Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme

Ähnliche Dokumente
Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Praktikum. Modellbildung und Simulation. Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation

Einstieg in die Regelungstechnik

Crash-Kurs Regelungstechnik

Regelungstechnik Aufgaben

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Einstieg in die Regelungstechnik

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Modellbasierte prädiktive Regelung

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Regelungstechnik für Ingenieure

Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Unkonventionelle Aktoren

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII

Regelungstechnik für Ingenieure

REGELUNGSSYSTEME 2. Vorlesung SS Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas KUGI

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Übung & Praktikum

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

^ Springer Vieweg. Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse. und Entwurf einschleifiger Regelungen. 10., aktualisierte Auflage

Grundriss der praktischen Regelungstechnik

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Maschinenelemente-Skript Block A

Einführung in die Regelungstechnik

Zeitdiskrete Regelsysteme

Liste der verwendeten Symbole 1. 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9

Modul Mechatronische Systeme Dr.-Ing. Philipp Beckerle

Inhalt Einleitung Modellbildung technischer Systeme Dynamik mechanischer Systeme Schwingungen

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

Kapitel 2 Kontinuierliche Systemmodelle (II)

Bachelorprüfung MM I 8. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Versuchsanleitung MV_5_1

1. Übung. Prozessregelungen von den Grundlagen zu Advanced Control. Dipl.-Ing. Konstantin Machleidt

Modellierung und Simulation technischer Systeme

Fuzzy Control. Mit 304 Bildern und 46 Tabellen

MATLAB R für Ingenieure Übungsaufgaben

Fortschritt-Berichte VDI

Simulation von Antriebssystemen

176 Seiten 105 Bilder 15 Tabellen 180 Literaturstellen

Abt. Maschinenbau, Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Automatisierungstechnik 1

Einführung in die Regelungstechnik

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Automatisierungstechnik

INHALTSVERZEICHNIS 0 FORMELZEICHEN VI

Grundkurs der Regelungstechnik

- Analoge Regelung -

DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Berechnung, Simulation und Messungen an einem Regelkreises aus I-Strecke und P-Regler.

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen.

Regelungs-und Steuerungstechnik

Praktische Regelungstechnik

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing.

Regelungstechnik für Ingenieure

Moderne Regelungssysteme

Einführung in die Regelungstechnik

Springer-Lehrbuch. Regelungstechnik 2. Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. von Jan Lunze. Neuausgabe

SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete

Ereignisdiskrete Systeme

Modellierung einer Strecke mit Motor

Digitale Regelung unbekannter Strecken unter Einsatz des CAE-Paketes SIMID 5.0

Einführung in WinFACT

Moderne Regelungssysteme

Einführung in WinFACT

Regelungstechnik. Eine kurze Einführung

Fuzzy Control methodenorientiert. von Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Harro Kiendl Mit 212 Bildern

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XV. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXI

Regelungstechnische Untersuchung / Optimierung elektrischer Antriebe

Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der Automobilelektronik WS 2016/ 2017

Regelungstechnik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Einführung in die Regelungstechnik

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Versuch A: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Ereignisdiskrete Systeme

Transkript:

Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme Eine Sammlung von Simulink-Beispielen von Prof. Helmut E. Scherf 3.,verbesserte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien

1 Einleitung 1 1.1 Modellbildung und Simulation 1 1.2 Zum Gebrauch des Buches 3 2 Lösen von Dgl mit Simulink 5 2.1 Beispiel 1 5 2.2 Beispiel 2 6 3 Mechanische Systeme 9 3.1 Fallschirmspringer 9 3.1.1 Aufstellen der Bewegungsgleichung 10 3.1.2 Analytische Lösung der Bewegungsgleichung 10 3.1.3 Simulation des Fallschirmsprungs 12 3.2 Stick-Slip-Effekt 14 3.2.1 Aufstellen der Bewegungsgleichung 14 3.2.2 Simulation des Stick-Slip-Effektes 16 3.3 Kupplungsvorgang einer Reibkupplung 17 3.3.1 Aufstellen der Bewegungsgleichung 18 3.3.2 Analytische Lösung der Bewegungsgleichung 19 3.3.3 Berechnung des inneren Reibmomentes MR in der Kupplung 20 3.3.4 Berechnung der erforderlichen Anpresskraft FK 21 3.3.5 Berechnung der in Wärme umgewandelten Reibarbeit 22 3.3.6 Simulation des Kupplungsvorganges 22 3.4 Bremsvorgang eines PKW ohne und mit ABS 24 3.4.1 Aufstellen der Bewegungsgleichungen 24 3.4.2 Simulation des Bremsvorganges ohne ABS 27 3.4.3 Simulation des Bremsvorganges mit ABS 29 3.5 Beschleunigungsvorgang eines PKW 31 3.5.1 Aufstellen der Bewegungsgleichung 33 3.5.2 Simulation des Beschleunigungsvorganges 34 3.6 Fallversuch 36 3.6.1 Aufstellen der Bewegungsgleichung 37 3.6.2 Simulation und Vergleich mit einer Messung 38

X 3.7 Tilger 39 3.7.1 Aufstellen der Bewegungsgleichung 40 3.7.2 Simulation 41 3.8 Doppelpendel 44 3.8.1 Aufstellen der Bewegungsgleichung 44 3.8.2 Simulation 48 4 Hydrodynamische Systeme 51 4.1 Füllen eines kegelförmigen Behälters 51 4.1.1 Aufstellen der Differenzialgleichung 51 4.1.2 Simulation 53 4.2 Industriestoßdämpfer 55 4.2.1 Aufstellen der Bewegungsgleichung 55 4.2.2 Simulation zur Ermittlung des Bohrungsabstandes 58 4.2.3 Simulation mit diskreten Bohrungen 63 4.3 Füllstandsregelung eines Viertanksystems 65 4.3.1 Ermittlung des Pumpenkennfeldes 65 4.3.2 Aufstellen der Differenzialgleichungen 66 4.3.3 Bestimmung der Drosselquerschnitte 68 4.3.4 Simulation und Messung des ungeregelten Systems 69 4.3.5 Experimenteller Reglerentwurf 71 4.3.6 Führungsverhalten des Regelkreises 73 4.3.7 Störverhalten des Regelkreises 75 4.4 Schlingerdämpfung 76 4.4.1 Aufstellen der Differenzialgleichungen 78 4.4.2 Simulation 79 4.4.3 Erweitertes Modell 81 4.4.4 Simulation 82 5 Thermodynamische Systeme 85 5.1 Aufheizen eines Werkstückes in einem Glühofen 85 5.1.1 Aufstellen der Differenzialgleichung 86 5.1.2 Simulation der Werkstücktemperatur 87 5.2 Temperaturverlauf eines Glühfadens 88 5.2.1 Aufstellen der Differenzialgleichung 88 5.2.2 Berechnung der stationären Temperatur 90 5.2.3 Simulation des Temperaturverlaufs 92 5.3 Ottomotor 94 5.3.1 Berechnung des Kompressionsvolumens 95 5.3.2 Berechnung der zugeführten Wärmemenge 95 5.3.3 Modellierung des Brennverlaufs 96 5.3.4 Aufstellen der Differenzialgleichung 97 5.3.5 Simulation 99

XI 5.4 Wärmetauscher 101 5.4.1 Aufstellen der Differenzialgleichung 103 5.4.2 Berechnung der stationären Werte 105 5.4.3 Simulation des ungeregelten Systems 105 5.4.4 Experimenteller Reglerentwurf 107 5.4.5 Führungs- und Störverhalten 110 5.5 Instationärer Wärmetransport 111 5.5.1 Aufstellen der Differenzialgleichungen 112 5.5.2 Simulation 113 6 Elektrische Systeme 117 6.1 Drehzahlregelung eines DC-Motors 117 6.1.1 Aufstellen der Differenzialgleichungen 118 6.1.2 Bestimmung der Systemparameter 120 6.1.3 Simulation und Messung der Sprungantwort des DC-Motors 125 6.1.4 Entwurf des Drehzahlreglers 126 6.1.5 Simulation des Führungsverhaltens 127 6.1.6 Simulation des Störverhaltens 130 6.2 Drehstromgenerator 131 6.2.1 Aufstellen der Differenzialgleichung 132 6.2.2 Simulation des Generators 133 6.3 Hubmagnetsystem 135 6.3.1 Aufstellen der Differenzialgleichungen 136 6.3.2 Simulation des Hubmagneten 139 6.4 Heben einer Last 142 6.4.1 Aufstellen der Bewegungsgleichung 143 6.4.2 Simulation des Hubwerkes 145 6.5 Weglose Waage 147 6.5.1 Aufstellen der Differenzialgleichungen 147 6.5.2 Berechnung der stationären Werte 148 6.5.3 Berechnung des Ubertragungsverhaltens der Waage 149 6.5.4 Simulation ohne Regelung 152 6.5.5 Simulation mit Regelung 154 7 Regelungstechnische Experimente 157 7.1 Füllstandsregelung 157 7.1.1 Beschreibung des Versuchsaufbaus 157 7.1.2 Modellbildung 158 7.1.3 Bestimmung der Systemparameter 159 7.1.4 Offenes System 161 7.1.5 Geschlossener Regelkreis 162 i

XII 7.2 Temperaturregelung 165 7.2.1 Beschreibung des Versuchsaufbaus 165 7.2.2 Messung der Sprungantwort 166 7.2.3 Systemidentifikation 167 7.2.4 Reglerentwurf 169 7.2.5 Blockschaltbild 170 7.2.6 Führungs- und Störverhalten 171 7.3 Positionsregelung 173 7.3.1 Beschreibung des Versuchsaufbaus 173 7.3.2 Modellbildung 174 7.3.3 Bestimmung der Parameter KL und Ky 174 7.3.4 Offenes System 176 7.3.5 Geschlossener Regelkreis 177 Literaturverzeichnis 181 Index 183