen- Anhalt GmbH Kompetenzzentrum IVS, Grüne Mobilität, Logistik

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende

E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr Peter Bischoff

AKTIONS- UND FÖRDERPAKET ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

BEDEUTUNG DER ELEKTROMOBILITÄT AUS SICHT DER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

ZWEITAUTO-E MARKTHOCHLAUF ELEKTROMOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

E-Infarstrukturen am Beispiel Zürich

emobilitätskonzept und Aufbau einer bedarfsgerechten Infrastruktur für München

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Erstellung und Modellierung von stochastischen Ladeprofilen mobiler Energiespeicher

Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Bund-Länder-Besprechung am 22. Juni 2016 im BMVI

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Reiner Lemoine Institut Mobilität mit Erneuerbaren Energien

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten.

Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien. Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT

Elektromobilität in Kommunen

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

1. E-Car-Treffen der Energieregion

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Brennstoffzellenfahrzeuge für gewerbliche Flotten Angebot, Infrastruktur und Fördermittel

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Elektromobilität aus politischer Sicht

Aufbau öffentliche Ladeinfrastruktur (ölis) in Thüringen. (ThEGA Forum 10. Mai 2017, Session 3)

Aus emobility wird Business Mobility. AlphaElectric. Die umfassende Lösung für Elektromobilität.

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum

Wege zur Elektromobilität wer profitiert und wer bezahlt?

Entwicklungen und Trends in der Elektromobilität

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Die Zukunft der Elektromobilität

GEMEINSAM FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT ZAHLEN DATEN FAKTEN

Die Ladeinfrastruktur für den Elektrofuhrpark

DEN RICHTIGEN STANDORT

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Elektromobilität für Gemeinden

LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN

Informationsveranstaltung Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Sachsen-Anhalt

Schaufenster Elektromobilität

Trägheiten und Trendbrüche im System was können Szenarien abbilden und wie müssen sie gelesen werden? Zur Zukunft der Elektromobilität

LEKA MV LANDESENERGIE- UND KLIMASCHUTZAGENTUR MECKLENBURG-VORPOMMERN GMBH

Kommunaler Standortvorteil Elektromobilität

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

ELEKTRISCH UNTERWEGS IN UNTERNEHMEN

Elektrofahrzeugflotte der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Elektromobilität Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle

EnBW mobility+> Einfach. Überall. Zuverlässig. Amadeus Regerbis Leiter Ladeinfrastruktur & Vertrieb Elektromobilität EnBW AG.

Informationsveranstaltung Elektrische Nutzfahrzeuge Plattform Elektromobilität 10. November

Elektromobilität und Wohnen

Studie Elektromobilität in der Region Lüneburg

Eider-Treene-Sorge GmbH

Transkript:

Die Rolle der E-Mobilität in Lüchow-Dannenberg Vorstellung der Ergebnisse Studie Elektromobilität in der Region Lüneburg Ostbahnhof Dannenberg, 20.09.2018, Holger Frantz (EBP)

E-MOBILITÄT IN DER REGION LÜNEBURG Download: www.arl-lg.niedersachsen.de

WARUM ELEKTROMOBILITÄT? Deutschland soll sich zum Leitmarkt für Elektromobilität entwickeln. (BMWi) Eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen bis 2020. (BMWi) Deutschland verfehlt seine Klimaziele. (www.tagesspiegel.de) Im Verkehrssektor stiegen die CO 2 -Emissionen 2017 um 3,8 Millionen Tonnen (+2,3 %) an. (Umweltbundesamt) 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 3

TECHNOLOGIEN 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 4

DEFINITION ELEKTROFAHRZEUGE BEV (Battery Electric Vehicle) voll batterie-elektrische Fahrzeuge ohne internen Verbrennungsmotor oder Brennstoffzelle PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicle) Plug-in-hybridelektrische Fahrzeuge. Kombination von Elektro- und Verbrennungsmotor, wobei die Batterie extern aufgeladen werden kann (auch Range-Extender). E-Motor E-Motor Motor Tank 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 5

LADESTATIONSTYPEN UND LADEVERHALTEN «Normalladen»: Ladestationen heute meist 22 kw AC Leistung; mögliche Leistung der Autos aber meist auf 11 kw limitiert; «Schnellladen»: Gängige Leistung ist 50 kw DC, mittelfristig höhere DC-Ladeleistungen möglich (bis 150 kw) Stationen werden leistungsfähiger aber auch teurer Deutsche Autoindustrie (IONITY) propagiert längerfristig bis 350 kw Ladeverluste wegen starker Hitze; Kühlung nötig. Alternative Ansätze spielen am Markt bislang eine untergeordnete Rolle (z.b. Batterieaustauschsysteme, induktives Laden) TANKVERHALTEN LADEVERHALTEN 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 6

WO IST DIE ELEKTROMOBILITÄT IN DER REGION? 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 7

ZUGELASSENE ELEKTRO-PKW Pkw-Bestand (1.1.2017) mit batterie-elektrischem Antrieb in der Region: 575 Stück 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 8

ZUGELASSENE ELEKTRO-PKW (2018) 71 Anzahl PKW mit Elektromotor (Stand: 1.1.2018) 115 72 92 156 102 Pkw-Bestand (1.1.2018) mit batterie-elektrischem Antrieb in der Region: 66 59 79 34 29 875 Stück 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 9

ZUGELASSENE ELEKTRO-PKW Plug-In-Hybrid (2018) 59 71 Anzahl PKW mit Plug-In-Hybrid (Stand: 1.1.2018) 115 70 72 45 92 53 136 156 102 84 Pkw-Bestand (1.1.2018) mit Plug-In-Hybrid Antrieb in der Region: 56 66 59 60 34 57 29 79 61 17 698 Stück 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 10

LADESTATIONEN IN DER REGION LÜNEBURG 248 Ladestationen* aus folgenden Quellen erfasst: GoingElectric (213) LEMnet (14 zusätzliche) Umfrage in Begleitgruppe (21 weitere geplante Stationen) * öffentlich zugänglich 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 11

LADESTATIONEN IN LÜCHOW-DANNENBERG VW-Haus Belling, Dannenberg: 2x Typ 2 (3.7 kw) Dannenberg Ost-Bahnhof: 4x Schuko + 4x Typ 2 (11 kw) Mosterei Karmitz Clan e.v. : 1x Schuko (3.7 kw), 4x CEE: (3.7-22 kw) Wendland Ökomarkt, Lüchow: 2x Schuko + 1 x CEE blau (3.7 kw) Parkplatz Rolling Stones Museum, Lüchow: 2x Typ 2 (22 kw) Pfoten & Co, Lüchow: 1x CEE rot (22 kw), 2x CEE blau (3.7 kw) Artesan Pharma, Lüchow: 2x Typ 2 (11 kw) Straßenverkehrsamt, Lüchow: 1x Schuko + 1x Typ 2 (11 kw) Drehstromkiste, Küsten: 2 x CEE blau (3.7 kw) + 1 x CEE rot (22 kw) Luckau-Püggen: 1 x Typ 2 (11 kw) 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 12

LADESTATIONEN DANNENBERG OSTBAHNHOF 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 13

4 LADETYPEN Ernst Basler + Partner 4 verschiedene Arten, Strom zu laden! 2 home charging work charging point of interest charging Räumliche Verteilung der Ladeinfrastruktur fast charging für Autofahrer ist schnellladen gut für Energiewende ist langsam laden gut 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? 14

AUFENTHALTSDAUERN AN ZIELEN 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Verteilung der Aufenthaltsdauer an wegezweck-gebundenen Zielen Anteile an allen Zielaufenthalten 80% 80% Arbeitsplatz 70% Ziele Einkauf / private Erledigung 70% Freizeitziele 60% 60% 50% 50% 40% 40% 30% 30% Anteil an allen Anteil an allen 20% 20% Zielaufenthalten Zielaufenthalten 10% 10% 0% 0% bis 3 h bis 8 h ab 8 h bis 20 min bis 1 h bis 3 h ab 3 h bis 20 min bis 1 h bis 3 h ab 3 h Ladestationstyp workplace charging (Ladedauer: 6 bis 8 Std.) Ladestationstyp POI charging (Ladedauer: 1 bis 2 Std.) bzw. fast charging (Ladedauer: 20 30 min) Ladestationstyp POI charging (Ladedauer: 1 bis 2 Std.). 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 15

WARUM ELEKTROMOBILITÄT IM LÄNDL. RAUM? Entfernungsklasse Verkehrsaufkommen [Pkw-Fahrten je Werktag] Anteilswert [%] (gerundet) bis 10 km 710.000 22 % bis 20 km 1.088.000 34 % bis 50 km 1.057.000 33 % 90 % unserer Fahrten sind max. 50 km lang bis 70 km 173.000 5 % bis 100 km 59.000 2 % über 100 km 100.000 3 % Alle 3.187.000 100 % Eigenheime ca. 63% der Wohnbevölkerung in der Region Lüneburg lebt in Einfamilienhäusern. Beste Bedingungen für Home Charging 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 16

SZENARIEN NEUZULASSUNGEN 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 17

SZENARIEN REGION LÜNEBURG 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 18

Szenarien Elektromobilität für die 11 Landkreise 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 19

%BEV+PHEV am Neuwagenmarkt %BEV+PHEV am Neuwagenmarkt %BEV+PHEV am Neuwagenmarkt %BEV+PHEV am Neuwagenmarkt %BEV+PHEV am Neuwagenmarkt %BEV+PHEV am Neuwagenmarkt %BEV+PHEV am Neuwagenmarkt %BEV+PHEV am Neuwagenmarkt %BEV+PHEV am Neuwagenmarkt %BEV+PHEV am Neuwagenmarkt %BEV+PHEV am Neuwagenmarkt 60% LK CUXHAVEN 60% LK STADE 60% LK HARBURG CFM-Szenario CFM-Szenario CFM-Szenario 50% 50% 50% TFM-Szenario TFM-Szenario TFM-Szenario 40% 40% 40% BAU-Szenario BAU-Szenario BAU-Szenario 30% 30% 30% Marktdaten bis 2017 Marktdaten bis 2017 Marktdaten bis 2017 60% 20% LK ROTENBURG(WUEMME) 20% 20% 60% LK LUENEBURG CFM-Szenario 10% 10% 10% CFM-Szenario 50% 50% 40% TFM-Szenario 0% 2015 2020 2025 2030 2035 0% 2015 2020 2025 2030 2035 0% TFM-Szenario 2015 2020 2025 2030 2035 40% BAU-Szenario BAU-Szenario 30% 30% Marktdaten bis 2017 Marktdaten bis 2017 20% 20% 10% 10% 0% 2015 2020 2025 2030 2035 0% 2015 2020 2025 2030 2035 60% LK OSTERHOLZ 60% LK LUECHOW-DANNENBERG CFM-Szenario CFM-Szenario 50% 50% TFM-Szenario TFM-Szenario 40% 40% BAU-Szenario BAU-Szenario 30% 30% Marktdaten bis 2017 Marktdaten bis 2017 20% 20% 10% 10% 0% 2015 2020 2025 2030 2035 0% 2015 2020 2025 2030 2035 60% LK VERDEN 60% LK HEIDEKREIS 60% LK CELLE 60% LK UELZEN CFM-Szenario CFM-Szenario CFM-Szenario CFM-Szenario 50% 50% 50% 50% TFM-Szenario TFM-Szenario TFM-Szenario TFM-Szenario 40% 40% 40% 40% BAU-Szenario BAU-Szenario BAU-Szenario BAU-Szenario 30% 30% 30% 30% Marktdaten bis 2017 Marktdaten bis 2017 Marktdaten bis 2017 Marktdaten bis 2017 20% 20% 20% 20% 10% 10% 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? 0% 0% 2015 2020 2025 2030 2035 2015 2020 2025 2030 2035 10% 0% 2015 2020 2025 2030 2035 10% EBP 20 0% 2015 2020 2025 2030 2035

MARKTDURCHDRINGUNG UND LADEBEDARF 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 21

NEUZUL. + BESTAND LK LÜCHOW-DANNENBERG Szenario: Business As Usual Szenario: Technology-Focused Mobility Szenario: Climate-Forced Mobility 20.02.2017 Studie Elektromobilität in der Region Lüneburg - Informationsveranstaltung im Landkreis Lüchow-Dannenberg EBP 22

LADEBEDARF IN DER REGION LÜNEBURG Szenario CFM 2035 [Lademenge GWh/a] Σ = 550 GWh/a Gesamtstromverbrauch Region Lüneburg 2015: 12.300 GWh/a Mehrverbrauch von 2.3 % - 4.5 % 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 23

LADEBEDARF IM LANDKREIS LÜCHOW-DANNENBERG Ladebedarf pro Jahr Szenario CFM 2035 20.02.2017 Studie Elektromobilität in der Region Lüneburg - Informationsveranstaltung im Landkreis Lüchow-Dannenberg EBP 24

LADEBEDARF LANDKREIS LÜNEBURG > 50 % der Ladevorgängen finden zu Hause statt. 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 25

Mo. 00 Uhr Mo. 12 Uhr Di. 00 Uhr Di. 12 Uhr Mi. 00 Uhr Mi. 12 Uhr Do. 00 Uhr Do. 12 Uhr Fr. 00 Uhr Fr. 12 Uhr Sa. 00 Uhr Sa. 12 Uhr So. 00 Uhr So. 12 Uhr MW LADEPROFIL VS. GRÜNSTROM Ladeprofil Elektromobilität CFM 2035 2030 Grünstrom (erneuerbarer Strom Region Lüneburg 2035) 2030) Mit weiterem Ausbau EE 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Beispiel einer Februarwoche 2030 mit Wetterdaten von 2015 CFM 2030 ohne Ausbau EE CFM 2030 mit Ausbau EE 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 26

NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 27

NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN Nutzer Private E-Fahrzeug-Fahrer Pendelfahrzeug/Arbeitsweg Ggf. Zweitwagen für tägliche Wege Carpooling / priv. Carsharing lokales Gewerbe & Dienstleister Dienstfahrzeuge & Fuhrpark Außendienst (Handwerker/Dienstleister) Kurier-/Paketdienste Personentransport Shuttledienste, ÖPNV, (Sammel-)Taxi Anbieter Öffentliche Ladeinfrastruktur Energieversorger Einkaufsläden/-ketten Einrichtungen von Interesse (Museen, Naherholungsgebiete, Badeanstalt, Sportstätten etc.) Halbprivate Ladeinfrastruktur Immobilienbesitzer (Vermieter) Personentransport Shuttledienste, ÖPNV, (Sammel-)Taxi 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 28

STRATEGIE DER REGION LÜNEBURG Oberziele Handlungsfelder Handlungsoptionen Maßnahmen 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 29

OBERZIELE ÜBERGANG GESTALTEN - zukünftigen Mobilität aktiv gestalten - Wissensgrundlagen und Rahmenbedingungen schaffen - Sensibilisierung für Chancen und Risiken der Elektromobilität - Geeignete Förderungen für Geschäftsmodelle schaffen - Ausbau Stromnetzen und Erneuerbare Energie mitgestalten WIRTSCHAFTSRAUM STÄRKEN - Wirtschaftliche Chancen der Elektromobilität nutzen - Dadurch wirtschaftlich fit und innovativ bleiben MOBILITÄT - Bezahlbare und nachhaltige ländliche Mobilität sicherstellen - öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur in der Region: abgestimmt, flächendeckend und bedarfsangepasst - intelligente, intermodale Mobilitätsstationen für Personen-/Güterverkehr unterstützen und fördern 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 30

HANDLUNGSFELDER Wirtschaft Ladeinfrastruktur Vorbildfunktion Dienstleister Energie und Netze Mobilität 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 31

MASSNAHMENKATALOG W1 Technikfolgenabschätzung LIS1 Schulungen für Architekten, Planer und Bauämter W2 Koordinationsstelle für E-Mobilität in der Region LIS2 Identifikation von POI-Standorten Lüneburg schaffen W3 Identifikation und Implementierung neuer Geschäftsmodelle LIS3 Förderung von Ladestationen (Unternehmen/öffentlicher Bereich) EN1 Kombi-Produkte von EVU/ÖPNV mit DL1 E-Mobilität für Unternehmen kommunaler Förderung EN2 Harmonisierung von Netzausbau & Ladeinfrastruktur DL2 Umstellung der Stadtlogistik VB1 Mobilitätstage MOB1 Ausbau der Radwegenetze für E-Bikes VB2 Beschaffungsgenossenschaften für E-Fahrzeuge MOB2 Mobilitätszentrale VB3 Lieferservice elektrifizieren MOB3 Öffentliche Flotten mit E-Carsharing VB4 Info-Kampagne zu E-Mobilität MOB4 Aktive Beratungsangebote für lokale Akteure 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 32

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR LANDKREIS Aufklärung der Bevölkerung und Betriebe - Info-Tag mit Probefahrten - Website - Beratungsservice Dörfliches E-Carsharing - Initiieren - Öffentliche Flotte integrieren! Bedarfsgerechter Ausbau der Ladeinfrastruktur - Nachverdichtungskonzept (Standortevaluation) - Ausbauplan und Finanzierungskonzept Ausbau Radwegenetz - Bedürfnisse für Pedelcs/E-Bike berücksichtigen 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 33

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 20.09.2018 Welche Rolle spielt die Elektomobilität in Lüchow-Dannenberg? EBP 34