Handbuch Venture Capital

Ähnliche Dokumente
Management Buy-Out. Handbuch für Recht und Praxis. Herausgegeben und bearbeitet von. Dr. Wolfgang Weitnauer. M.C.L., Rechtsanwalt

Finanzierung und Besteuerung von Start-up Unternehmen

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Umwandlungsgesetz: UmwG

Die Desinvestitionsstrategien deutscher Venture-Capital-Gesellschaften unter veränderten Rahmenbedingungen

Die drei Engel der Weihnacht

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Nachfolgeplanung und Wachstumsfinanzierung in KMU-Unternehmen Was kann Private Equity zu Lösungen beitragen?

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Electronic Commerce III: Business Pläne und Marktforschung im Internet" Spezialisierungsstudium, SS 2000 Kapitel 2: 2: "Gründung eines Unternehmens"

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung

Eigenkapital II - Private Equity

Venture Capital-Finanzierung und stille Gesellschaft

Die gesetzliche Regulierung der. Management-Ebene bei Private Equity-Fonds. vor dem Hintergrund der volkswirtschaftlichen

Steuerwissen für Existenzgründer

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig?

Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft mbh. B!gründet Finanzierungstag am 01. April Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand

Der Businessplan als Voraussetzung zur Finanzierung von Existenzgründern

Besteuerung und Rechtsformwahl

Juristische Kurz-Lehrbücher. Verwaltungslehre. Ein Studienbuch. von Günter Püttner. 4. Auflage

Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig?

Fördertag Berlin Brandenburg

SEED- UND START UP-FINANZIERUNG MIT BETEILIGUNGSKAPITAL

Erfolgreiche Existenzgründung

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach. 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006

Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung

WACHSTUMSBESCHLEUNIGUNG DURCH MEZZANINE-KAPITAL EINE FALLSTUDIE

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Der unternehmensinterne Businessplan

Prof. Dr. Bernhard Plum / Prof. Dr. Michael Gehrer / Prof. Dr. Jürgen Schmidt

Jüdische Lebenswelten im Rheinland

Beck'sches Formularbuch IT-Recht

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Start-up BW Pre-Seed

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Initial Public Offering am Neuen Markt

FINANZIERUNG INNOVATIVER STARTUPS CROWDFUNDING, VC, FÖRDERPROGRAMME ODER HAUSBANK?

Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft

Innovationen in Organisationen

Deutsche Börse Venture Network. 01. Dezember 2015

Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Praxisratgeber Existenzgründung

A. Gang der Darstellung 17. B. Private Equity Eine Einfçhrung 19

Management Buyout A.qxd :56 Seite 5. Vorwort

M&A und Projektfinanzierung

Sonderfragen der Bilanzierung

Abrechnung von Arzt- und Krankenhausleistungen

Kapital für Unternehmen Venture Capital Finanzierungen. Dr. Bert Brinkhaus Bochum 17. November 2009

Unternehmensform nach MaB

Aktien- und GmbH-Konzernrecht

Informationen NRW.StartUp-Kapital

Oliver Pott Andre Pott. Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. 4y Springer Gabler

VENTURE CAPITAL FÜR BERLIN. Wir finanzieren erfolgreiche Berliner Start-ups

Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten

Investitions- und Managementpolitik von Venture Capital-Gebern und ihre Performance

Investition und Finanzierung

Verfassung der Europäischen Union

Wachstumsfinanzierung durch Eigenkapital BPW Finanzforum 2011

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Inhaltsübersicht

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

S-UBG Gruppe. Eigenkapital für Unternehmen in Bewegung. Unternehmensnachfolgen gestalten. Der gerade Weg zum Ziel

Unternehmensnachfolge

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

Grundlagen der Gründungsfinanzierung

Aktien müssen attraktiver werden

Inhaltsverzeichnis. Formen und Bedeutung unternehmerischen Handelns. Unternehmerische Gelegenheiten und Denkweisen. Vorwort

ZEW-Workshop Financing Entrepreneurship and Innovation in Science-based Industries. Recent Developments in the German Venture Capital Market

Kapitalmarkt im Wandel

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus

Broschüre Finanzieren nach Basel II

Finanzielle Sanierung einer GmbH

Eigenkapitalfinanzierung als ein Instrument zur Umsetzung von Innovationen

Corporate Venture Capital

Distressed Mergers & Acquisitions

Die Unternehmer AG. Business Angel Beteiligungs AG Bettinastraße Frankfurt am Main

Investitionsphase Thüringer Start-up-Fonds (TSF) Thüringer Wachstumsbeteiligungsfonds (WBF)

Sponsoren: venture forum neckar e.v.

Venture Capital für innovative Unternehmen

Venture Capital für Nanotechnologie-Unternehmen: Chancen und Herausforderungen aus Sicht des Investors

Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung

Staying Private - Erfolgreich ohne Börse aus der Sicht 30 grosser privater Unternehmen im DACH-Raum

Bewertung - Due Diligence - Finanzierung

Übungsbuch zur Allgemeinen Volkswirtschaftslehre

Eigenkapitalfinanzierung durch Venture Capital - Der BFB Wachstumsfonds Brandenburg stellt sich vor

Die MTV-Mindset-Studien

Staatsnahe Venture Capital Geber:

Finanzierungsalternativen für innovative Startups. Sponsoren:

Gemeinsame Förderung junger Unternehmen und innovativer Geschäftsmodelle durch öffentliche und private Hand

NRW.BANK Venture Capital Frühphasenfinanzierungen

Beispiel 1: Venture Capital Finanzierung im Bereich Life Science:

Internationales Steuerrecht

Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)

Trends in der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen

Wertbeitrag der Internen Revision

Transkript:

Handbuch Venture Capital Von der Innovation zum Börsengang von Dr. Wolfgang Weitnauer, Matthias Guth, Constantin Freiherr von Hodenberg, Martin Kraus, Rainer Kröll, Dr. Thomas Kuhmann, Dr. Peter Mailänder, Heinz Michael Meier, Dr. Georg Menache, Dr. Patrick J. Missling, Dr. Hans-Eric Rasmussen-Bonne, Dr. Richard Reichel, Dr. Hans Schaefer, Joachim von Roy 2., überarbeitete Auflage Handbuch Venture Capital Weitnauer / Guth / Hodenberg / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Finanzwirtschaft, Banken, Börse Verlag C.H. Beck München 2001 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 47881 9

Teil A. Rahmenbedingungen von Venture Capital... 3 I. Venture Capital und eine neue Gründerzeit (Weitnauer)... 4 1. Begriff und Bedeutung von Venture Capital... 5 2. Venture Capital aus Sicht des Unternehmensgründers... 12 II. Das Vorbild USA: Rahmenbedingungen des Erfolgs (Weitnauer)... 16 1. Die Anfänge von Venture Capital in den USA... 16 2. Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Venture Capital... 17 3. Rahmenbedingungen des Erfolgs von Venture Capital in den USA... 18 4. Entwicklung des VC-Markts in den USA... 24 III. Dank Venture Capital: Eine neue Gründerzeit auch in Deutschland? (Weitnauer)... 27 1. Entstehung und Entwicklung von Venture Capital in Deutschland... 27 2. Verbesserungen der VC-Rahmenbedingungen... 32 3. Bedeutung öffentlicher Fördermittelgeber (Meier/Weitnauer)... 44 4. Forschungseinrichtungen und Technologietransfer (Menache/Weitnauer)... 48 Teil B. Rechtliche Rahmenbedingungen und Strukturierung von Venture Capital Fonds... 59 I. Gesetzlich geregelte Beteiligungsformen (Weitnauer)... 59 1. Unternehmensbeteiligungsgesellschaft... 60 2. Kapitalanlagegesellschaft... 61 II. Freie, gesetzlich nicht typisierte Beteiligungsformen (Weitnauer). 65 1. Verhältnis zu den gesetzlich geregelten Beteiligungsgesellschaften... 65 2. Anwendbare Rechtsnormen des Kapitalmarktrechts... 66 3. Typisierung freier Beteiligungsgesellschaften... 72 4. Struktur der freien Fondsgesellschaften... 74 5. Fondsmanagement... 81 IX

Teil C. Die Vorgründungsphase (Seed-Phase)... 85 I. Die Innovation und die unternehmerische Idee... 85 1. Innovation als Voraussetzung der Gründung (Weitnauer)... 86 2. Schutz der Innovation (Missling)... 89 3. Patent- und Urheberrecht im Arbeitsverhältnis (Missling/Menache)... 108 II. Die Erstellung des Businessplans (v. Hodenberg)... 118 1. Begriff und Bedeutung... 118 2. Form und Inhalt... 119 III. Grundfragen von Management und Organisation (Kraus)... 132 1. Allgemeines... 133 2. Zielsetzung... 138 3. Planung... 141 4. Entscheidung... 146 5. Realisation und Organisation... 148 6. Überwachung/Controlling... 153 7. Kommunikation... 154 IV. Finanzierungskonzept (Weitnauer/Kuhmann/Meier)... 155 1. Liquiditäts- und Finanzplanung... 156 2. Wahl der richtigen Finanzierungsstruktur... 157 3. Eigenkapital... 159 4. Nachrangkapital... 163 5. Fremdkapital... 164 V. Öffentliche Fördermittel (Guth)... 170 1. Grundsätze öffentlicher Förderung... 170 2. Eigenkapital/Beteiligung... 175 3. Fremdkapital... 182 4. Zuschüsse... 184 Teil D. Die Gründungsphase (Start Up)... 189 X I. Gründung des Unternehmens (Mailänder/Weitnauer)... 189 1. Wahl der Rechtsform... 190 2. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Rechtsformwahl... 194 3. Steuerrechtliche Aspekte der Rechtsformwahl (Kröll)... 206 4. Einzelprobleme bei der Gründung von Kapitalgesellschaften... 211 5. Vergleich zwischen AG und GmbH... 224

6. Synoptische Gegenüberstellung ausgewählter Kapital- und Mischgesellschaften... 226 7. Sonstige Erfordernisse der Gründung... 229 II. Ausgründung und Management-Buy-out (Weitnauer)... 230 1. Ausgründung... 231 2. Management-Buy-out (MBO) und Management-Buy-in (MBI)... 234 III. Der New Economy Inkubator (Weitnauer)... 242 1. Bedarf nach Venture Management... 242 2. Das Inkubatorkonzept... 243 IV. Der Lead Investor (Kuhmann)... 250 1. Funktion des Lead Investors... 251 2. Auswahl des Lead Investors... 252 3. Leistungen des Lead Investors... 254 V. Erste Finanzierungsrunde... 258 1. Bewertung der Innovation (Kuhmann)... 258 2. Ablauf der Beteiligungsverhandlungen bis hin zum Beteiligungsvertrag (Meier/Rasmussen-Bonne)... 261 3. Der Beteiligungsvertrag (Weitnauer/Rasmussen-Bonne)... 271 4. Die Eigenemission von Anteilen im Internet als Alternative Finanzierungsform (Schaefer)... 289 Teil E. Der Beginn des operativen Geschäfts (First Stage)... 293 I. Die Verwertung der innovativen Idee durch Lizenz oder Kooperation... 293 1. Die strategische Entscheidung (v.roy)... 293 2. Der Lizenzvertrag (Missling)... 301 3. F&E-Vertrag und Kooperationsvertrag (Missling)... 320 II. Mitarbeiterbeteiligung... 326 1. Funktion der Mitarbeiterbeteiligung (Rasmussen-Bonne)... 327 2. Indirekte Beteiligung (Rasmussen-Bonne)... 330 3. Stock Option-Pläne (Schaefer)... 332 4. Mitarbeiterbeteiligung außerhalb der Aktiengesellschaft (Schaefer)... 343 XI

Teil F. Die Fortentwicklung des operativen Geschäfts (Second Stage)... 347 I. Umwandlung in die kleine AG/KGaA (Schaefer)... 347 1. Allgemeines... 347 2. Die Umwandlung von der GmbH in die Aktiengesellschaft... 348 3. Die Umwandlung von der GmbH in die Kommanditgesellschaft auf Aktien... 350 II. Grundlagen der Unternehmensbewertung (Kröll)... 352 1. Zukunftserfolgswertmodelle... 352 2. Marktorientierte Verfahren... 358 3. Anwendung auf innovative Unternehmen... 359 III. Zweite Finanzierungsrunde zur Ausweitung des operativen Geschäfts (Weitnauer/Kuhmann)... 360 1. Kapitalbedarfsplanung... 360 2. Ablauf der zweiten Finanzierungsrunde... 361 3. Bridge -Finanzierung... 367 Teil G. Exit... 369 I. Trade Sale (Weitnauer)... 370 1. Motive eines Unternehmensverkaufs... 370 2. Rechtliche Strukturen des Trade Sale... 371 II. Der Börsengang (Reichel/Weitnauer)... 379 1. Die besondere Bedeutung des Börsengangs... 379 2. Auswahl der Börse bzw. des Börsensegments... 382 3. Innere Börsenreife... 395 4. Durchführung der Emission am Neuen Markt... 399 5. Phase der laufenden Notierung... 420 Anhang... 427 Stichwortverzeichnis... 581 XII