Lösungserwartungen und Lösungsschlüssel zur 4. M-Schularbeit. ja nein ja nein ja nein

Ähnliche Dokumente
4. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Lösungserwartungen und Lösungsschlüssel zur 1. M-Schularbeit

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Lösungsschlüssel: 1 Punkt, falls ausschließlich die beiden zutreffenden Textbausteine angekreuzt sind

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft B1

a) f(5) = 82,0 repräsentiert die Einwohneranzahl in Deutschland im Jahr Also 82 Millionen Einwohnerzahl.

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...


Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Exemplar für Prüfer/innen

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Ableitungs- und Stammfunktion*

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Gleichungen von Geraden

Exemplar für Prüfer/innen

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Gleichung einer quadratischen Funktion*

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Funktionsgraphen zuordnen

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Exemplar für Prüfer/innen

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Basistext Geraden und Ebenen

5. Probeklausur - Lösung

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Skript Lineare Algebra

6.6. Abstandsbestimmungen

Das Wichtigste auf einen Blick

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Mathematik. 20. September 2016 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

Exemplar für Prüfer/innen

Algebra für Informatiker, SS 10 Vorlesungsklausur, , 12:00-13:30

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

Exemplar für Prüfer/innen

Selbsteinschätzungstest

Abstände und Zwischenwinkel

AMPELABFRAGE LINEAREN FUNKTIONEN. Lineare Funktionen. Autor: Volker Altrichter

Exponentialfunktion*

Ü b u n g s a r b e i t

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gebrochen-rationale Funktionen

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lösungen zu der Stationsarbeit: Parametergleichungen von Geraden/Lagebeziehung von Geraden

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen

M_0001 A 2 B 1 2 C 2. Ableitung einer Exponentialfunktion. Aufgabenstellung: 1 2 D

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Selbsteinschätzungstest

Analytische Geometrie

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

Mathematik 1. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 28. Sept Quadratische Funktionen - ups -

Exemplar für Prüfer/innen

Lösungsvorschlag Vorbereitung KA2 K

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

Exemplar für Prüfer/innen

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Differentialquotient. Aufgabe 1. o Gegeben: Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x²

Volumen eines Drehkegels*

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Exemplar für Prüfer/innen


Lösung Abiturprüfung 1997 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Mathematik. 17. September 2014 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Transkript:

Lösungserwartungen und Lösungsschlüssel zur 4. M-Schularbeit 6. Klasse I) Mathematische Grundkompetenzen 1) Lösung: S x = ( 1 3 0 ) S y = ( 0-10 ) 2 Punkte für die richtigen Schnittpunkte. 2) Lösung: x f(x) x g(x) x h(x) 1 2 1 20 1 7 3 5 2 10 3 4 5 8 4 5-10 7-2 ja nein ja nein ja nein 1 Punkt für die richtige Lösung in. 1 Punkt für die richtige Lösung in i. 3) Lösung: g schneidet die y-achse im Punkt P = (b 0). g besitzt zwei Nullstellen. Je größer b ist, umso steiler verläuft der Graph von g. Je kleiner a ist, umso flacher verläuft der Graph von g. g besitzt einen Hochpunkt. 4) Lösung: 46,4 % 2 Punkte für die richtige Lösung (Lösungsintervall: [46 %; 47 %]). 1 Punkt für die richtige Berechnung des Abnahmefaktors bei fehlendem oder falschem Ergebnis. 5) Lösungen: 39 38 37 36 1 0, 696 52 51 50 49 i 13 12 11 39 0,041 52 51 50 49 4 1 Punkt für den richtigen Ansatz in. 1 Punkt für den richtigen Ansatz in i.

6) Lösung: Überprüfe die folgenden Aussagen und kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an! Das BZÖ hat seinen Stimmenanteil von 2006 auf 2008 um mehr als 100 % gesteigert. Die GRÜNEN erreichten 2006 weniger Stimmenanteile als 2008. Der Stimmenanteil der ÖVP hat von 2006 auf 2008 um fast ein Viertel abgenommen. Die Anzahl der erreichten Stimmen für die SPÖ hat von 2006 auf 2008 um 6 % abgenommen. Das BZÖ hat von 2006 auf 2008 deutlich mehr Stimmen dazugewonnen als die FPÖ. 7) Lösung: CE 1 a b FC 2 2 5 a b 2 Punkte für die richtige Lösung. 1 Punkt, falls ein Fehler bei der Umsetzung des Teilungsverhältnisses durch den Punkt F gemacht wurde, sonst aber alles richtig ist. 8) Lösung: Das skalare Produkt von a und b ergibt einen Vektor, der auf beide Vektoren normal steht. Stehen a und b normal aufeinander, so ist das vektorielle Produkt von a und b gleich Null. Wenn das Skalarprodukt von a und b positiv ist, so schließen a und b einen spitzen Winkel ein. Wenn das skalare Produkt von a und b gleich Null ist, dann ist a ein Normalvektor von b. Wenn a und b parallel sind, so ist das skalare Produkt von a und b gleich Null. 9) Lösungen: 0 1 t 4 3 Anmerkungen: Es kann jeder beliebige Punkt auf g und jedes Vielfache des angeführten Richtungsvektors verwendet werden. Äquivalente Schreibweisen für sind zulässig. i y = 3x 1 Punkt für eine richtige Lösung in. 1 Punkt für eine richtige Lösung in i (auch Parametergleichung ist zulässig).

10) Lösung: sind identisch sind parallel stehen normal aufeinander der Punkt P = (1 1) auf beiden Geraden g und h liegt die Richtungsvektoren der beiden Geraden g und h parallel sind der Richtungsvektor von g zum Normalvektor von h parallel ist 2 Punkte für das Ankreuzen der beiden richtigen Textbausteine. 11) Lösungen: Ja, da P nicht auf g liegt. i 1 1 0 3 3 7 1 1 3 1 Punkt für eine sinngemäß richtige Begründung in. 1 Punkt für eine richtige Lösung in i. 12) Lösung: 2x + y 5z = 3 2 Punkte für eine richtige Lösung. 1 Punkt für die richtige Berechnung des Normalvektors und falscher bzw. fehlender Ebenengleichung bzw. bei falscher Ebenengleichung aufgrund eines Rechenfehlers bei der Ermittlung des Normalvektors. 13) Lösung: durch die Angabe von drei Punkten durch zwei nicht idente parallele Geraden durch einen Punkt und eine Gerade durch zwei einander schneidende Geraden durch zwei windschiefe Geraden

II) Vernetzung von Grundkompetenzen und weiter Kompetenzen laut Lehrplan 1) Lösung: f () x c a ; c > 0, a]0; 1[ f ( x) csin( a x) ; c > 0, a > 0 f () x a x c ; a, c > 0 n f () x a x c; x a > 0, c > 0, n g f schneidet die x-achse f ist symmetrisch zur y-achse f besitzt eine waagrechte Asymptote f ist periodisch ja nein ja nein ja nein ja nein 1 Punkt pro 4 richtige Kreuzchen in einer Zeile. oder: 1 Punkt pro 4 richtige Kreuzchen in einer Spalte. 2) Lösungen: a) Logistisch, da die Anzahl der Seepocken anfangs schneller und dann langsamer wächst und sich einem Sättigungswert nähert. b) Zeitintervall: [6; 9] (Toleranz ±1 bei den Intervallgrenzen) Steigung: 300 (Lösungsintervall [250; 350] und die entsprechende Gerade muss in der Abbildung eingezeichnet sein) c) 5 500 1,58, d.h. Wachstumsrate von 58 % (Lösungsintervall: [50 %; 80 %]) 50 Anmerkung: Es dürfen für die Berechnung auch zwei andere Datenpunkte aus dem Zeitintervall [0; 5] verwendet werden. Jedoch muss das Ergebnis im angegebenen Lösungsintervall liegen. 1 Punkt für die richtige Begründung in a). 1 Punkt für die vollständige und richtige Lösung in b). 1 Punkt für eine nachvollziehbar berechnete Lösung (im Lösungsintervall) in c).

3) Lösungen: 0,005 0,995 gedopt nicht gedopt 0,99 0,01 0,001 0,999 i 0,0059 ii16,7 % Test positiv Test negativ Test positiv Test negativ 1 Punkt für das richtige Eintragen aller Wahrscheinlichkeiten. 1 Punkt für die richtige Lösung in i (Lösungsintervall: [0,5 %; 0,6 %]). 1 Punkt für die richtige Lösung in ii (Lösungsintervall: [16 %; 17 %]). 4) Lösungen: a) Die Gerade und die Ebene schneiden einander, weil der Richtungsvektor von g und der Normalvektor von E keinen rechten Winkel einschließen und somit g nicht parallel zu E verläuft. Schnittwinkel: = 53,1 (Abweichende Ergebnisse aufgrund großzügiger Rundung von Zwischenergebnissen sind zu tolerieren.) b) Nein, da die x-koordinate bei allen Punkten auf g den Wert 1 hat. c) 2 2 1 P s (Anmerkung: P beliebig) je 1 Punkt für die richtige Begründung und den richtigen Winkel in a). 1 Punkt für die richtige Begründung in i. 1 Punkt für eine richtige Lösung in ii.