Fehlzeiten von Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft Anfrage zu statistischen Auswertungen

Ähnliche Dokumente
Klassengrößen. - Allgemeinbildende Schulen - Ergebnisse der Schuldatenerhebung 2017/18

12. Wahlperiode

Drucksache 5/9140. Landtag Brandenburg

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

17. Wahlperiode /14315

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt:

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

Rahmenvereinbarung. Rahmenvereinbarung zur beamten- und tarifrechtlichen Umsetzung des Schulressourcenkonzeptes

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202

~ SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident,

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6176

Antwort der Landesregierung

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

3. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport am Unterrichtsausfall sowie Inanspruchnahme und Wirkung des Vertretungsbudgets

Abgeordnete Gabriela König, Björn Försterling, Almuth von Below-Neufeldt, Sylvia Bruns und Christian Dürr (FDP)

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/753. des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Intensiver Winter lässt Krankenstand im ersten Halbjahr 2011 steigen

Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Öffentlicher Dienst/Beamte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

~ SACHsEN. Dresden~. Mai Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

2. Wie viele Strafverfahren wurden gegen Beschuldigte, die über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügen, in den Jahren

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (LRS)

Drucksache 16 / Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Sascha Steuer (CDU)

Statistischer Bericht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Entwicklung der Beamtenversorgung im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Tino Schopf (SPD) Fahrer*innenmangel bei der BVG Straßenbahn (I) Drucksache 18 /

mit der beiliegenden Mitgliederinfo ZR 44 erhalten Sie u. a. aktuelle Informationen zu den nachfolgenden Themen:

Anzahl und Altersdurchschnitt Lehrkräfte und PmsA 55,

Lehrerversorgung an den Schulen des Rems-Murr-Kreises

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode Zentrale Realschulprüfungen der Schuljahre 2001/2002 bis 2004/2005

Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gymnasium 2020

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ministerin. Beschluss des Ausschusses für Haushaltskontrolle vom 23. Februar 2016

Kleine Anfrage mit Antwort. Unterrichtsversorgung und -ausfall an den Schulen im Landkreis Leer

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4137. der Bundesregierung

Anzahl und Altersdurchschnitt Lehrkräfte und Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung (PmsA) 55,

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

1. Wie haben sich die Klassenzahlen und Klassengrößen in allen Schularten im Kreis Esslingen im Vergleich zum Vorjahr entwickelt?

Statistischer Bericht

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Schriftliche Kleine Anfrage

der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU Lehrerversorgung an den Schulen des Kreises Reutlingen

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Versorgungs-Informationen zur Altersteilzeit

Auswertung der Messungen bei der Firma

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Landtag Brandenburg Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Was bewegt sich im Modellversuch Tempo-30 in der Leipziger Straße?

Drucksache 5/9487. Landtag Brandenburg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wie hat sich die Zahl der betroffenen Kinder seit 2010 entwi

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Verdienste und Arbeitskosten

Zahlen und Fakten 16. Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg

Statistischer Bericht

S SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

Arbeitsunfähigkeitsanalyse. für die Musterbranche

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Personalstandsbericht 2014

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 27. Jahrgang Potsdam, den 10. Dezember 2018 Nummer 32 Inhaltsverzeichnis Bildung

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Altersteilzeit: Leerformular (ohne Anleitung)

Religions- bzw. Weltanschauungsunterricht gemäß 13 Schulgesetz an Berliner Schulen

S SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident,

Lehrerversorgung an den Schulen des Wahlkreises Rastatt

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Übergriffe von Gefangenen auf Strafvollzugsbedienstete als Dienstunfälle?

S G A - T i p 4/99 S T A T I S T I K - M O D U L 2. Dieses Statistikprogramm wird als Statistik-Modul 2 (Kurzform "SM 2") bezeichnet.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

hkk GESUNDHEITSREPORT 2017 Fehlzeiten Eine Analyse mit hkk Routinedaten von Dr. Bernard Braun (Universität Bremen/BIAG)

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

Schriftliche Anfrage. Bayerischer Landtag. 16. Wahlperiode Drucksache 16/

Altersteilzeit: Beispiel Vollzeit (ohne Anleitung)

A01. Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Bezirksregierung Düsseldorf Düsseldorf, 09. Januar Az: /17

Transkript:

Kreis-Elternrat Märkisch-Oderland (KER MOL) Neuenhagen, 02.12.2013 c/o Herrn Olaf Neumann Fontanestr. 41 15366 Neuenhagen E-Mail: KER-MOL@gmx-topmail.com Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Gremiengeschäftsstelle Frau Brunhild Matthias Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam Fehlzeiten von n an allgemeinbildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft Anfrage zu statistischen Auswertungen Sehr geehrte Frau Matthias, der Kreis-Elternrat Märkisch-Oderland begrüßt die Entscheidung der Landesregierung zur Bereitstellung zusätzlicher Haushaltsmittel für die Verbesserung der Vertretungssituation bzw. der Reduzierung der Unterrichtsausfälle an öffentlichen Schulen im Land Brandenburg. Es steht jedoch zu befürchten, dass die zusätzlichen Geldmittel ohne dezidierte Analyse der Ursachen für Vertretungsbedarfe nicht hinreichend zielgerichtet und effektiv eingesetzt werden bzw. gar die Offenlegung und Beseitigung der Ursachen für ausfälle und resultierende Vertretungsbedarfe erschweren. Der KER MOL bittet daher um Beauskunftung nachstehender Fragen. Die erbetenen Zahlenangaben sollen sich ausschließlich auf an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen aller Schulformen des Landes Brandenburg (Förder-, Grund-, Oberund sowie ) in den Jahrgangsstufen 1 bis 13 beziehen. In Verwaltungsinstitutionen (z.b. MBJS, Schulämter etc.) tätige Beschäftigte mit qualifikation sind nicht Gegenstand der Betrachtung. Wir bitten um jeweilige Angaben für die letzten fünf e. Sollten für angefragte Erhebungsinhalte nur auf das Kalenderjahr bezogene statistische Auswertungen möglich sein, so bitten wir ersatzweise um deren Angabe. Die konkretisierende Benennung der erbetenen Auswertungsdaten (z.b. absolute Zahlenwerte, Durchschnittswerte) und Bezugsgrößen erfolgt im Rahmen der jeweiligen Frage. Sofern angefragte Daten öffentlich zugänglich sind und somit auch ohne die Mitwirkung Ihres Hauses zusammengestellt werden könnten, so bitten wir höflich um Benennung der hierzu nutzbaren Quellen. Auf geschlechterspezifische Begriffsunterscheidungen wird hier aus Vereinfachungsgründen verzichtet. Fragen auf nachfolgenden Seiten 2 bis 9

- 2-1. Wie viele waren an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen (Förder-, Grund-, Ober-,, ) des Landes Brandenburg beschäftigt a) als b) als c) in sonstiger Beschäftigungsform*? beschäftigte 2. Wie hoch war im jeweiligen Betrachtungszeitraum das Durchschnittsalter der a) verbeamteten b) angestellten c) in sonstiger Beschäftigungsform*? Ø-Alter Ø-Wert über

- 3-3.1 Wie viele Ausfall-/Fehltage entfielen insgesamt a) auf b) auf c) auf in sonstigen Beschäftigungsformen*? (Angabe als Ausfall- /Fehltage pro incl. Schulferien oder pro Kalenderjahr; Wenn Angabe pro Kalenderjahr, bitte nichtzutreffendes Jahr pro Spalte streichen! Bitte bei allen betreffenden nachfolgenden Fragen gleichermaßen verfahren!) Fehltage gesamt 3.2 Wie hoch war die durchschnittliche an Ausfall-/Fehltagen je Lehrkraft a) bei n b) bei n c) bei n in sonstigen Beschäftigungsformen* d) ermittelt über alle? (Angabe Durchschnittswert der Ausfall-/Fehltage je Lehrkraft pro incl. Schulferien oder pro Kalenderjahr) Ø Fehltage je Lehrkraft Ø-Wert über

4.1 Wie viele Fälle von Langzeiterkrankungen / Langzeitausfällen von n entfielen a) auf b) auf c) auf in sonstigen Beschäftigungsformen*? (Angabe Fallzahl von Langzeiterkrankungen pro oder pro Kalenderjahr ) - 4 - Fallzahl Langzeiterkrankungen 4.2 Wie lang war die durchschnittliche Dauer der unter Frage 4.1 beauskunfteten Fälle von Langzeiterkrankungen / Langzeitausfällen a) verbeamteter b) angestellter c) von n in sonstigen Beschäftigungsformen* d) ermittelt über alle? (Angabe als Durchschnitt Kalendertage pro oder pro Kalenderjahr ) Ø Dauer Langzeiterkrankungen Ø-Dauer ü. 5. Wie viele Arbeitstage für Bildungsurlaube, Schulungs-/Weiterbildungsmaßnahmen, Kuren u.ä., die durch die im Rahmen der regulären Unterrichtszeit wahrgenommen wurden oder wahrzunehmen gewesen wären, entfielen a) auf b) auf c) auf in sonstiger Beschäftigungsform*? (Angabe als Arbeitstage pro ) Tage Weiterbildungsmaßnahmen

6.1 Wie hoch ist die der vor Erreichen des gesetzlichen Pensionierungs-/Renteneintrittsalters in den Ruhestand (incl. sog. Frühpensionierungen/Frühverrentungen, Altersteilzeit- oder sonstiger Übergangsmodelle) gegangenen a) verbeamteten b) angestellten c) aus sonstigen Beschäftigungsverhältnissen*? (Angabe als pro oder pro Kalenderjahr) - 5 - Pensionierungen Renteneintritte 6.2 Wir hoch war das durchschnittliche Alter der betreffenden Beschäftigten zum Zeitpunkt der gemäß Frage 6.1 benannten Pensionierungen / Renteneintritte a) bei n b) bei n c) bei n in sonstigen Beschäftigungsformen* d) ermittelt über alle? (Angabe Durchschnittsalter der in den Ruhestand ausgeschiedenen pro oder pro Kalenderjahr) Ø Alter bei Einritt in Ruhestand Ø-Alter über 6.3 Wir hoch war die der nicht im Wege der Pensionierung / des Renteneintrittes aus dem Schuldienst des Landes Brandenburg ausgeschiedenen a) verbeamteten b) angestellten c) in sonstigen Beschäftigungsformen*? (Angabe als pro oder pro Kalenderjahr) Schuldienstaustritte

- 6-7.1 Wie hoch war die der auf eigenen Antrag zeitweilig vom Dienst freigestellten a) verbeamteten b) angestellten c) in sonstigen Beschäftigungsformen*? (Angabe als pro oder pro Kalenderjahr) Freistellungen 7.2 Welche durchschnittliche Dauer umfassten die unter Frage 7.1 beauskunfteten zeitweiligen Freistellungen von a) verbeamteten n b) angestellten n c) n in sonstigen Beschäftigungsformen*? (Angabe als Mittelwert Kalendertage oder Wochen pro oder pro Kalenderjahr) Ø Dauer von Freistellungen Ø-Wert über

- 7-8.1 Wie viele verbeamtete waren an Schulen der in der Tabelle aufgeführten Schulformen im jeweiligen Betrachtungszeitraum beschäftigt? verbeamtete 8.2 Wie viele waren als im öffentlichen Dienst an Schulen der in der Tabelle aufgeführten Schulformen im jeweiligen Betrachtungszeitraum beschäftigt? als i.ö.d. 8.3 Wie viele waren in sonstigen Beschäftigungsformen (d.h. nicht als oder i.ö.d.) an Schulen der in der Tabelle aufgeführten Schulformen im jeweiligen Betrachtungszeitraum beschäftigt? sonstige

- 8-9.1 Wie hoch war das Durchschnittsalter der an den in der Tabelle aufgeführten Schulformen tätigen (,, in sonstigen Beschäftigungsformen) im? Ø-Alter Lehrkäfte 2008/2009 verbeamtete angestellte sonstige 9.2 Wie hoch war das Durchschnittsalter der an den in der Tabelle aufgeführten Schulformen tätigen (,, in sonstigen Beschäftigungsformen) im? Ø-Alter Lehrkäfte 2012/2013 verbeamtete angestellte sonstige 10. Wie viele Ausfall-/Fehltage von n/n (,, in sonstigen Beschäftigungsformen) entfielen auf die in der Tabelle aufgeführten Schulformen? (Angabe als Ausfall- /Fehltage von pro incl. Schulferien oder pro Kalenderjahr) Fehltage

- 9-11. Wir bitten um Benennung der Schulen, bei denen im letzten statistisch auswertbaren Schul- oder Kalenderjahr die Zahl der Fehltage von n über dem diesbezüglichen Mittelwert für das Land Brandenburg lagen! 12. Auf welche Hauptursachen waren bzw. sind nach Einschätzung des MBJS die Unterrichtsausfälle / Vertretungsbedarfe an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg zurückzuführen? * Wir bitten um Benennung der zugrundeliegenden Beschäftigungsformen (z.b. Zeitarbeit, freie Mitarbeit, sonstige Arten von Dienstleistungsverträgen etc.)! Für Ihre Auskünfte bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen gez. Steffi Klopsteg Sprecherin KER MOL gez. Olaf Neumann stellv. Sprecher KER MOL