30 beachten! Mitteilungsblatt 41. Tempo. Donnerstag, Umfrageaktion über Sport bei Menschen mit Behinderung

Ähnliche Dokumente
Mitteilungsblatt 19. Tempo 30 beachten! Mittwoch,

Mitteilungsblatt 03. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 17. Ortsverwaltung Kippenheimweiler. Ortsverwaltung Langenwinkel

Mitteilungsblatt 29. Donnerstag, Mit Herzblut dabei sein Der DRK-Blutspendedienst bittet um eine Blutspende. Lahr

Mitteilungsblatt 19. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 42. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 39. Donnerstag, Straßensperrung

Mitteilungsblatt 43. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 03. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 28. Donnerstag, DLRG Ortsgruppe Lahr. Bitte beachten Sie die Baderegeln zu Ihrer Sicherheit

Mitteilungsblatt 23. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 21. Donnerstag, Problemabfälle können kostenlos abgegeben. Ortsverwaltung Kippenheimweiler Wylerter Hauptstr.

Mitteilungsblatt 05. Donnerstag, Mitteilungsblatt In den nächsten Tagen werden die Bezugsgebühren für das Mitteilungsblatt

Mitteilungsblatt 46. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 50. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 41. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 23. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 49. Donnerstag, Ortsverwaltung Kippenheimweiler Wylerter Hauptstr. 39. Mitteilungen des Landratsamtes

Mitteilungsblatt 32-34

Mitteilungsblatt 29. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 50. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 07. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 47. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 24. Donnerstag,

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Mitteilungsblatt 18. Donnerstag,

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Mitteilungsblatt 21. Mittwoch,

Mitteilungsblatt 40. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 25. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 39. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 42. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 05. Ortsverwaltung Kippenheimweiler. Ortsverwaltung Langenwinkel

Mitteilungsblatt 29. Donnerstag,

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Mitteilungsblatt 46. Donnerstag, Jahre. Kippenheimweiler

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Mitteilungsblatt 17. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 38. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 48. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 18. Tempo 30 beachten! Ortsverwaltung Kippenheimweiler. Ortsverwaltung Langenwinkel

Mitteilungsblatt 1/2. Donnerstag,

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Mitteilungsblatt 25. Donnerstag, Das Spielmobil kommt!!! Ein Treffpunkt zum Spielen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Mitteilungsblatt 25. Donnerstag, Mitteilungen des Landratsamtes

Mitteilungsblatt 16. Tempo 30 beachten! Donnerstag,

Mitteilungsblatt 23. Donnerstag,

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Mitteilungsblatt 42. Donnerstag, Ortsverwaltung Kippenheimweiler Wylerter Hauptstr. 39

Mitteilungsblatt 23. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 26. Donnerstag, Ortsverwaltung Kippenheimweiler Wylerter Hauptstr. 39

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Mitteilungsblatt 22 Mittwoch, Ortsverwaltung Kippenheimweiler Gemeinderatssitzung der Stadt Lahr Wylerter Hauptstr.

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Mitteilungsblatt 06. Donnerstag,

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Mitteilungsblatt 27. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 50. Donnerstag, Einladung

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Kirchentag Barrierefrei

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Mitteilungsblatt 18. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 15. Donnerstag,

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Termine. Heilig Kreuz

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Katholische Kirchengemeinde

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Mitteilungsblatt 39. Donnerstag,

März 2019 Nr. 3/2019

Mitteilungsblatt 18. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 21. Mittwoch,

St. Josef der Arbeiter Zirndorf

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Mitteilungsblatt 48. Donnerstag,

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Mitteilungsblatt 37. Donnerstag,

Sulz. Mitteilungsblatt 41 Donnerstag, Ortsverwaltung Sulz. Wichtige Rufnummern. Notrufe. Störungsdienste

Mitteilungsblatt 07. Feuerwehr Stadt Lahr. 11. Wylerter Kesselfleischessen beim Feuerwehrhaus. Abteilung Kippenheimweiler. Donnerstag,

Kirchliche Nachrichten

Mitteilungsblatt 03. Donnerstag,

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Nr. 3/2018

Mitteilungsblatt 24. Donnerstag,

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Gottesdienstordnung vom bis

Mitteilungsblatt 15. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 50. Donnerstag,

Transkript:

Mitteilungsblatt 41 Donnerstag, 13.10.2016 Umfrageaktion über Sport bei Menschen mit Behinderung Der Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderung startet eine Umfrage über Sport bei Menschen mit Behinderung in Lahr. Das Ziel ist Sport für ALLE in Lahr auf den Weg zu bringen. Hierfür wurden Fragebögen für Erwachsene(blau) und für Kinder und Jugendliche(gelb) entwickelt. Die Fragebögen liegen bei den Ortsverwaltungen aus. Die ausgefüllten Fragebögen müssen bis zum 31.10.2016 bei der Stadt Lahr oder den Ortsverwaltungen abgegeben werden, die Ergebnisse sollen in der nächsten Sitzung des Beirates am 16. November 2016 vorgestellt werden. Tempo 30 beachten!

DLRG Ortsgruppe Lahr Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, hallo zusammen, nach Abschluss der Hallenbadsanierung ist es uns wieder möglich, das Hallenbad ab dem 17. Oktober vollständig zu nutzen. Aus diesem Grund findet ab Montag, 17.10. wieder zu den üblichen Trainingszeiten das Jugendtraining statt. Hierbei bleibt es bei den Trainingszeiten wie in den Vorjahren: Jugend 1 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr bei Patricia / Luisa / Patric (Jana/Patricia) Jugend 2 18:45 Uhr bis 19:30 Uhr bei Kai / Thomas / Nick Jugend 3 18:45 Uhr bis 19:30 Uhr bei Patric Jugend 4 19:30 Uhr bis 20:15 Uhr bei Patric Aktive Rettungsschwimmer/Wasserrettungsdienst 20:15 Uhr 21:30 Uhr bei: Patric Trainer und Techn. Leitung - Ausbildung Problemabfälle können kostenlos abgegeben werden Der nächste Termin für die gebührenfreie Entsorgung von Problemabfällen und Elektro- und Elektronikkleingeräten aus privaten Haushalten ist am Donnerstag, 27. Oktober von 13:30 bis 18 :00 Uhr auf dem Parkplatz an der Stiftskirche/Klostermühlgasse. Problemabfälle aus Haushalten sind Stoffe, die üblicherweise in kleinen Mengen anfallen und bei einer Entsorgung über den normalen Hausmüll Nachteile und Schäden für Personen, Fahrzeuge, Entsorgungsanlagen, Deponiebetriebe, Sickerwasser und Umwelt hervorrufen können und daher getrennt erfasst und in speziellen Anlagen sicher entsorgt werden müssen. Angenommen werden Stoffe wie zum Beispiel Farb- und Lackreste, Holzschutzmittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Altmedikamente, Altöl, Säuren, Laugen, Chemikalienreste, Batterien und Leuchtstofflampen. Die Problemabfälle sollten in dichten, verschlossenen Behältern (möglichst im Originalgebinde) unvermischt angeliefert werden. Zu den Elektro- und Elektronik-Kleingeräten gehören unter anderem Radio- und Fernsehgeräte, Computer, Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Staubsauger. Elektro-Großgeräte wie beispielsweise Wasch- und Spülmaschinen, Trockner, Elektroherde, Kühlgeräte werden nicht angenommen. Hierfür gibt es spezielle, kostenlose Abgabestellen, zum Beispiel die Erdaushubdeponie in Sulz. Mitteilungen des Landratsamtes Brennholz-lang und Schlagraumabgabe 2016/17 Ab Januar 2017 bis März 2017 wird Brennholz lang (48,00 / Fm einschl. MWSt.) aus dem Staatswald Ottenheim und Kaiserswald abgegeben. Bei der Bestellung bitte angeben: Gewünschte Menge (in Fm) und gewünschte Baumart (Beimengung anderer Baumarten in geringem Umfang jedoch möglich). Ebenfalls kann der Bedarf an Schlagraum aus liegendem Holz angemeldet werden. Das Amt für Waldwirtschaft in Offenburg bittet Interessenten um telefonische Bestellung unter 0781/805-7236, -Abteilung-Holzverkauf-. Wer Neukunde ist, teilt dies bei der Bestellung bitte mit. Er erhält dann die neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie ein Merkblatt mit wichtigen Hinweisen zur Aufarbeitung zugesandt. Gutach genau richtig. Um 11 Uhr findet die freie Sonderführung Vom Holzbau im Schwarzwald statt. Der frühere Museumsverwalter Berthold Breithaupt kennt jeden Balken auf dem Gelände und weist die Besucher beim Rundgang in das traditionale Bauhandwerk ein. Wer sich selbst einmal als Architekt versuchen möchte, hat dazu im Rahmen der Offenen Werkstatt für Familien Gelegenheit. Zwischen 11 und 16 Uhr zimmern große und kleine Bauherren zwar kein Schwarzwaldhaus, dafür aber ein rustikales Insektenhotel. Von 11 bis 17 Uhr lassen sich der Holzbildhauer und der Schindelmacher über die Schulter schauen. Nicht zu Hause und doch daheim Pflegepersonen gesucht! Für das Projekt Herbstzeit werden Gastfamilien, Einzelpersonen oder Paare gesucht, die sich vorstellen können, einen alten Menschen, der aufgrund altersbedingter Beeinträchtigungen, Pflegebedürftigkeit und/oder demenzieller Erkrankung nicht mehr im eigenen häuslichen Umfeld leben kann, in ihrem Zuhause aufzunehmen. Das Betreute Wohnen für alte Menschen in Familien stellt eine zukunftsweisende Lebens- und Wohnform dar. Mit einem generationenübergreifenden Leben können ältere Menschen auch weiterhin an einem familiären und gesellschaftlichen Leben teilhaben, erklärt Heike Schaal, Geschäftsführerin der Herbstzeit gemeinnützige GmbH Betreutes Wohnen für alte Menschen in Familien, die eng mit dem Landratsamt Ortenaukreis kooperiert. Die Nachfrage nach dieser Wohnform sei steigend. Die Pflegepersonen erhalten ein Entgelt je nach Pflegestufe zwischen 900 Euro und 1.500 Euro. Die Pflegepersonen brauchen keine spezielle Ausbildung; pflegerische Vorerfahrung ist von Vorteil zur Entlastung kann auch ein Pflegedienst hinzugenommen werden. Das Pflegeverhältnis wird von der Herbstzeit ggmbh Betreutes Wohnen für alte Menschen in Familien fachlich begleitet. Personen, die sich für die Aufnahme eines alten Menschen interessieren, erhalten weitere Informationen bei Heike Schaal unter Telefon 0781 127 865 100 oder unter www.herbstzeit-bwf.de. BiZ & Donna Arbeitsrecht von A bis Z Rechtsanwalt Michael Walther gibt einen ersten Eindruck zu verschiedenen Bereichen des Arbeitsrechts. Er beantwortet Fragen unter anderem zu den Themen Kündigungsschutz, erlaubten und unerlaubten Fragen im Vorstellungsgespräch, rund um den Arbeitsvertrag sowie zu Auswirkungen aus dem Teilzeit- und Befristungsgesetz. Diese Veranstaltung im Rahmen der Reihe BiZ & Donna findet statt am Dienstag, 18. Oktober 2016 von 9 bis 11 Uhr im Raum U 70 des Berufsinformationszentrums (BiZ), Agentur für Arbeit in Offenburg, Weingartenstraße 3. Interessierte Frauen (und auch Männer) sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei, bei Gruppen ab 5 Personen ist eine Anmeldung erwünscht unter Offenburg. BCA@arbeitsagentur.de oder Tel. 0781 93 93 215. Schwarzwälder Bauhandwerk im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Freunde der Schwarzwälder Architektur sind am Sonntag, 16. Oktober im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in

Sprechtag der französischen Arbeitsverwaltung Pôle Emploi bei der INFO- BEST Kehl/Strasbourg Die INFOBEST Kehl/Strasbourg bietet einmal monatlich einen Sprechtag mit einem zweisprachigen Berater des Pôle Emploi Elsass an. Im Falle von Arbeitsplatzverlust oder bei drohender Arbeitslosigkeit berät der Experte von Pôle Emploi in individuellen Gesprächen nicht nur zu leistungsrechtlichen Fragen oder zu der Frage, ob ein Arbeitslosengeldanspruch in Frankreich besteht, sondern auch zur grenzüberschreitender Mobilität während der Arbeitslosigkeit. Der nächste Sprechtag findet am Dienstag den 18.10.2016 von 9.00 bis 12.00 Uhr bei der INFOBEST Kehl/Strasbourg statt. Terminvereinbarungen bei der INFOBEST Kehl/Strasbourg sind telefonisch, per E-Mail oder vor Ort unbedingt erforderlich. INFOBEST Kehl/Strasbourg, Rehfusplatz 11, 77694 Kehl, Tel.: 0 7851 94 79 0, E-Mail: kehl-strasbourg@infobest.eu. Klimawandel und erneuerbare Energien Alle reden vom Klima, aber wissen wir wirklich, worum es geht? Kann der Klimawandel noch abgewendet werden und wenn ja, wie? Anhand von Beispielen werden die Folgen des Klimawandels gezeigt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen CO2 und Klimaveränderung erklärt. Eine Möglichkeit, den Anstieg von CO2 zu verhindern, ist die Verringerung des Energieverbrauchs. Dazu werden praktische Tipps gegeben, die wir ohne große Einschränkungen berücksichtigen können. Eine Alternative sind auch die erneuerbaren Energien, bei deren Erzeugung kein CO2 entsteht. Der Referent erläutert, worin sich Windkraftanlagen unterscheiden und ob sie unserer Umwelt und unserer Gesundheit schaden. Er erklärt, auf welche Weise Strom mit Sonnenlicht erzeugt werden kann und wie wir Wasserkraft oder Erdwärme als zuverlässige Energiequelle nutzen können. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 20.10.2016 um 19 Uhr im Vortragsraum des VHS-Zentrums zum Pflug, Kaiserstr. 41, Lahr statt. Referent ist Günter Schulz, Diplom Agraringenieur, Fachmann für Klima- und Energiefragen beim BUND-Umweltzentrum Ortenau. Der Vortrag wird als Kooperationsveranstaltung von VHS Lahr, Stabstelle Umwelt der Stadt Lahr und BUND-Umweltzentrum Ortenau angeboten, der Eintritt ist frei. Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim e. V. DO 20. Oktober, 17.00 Uhr : Rundgang durch Friesenheim auf den Spuren jüdischen Lebens Zu einem Rundgang durch Friesenheim auf den Spuren der ehemaligen jüdischen Gemeinde bietet die Volkshochschule Lahr und der Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim am Donnerstag, den 20. Oktober um 17.00 Uhr an. Die die israelitische Gemeinde Friesenheim entstand im 18. Jahrhundert. Ihr ursprüngliches Siedlungsgebiet, die sogenannte Judengasse, lag im Umfeld der Lahrgasse. Später zogen die jüdischen Händler in die Ortsmitte, wo sie Ladengeschäfte eröffneten und die Mittelpunktfunktion Friesenheims für die umliegenden Dörfer stärkten. Die israelitische Gemeinde verfügte über eine Synagoge und weitere rituelle Einrichtungen. Eckehard Klem, ausgewiesener Kenner der Geschichte Friesenheims, wird auf einem Rundgang Einblicke in das einstige jüdische Leben des Ortes eröffnen. Der Rundgang wird in Kooperation mit der Volkshochschule angeboten. Treffpunkt: Am Stockbrunnen beim Rathaus in der Ortsmitte. Als Lebensretter dabei sein Der DRK-Blutspendedienst bittet um eine Blutspende Da Blut nach wie vor nicht künstlich hergestellt werden kann, sind viele Patienten regelmäßig auf die freiwilligen unentgeltlichen Blutspenden beim Deutschen Roten Kreuz angewiesen. 15.000 Blutspenden sind täglich in Deutschland für die lebenswichtige Blutversorgung der Patienten nötig. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende Montag, dem 31.10.2016 von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr Hallensportzentrum, Martin-Luther-Str. 22 77933 LAHR Blutspender machen mit ihrer Spende den Patienten in den Krankenhäusern das wertvollste Geschenk, welches ein Mensch geben kann: Sie helfen einem Krebspatienten, dessen Chemotherapie zu einer vorübergehenden Unterdrückung der körpereigenen Blutbildung führt und der lebenswichtig auf Blutübertragungen angewiesen ist, dem Unfallopfer, welches einen Blutverlust erlitten hat oder einem Patienten, der an einer Blutgerinnungsstörung erkrankt ist. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 73. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich. Amtliche Bekanntmachungen Kippenheimweiler Einladung zur Ortschaftsratssitzung Am Dienstag, 18. Oktober 2016, findet um 19:30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Kippenheimweiler statt. Tagesordnung: 1. Bekanntgabe eines Beschlusses aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 22.06.2016 2. Frageviertelstunde a) für Zuhörer b) für Ortschaftsräte 3. Satzung der Stadt Lahr über die Erhebung von Gebühren und Entgelte für Leistungen der Feuerwehr Stadt Lahr/Schwarzwald mit dazugehörigem Kostenverzeichnis Kostenersatzordnung - Beschluss Anlage 4. Zuschuss DLRG Beschluss 5. Anschaffung von Beamer und Leinwand für den Bürgersaal Beschluss 6. Beitrag der Stadtteile für die Landesgartenschau Lahr 2018 7. Verschiedenes/Informationen a) Schilder Ortseingang b) Geschwindigkeitsmessungen Kaiserswaldstraße c) Flurbegehung am 19.10.2016 d) Pflanztermin Blumenzwiebeln e) Nächster Sitzungstermin Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Tobias Fäßler Ortsvorsteher

Juteschuhe aus Bangladesch Sie brauchen neue, wärmende Hausschuhe im kommenden Winter? Der Erlös kommt den Frauen aus Bangladesch über die Andheri-Hilfe Bonn zu 100 % zu. Gerne dürfen Sie zum Anprobieren, Bestellen oder Kaufen bei mir vorbeikommen. Renate Weis-Schiff, Wylerter Hauptstr. 8, Kippenheimweiler, Tel. 07825/608. Müllabfuhr in der kommenden Woche Mittwoch, 19. Oktober: g r ü n e T o n n e Personalausweise und Reisepässe Alle Personalausweise, die bis zum 23.09.16 und alle Reisepässe, die bis zum 19.09.16 beantragt wurden, sind eingetroffen und können bei der Ortsverwaltung abgeholt werden. Kirchliche Mitteilungen Kippenheimweiler Ev. Erlösergemeinde Kippenheimweiler Pfarramt Kaiserswaldstraße 4, 77933 Lahr- Kippenheimweiler Tel. 07825/8791880, Fax 07825/8791882, Erloesergemeinde.Lahr@kbz.ekiba.de Montag und Donnerstag von 9-11 Uhr Pfarrer Waldmann, Tel. 07821/43774, Sprechstunde Mittwoch von 17-19 Uhr im Pfarrbüro in Kippenheimweiler Donnerstag, 13.10.2016 20.15 Uhr keine Kirchenchorprobe! Sonntag, 16.10.2016 21. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Michael) Sprechzeiten Pfarrer Waldmann Sprechstunde mit Pfarrer Waldmann ist an jedem ersten Dienstag im Monat von 17-18 Uhr im Pfarramt Kippenheimweiler. Kath. Pfarrgemeinde St. Mauritius Kippenheim Pfarramt: Bahnhofstr. 32, Tel. 07825/7119, Mail: kippenheim@mariafriedenkippenheim.de, Homepage: www.mariafrieden-kippenheim.de Büro: Mo./Di. 9 12; Mi. 15 16.30; Do. 15 18 Uhr, Pfarrer M. Ibach: Tel. s. o., Gem.-Ref. R. Haas: Tel. 07825/870635, Past.-Ref. S. Kienast: Tel. 0173/2102960 Ausführliche Gottesdienstordnung und nähere Informationen siehe Pfarrbrief (Auslage in den Kirchen oder zu bestellen über das Pfarrbüro oder Homepage) Sa. 15.10.2016 Kippenheim 17:00 Uhr Rosenkranz So. 16.10.2016 Kippenheim 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier gestaltet durch den Liturgiekreis 17:00 Uhr Rosenkranz Do. 20.10.2016 Kippenheim 18:30 Uhr Eucharistiefeier Sa. 22.10.2016 Sonntag der Weltmission, MISSIO-Kollekte Kippenheim 17:00 Uhr Rosenkranz So. 23.10.2016 Sonntag der Weltmission, MISSIO-Kollekte Kippenheim 09:30 Uhr Ökum. Wandergottesdienst - Pfr. Ibach Start in der evang. Kirche 17:00 Uhr Rosenkranz Liebe Wylerterinnen und Wylerter, liebe Kirchengemeinde; Da uns die Kapelle in Kippenheimweiler besonders am Herzen liegt, kommen wir mit einem besonderen Anliegen auf Sie zu. Aufgrund einer Fehlfunktion der Heizungsanlage ist es zu erheblichen Verschmutzungen in der Kapelle St. Blasius gekommen. Daher muss diese dringend renoviert werden. Wir benötigen dazu einen Betrag von ca. 2500, den wir über eine Spendenaktion finanzieren wollen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dabei unterstützen. Die nächsten Kollekten in den Mittwochsgottesdiensten werden dazu verwendet. Sie können Ihre Spende auch gerne überweisen (an die Kath. Kirchengemeinde Kippenheim Maria Frieden, Volksbank Lahr, IBAN: DE34 6829 0000 0048 0377 04, mit dem Vermerk Spende Innenrenovierung Kapelle St. Blasius, wenn erwünscht wird eine Spendenbescheinigung ausgestellt). Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Unterstützung und sagen ein herzliches Vergelt s Gott. Pfarrer Mathias Ibach und Pfarrer Eugen Fleig sowie Katja Fässler, Caroline Hebding und Waltraud Lobedan für den Pfarrgemeinderat bzw. das Gemeindeteam Kippenheim. Vereinsmitteilungen Kippenheimweiler SPORTVEREIN KIPPENHEIMWEILER 1949 e.v. weitere Infos unter www.sv-k.de 2 Tore keine Punkte Im Heimspiel gegen die Spfr. Kürzell gab es für den SVK leider wieder keine Punkte. Bereits nach 20 Minuten lagen die Jungs von Trainer Markus Link mit 0:3 im Rückstand. Erst nach der Pause zeigten die Spieler eine bessere Leistung. In der 57. Minute gelang Alex Gutierrez der Anschlusstreffer. Steven Jung hielt einen Elfmeter der Gäste, doch drei Minuten später erhöhte Kürzell dann doch auf 4:1. Der Anschlusstreffer von Benny Falk acht Minuten vor dem Ende war nur noch Ergebniskosmetik. Es fehlte zumindest in der ersten Halbzeit - an Einsatzbereitschaft und dem Willen, zuhause drei Punkte zu holen. Auch für die zweite Mannschaft war beim 0:4 nichts zu holen. Am kommenden Samstag ist der SV Grafenhausen zu Gast in Wylert. Dort muss die Einstellung 100%tig stimmen, sonst droht eine herbe Niederlage. Anpfiff ist um 16.00 Uhr, die zweite Mannschaft spielt um 14.00 Uhr. 3 Punkte für die Mädels Die Mädels vom SVK zeigten im Anschluss den Jungs, wie`s gewinnen geht. Im Heimspiel gegen den SV Oberwolfach konnte die Mannschaft von Trainer Janosch Roth und Jan Göhringer durch Tore von Kira Dorner und Ailine Schaudel alle drei Punkte zu Hause behalten. Es war ein Spiel auf Augenhöhe, jede Mannschaft kam zu Chancen, wobei die Wylerterinnen die klareren Möglichkeiten hatten und verdient als Sieger vom Platz gingen. Am Samstag kommt die SG Legelshurst/Urloffen nach Wylert. Anpfiff ist um 18.00 Uhr.

Fußballspiele Samstag, 15. Oktober: 11.15 Uhr, E-Junioren SVK - FV Ettenheim 12.15 Uhr, C-Junioren SVK - FV Ettenheim 14.00 Uhr, Herren SVK 2 - SVGrafenhausen 2 16.00 Uhr, Herren SVK - SV Grafenhausen 18.00 Uhr, Frauen SVK - SG Legelshurst/Urloffen Clubheim geschlossen Am Freitag, 14.10.2016 bleibt das Clubheim geschlossen. Zum Fussball satt am Samstag haben wir ab 11.00 Uhr geöffnet. Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung der SVK Jugend findet am Samstag, den 29.10.20116 statt. Bitte stellen Sie Ihr Altpapier ab 9.00 Uhr am Straßenrand bereit. Sollten Sie größere Mengen zu entsorgen haben, sprechen Sie unsere Einsammler einfach an. Sie helfen Ihnen gerne. Vielen Dank schon im voraus für Ihre Sammelleidenschaft SV Kippenheimweiler, Jugendabteilung Winzergenossenschaft Kippenheim-Mahlberg-Sulz eg Herbstabschluss Die Herbstsaison neigt sich nun dem Ende zu und alle Bottiche müssen gereinigt und eingelagert werden. Wie in den letzten Jahren wollen wir wieder jeden Winzer bitten, seine anteilige Bottichmenge zu reinigen und an der Annahmestelle abzustellen. Eingelagert werden die Bottiche am 22. Oktober 2016. Vielen Dank für Eure Mithilfe. Vorstand und Aufsichtsrat Amtliche Bekanntmachungen Karate Do Am Wochenende fanden in Waldshut-Tiengen die Badischen Einzel Meisterschaften der Jugend U statt, für den KSV Kippenheimweiler gingen bei der weiblichen Jugend in der Gewichtsklasse bis 36 kg Philine Kindle und in der Gewichtsklasse bis 66 kg Lucia Schmäh an den Start. Philine Kindle, die bei den Bezirks Meisterschaften in der Gewichtsklasse bis 40 kg bereits Meisterin wurde, hatte bei den Badischen Meisterschaften keine Probleme und konnte ihre Kämpfe vorzeitig beenden und belegte Platz 1. Lucia Schmäh hatte es in ihrer neuen Gewichtsklasse bis 66 kg schwerer und konnte sich dennoch über Platz 5 freuen. Beide Kämpferinnen haben sich für die Süddeutsche Einzel Meisterschaften am 23.10.2106 in Backnang qualifiziert. Der MGV hält am Samstag, 15. Oktober 2016 von 13.00-16.30 Uhr und am Sonntag, 16. Oktober von 10.30-12.30 Uhr mit anschließendem gemeinsamen Flammenkuchenessen das Probewochenende ab. Die Sänger werden gebeten vollständig und pünktlich daran teilzunehmen. Das Probenwochenende findet in der Vorbereitung zum Konzert am 29.10.2016 mit dem Gastchor Kippenheim statt, zu dem die Bevölkerung schon heute recht herzlich eingeladen ist. Der Vorstand Vortrag Fit im Alter Praktische Tipps und Hilfen Eigenständigkeit im Alter erhalten und so lange als möglich selbstbestimmt in der vertrauten Umgebung leben können, wünscht sich jeder. Durch kleine Veränderungen bei der Organisation von Hausarbeiten, wie kochen, putzen, waschen kann Selbstständigkeit erhalten bleiben. Gezeigt werden Tipps, Kniffe aber auch praktische Hilfsmittel die Sie dabei unterstützen, im eigenen Haushalt solange als möglich selbst aktiv zu sein. Der Vortrag findet am Mittwoch, 19. Oktober 2016 im Kath. Gemeindezentrum St. Mauritius in Kippenheim in Kooperation mit dem kath. Altenwerk Kippenheim statt. Ab 14:00 Uhr sind alle herzlich eingeladen einen interessanten Vortrag bei Kaffee und Kuchen zu verbringen. Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Einladung zur Ortschaftsratssitzung Am Dienstag, 18. Oktober 2016, 20:00 Uhr, findet im Sitzungszimmer des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates statt. Tagesordnung: 1. Bekanntgabe eines Beschlusses aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 13. September 2016 2. Beantwortung von Fragen aus der letzten Sitzung 3. Frageviertelstunde für Zuhörer 4. Beitrag der Stadtteile für die Landesgartenschau 2018 5. Industriegebiet-West, 4. Änderung und Erweiterung, hier: Betroffenheit des Stadtteils 6. Satzung der Stadt Lahr über die Erhebung von Gebühren und Entgelte für Leistungen der Feuerwehr Stadt Lahr/Schwarzwald mit dazugehörigem Kostenverzeichnis - Kostenersatzordnung - Anlage 7. Verschiedenes/Informationen a) 6. Änderung des Flächennutzungsplanes hier: Bebauungsplan Mittelwald 8. Frageviertelstunde für Ortschaftsräte Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Annerose Deusch, Ortsvorsteherin Wir gratulieren allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in der kommenden Woche ihren Geburtstag feiern, verbunden mit den besten Wünschen für ihre Gesundheit. Ganz besonders gratulieren wir am 14. Oktober Herrn Anton ZIMMERMANN, zum 80. Geburtstag und am 16. Oktober Frau Leopoldina WAGNER, zum 80. Geburtstag. Personalausweise und Reisepässe Alle Personalausweise, die bis zum 19.09.2016 und alle Reisepässe, die bis zum 23.08.2016 beantragt wurden, sind eingetroffen und können bei der Ortsverwaltung abgeholt werden.

Müllabfuhr in der kommenden Woche Mittwoch, 19. Oktober 2016 Grüne Tonne Freitag, 21. Oktober 2016 Graue Tonne Jugendraum Öffnungszeiten: Montag: 17:00 20:00 Uhr Mittwoch: 17:00 20:00 Uhr Freitag: 17:00 21:00 Uhr Mittwoch, den 19. Oktober 2016 15.00 18.00 Uhr Konfi-Fußballcup in Kuhbach; Abfahrt 14.30 Uhr, Rückkehr gegen 18.30 Uhr. Donnerstag, den 20. Oktober 2016 15.15 Uhr Jungschar 17.15 Uhr Posaunenchorprobe Info bei Hans-Peter Lukesch, Tel. 41645 und Dirk Jaenicke, Tel. 9916782 Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Hugsweier, Tel. 07821-955386, Fax- 955387 Pfarramts-Bürozeiten: Mittwoch 14.30 bis 17.30 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr r Freitags offene Kirche in Pfarrer Barth ist jeweils freitags von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindehaus von. Wer mit ihm sprechen möchte, trifft ihn dort an. Auch die Kirche ist in dieser Zeit offen zum Innehalten oder zum Gebet. Besuchen Sie uns im Internet: www.ekihula.de - dort kann man jeweils montags die Sonntagspredigt nachlesen! Erntedankfest in Am 25. September feierte die Kirchengemeinde das Erntedankfest. Fleißige Helfer hatten den Erntedankaltar wieder festlich geschmückt. Ein schönes selbstgebackenes Brot, Blumen und Wein standen auf dem Altar. Unter den festlichen Klängen des Posaunenchors zogen die Kindergartenkinder und die Konfirmanden mit dem Erntekranz in die festlich geschmückte Kirche ein. Seht, wie bunt die Welt ist! war das Motto der Kindergartenkinder, die der Gemeinde die bunten Farben vorstellten und das Lied Unser Freund heißt Jesus Christ sangen. Die Konfirmanden entzündeten im Gottesdienst erstmals ihre selbstgestalteten Konfirmandenkerzen und erhielten die Bibel, die sie auf dem Weg zur Konfirmation begleiten soll. Die Jungscharkinder erzählten die Schöpfungsgeschichte. Der frisch vorgetragene Kehrvers ist sicher allen Gottesdienstbesuchern im Gedächtnis geblieben: Ob ihr wisst, ob ihr wisst, wie die Welt erstanden ist? Ob ich s wag und euch frag: was schuf Gott am ersten Tag? Nach dem fröhlichen Gottesdienst war die Gemeinde wie in den vergangenen Jahren zu Kürbis- und Kartoffelsuppe eingeladen. Donnerstag, den 13. Oktober 2016 15.15 Uhr Jungschar 17.15 Uhr Posaunenchorprobe Info bei Hans-Peter Lukesch, Tel. 41645 und Dirk Jaenicke, Tel. 9916782 Freitag, den 14. Oktober 2016 16.00 Uhr 18.00 Uhr Bücherflohmarkt im Gemeindehaus Hugsweier. Herzliche Einladung zum Schmökern bei einer Tasse Tee und Gebäck! Über 1000 Bücher warten auf Leserinnen und Leser! Jedes Buch 1 Euro! Ansprechpartnerin ist Frau Marianne Lachowski. Sonntag, den 16. Oktober 2016 9.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer i. R. Schaal) Dienstag, den 18. Oktober 2016 14.30 Uhr Frauenkreis (Thema: Rückblick auf fünf schöne Jahre in und Hugsweier Bilderreise) Katholische Kirche an der Schutter Öffnungszeiten der Sekretariate Sekretariat für Caritas und Pastoral, Kaiserstraße 85, Montag Freitag 8:30 12:00 Uhr und 13:30 17:30 Uhr (Freitag bis 17:00 Uhr), 07821/920890, info@kath-kirche-lahr.de St. Peter und Paul, Lotzbeckstraße 7 Montag 10:00 12:00 Uhr und Dienstag 15:00 18:00 Uhr Heilig Geist, Bergstraße 83a Mittwoch 15:00 18:00 Uhr Glauben entdecken Leben gestalten FERNSEHEN: Sonntags, 11.30: Gottesdienst* RADIO: Mo-Fr., 11.00, 21.00: Durch die Bibel; Mo-Sa., 11.45, 19.00: Bibel heute; LZ: 15.00; 19.30; 21.30; alle Teile: Sa, 15.00 17.00 Sa., 15.10., LZ: Sie waren Sand im Getriebe. Elisabeth Stiefel porträtiert bekannte und weniger bekannte Frauen des Widerstandes gegen das Nazi-Regime. So., 16.10., 10.00 + 14.00: Gottesdienst; 20.00: Oase Mo., 17.10., LZ: Geigen der Hoffnung. Amnon Weinstein restauriert eine ramponierte Geige. Er tut es im Gedenken an seinen Besitzer, einen ehemaligen KZ-Häftling. *über den Fernsehsender Bibel-TV; Radio-Sendungen über DAB+, beides über Mediathek bei erf.de Vereinsmitteilungen Schützenverein e.v. Tel. Schützenhaus: 07821 / 4496 OSM Claus Heuwieser, Tel. 07824/662046 www.svlangenwinkel.de Öffnungszeiten Schützenhaus Dienstag: 19:30 23:00 Uhr Donnerstag: 19:30 23:00 Uhr Sonntag: 9:30 12:00 Uhr Hansjürgen Hertenstein wurde Schützenkönig 2016 beim SV Am 3. Oktober um 10:30 Uhr wurde von unserem Oberschützenmeister Claus Heuwieser das Königsschießen eröffnet. Mit dem.74 Schuss holte Markus Bossert die Krone und mit dem 152 Schuss Sebastian Müller das Zepter mit dem 204. Schuss Jannick Heuwieser den Apfel. Mit dem 268. Schuss fiel durch Lothar Müller der linken Flügel.

Von 12.30 bis 14:00 war Mittagspause, die mit Sauerbraten, Spätzle und Salat bestens ausgefüllt war. Frisch gestärkt wurde um 14:00 Uhr das Schießen fortgesetzt. Den rechten Flügel holte sich Oliver Koswik mit dem 361. Schuss, Klaus Bucherer den Schwanz mit dem 441. Schuss und Anja Heuwieser mit dem 487.Schuss den Kopf. Hansjürgen Hertenstein hat mit dem 502. Schuss den Vogel abgeschossen und war der neue Schützenkönig. 1. Ritter wurde Anja Heuwieser 2. Ritter wurde Claus Heuwieser Den besten Schuss auf die Ehrenscheibe hatte Daniela Müller Die Proklamation des Schützenkönigs wurde gleich im Anschluss an das Schießen von unserm Oberschützenmeister Claus Heuwieser durchgeführt. Mit 20 Teilnehmern war das Königsschiessen eine schöne und erfolgreiche Veranstaltung. Liebe Oma Elke, wir wünschen dir von Herzen alles Liebe und Gute zu deinem 60ten Geburtstag. Vielen Dank, dass du immer für uns da bist. Haben dich sehr lieb. Levin, Lasse und Wim Tischtennisclub e.v. Vors. Bernd Kuhn, Tel. 07822/866547 Trainingszeiten: Montag 18:30 Uhr Jugendtraining 20:00 Uhr Training für Erwachsene Mittwoch 18:30 Uhr Jugendtraining 20:00 Uhr Training für Erwachsene Seniorengymnastik Übungsleiterin Erika Lehmann, Tel.: 07821/26723 Donnerstag 14:30 Uhr, Turnhalle Herrengymnastik Ansprechpartner Josef Eble, Tel.: 07821/52269 Donnerstag 20:15 Uhr, Turnhalle Damengymnastik Ansprechpartnerinnen: Ursula Baumann, Tel.: 07821/52627 und Ingrid Wewior, Tel.: 07821/4715 Dienstag Wanderfreunde 20:00 Uhr, Turnhalle Sonntag, 16. Oktober 2016 - Wanderung auf dem Schnakenpfad bei Meißenheim Wanderführerin ist Brigitte Bürkle, Treffpunkt 10:00 Uhr am Rathaus LERNSTUDIO Möller Starten, nicht warten... alle Fächer + alle Klassen kleine Gruppen + einzeln Extra EUROKOM- & Prüfungsvorbereitung Seit 24 Jahren für Sie hier! Lahr Tel.: 07821/ 21 773 Herbolzheim Tel.: 07643/ 40 007 www.lernstudio-möller.de Anzeigen Ihre Werbung im Amtlichen Mitteilungsblatt ist erfolgreich! Sie wird gelesen. Zur Unterstützung unseres soliden Wachstums suchen wir Sie zum nächsten Termin: Kundendienstmonteur/Kundendiensttechniker für Wartung, Reparatur, Instandhaltung m/w für Öl-, Gas-, Pellets-, Scheitholz- und Solaranlagen Einsatz mit Windows Tablet und Smartphone Wir bieten Ihnen: Eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Aufgabe Eine umfassende Einarbeitung Eine leistungsgerechte Vergütung Einen sicheren Arbeitsplatz Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung mit Zeugnissen per Mail oder Post. Gerne erteilen wir Ihnen Auskünfte auch vorab telefonisch. Heitergaß 20 77933 Lahr / Sulz Tel: 07821 22268 Fax: 07821 22347 Mit Yoga Körper und Geist in Einklang bringen info@faisst-heizungsbau.de www.faisst-heizungsbau.de Neuer Yogakurs für Anfänger und Fortgeschrittene Wo: Praxis für Physiotherapie Bauer in Lahr-Sulz Wann: Freitags, 9.00 Uhr 10.15 Uhr Beginn: 11.11.2016 23.12.2016 Kursgebühr: 63,00 Euro Mitzubringen: Yogamatte, Handtuch, Decke Kursleiterin: Heike Schanze (zert. Yogalehrerin Chi Yoga, Vinyasa Yoga, Mental Yin Yoga) Weitere Kurse biete ich im Lotzbeck-Palais in Lahr an. Dienstag 18.00 Uhr 19.15 Uhr Donnerstag 9.00 Uhr -10.15 Uhr Weitere Infos und Anmeldung unter mobil: 0151 500 73434 Ich freue mich auf deinen Anruf! Wir übernehmen für Sie: Be.-, Ver.-, Entsorgungen von A - Z, Haushaltsauflösungen, Entrümpeln, Kleintransporte - Umzüge. MS. EBLE, Tel. 07821 / 7266 o. 0177 8775574

07821-91670 Weingartenstr. 96 77933 Lahr - Sulz Dauerpflege Kurzzeitpflege Daheim ist daheim... Wir sorgen für die notwendige Unterstützung, damit Sie auch im Alter selbständig zu Hause wohnen können! Wir beraten Sie gerne. Arbeiterwohlfahrt Ortenau Rufen Sie uns an: 0 78 21 / 2 15 53 Pflegedienst Nachbarschaftshilfe Essen auf Rädern Nuvolin GmbH Steinmetz, Steinbildhauer und Restaurator Grabmale Friedhofstraße 25 77933 Lahr Tel. +49 7821 23233 Tullastraße 19 79341 Kenzingen Tel. +49 7644 4240 Gemeinsam mit Ihnen geben wir Ihren Vorstellungen Gestalt und schaffen damit ein unverwechselbares Zeichen Ihrer Erinnerung. Haarteile und Perücken Auswahl von verschiedenen Modellen, nach Absprache Haarersatzkabine zur diskreten Anprobe vorhanden. Alle Krankenkassen. Frau Nickert berät Sie gerne. durchgehende Öffnungszeiten und kostenlose Parkplätze klimatisierte Räume klimatisierte Räume www.nuvolin.de info@nuvolin.de Tullastraße 27 77933 Lahr Tullastraße 27 77933 Lahr +49 Tel. +49 (0) Tel. 78 21/ 95(0) 4878 7621/ - 0 95 48 76-0 +49 Fax +49 (0) Fax 78 21/ 95(0) 4878 7621/ - 9 95 48 76-9 info@wuest-schabinger.de info@wuest-schabinger.de www.wuest-schabinger.de www.wuest-schabinger.de ind W ir s W ir sin d Fenster // Türen Fenster // Türen Rollläden //Rollläden Jalousien// Jalousien Überdachungen Überdachungen Insektenschutz Insektenschutz Betreutes Wohnen