Entwicklungen und Trends in der Elektromobilität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungen und Trends in der Elektromobilität"

Transkript

1 Entwicklungen und Trends in der Elektromobilität Roberto Bianchetti, EBP Schweiz AG , Zürich Definition Elektrofahrzeuge Elektrofahrzeuge werden nach dem Grad der Elektrifizierung definiert: - (Battery Electric Vehicle) sind voll batterie-elektrische Fahrzeuge ohne internen Verbrennungs-motor oder Brennstoffzelle. - (Plug-in Hybrid Electric Vehicle) sind Plug-in-hybridelektrische Fahrzeuge. Sie kombinieren Elektromotor und Verbrennungsmotor, wobei die Batterie extern aufgeladen werden kann (Range-Extender fallen auch in diese Gruppe). Die folgenden Fahrzeugkategorien gelten dagegen nicht als Elektrofahrzeuge: - HEV (Hybrid Electric Vehicle): Hybridelektrische Fahrzeuge haben sowohl Elektro- wie auch Verbrennungsmotor, die Batterie kann aber nicht extern aufgeladen werden. - ICE (Internal Combustion Engine): Die klassischen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor tanken Benzin, Diesel, LPG ( Autogas ) oder Erdgas. EBP 2 1

2 Elektroautos auf Kurs: Im % der Neuwagen elektrisch Verkäufe Batterie-Elektrofahrzeuge EBP % Verkäufe Plug-in-Hybride und Range-Extender 1.4% 1.2% 1.%.8%.6%.4%.2%.% Quelle: EBP, BFE (218), European Alternative Fuels Observatory (218) EBP 3 E-Scooter und E-Bike Quelle: BFE (218) EBP 4 2

3 Welche Fahrzeuge kommen demnächst? - In 22 mehrere Modelle mit Reichweite > 4 km (v.a. Oberklasse) - Zunahme Reichweite > Auswirkungen auf Ladeverhalten - Bei Lieferwagen bleibt die Batterie eher limitiert Quelle: BFE (218) EBP 5 Wie wird sich das Angebot an Elektroautos entwickeln? Kosten Batterie [$/kwh] 1' ENTWICKLUNG BATTERIEKOSTEN Unsicherheitsbereich Batterie Roadmap NEDA 213 Nykvsis and Nilsson 215 ISI Fraunhofer 215 Deloitte 216 McKinsey 217 IEA 217 Bloomberg 217 Tesla S Nissan Leaf BMW i3 EBP Lithium-Ionen-Batterien kosten 7% weniger als 21 - Preise sinken nochmals um 75% bis 23 - Preisreduktion durch technischen Fortschritt und Skalenfaktoren ( Gigafactory von Tesla) - Nachfrage > Angebot? - Preise 7 1 $/kwh > viele Anwendungen EBP 6 3

4 Wie wird sich das Angebot an Elektroautos entwickeln? Energiedichte Batterie [Wh/kg] Unsicherheitsbereich Batterie Roadmap NEDO 213 US DOE 215 ISI Fraunhofer 215 Deloitte 216 Tesla S BMW i3 Renault ZOE VW e-golf Nissan Leaf Opel Ampera-e ENTWICKLUNG ENERGIEDICHTE - Lithium-Ionen-Batterien bleiben die dominierende Speichertechnologie - In 22 mehrere Modelle mit Reichweite > 4 km (v.a. Oberklasse) - Zunahme Reichweite Auswirkungen auf Ladeverhalten 1 EBP EBP 7 Stecker zum Laden - Batterien laden sich mit Gleichstrom (DC), Stromnetz funktioniert mit Wechselstrom (AC) - AC-Ladestationen: Umwandlung im Fahrzeug; DC- Ladestationen: Umwandlung in der Ladestation - Bei öffentlichen Ladestationen: alle Steckertypen - EU: einheitliches Lade-System (Typ-2-Stecker / CCS) - Mittelfristig: alle neuen Elektroautos (inkl. japanischer Hersteller) in EU mit diesem Steckertyp Fazit: heute 3 Stecker, langfristig nur Typ 2 / CCS Quelle: ENSTO (218) EBP 8 4

5 Entwicklung Ladeaufnahmeleistungen Fahrzeuge - AC künftig eher bei 11 kw limitiert (kleineres Gerät im Auto), da Umwandler im Auto auch ein Gewicht hat. Je höher AC-Aufnahmeleistung, desto höher das Gewicht des Umwandlers. - Gängige Leistung ist 5 kw DC, mittelfristig höhere DC-Ladeleistungen möglich (bis 15 kw), mehr als 15 kw für Personenwagen kaum realistisch EBP 9 Aktivitäten des Bundes zur Förderung der Elektromobilität - ASTRA Ausschreibungen für sämtliche Rastplätze - In Erarbeitung: SIA-Norm Elektromobilität in Gebäuden Quelle: BFE EBP 1 5

6 Fördermassnahmen: Kantone und Gemeinden - Handlungsleitfaden «Elektromobilität für Gemeinden» (Synergo/EBP 217) - Vereinzelte kantonale Elektromobilitätskonzepte (BS, BL, GR, TG, GE) - Je nach Kanton: Rabatt Motorfahrzeugsteuer - Förderprogramme: Kt. GR, Kt. BS Städte: BS, GE, SG, ZH EBP 11 Elektromobilitätsszenarien Kanton Zürich - BAU (Business As Usual), kompatibel zu 1. Massnahmenpaket: - Energie-/Klimapolitik: 1. Massnahmenpaket (Emissionsvorschriften; Pauschalabgabe) - Kaum spezifische Förderung Elektromobilität - Lade-Infrastruktur ohne Koordination oder Mindestanforderungen - EFF (Efficiency), kompatibel zu POM: - Zusätzliche Instrumente, technologie-neutral (koordinierte kantonale Anreize; Koordination Energieetikette mit Emissionsvorschriften - Anpassung Mineralölsteuer an tech. Fortschritt; Mobilitätsverhalten bleibt wie heute - Standards + Koordination Ladeinfrastruktur, Erleichterung im öff. Strassenraum - COM (Connected Mobility), kompatibel zu NEP: - Spezifische Förderung Elektroautos inkl. Smart Charge - Einführung KELS, Mobility Pricing; Änderung Mobilitätsverhalten (Multimodalität) EBP 12 6

7 Elektromobilitätsszenarien: Diffusionstheorie Zuw achs pro Jahr: Marktanteil - Neuw agenmarkt 6% 5% 4% 3% 2% 1% Skala links: Zuwachs Marktanteil (Rogers) Skala links: Zuwachs Marktanteil (Moore) Skala rechts: Gesamt- Marktanteil (Rogers) Skala rechts: Gesamt- Marktanteil (Moore) % % in Jahre Phase mit linearem Wachstum 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Marktanteil total - Neuw agenmarkt Boom erst in 4 bis 5 Jahren: - Huhn-Ei Problem - Limitiertes Angebot - Anschaffungskosten - Reichweite - CH: Starker Schub 223 (Vorschriften CO 2 -Emissionen ) Nach Moore (1991; 214) EBP 13 Elektromobilitätsszenarien Kanton Zürich Zuwachs E-Fzg.-Marktanteil pro Jahr EBP, CH-Elektromobilitätsszenarien 218 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Skala links CH Skala links ZH: Zuwachs Marktanteil pro Jahr Skala rechts CH Skala rechts ZH: Anteil am Neuwagenmarkt Marktdaten CH bis 217 BAU, CH-Elektromobilitätsszenarien 218 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Anteil Elektrofahrzeuge am Neuwagenmarkt Skala links CH Skala links ZH: Zuwachs Marktanteil pro Jahr Skala rechts CH Skala rechts ZH: Anteil am Neuwagenmarkt Marktdaten CH bis 217 EFF, CH-Elektromobilitätsszenarien 218 1% Skala links CH 9% Skala links ZH: Zuwachs Marktanteil pro Jahr 8% Skala rechts CH 7% Skala rechts ZH: Anteil am Neuwagenmarkt 6% Marktdaten CH bis 217 5% 4% 3% 2% 1% COM 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Anteil Elektrofahrzeuge am Neuwagenmarkt % % % % EBP 14 7

8 Anzahl Neuzulassungen 7' 6' 5' 4' 3' 2' 1' Anzahl im Gesamtbestand 5' 4' 3' 2' 1' Elektromobilitätsszenarien Kanton Zürich Anzahl Neuzulassungen 8' 7' 6' 5' 4' 3' 2' 1' Anzahl im Gesamtbestand 6' 5' 4' 3' 2' 1' BAU - Business as usual EFF - Efficiency COM - Connected Mobility Anzahl Neuzulassungen 8' 7' 6' 5' 4' 3' 2' 1' Anzahl im Gesamtbestand Anzahl Neuzulassungen 8' 7' 6' 5' 4' 3' 2' 1' Anzahl im Gesamtbestand Anzahl Neuzulassungen 8' 7' 6' 5' 4' 3' 2' 1' Anzahl im Gesamtbestand 6' 5' 4' 3' 2' 1' EBP 15 Szenarien Schweiz: Gesamtbestand Kanton TG (oberes Szenario) 3 Szenario COM - Conneted Mobility Fahrzeugbestand - statisch [1 PW] L5e+L6e+L7e fleet Kleinwagen fleet Kompaktklasse fleet Mittel-/Oberklasse fleet Kleinwagen fleet Kompaktklasse fleet Mittel-/Oberklasse fleet ICE Mittel-/Oberklasse fleet ICE Kleinwagen fleet ICE Kompaktklasse fleet Es dauert noch - Im Bestand 7 1 Jahre später als bei den Neuwagen - ABER: Im Vergleich zu Gebäude-Erneuerungszyklen geht es schnell! - Schon heute müsste jeder neue/renovierte Parkplatz auf Elektromobilität vorbereitet werden EBP 16 8

9 Strom laden ist anders als Benzin tanken! Ernst Basler + Partner 4 verschiedene Arten, Strom zu laden! 2 home charging (privat vs. shared) work charging (Mitarbeiter vs. Flotte) point of interest charging (weekly vs. occasionally) Räumliche Verteilung der Ladeinfrastruktur fast charging für Autofahrer ist schnell laden gut çè für Energiewende ist langsam laden gut EBP 17 Szenarien der Elektromobilität für Gemeinden Elektromobilitätsszenarien für alle ~2 3 Gemeinden der Schweiz Resultate pro Gemeinde für die Periode : Anzahl Elektrofahrzeuge Anzahl Ladevorgänge an privaten/ öffentlichen Ladestationen Stromnachfrage der Elektromobilität Anzahl benötigter Ladestationen Produkt - Kurzbericht mit Datenbeschreibung, Grafiken und Tabellen - Ergebnisse als Excel - Link: EBP 18 9

10 Szenarien der Elektromobilität für Gemeinden (2) Oberwil LIS Arbeitsplatz Öffentliche LIS Muttenz LIS Arbeitsplatz Öffentliche LIS Bubendorf LIS Arbeitsplatz Öffentliche LIS Berechnungsgrundlage: Szenarien der Elektromobilität in der Schweiz Update 218, Szenario EFF Heimladestationen Schnellladestationen Heimladestationen Schnellladestationen Heimladestationen Schnellladestationen EBP 19 Wann ist die Elektromobilität gut? è Chancen wahren, Risiken vermeiden è Elektromobilität- Förderung einbetten in Gesamtpaket: Kombinierte Mobilität + Ökostrom è Gesamtbilanz positiv oder negativ? entscheidet sich auf kantonaler + städtischer Ebene Chance - Unabhängigkeit von fossiler Energie - Integration von Sonnen- und Windstrom - Dezentrale Strom-Speicherung, Netz-Stabilisierung - Verbesserung Luftreinhaltung, Reduktion Lärmbelastung - Diversifizierung Fahrzeugtypen - Förderung kombinierter Mobilität - Einsatz nicht-erneuerbarer Energie - Verlagerung Schadstoffemissionen - Überforderung Stromnetz - Zunahme Nachfrage nach kritischen Rohstoffen - Zunahme Auto-Besitz und Fahrten (Rebound-Effekte) - Abnahme Einnahmen Mineralölsteuer - Konkurrenzierung ÖV Risiko - EBP 2 1

11 Massnahmenpläne auf kantonaler und kommunaler Ebene Verkehrspolitik Umwelt- und Klimapolitik Energiepolitik Luftreinhaltung Ziele: - Erhöhung Energieeffizienz des Verkehrs - Reduktion Stromverbrauch Ziele: - Reduktion LärmEmissionen - Reduktion Luftschadstoffe Massnahme 1 Massnahme 2 Massnahme 3 Massnahme 4 Ziele: - Nachhaltiger Modalsplit - Abnahme Verkehrsaufkommen Ziele: - Reduktion der CO2Emissionen des Verkehrs - Reduktion Einsatz kritischer Ressourcen EBP 21 Smart Charge zur Reduktion der Lastspitzen - Lastprofil Elektromobilität: Smart Charging! - Ermöglicht Integration der erneuerbare Energien 4 Stündliches Lastprofil Elektromobilität COM % 3 MW Stündliches Lastprofil einer Februarwoche aus dem Basisjahr 215 mit Elektromobilität im Jahr 25 im Szenario COM. Hier ohne «smart charge». 5 Mo. 2.Feb Di. 3.Feb Mi. 4.Feb Do. 5.Feb Fr. 6.Feb Sa. 7.Feb So. 8.Feb EBP 22 11

12 Smart Charge zur Erhöhung Erneuerbare-Energie-Anteil 8 3 Home Work POI Fast Ladeprofil Elektromobilität COM 235 Grünstrom (erneuerbarer Strom aus TG) mit Zubau PV MW MW Stündliche Ladeprofile der Elektromobilität im Kanton Thurgau je Ladestationstyp in einer Maiwoche im Jahr 235 gemäss Szenario COM. So. 12 Uhr So. Uhr Sa. 12 Uhr Sa. Uhr Fr. 12 Uhr Fr. Uhr Do. 12 Uhr Do. Uhr Mi. 12 Uhr Mi. Uhr Di. 12 Uhr Di. Uhr Mo. 12 Uhr Mo. Uhr So. 12 Uhr So. Uhr Sa. 12 Uhr Fr. 12 Uhr Sa. Uhr Fr. Uhr Do. 12 Uhr Do. Uhr Mi. 12 Uhr Di. 12 Uhr Di. Uhr Mo. 12 Uhr Mo. Uhr Mi. Uhr 1 Grünstrom-Anteil der Elektromobilität im Thurgau in einer Februarwoche im Jahr 235 im Szenario COM mit Zubau von Photovoltaik gemäss 1. Massnahmenpaket der Energiestrategie. EBP 23 Rückspeisung ins Netz? Warum Smart Charge: Smart charge kann wesentliche Beiträge liefern zur Integration erneuerbarer Energie im Netz!Smart charge ist KEINE Rückspeisung! Warum keine Rückspeisung? Benötigt bidirektionales Ladegerät im Auto Stromversorger muss immer wissen, wo das Fahrzeug ist, ob es dort rückspeisen kann, ob Fahrzeughalter das erlaubt Rückspeisung aus stationären Batterien: immer verfügbar, günstiger, brauchen nicht crashsicher + gewichtsoptimiert zu sein EBP 24 12

13 Fazit - Die Elektromobilität kommt und mit ihr auch der Ladebedarf - Die Chancen der Elektromobilität sind gross, aber müssen aktiv realisiert werden; die Risiken minimieren sich nicht von alleine - Gesamtbilanz entscheidet sich auf kantonaler + städtischer Ebene - Es braucht Rahmenbedingungen der öffentlichen Hand - Steigerung der Effizienz, Rebound-Effekte sind zu bekämpfen und Fehlanreize zu beheben - Zukünftige Entwicklungen: Neue Marktakteure sowie autonome Fahrzeuge (deren Effekte kontrovers sind!) Weiterführende Links: Szenarien der Elektromobilität für Gemeinden: elektromobilitaets-szenarienfuer-gemeinden CH-Szenarien Elektromobilität, Update 218: TA-Swiss-Studie zu Chancen und Risiken der Elektromobilität: Übersicht über aktuelle Elektromobilität-Projekte: ergie/elektromobilitaet EBP 25 Kontakt Roberto Bianchetti Roberto Bianchetti Projektleiter Energiepolitik+Mobilität Experte Elektromobilität Zollikerstrasse Zollikon Schweiz Direktwahl roberto.bianchetti@ebp.ch EBP 26 13

Entwicklungen und Trends in der Elektromobilität

Entwicklungen und Trends in der Elektromobilität Entwicklungen und Trends in der Elektromobilität Roberto Bianchetti, EBP Schweiz AG «Austauschrunde» der Bündner Energiestädte, 19.10.2018, Scuol Definition Elektrofahrzeuge BEV (Battery Electric Vehicle)

Mehr

Energie-Apéro Aargau, Baden

Energie-Apéro Aargau, Baden Energie-Apéro Aargau, Baden Entwicklung von Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in der Schweiz Dr. Peter de Haan, Gruppenleiter Ressourcen+Energiepolitik, Ernst Basler+Partner Dozent ETH Zürich für

Mehr

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Peter de Haan, Andy Spörri, Roberto Bianchetti EBP, Department Resources,

Mehr

Mobilität: Ein Blick in die Zukunft

Mobilität: Ein Blick in die Zukunft Mobilität: Ein Blick in die Zukunft kgv-herbstanlass Solothurn, 17. September 2018 Dr. Peter de Haan EBP, Partner; Leiter Gruppe Ressourcen, Energie + Klima ETH Zürich, Dozent «Energy and Transport Futures»

Mehr

Elektromobilität aus Sicht des Umweltschutzes die Chancen umsetzen, die Risiken vermeiden!

Elektromobilität aus Sicht des Umweltschutzes die Chancen umsetzen, die Risiken vermeiden! Elektromobilität aus Sicht des Umweltschutzes die Chancen umsetzen, die Risiken vermeiden! Dr. Peter de Haan, Gruppenleiter Energiepolitik+Mobilität, Ernst Basler+Partner AG; Dozent ETH Zürich «Energie

Mehr

E-MOBILITÄT IN DER REGION LÜNEBURG

E-MOBILITÄT IN DER REGION LÜNEBURG E-MOBILITÄT IN DER REGION LÜNEBURG 11 Landkreise Niedersächsische Energietage 20.11. Dr. Alexander Stark E-MOBILITÄT IN DER REGION LÜNEBURG 13 LEADER-Regionen und 5 ILE-Regionen EBP 2 AGENDA 1. Ziele der

Mehr

Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende

Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 Perspektiven Mobilität 2040: Entwicklung zentraler Kenngrössen Schweizerische

Mehr

E-MOBILITÄT IN DER REGION LÜNEBURG

E-MOBILITÄT IN DER REGION LÜNEBURG E-MOBILITÄT IN DER REGION LÜNEBURG Studienergebnisse und Maßnahmen Holger Frantz (EBP), Alexander Pesch (PTV) ArL Lüneburg, 16. August 2018 WARUM ELEKTROMOBILITÄT? Deutschland soll sich zum Leitmarkt für

Mehr

BEDEUTUNG DER ELEKTROMOBILITÄT AUS SICHT DER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

BEDEUTUNG DER ELEKTROMOBILITÄT AUS SICHT DER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK Zurich Versocjerimgem https://www.zurich.ch/ BEDEUTUNG DER ELEKTROMOBILITÄT AUS SICHT DER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK 8. SWISS esalon CHRISTOPH SCHREYER LEITER MOBILITÄT BUNDESAMT FÜR ENERGIE BFE 13. MÄRZ

Mehr

Ladeinfrastruktur für Elektromobiliät - Herausforderungen an die Netze?

Ladeinfrastruktur für Elektromobiliät - Herausforderungen an die Netze? Ladeinfrastruktur für Elektromobiliät - Herausforderungen an die Netze? René Soland Leiter Geschäftsbereich Netze Mitglied der Geschäftsleitung 26. März 2019 Agenda Umfeld Treiber E-Mobilität Studie zum

Mehr

Wege zur Elektromobilität wer profitiert und wer bezahlt?

Wege zur Elektromobilität wer profitiert und wer bezahlt? Wege zur Elektromobilität wer profitiert und wer bezahlt? Peter de Haan, Frank Bruns, Katrin Bernath, Stefan Brendel Ernst Basler + Partner, Zürich/Zollikon/Potsdam 2 Aufbau Wege zur Elektromobilität:

Mehr

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Citroën C-Zero, Mitsubishi i-miev, Peugeot

Mehr

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT Konventionelles Plug-in- Serieller Batterieelektrisches Fahrzeug Hybrid Hybrid Fahrzeug Audi A3 e-tron BMW i 3 VW E-Golf Batterietyp: Lithium-Ionen Batterietyp: Lithium-Ionen

Mehr

Elektromobilität und Solarstrom Branchentreff Frauenfeld, Branchentreff Frauenfeld Urs Schwegler

Elektromobilität und Solarstrom Branchentreff Frauenfeld, Branchentreff Frauenfeld Urs Schwegler Elektromobilität und Solarstrom Branchentreff Frauenfeld, 20. 9. 2017 1 Elektromobilität warum? Chance: Ablösung der fossilen Treibstoffe > Kombination Elektromobilität und Solarstrom Wirkungsgrad des

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Autokaufverhalten in der Schweiz und Zusammensetzung Personenwagen-Bestand bis 2040

Autokaufverhalten in der Schweiz und Zusammensetzung Personenwagen-Bestand bis 2040 Autokaufverhalten in der Schweiz und Zusammensetzung Personenwagen-Bestand bis 2040 SSM, 19. September 2017 Dr. Peter de Haan EBP, Partner; Gruppenleiter Energiepolitik und Mobilität ETH Zürich, Dozent

Mehr

Wege zur Elektromobilität

Wege zur Elektromobilität Wege zur Elektromobilität Kurt Egli, Projektleiter Auto-Umweltliste, Verkehrs-Club der Schweiz IDEE-SUISSE Mobilität 2020 24. Oktober 2013 0.3% 2 Marktanteil Elektroautos 0.3% 3 4 5 Alternativen 6 Prognosen

Mehr

Elektromobilität heute und morgen

Elektromobilität heute und morgen T h e Po w e r to c h a n g e M o b i l i t y Elektromobilität heute und morgen Allmobil GmbH, 28. Juni 2018 Bei den Antriebslösungen büßen Verbrennungsmotoren langfristig an Relevanz ein. Experten gehen

Mehr

Elektromobilität Studie Ladeinfrastruktur Region Basel

Elektromobilität Studie Ladeinfrastruktur Region Basel Elektromobilität Studie Ladeinfrastruktur Region Basel Ergebnisse Adrian Siegrist, Sustainserv GmbH Peter de Haan, Ernst Basler + Partner / Lehrbeauftragter ETH Zürich Energie+Mobilität 01.12.2014 Inhalt

Mehr

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau Regierungsrat Walter Schönholzer 20 Jahre Solarstrom-Pool Thurgau, 26. März 2019 1 Energieeffizienz / CO 2 -Emissionen Erneuerbare Stromproduktion

Mehr

10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz Andreas Burgener,

10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz Andreas Burgener, 10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz AboutFLEET event 2018 Andreas Burgener, Direktor auto-schweiz 1 Dreieck Markt Vorschrift Technik CO 2 Sicherheit Schadstoffe Crash-Tests Weltweite

Mehr

95g CO2, heute und 2020

95g CO2, heute und 2020 95g CO2, heute und 2020 Eco-Mobil on Tour: Professional Day Zug, 03.06.2015 Thomas Bütler Empa Dübendorf Abteilung Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Emissionen, 95 g heute, 2020 und darüber hinaus Strombasierte

Mehr

Branchenziel zur Elektromobilität für 2020

Branchenziel zur Elektromobilität für 2020 Medienkonferenz Branchenziel zur Elektromobilität für 2020 Clé de Berne, Bern Donnerstag, 15. Februar 2018 Energiestrategie 2050 und das CO 2 -Ziel 140 CO 2 -Zielwert für Personenwagen in g/km 130 130

Mehr

Die Rolle der E-Mobilität in Lüchow-Dannenberg

Die Rolle der E-Mobilität in Lüchow-Dannenberg Die Rolle der E-Mobilität in Lüchow-Dannenberg Vorstellung der Ergebnisse Studie Elektromobilität in der Region Lüneburg Ostbahnhof Dannenberg, 20.09.2018, Holger Frantz (EBP) E-MOBILITÄT IN DER REGION

Mehr

28. September Abstract

28. September Abstract Abstract Dino Graf Präsident e mobile, Fachstelle für effiziente Fahrzeuge, Vorstand electrosuisse, Leiter Group Communication AMAG Gruppe «Wie fahren wir morgen (wirklich?)» «Am 29. Februar 2029 fahren

Mehr

Elektromobilität und Solarstrom: Möglichkeiten und Herausforderungen

Elektromobilität und Solarstrom: Möglichkeiten und Herausforderungen Elektromobilität und Solarstrom: Möglichkeiten und Herausforderungen Smarte Gebäude und E mobilität Luzern, 19. September 2018 Urs Schwegler Dipl. Ing. ETH / VSS / SVI Projektleiter e mobile Inhalt Entwicklung

Mehr

95g CO2, heute und 2020

95g CO2, heute und 2020 95g CO2, heute und 2020 Eco-Mobil on Tour: Professional Day Hedingen, 29.05.2015 Thomas Bütler Empa Dübendorf Abteilung Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Emissionen, aktuelle Situation 95 g heute, 2020

Mehr

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität Tomi Engel Berlin - 28.04.2008 Erneuerbare Energien! Windkraft liefert in einigen Regionen bereits heute mehr Strom als dort verbraucht werden kann. Für Solarstrom

Mehr

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016 Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016 Mobile City Gründung Sitz Mitarbeiter Kompetenzen 2016 Saarbrücken, Deutschland

Mehr

EBL KOMPETENZ- CENTER FÜR IHRE E-MOBILITÄT. Marcel Corpataux

EBL KOMPETENZ- CENTER FÜR IHRE E-MOBILITÄT. Marcel Corpataux EBL KOMPETENZ- CENTER FÜR IHRE E-MOBILITÄT Marcel Corpataux Die Zukunft: Elektrisch & selbstfahrend Entwicklung mit Potential (Jan. Juli 2015) BAIC E-Series EV E-Golf Welt Renault Zoe BMW i3 BYD Quin Tesla

Mehr

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile Energie und Mobilität Herausforderungen und Potenziale aus Sicht der energie- und Klimapolitik 21. März 2019 ENERGIEVERBRAUCH DES VERKEHRS IN DER SCHWEIZ IN 2017 Grösster Energieverbraucher: 36% des gesamten

Mehr

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000 Firmenprofil Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000 Tätig im Bereich PV-Installation seit 2002 Fertigstellung erstes eigenes Firmengebäude 2006 Erweiterung/Fertigstellung des Lagers und neuer Büroräume

Mehr

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing.

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing. Verantwortung leben- Zukunft gestalten Wir entwickeln innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen 17.02.2017 Dr.-Ing. Jürgen Kölch Unternehmenspräsentation

Mehr

Ladelösungen für Elektromobile

Ladelösungen für Elektromobile Ladelösungen für Elektromobile Laden Sie sich die Zukunft ein 2 housewarming Elektrisch in die Zukunft Elektrisch in die Zukunft Investieren Sie in eine saubere Zukunft. Die HanseWerk AG bietet Kommunen

Mehr

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Dominik Fasthuber, Markus Litzlbauer TU-Wien Energieinnovation 2016 Session G2, 10.-12.02.2016,

Mehr

Elektromobilität: Bereit für die Praxis?

Elektromobilität: Bereit für die Praxis? Energie-Apéro Chur, 10. Juni 2015 Elektromobilität: Bereit für die Praxis? Elektroautos: Umweltbewertung, Auswahl und Trends Kurt Egli, Projektleiter Auto-Umweltliste, VCS Wahl von richtigem Fahrzeug und

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität

Die Zukunft der Elektromobilität Die Zukunft der Elektromobilität Marcel Mayer, 22. September 2017 Leiter Technik, marcel.mayer@alpiq.com Inhalt Herausforderungen Batterien E- Fahrzeuge Technik Ladestationen Varianten Ladeplätze Zugangs-

Mehr

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das? Quelle http://img1.auto-motor-und-sport.de/aaglander-elektrokutsche-malte-juergens-impression-articletitle-9b192dbb-830870.jpg Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das? Die Meinungen über E-Autos

Mehr

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das? Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das? Informationen - Fahrzeuge - Bedeutung Team Portfoliomanagement, Elektromobilität Energiewende im ÜZ Netzgebiet Ziel bundesweit: 80 % erneuerbare Stromerzeugung

Mehr

Die Ladeinfrastruktur für den Elektrofuhrpark

Die Ladeinfrastruktur für den Elektrofuhrpark Die Ladeinfrastruktur für den Elektrofuhrpark Steffen Krautwasser, Global Head of Car Fleet, SAP SE März 2019 At SAP, our purpose is to help the world run better and improve people s lives. 96,400+ Mitarbeiter

Mehr

e-mobilität bei Volkswagen

e-mobilität bei Volkswagen e-mobilität bei Volkswagen Agenda 2 1 Globale Rahmenbedingungen 2 Strategie zur CO 2 Reduzierung 3 Elektrifizierte Fahrzeugprojekte 4 Zusammenfassung Herausforderungen Klimawandel Emissionen Smog und Lärm

Mehr

E-Mobilität und Solarstrom: Informieren und Probe fahren

E-Mobilität und Solarstrom: Informieren und Probe fahren E-Mobilität und Solarstrom: Informieren und Probe fahren Elektra-Energie-Services PV-Servicepaket Zusammenschluss zum Eigenverbrauch Energieberatung Elektromobilität In Zusammenarbeit mit Neues Denken:

Mehr

Elektromobilität im Thurgau

Elektromobilität im Thurgau Elektromobilität im Thurgau Patrick Rinaldi, Abteilung apéro vom 27. März 2019 1 effizienz / CO 2 -Emissionen Erneuerbare Stromproduktion Atomausstieg Die Pfeiler der strategie 2050 ES 2050 CO 2 -Reduktionsziel

Mehr

Vergleich Energieeinsatz

Vergleich Energieeinsatz Elektrofahrzeuge Ausgewählte Fahrzeuge mit Eckdaten, Listenpreis u.ä. Jürgen Edelmann / Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Vergleich Energieeinsatz Bei einem E-Auto spart man 2/3 der Energie

Mehr

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz Elektromobilität für die Energiewende Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz Fakten über Elektromobilität Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz 01.03.2018 2 Verfügbarkeit in

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER ELEKTROMOBLITÄT FÜR DIE SCHWEIZER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

DIE BEDEUTUNG DER ELEKTROMOBLITÄT FÜR DIE SCHWEIZER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK Fotolia DIE BEDEUTUNG DER ELEKTROMOBLITÄT FÜR DIE SCHWEIZER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK 8. SCHWEIZER KONGRESS ELEKTROMOBILITÄT BFE PASCAL PREVIDOLI, STV. DIREKTOR 24. JANUAR 2018 ENDENERGIEVERBRAUCH IN DER

Mehr

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich! Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich! Dipl.-Wirt.-Ing. - Telefon 05341 869926 - strube@lautlos.com "Elektromobilität ein Megatrend? - Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Mehr

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung Assessing the status of electrification of the road transport passenger vehicles and potential future implications for the environment and European energy system Herausgeber/Institute: Öko-Institut, TML

Mehr

Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd

Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd INHALT E-MOBIL VORTEILE auf einen BLICK LADEINFRASTRUKTUR SCHW. GMÜND ROAMING KOOPERATIONEN und PROJEKTE LADEZUGANG DC-CHARGER FÖRDERPROGRAMM

Mehr

GUT FÜR DIE LUFTREINHALTUNG UND FÜR DEN KLIMASCHUTZ POTENZIALE DER ELEKTROMOBILITÄT

GUT FÜR DIE LUFTREINHALTUNG UND FÜR DEN KLIMASCHUTZ POTENZIALE DER ELEKTROMOBILITÄT GUT FÜR DIE LUFTREINHALTUNG UND FÜR DEN KLIMASCHUTZ POTENZIALE DER ELEKTROMOBILITÄT DR. PETER GÖTTING, LEITER LOTSENSTELLE ALTERNATIVE ANTRIEBE MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, JUGEND, INTEGRATION UND

Mehr

Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG. Jonas Sägesser Elektromobilität

Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG. Jonas Sägesser Elektromobilität Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG Jonas Sägesser Elektromobilität 16.06.16 WIR MACHEN DAS Die juwi-gruppe in Stichworten Organisation Gegründet 1996 von Fred Jung (ju)

Mehr

Senkung des CO 2 Ausstosses im Strassenverkehr: Wieso? Zusammengestellt von Max Chopard Acklin, Nationalrat SP

Senkung des CO 2 Ausstosses im Strassenverkehr: Wieso? Zusammengestellt von Max Chopard Acklin, Nationalrat SP Senkung des CO 2 Ausstosses im Strassenverkehr: Wieso? Zusammengestellt von Max Chopard Acklin, Nationalrat SP 16.09.2015 Energiekonsum der Schweiz: Wieviel benötigt der Verkehr? Verkehrssektor: benötigt

Mehr

Elektromobilität in Österreich

Elektromobilität in Österreich Elektromobilität in Österreich Zahlen, Daten & Fakten Februar 219 Highlights im Februar 219 Im Februar wurden 847 E-Fahrzeuge in Österreich neu zugelassen und der Bestand ist auf 27.971 angestiegen. Im

Mehr

Elektromobilität - Statista-Dossier

Elektromobilität - Statista-Dossier Statista-Dossier Elektromobilität - Statista-Dossier Statista GmbH, Hamburg Elektromobilität - Statista-Dossier Inhaltsverzeichnis Überblick 06 Bestandsentwicklung von Elektroautos weltweit bis 2014 07

Mehr

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien Prof. Dr. Willi Diez Tag der Schweizer Garagisten 2017 17. Januar 2017, Bern Chart 2 Elektromotor vs.

Mehr

EKZ Engagement und Herausforderungen. Alexandra Asfour & Andreas Fuchs 2. Schweizer Forum Elektromobilität

EKZ Engagement und Herausforderungen. Alexandra Asfour & Andreas Fuchs 2. Schweizer Forum Elektromobilität EKZ Engagement und Herausforderungen Alexandra Asfour & Andreas Fuchs 2. Schweizer Forum Elektromobilität Agenda 1. Aktivitäten der EKZ und Erkenntnisse 2. Herausforderungen 3. Empfehlung Massnahmen 2

Mehr

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017 Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Potsdam, 1. Dezember 2017 Agenda 1. Die E.DIS-Gruppe 2. Anforderungen durch Elektromobilität an Netzbetreiber 3. Elektromobilität

Mehr

Elektromobilität sucht Anschluss -

Elektromobilität sucht Anschluss - Schön, dass Sie haben Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Fürth Vortrag zum Thema Elektromobilität sucht Anschluss - Bedarfsgerechte Innung für Elektro- und Informationstechnik Lösungen

Mehr

sonnencharger das innovativste Ladekonzept für Ihr Elektroauto.

sonnencharger das innovativste Ladekonzept für Ihr Elektroauto. sonnencharger das innovativste Ladekonzept für Ihr Elektroauto. Mit der Wallbox von sonnen wird E-Mobilität nicht nur sauber, sondern auch nahezu kostenlos. energy is yours sonnencharger sauberes und intelligentes

Mehr

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren Die Mobilität in der Energiestrategie 2050 Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren Inhalt Der «Mega-Trend» im Energiebereich Der «Mega-Trend» in Fahrzeugbereich Die Mobilität in der Energiestrategie

Mehr

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag e-mobilität auf dem Weg in den Alltag Enno Fuchs Direktor E-Mobility Opel/Vauxhall Paradigmenwechsel: Die Fahrzeuge von morgen fahren elektrisch! Opel BEV Opel Ampera (E-REV) Opel HydroGen4 (FCEV) Warum?

Mehr

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb Das Angebot an PKW mit vollelektrischem Antrieb umfasst mittlerweile eine beachtliche Anzahl von Modellen. Dank laufend verbesserter Batterietechnologie

Mehr

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen Energieagentur Rheinland-Pfalz Tag der Elektromobilität Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen Dominique Sévin Koblenz 22.04.2016 1 Ziele der Bundesregierung:

Mehr

Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Lindau. Steffen Riedel Klimaschutzmanager Landkreis Lindau

Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Lindau. Steffen Riedel Klimaschutzmanager Landkreis Lindau Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Lindau Steffen Riedel Klimaschutzmanager Landkreis Lindau 2 Übergabe: November 2013 3 Elektroautos für den Landkreis Lindau Landkreis Lindau ersetzt seine Dienstfahrzeuge

Mehr

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 21. Juni 2017 Aktueller Stand und Perspektiven der Elektromobilität. Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 21. Juni 2017 Aktueller Stand und Perspektiven der Elektromobilität. Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG Peter Arnet, 21. Juni 2017 Aktueller Stand und Perspektiven der Elektromobilität Geschäftsführer Inhalt Präsentation Alpiq E-Mobility Partner E-Fahrzeugmarkt E-Grand Tour Projekte 2 Wie die FZ Industrie

Mehr

Elektrifizierte Parkplätze Zürichs Vision Dr. Lukas Küng ewz. 4. Kongress Elektromobilität Luzern, 29. Januar 2013.

Elektrifizierte Parkplätze Zürichs Vision Dr. Lukas Küng ewz. 4. Kongress Elektromobilität Luzern, 29. Januar 2013. Elektrifizierte Parkplätze Zürichs Vision 2020. Dr. Lukas Küng ewz. 4. Kongress Elektromobilität Luzern, 29. Januar 2013. Agenda. 1. Erfahrungen aus der eigenen ewz Flotte 2. Was unternimmt ewz, um die

Mehr

Elektromobilität heute!

Elektromobilität heute! Elektromobilität heute! Guido Barth 15.06.2018 V12 Elektromobilität heute! Guido Barth Seit 2016 fahre ich einen Nissan Leaf und engagiere mich für die Elektromobilität. 15/06/2018 Guido Barth Emobil-Marburg.de

Mehr

Alternative Antriebe Fachtagung Mobilität

Alternative Antriebe Fachtagung Mobilität Alternative Antriebe Fachtagung Mobilität 25.10.2017, Stuttgart Jens-M. Flöther Produktmanagement Inhalt 1.) Erhältliche Elektrofahrzeuge in Deutschland 2.) Entwicklung und Planung Zukunft E-Mobilität

Mehr

Nutzen Sie ihre Parkplätze zur nachhaltigen Stromproduktion

Nutzen Sie ihre Parkplätze zur nachhaltigen Stromproduktion E-MOBILITY Nutzen Sie ihre Parkplätze zur nachhaltigen Stromproduktion Das modular erweiterbare Carportsystem lässt sich von einem einzelnen Parkfeld bis zu ganzen Parkplatz-Arealen beliebig ausweiten.

Mehr

Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge

Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge Hinweis: Die nachfolgende Auswahl soll einen aktuellen Überblick über die am Markt verfügbaren Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie

Mehr

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1. Diskussionsbeitrag Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität Januar 2017 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Inhaltsverzeichnis 2 Management-Zusammenfassung

Mehr

Elektrofahrzeugflotte der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Elektrofahrzeugflotte der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich Elektrofahrzeugflotte der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich 12. November 2010 Andreas Fuchs Agenda 1. Warum E-Mobilität? 2. Einsatzmöglichkeiten, EKZ Flotte, Erfahrungen 3. Ladeinfrastruktur 4. Flotteneinsatz:

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität Tomi Engel tomi@objectfarm.org Mehr Elektroautos auf die Straße Pressegespräch - 8.11.2007 2 Bundesverband Solare Mobilität e.v. Dr. Jan Kai Dobelmann (Präsident, DGS) Tomi

Mehr

RaBE Treff Elektro-Mobilität in der Praxis. 30. Januar 2018 Dorfgemeinschaftshaus Wackernheim

RaBE Treff Elektro-Mobilität in der Praxis. 30. Januar 2018 Dorfgemeinschaftshaus Wackernheim RaBE Treff Elektro-Mobilität in der Praxis 30. Januar 2018 Dorfgemeinschaftshaus Wackernheim Die Standard-Fragen Wie weit komme ich mit dem Auto? Wie lange muss ich laden? Wo kann ich überall laden? RaBE

Mehr

Elektromobilität und Wohnen

Elektromobilität und Wohnen Elektromobilität und Wohnen Evaluierung der Daten aus der Elektromobilität für das Modellvorhaben Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in Berlin Dr.-Ing. Jan Keiser Fachveranstaltung Effizienzhaus Plus

Mehr

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 19. Oktober 2017 "Elektromobilität die Zukunft beginnt jetzt " Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 19. Oktober 2017 Elektromobilität die Zukunft beginnt jetzt  Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG Peter Arnet, 19. Oktober 2017 "Elektromobilität die Zukunft beginnt jetzt " Geschäftsführer Inhalt Präsentation Rolle der Alpiq E-Mobility E-Fahrzeugmarkt Vorschriften und Treiber Situation in der CH Herausforderungen

Mehr

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth Megatrend oder Modeerscheinung Klimaschutzsymposium Bayreuth 04.10.2016 Themen 1. Warum Elektromobilität? 2. Was ist zu tun? 3. Wie kann es funktionieren? 3 Aktuelle Klimaschutz-Abschätzung Bisherige Aktivitäten

Mehr

ELEKTROMOBILITÄT: MARKTENTWICKLUNG & EINSATZMÖGLICHKEITEN IN UNTERNEHMEN UND IM BERUFSVERKEHR

ELEKTROMOBILITÄT: MARKTENTWICKLUNG & EINSATZMÖGLICHKEITEN IN UNTERNEHMEN UND IM BERUFSVERKEHR ELEKTROMOBILITÄT: MARKTENTWICKLUNG & EINSATZMÖGLICHKEITEN IN UNTERNEHMEN UND IM BERUFSVERKEHR DR. PETER GÖTTING, LEITER LOTSENSTELLE ALTERNATIVE ANTRIEBE ÖKOPROFIT-KLUB 14.03.2017, INGELHEIM Gefördert

Mehr

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Erfurt 16.06.2011, Siemens AG Seite 1 16.06.2011 Siemens AG All Siemens rights reserved. AG 2011 originalgetreuer Nachbau der Elektrischen Viktoria,

Mehr

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute Paralleler Plug-in- Hybrid Serieller Plug-in- Hybrid Batterieelektrisches Fahrzeug Brennstoffzellenfahrzeug FC H 2 FC H 2 Batterie Elektromotor/ Generator Brennstoffzelle Wasserstofftan k Elektromobile

Mehr

Elektromobilität in der Praxis: Aktivitäten der Migros

Elektromobilität in der Praxis: Aktivitäten der Migros Elektromobilität in der Praxis: Aktivitäten der Migros Nachhaltiger Strukturwandel im Mobilitätssektor 22.2.2017 St. Gallen Karin Schulte, Business Development Manager, m-way AG Elektromobilität in der

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Electric Vehicle (EV) komplett ausgestatteter Kleinwagen 16 kwh, 160 km Reichweite, 130 km/h max. Geschwindigkeit bidirektional ladefähig

Mehr

ELEKTRISCH UNTERWEGS IN UNTERNEHMEN

ELEKTRISCH UNTERWEGS IN UNTERNEHMEN ELEKTRISCH UNTERWEGS IN UNTERNEHMEN DR. PETER GÖTTING, LEITER LOTSENSTELLE ALTERNATIVE ANTRIEBE HANDWERKSKAMMER KOBLENZ 26.10.2017, KOBLENZ Gefördert durch: Themenübersicht Elektromobilität: Ziele & Status

Mehr

Elektromobilität Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle

Elektromobilität Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle Elektromobilität Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle Paralleler Plug-in- Hybrid Serieller Plug-in-Hybrid (Range Extender) Batterieelektrisches Fahrzeug Brennstoffzellenfahrzeug FC H 2 FC H 2 Batterie

Mehr

» Die E-Volution beginnt jetzt. «

» Die E-Volution beginnt jetzt. « » Die E-Volution beginnt jetzt. «Intelligente Lösungen für Ihre E-Mobilität. Wir machen das. Mit noch mehr Energie. » Raus aus der Unentschlossenheit rein in ein neues Fahrvergnügen. «Aber-Argument 1:»

Mehr

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Peter Arnet, Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG Mobilitätskonferenz, Wien, 2. Oktober 2014 Inhalt Präsentation Vorstellung ALPIQ Entwicklung

Mehr

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. Elektromobilität Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. September 2011 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe & Kraftstoffe Elektromobilität

Mehr

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH Elektromobilität Theorie & Praxis 21.06.2016, Regierung von Unterfranken Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH Agenda 1. Gesamtsystem Elektromobilität 2. Theorie und Praxis oder Mythen der Elektromobilität

Mehr

E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr Peter Bischoff

E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr Peter Bischoff E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr 26.9.2018 Peter Bischoff Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de Inhalt

Mehr

Ihr MOVE Lade-Manual

Ihr MOVE Lade-Manual Ihr MOVE Lade-Manual 2 Liebe Elektroauto-Fahrerin, lieber Elektroauto-Fahrer Wer sein Elektroauto an öffentlichen Ladestationen «betankt», kann in unterschiedliche Situationen geraten und mit verschiedenen

Mehr

Elektromobilität in Österreich

Elektromobilität in Österreich Elektromobilität in Österreich Zahlen, Daten & Fakten April 219 Highlights im April 219 Im April wurden 724 E-Fahrzeuge in Österreich neu zugelassen und der Bestand ist auf 3.34 angestiegen. Im Bundesländervergleich

Mehr

Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur

Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur B. Sc. Pascal Stocké 1 Inhalt (1) Einführung (2) Fördermöglichkeiten (3) Bildung eines Antragpools (4) Bewilligung des Gemeinschaftsantrags

Mehr

Energiegesetz wohin wird die Automobilität gelenkt?

Energiegesetz wohin wird die Automobilität gelenkt? Energiegesetz wohin wird die Automobilität gelenkt? Foto: Blick 20 Andreas Burgener, Direktor auto-schweiz Der Treiber: CO 2 Die neue Weltwährung Weltweite CO 2 -Emissionen 20 China USA Indien Russland

Mehr

E-Carsharing in Niederösterreich

E-Carsharing in Niederösterreich e-mobil in niederösterreich E-Carsharing in Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum: 28.11..2014 Politik Märkte Ressourcen Treiber für Elektromobilität Energieautarkie EU-Flottenziele

Mehr

Elektromobilität. Ein wichtiges Element der Energiestrategie 2050 des Bundesrats. Christoph Schreyer, Leiter Sektion Mobilität BFE

Elektromobilität. Ein wichtiges Element der Energiestrategie 2050 des Bundesrats. Christoph Schreyer, Leiter Sektion Mobilität BFE Elektromobilität Ein wichtiges Element der Energiestrategie 2050 des Bundesrats Christoph Schreyer, Leiter Sektion Mobilität BFE Agenda 1 2 3 4 5 Energie, Verkehr und die Energiestrategie 2050 Elektromobilität

Mehr

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) Treiber für Marktentwicklung Politik und Gesellschaft

Mehr

Szenarien der Elektromobilität in der Schweiz Update 2018

Szenarien der Elektromobilität in der Schweiz Update 2018 EBP-Grundlagen Szenarien der Elektromobilität in der Schweiz Update 2018 EBP-Hintergrundbericht 5. März 2018 Dieser öffentlich zugängliche, unentgeltliche Bericht beschreibt Systemgrenze, Annahmen und

Mehr

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Anforderungen an Biokraftstoffe Seite 2 Koexistenz der Antriebstechnologien CO 2 -neutrale

Mehr

Startup GOFAST. Warum machen wir was wir tun und warum fokusieren wir genau auf das 150kW Hochleistungsschnelladenetz?

Startup GOFAST. Warum machen wir was wir tun und warum fokusieren wir genau auf das 150kW Hochleistungsschnelladenetz? Startup GOFAST Warum machen wir was wir tun und warum fokusieren wir genau auf das 150kW Hochleistungsschnelladenetz? 1 Eigenschaften einer Start-up Das GOFAST Beispiel das wichtigste ist der Fokus auf

Mehr