FÜR ANDERE ETWAS GESTALTEN FÜR SICH SELBST ETWAS GEWINNEN

Ähnliche Dokumente
Schule und Jugendarbeit

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Informelles Lernen im Jugendalter und in sozialpädagogischen Handlungsfeldern

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement

Politische Bildung Mehr(-)Wert als Zahlen? Fachtagung der NABIBB am im Heinrich-Pesch- Haus/Ludwigshafen

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Wertebildung in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Einführung in die Methode Patenschaften. 29. Juni

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

GuteJugendpolitikfürSchleswig-Holstein jugendpolitischeforderungen zurlandtagswahl2017

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Jugend ermöglichen! heißt mehr als berufliche Qualifizierung (be-)fördern

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

BILDUNGSORT SPORTVEREIN: POTENZIALE DES GEMEINNÜTZIGEN SPORTS IN DER KOMMUNALEN BILDUNGSLANDSCHAFT

Jugendverbände als Bildungsträger stärken

DeSeCo. (DeSeCo) Dominique Simone Rychen OECD-DeSeCo Sekretariat.

KONZEPTE UND METHODEN ZUR JUGENDBETEILIGUNG

Kompetenzentwicklung im Bürgerschaftlichen Engagement

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Jugendliche zur Identität und Partizipation begleiten Kernmarken unserer Jugendarbeit

Bildung im Kindes- und Jugendalter

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit

Infoveranstaltung Kooperation Schulen und Sportvereine

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller

Sozialpädagogische Kompetenzen -

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

LERNEN DURCH BETEILIGEN

Unser Vorschulkonzept

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Sorgekultur am Lebensende in Berliner Pflegeheimen

Für Kinder und Jugendliche: Die blockierte Unterstützungsmacht von nebenan zur Entfaltung bringen

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen

Der NQR & die Allgemeine Erwachsenenbildung NQR. Allgemeine EB & NQR

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Entwicklungspapier der THW-Bundesschule

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Was brauchen unsere Kinder, damit sie Gewalt nicht brauchen

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild. Am Leben teilhaben. Raum für Persönlichkeit. Fähigkeiten erweitern. Kompetente Zusammenarbeit. Mit der Zeit gehen

Ethik der Achtsamkeit. l éthique. du care. Ethics of care. Zorgethiek

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Modul für f r das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen

beteiligen schützen fördern

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit

Laufbahnoptionen für Lehrpersonen. Eine professionsbezogene Perspektive

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme

Service-Learning Lernen durch gesellschaftliches Engagement

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Herausforderung Pubertät

Inklusion als Kooperationsthema

Non-formale und informelle Lernorte und Bildungsmonitoring. Beitrag zur KVJS-Tagung Jugendhilfe und Ganztagsschule

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Herausforderungen im Umfeld

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Atemschutz Chinoise. Atemschutz chinoise

Jugendengagement. im ländlichen Raum fördern und gestalten

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

Mitentscheiden und Mithandeln Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen

Ziele und Wirkungen von Jugendarbeit

fördern initiativ werden teilhaben

Schüler/innen-Partizipation

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Bürger- und Wirtschafts- Engagement für Hamburg und die Metropolregion - FreiwilligenBörseHamburg Träger: Bürger helfen Bürgern e.v.

Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen. Prof. Dr. Kathrin Aghamiri

Fachtagung BaS 23./ in Dortmund

Integration von bildungsfernen Personen durch niederschwellige Berufsberatungsformate

Medienkompetenz. Medienaneignung. als Ergebnis gelungener. Prof. Dr. Bernd Schorb Leipzig

Politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit ist notwendiger denn je

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Warum ist Beteiligung wichtig?

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung

Das Ehrenamt im vergleich zwischen Österreich und der Tschechischen Republik. Michal Zháněl

Transkript:

KONGRESS JUGEND KULTUR ENGAGEMENT FREIWILLIGE DIENSTE IN DER KULTUR PROF. EM. DR. RICHARD MÜNCHMEIER FREIE UNIVERSITÄT BERLIN FÜR ANDERE ETWAS GESTALTEN FÜR SICH SELBST ETWAS GEWINNEN

im Jahr 2001: 125 Plätze, 5 Landesträger im Jahr 2010: 1.100 Plätze in 900 Kulturvereinigungen in 14 Bundesländern bisher über 5.000 Freiwillige

1. 2. 3. 4. Biografische Bedeutung des JFD Bildung ist mehr! Für ein weit gefasstes Bildungsverständnis Bildung meint: (Lebens-) Kompetenz und gesellschaftliche Notwendigkeit Wie können solche Kompetenzen erworben werden? 1. 2. 5. Theoretisches Modell Motive spielen die entscheidende Rolle Qualitätsanforderungen an die Angebote

JFD als Horizonterweiterung JFD als Orientierungsphase JFD als zivilgesellschaftliches Engagement ( für andere ) JFD als (Selbst-)Bildungszeit ( für mich )

Bildung ist mehr als Wissenserwerb Bildung ist mehr als Schulbildung Bildungsqualität ist mehr als individuelle Leistung förderliche Umwelt Bildung ist im Wesentlichen Selbstbildung Bildung geschieht an verschiedenen Bildungsorten kommunale Bildungslandschaft

Selbstbildung setzt Teilhabe, positive Umwelten, Gelegen- heitsstrukturen, Anregungsmilieus voraus ( 1,3.4 SGB VIII) das Leben bildet JFD müssen sich als Bildungsort (nicht: Arbeitsdienst ) verstehen Bildung lässt sich als Kompetenzerwerb verstehen (Lebenskompetenz)

Gesellschaft braucht Bildung Subjekte brauchen Bildung Tradition und Zukunft Orientierung und Lebensbewältigung

Welche Schlüsselkompetenzen benötigen wir für ein erfolgreiches Leben und eine gut funktionierende Gesellschaft?

interaktive Verwendung von Sprache, Symbolen und Texten interakltive Nutzung von Wissen und Informationen interaktive Verwendung von Technologien

gute und tragfähige Beziehungen unterhalten Fähigkeit zur Zusammenarbeit Bewältigen und Lösen von Konflikten

Verteidigung und Wahrnehmung von Rechten, Interessen, Grenzen und Erfordernissen Realisieren von Lebensplänen und persönlichen Projekten Handeln im größeren Kontext

Persönlichkeitsentwicklung (Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Eigenständigkeit, Frustrationstoleranz, Autonomie) Kommunikationskompetenz (Info geben und aufnehmen, Verständnisintensität, Aushandeln) soziale Kompetenz (Perspektivenübernahme, Empathie, Konfliktlösung) Organisationskompetenz (Gruppenleitung, Organisieren, Finanzieren, Planen) Technische Fähigkeiten (Computer, Geräte, Equippment)

4.1. Theoretisches Modell zu Voraussetzungen, Gestalt und Auswirkungen gemeinnütziger Tätigkeit für die Kompetenzentwicklung Soziale Netzwerke Bildungsstand Motive Region Tätigkeitsinhalte Aktivitäten Handlungswirksamkeit Tätigkeitsintensität Veränderung Selbstbild Personale Kompetenzen Soziale Kompetenzen Politische Partizipation Voraussetzungen Tätigkeitsformen Erfahrungen Kompetenzerwerb Quelle: REINDERS, H. (2009). Bildung und freiwilliges Engagement im Jugendalter. Expertise für die Bertelsmann-Stiftung. Schriftenreihe Empirische Bildungsforschung, Band 10. Würzburg: Universität Würzburg.

in der Tradition der Pflicht-Moral ( Amt ) eher übergangen als Egoismus denunziert seit 15 Jahren gut erforscht

Motivbündel Wunsch, etwas für die eigene Entwicklung zu tun r=.73 r=.44 Wunsch, etwas Sinnvolles für andere zu tun r=.49 Wunsch nach Zusammenhalt in der Gruppe Realität und Reichweite von Jugendverbandsarbeit 2006

Selbermachen ermöglichen möglichst großer Reichtum an Erfahrungs-, Lern- und Bildungsmöglichkeiten; Vielfalt

Möglichkeiten der Partizipation Transparenz der Abläufe; Mitgestaltung, Mitbestimmung; Demokratie

Möglichkeiten der Reflexion eigene Beratungsangebote; kollegiale Beratung; Feed-back-Runden

Rhythmisierung der Arbeit Gegenwartsorientierung, Zeitbegrenzung; Projekte; Abschied vom Karrieremodell

Qualität des sozialen Prozesses Gemeinschaft; Vernetzung; Team; Austausch

Danke für die Aufmerksamkeit!