Abb. 1: Der Innovationsspielraum im Überblick



Ähnliche Dokumente
Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Individuelle Programme können wir - in Abstimmung auf Ihre Bedürfnisse - aus den folgenden Inhalten zusammenstellen:

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Trainingskatalog Innovations- und Entwicklungsmanagement

Methoden der Qualitäts- und Risikoabsicherung in der Produktentstehung

Innovationsmanagement

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

origo Download Homepage origo AG

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Eine kurze Einführung in die Wertanalyse

Innovationen Unmögliches möglich machen

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Sind Sie fit für neue Software?

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management


Innovationsmanagement

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Business Case Management

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Aufbau der Frühen Hilfen

ammann projekt management

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Beschreibung des MAP-Tools

Ideation-Day Fit für Innovation

Management und Leadership

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Durch integriertes Produktmanagement den PM näher an den Markt bringen. Wir machen zukunftsfähig

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2


Allgemeines zum Instrument

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Managementbewertung Managementbewertung

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

Skills-Management Investieren in Kompetenz

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) Zweck der FMEA ist die Entdeckung, Bewertung und Beseitigung potentieller Fehler bei der Entwicklung,

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Skriptum. zum st. Galler

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Von zufriedenen zu treuen Kunden

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Qualitätspartnerschaft in der Entwicklung von Schienenfahrzeugen. Deutsche Bahn AG Gorden Falk Leiter Sicherheit und Qualität Berlin,

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Prozessmanagement Grundlagen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation

«Bericht aus dem Labor» DMS 4.0

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Prozessoptimierung Projekte zur Produktivitätssteigerung

Entwicklungsqualität

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Überblick Knackpunkte

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Umsetzungs- Energie tanken

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Strategie-Entwicklung

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!??

Transkript:

Abb. 1: Der Innovationsspielraum im Überblick Organisationale Innovationen Branchenbezogene Innovationen Inkrementelle Innovationen Radikale Innovationen Produkt-Prozess-Service- Technologie-Innovationen Marktleistungsentwicklung > Innovation: Begriff und Stellenwert: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck

Abb. 2: Die fünf Stellschrauben des Innovationsmanagements Stellschraube 1: Innovationsstrategie Klarheit schaffen! Strategische Orientierung für Innovationsaktivitäten Stellschraube 4: Innovationsstrukturen Die Maschine antreiben! Optimales Zusammenspiel dauerhafter und temporärer Strukturelemente Stellschraube 3: Innovationsinstrumente Den Zufall provozieren! Systematischer Einsatz von beherrschten Methoden und Werkzeugen Stellschraube 5: Innovationskultur - Energie in das System bringen! Verbreiterung der Beteiligung am Innovationsgeschehen Stellschraube 2: Innovationsprozess Die Produktivität erhöhen! Mehr Kundenutzen schneller in den Markt bringen Marktleistungsentwicklung > Wirksames Innovationsmanagement: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck

Abb. 3: Merkmale des nahtlosen Innovationsprozesses Ein nahtloser Innovationsprozess... ist ein funktionsübergreifender Leistungsprozess über die gesamte Unternehmung, der sämtliche notwendigen Teilleistungen integriert. steuert das gesamte Portfolio an Innovationsprojekten in der Unternehmung (Multiprojektmanagement).... steuert als Makroprozess sämtliche in der Unternehmung ablaufenden Innovationsaktivitäten und sorgt dabei für einen geeigneten Mi aus Projektarbeit und Routineabläufen. ist in Form eines Stage-Gate-Prozesses gestaltet und darauf ausgerichtet, Risiko zu managen: Mit abnehmender Unsicherheit dürfen die Aufwendungen je Prozessabschnitt entsprechend ansteigen. ist unter Berücksichtigung der empirisch ermittelten Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements ausgestaltet.... unterscheidet verschiedene Projektarten und sieht für diese jeweils differenzierte Spielpläne vor (differenzierte Prozesse). sorgt für eine hochkarätige Einbindung der laufenden Innovationsprojekte in die Unternehmung. Erläuterung Der nahtlose Innovationsprozess ist durchgängig ohne Schnittstellen von den Lieferanten bis zum Kunden (kundenorientierte Rundumbearbeitung); die Forschungs- und Entwicklungsleistung ist dabei neben anderen ein in den gesamten Innovationsprozess eingebetteter Teilleistungsprozess. Der nahtlose Innovationsprozess beschränkt sich nicht auf das Management einzelner Innovationsprojekte; vielmehr wird das gesamte Projektportfolio in Form eines Multiprojektmanagements geführt. Der nahtlose Innovationsprozess nutzt einerseits wo sinnvoll und notwendig das Instrumentarium des Projektmanagements; er etabliert anderseits losgelöst von konkreter Projektarbeit feste Routinen für bestimmte Tätigkeiten, insbesondere zur Unterstützung der frühen Phasen. Der nahtlose Innovationsprozess weist einen klaren Spielplan auf: Er ist in eine vorab festgelegte Menge von Teilprozessen (Abschnitten, «stages») aufgelöst, die ihrerseits aus einer Untermenge von vorgeschriebenen, bereichsübergreifenden und parallelen Aktivitäten bestehen; jeder Abschnitt wird durch ein Tor («gate») betreten. Jeder Abschnitt wird als ein Schritt zur Verbesserung der Informationslage betrachtet. Cooper (2010) hat auf Basis umfassender eigener und fremder empirischer Studien kritische Erfolgsfaktoren beschrieben, die bei der Gestaltung des nahtlosen Innovationsprozesses zusätzlich zu berücksichtigen sind. Insbesondere die «durchgängige Marktorientierung» und «seriöse Vorarbeiten» (frühe Phasen) sind von entscheidender Bedeutung. Der nahtlose Innovationsprozess ist in Bezug auf die Entscheidungswege, die Finanzierung, die Projektorganisation und die eingesetzten Controlling-Instrumente weiter zu differenzieren. Zu diesem Zweck werden je nach Innovationsgrad (Ungewissheit) und Ressourcenintensität unterschiedliche Projektkategorien mit unterschiedlichen Projektsteuerungsmethoden - das heisst differenzierte Innovationsprozesse gebildet. Zur Realisierung der Innovationsprojekte werden der Projektleiter und das Projektteam mit den nötigen Vollmachten ausgestattet: Auf Basis von Meilensteinplänen tragen sie Ergebnis- und Ressourcenverantwortung. In diesem Rahmen können sie mit vollem Einsatz agieren. Marktleistungsentwicklung > Der nahtlose Innovationsprozess: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck

Abb. 4: Der nahtlose Innovationsprozess ist funktionsübergreifend und integriert sämtliche notwendigen Teilleistungsprozesse Marketing Marktleistungsentwicklung Marktleistungserstellung Vertrieb Andere Fachbereiche Eterne Innovationsprozess Marktleistungsentwicklung > Der nahtlose Innovationsprozess: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck

Abb. 5: Zusammenspiel zwischen dem (permanent ablaufenden) Innovationsprozess und den (zeitlich befristeten) Innovationsprojekten Innovationsprozess Teilprozess 1 Projekt 3 Projekt 2 Teilprozess 2 Projekt 1 Leistungserwartung z. B. erwartete Innovationsrate Gestellte Projektaufgabe z. B. Neuentwicklung des Produktes Erfüllte Projektaufgabe z. B. neues Produkt Leistungserfüllung z. B. erreichte Innovationsrate Marktleistungsentwicklung > Der nahtlose Innovationsprozess: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck

Abb. 6: Modell eines nahtlosen Innovationsprozesses Intelligence gegen aussen: Markt-, Technologie und Wettbewerbsbeobachtung Strategie Konzeptionsphase: «Die richtigen Dinge tun» Strategisches Controlling Projekte auswählen Realisierungsphase: «Die Dinge richtig tun» Operatives Controlling Technologieprojekt Innovationspotential ermitteln Auf Lösungsideen kommen Innovationsprojekte definieren Innovationsprojekt 1 Innovationsprojekt 2 Innovationsprojekt 3 Intelligence gegen innen: Ideenmanagement Marktleistungsentwicklung > Der nahtlose Innovationsprozess: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck

Abb. 7: Funktionen als lösungsneutrales Bindeglied zwischen Technologie und Produkt Technologie 1 Technologie 2 Technologie 3 Funktion Marktleistung/ Anwendung 1 Marktleistung/ Anwendung 2 Marktleistung/ Anwendung 3 Marktleistungsentwicklung > Die Konzeptionsphase: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck

Abb. 8: Potential eines visionären Kundenverständnisses Artikulierte Bedürfnisse Traditionelle Marktbeobachtung Unartikulierte Bedürfnisse Nicht bediente Kunden Bediente Kunden Gegenwärtige Bedürfnisse Zukünftige Bedürfnisse Marktleistungsentwicklung > Die Konzeptionsphase: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck

Abb. 9: Innovationsaktivitäten deutscher Chirurgen Ergebnisse einer Befragung (n = 261): «Haben Sie jemals eine Idee für ein verbessertes oder ganz neues OP-Produkt entwickelt?» «Bis zu welchem Entwicklungsstand haben Sie die Idee selbstständig vorangetrieben?» 12.2% Vermarktungsfähiges Produkt Chirurgen mit Idee (39.2%) 9.8% Prototyp 13.7% Zeichnung/Konzeptskizze 3.5% Idee (nichts Schriftliches) Marktleistungsentwicklung > Die Konzeptionsphase: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck

Abb. 10: Der Spielraum zur Entwicklung und Sammlung von Innovationsideen Quelle intern etern Vorgehen Ideen entwickeln Methoden zur Ideengenerierung Methoden zum Einbezug Eterner (z.b. Kunden) Ideen sammeln Ideenmanagementsysteme Intelligence-Systeme gegen aussen Marktleistungsentwicklung > Die Konzeptionsphase: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck

Abb. 11: Die Phasen der Ideengenerierung Problematisierung «Innovationspotential ermitteln» Erforschung Inkubation «Erleuchtung» Ausarbeitung «Auf (Lösungs-)Ideen kommen» Marktleistungsentwicklung > Die Konzeptionsphase: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck

Abb. 12: Sinnvolle Methoden zur Ideengenerierung im Überblick Kreatives Denkprinzip Zerlegung eines kompleen Grundproblems in seine Bestandteile Assoziation im Sinne eines ungehemmten Hervorbringens möglichst vieler problembezogener Ideen Analogiebildung: Suche nach ähnlichen beziehungsweise vergleichbaren Strukturen oder Mustern in anderen Erfahrungsbereichen Sinnvolle Methoden Morphologie Denken in Funktionen, Brainstorming Brainwriting Osborn-Checkliste Synektik Reizwortanalyse Bionik TRIZ Funktionsanalyse Abstraktion: Einbezug neuartiger Gesichtspunkte (Suchrichtungen) in die Lösungssuche Progressive Abstraktion Marktleistungsentwicklung > Die Konzeptionsphase: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck

Abb. 13: Der Screening-Prozess verläuft mehrstufig Ideen aus Kreativitätsworkshops Ideen aus Ideenwettbewerb/Venture-Programm Ideen aus Ideenmanagement/Vorschlagswesen Einzelne Ideen Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Ideen verstehen, identische Ideen zusammenfassen Grobbewertung, Ausscheiden von nicht realisierbaren Ideen Priorisierung vornehmen «Voranalysen durchführen» Marktleistungsentwicklung > Die Konzeptionsphase: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck

Abb. 14: Beispiel für einen Kriterienkatalog aus der Prais Kriterien Erfüllt? Ist die Idee zumindest ansatzweise realistisch im Hinblick auf eine Umsetzung durch unsere Unternehmung? Kann die Idee einen Beitrag leisten zur Realisierung überlegener Produktmerkmale (Einzigartigkeiten)? Passt die Idee ganz grundsätzlich zur Unternehmensphilosophie und zur strategischen Ausrichtung? Bietet die Idee ein attraktives Umsatzpotential für unsere Unternehmung? Liegen diverse Marketingsynergien vor? Das heisst, gibt es zumindest ansatzweise eine Übereinstimmung der Anforderungen der Idee mit ausgeprägten Kenntnissen und Fähigkeiten in der Verkaufsorganisation, Werbung und Marktforschung sowie Kundendienstkapazitäten? Liegen diverse technologische Synergien vor? Das heisst, gibt es zumindest ansatzweise eine Übereinstimmung der Anforderungen der Idee mit den Know-how-Stärken von Marktleistungsentwicklung und -erstellung? Werden sämtliche ethischen, moralischen und ökologischen Grundsätze der Unternehmung erfüllt? Marktleistungsentwicklung > Die Konzeptionsphase: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck

Abb. 15: Wettbewerbsvorteile durch eine überlegene Realisierungsphase Kosten (Produkt) -35% Durchschnittsunternehmungen Weltklasseunternehmungen Qualitätsaufwand (z.b. Ausschussraten oder Qualitätskosten) -30% Entwicklungszeit (Beginn Entwicklung bis Markteinführung) -50% bis -80% Marktleistungsentwicklung > Die Realisierungsphase: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck

Abb. 16: Ausgewählte Instrumente zur Effizienzsteigerung der Realisierungsphase Bezeichnung Quality-Function-Deployment (QFD) Failure Mode and Effect Analysis (Fehler- Möglichkeits- und Einfluss-Analyse, FMEA) Wertanalyse Zielkostenmanagement (Target-Costing) Grundidee Systematische Übertragung von Kundenanforderungen in Produktmerkmale Systematische Analyse von Versagensarten und -ursachen; Einleitung von Gegenmassnahmen Funktionswertsteigerung durch Erhöhung des Nutzens und/oder Senkung der Kosten, die bei der Funktionserfüllung anfallen Systematische Ausrichtung der Entwicklung auf die vom Markt erlaubten Kosten Versuchsplanung (Design of Eperiments; DoE) Effektive und effiziente Planung rimente Epestatistischer Marktleistungsentwicklung > Die Realisierungsphase: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck

Abb. 17: Typisches Beispiel eines Quality-Function-Deployment TECHNISCH E MERKMALE W IE KUNDEN - FORDER UNGEN W A S sauber sc hreiben GEWICHT UNG 10,0 Länge Bleistift allgemein Mantel Mine Oberfläche Gewicht giftige Stoffe Holzart Festigkeit Form Graphitart Druckfest. Härte Lackart Logo Reklamationen Verkaufsargumente Optimierungspotenzial Durchmesser Anspitzbarkeit Bewertung aus Kundensicht 1 eigene Firma Wettbewerber E K 2 3 4 5 Design Umwelt Gebrauchstauglichkeit schwarze Schrift bruchfeste Spitze geringer Verschleiss leicht anspitzbar leicht griffig umweltverträglich bissfest Naturmaterial formschön mehrfarbige Oberfl. 10,0 8,6 7,2 6,8 3,1 2,2 5,4 3,6 2,2 1,8 1,3 z QUANTIFIZIERTE ZIELSETZUNG Wettbewerber 5 4 160 m m 10 mm Lh Anspitz 8 9 keine kein Tropenh. N/ cm 2 sechsecki g Graphit N/ cm 2 lösungsmittelf. DACH Stark Pos. Positiv Negativ TECHNISCH E BEWERTUNG eigene Firma E E 3 2 1 MATRIX Absolute Wichtigkeit W a Relative Wichtigkeit W r Absolute Schwierigkeit S a Relative Schwierigkeit S r Übernahme in Phase II 52.3 1.2 67 2.9 93.1 2.2 22 0.9 228.1 5.5 103 4.5 35.8 0.8 113 4.9 77.9 3.0 116 7.3 165.1 4.1 165 7.3 30.1 0.7 130 5.7 28.3 0.6 13 0.5 408.9 10.0 226 10.0 159.4 3.8 173 7.6 84.8 3.2 110 4.8 3.1 0.2 97 4.3 0.0 Stark Mittelstark Schwach 9 3 1 Marktleistungsentwicklung > Die Realisierungsphase: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck

Abb. 18: Aufbau des FMEA-Standardformulars Funktion Potentielle Fehlfunktion Potentielle Fehlerfolge Potentieller Auslöser der Fehlfunktion Kontrollmassnahmen Empfohlene Abstellmassnahmen Zu erledigen durch/bis Getroffene Abstelmassnahmen W A E RPZ W A E RPZ W Ausfallwahrscheinlichkeit E Entdeckbarkeit des Fehlers A Ausfalleffekt (Ausmass) RPZ Risikoprioritätszahl = W A E Marktleistungsentwicklung > Die Realisierungsphase: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck

Abb. 19: Kostenanteilige Fehlerquote über den Produktlebenszyklus Produktdefinition Produktentwicklung Produktplanung Produktprüfung Nutzung 60% Kostenanteilige Fehlerquote 50% 40% 30% 20% 10% 0% Fehlerentstehung (50 % davon sind Wiederholfehler!) Fehlerentdeckung und -behebung Entstehung von 75 % aller Fehler Entdeckung und Behebung von 80 % aller Fehler Marktleistungsentwicklung > Die Realisierungsphase: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck

Abb. 20: Meilenstein-Trendanalyse Berichtszeitpunkte Voraussichtlicher Fertigstellungszeitpunkt Product-Release Prototype-Acceptance Design-Approval Product-Engineering 2005 2006 8 6 4 2 12 10 8 6 4 2 2005 2006 2 4 6 8 10 12 2 4 6 8 heute erreichter Meilenstein Interpretation aufsteigend = Verzögerung waagrecht = Plan absteigend = früher Marktleistungsentwicklung > Die Realisierungsphase: Beat Birkenmeier Harald Brodbeck