Gewinnung und Anwendung psychologischer Erkenntnisse in der Arbeitswelt.



Ähnliche Dokumente
Ansuchen um Anrechnung praktischer Tätigkeit für die Ausbildung in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams

Berufsfelder & Beschäftigungsperspektiven. B.Sc. Psychologie FU Hagen

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Erwachsenen- Psychotherapie

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Der Begriff "Schizophrenie" im Wandel der Zeit

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Psychologie. Vorstellung des Faches am

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Übersicht Verständnisfragen

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Sicherheit und Prävention

Eckpfeiler der Patienten- Beratung im Pflegealltag

PART Professional Assault Response Training

Personzentrierte Beratung / GwG

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Sigmund Freud Privat Universität Wien

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Persönlichkeitsstörungen

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe Das psychologische Erstgespräch

Anleitung für Backup und Absenden des Fragebogens

Pflegehilfe- Ausbildung

Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

K L I N I S C H E P S Y C H O L O G I E

Dipl. Hypnosetherapeut Schweizer Modell

Patientensicherheit aus Patientensicht

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Coaching und Wissenschaft Überblick und Hintergründe

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Was darf die gute Psychiatrie?

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Psychologie für die Soziale Arbeit

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

Konflikte sind immer persönlich

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Menschen bewegen, Werte schaffen

Betriebliches Gesundheitsmanagement Wozu der Aufwand?!

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Einführung in die Psychologie

Hintergrund. Nadine Pieck Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Leibniz Universität Hannover

Sektion Schulpsychologie

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ECTS)

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie


Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

TAGUNG BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE 21. November 2012 STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Transkript:

Anwendungsfächer Arbeits- und Organisationspsychologie Gewinnung und Anwendung psychologischer Erkenntnisse in der Arbeitswelt. Gegenstand - 3 Teilung: Arbeitspsychologie - Bewertung der Arbeit hinsichtlich: Arbeitsanalyse Anforderungsanalyse Arbeitsbedingungen (humane Arbeit + Lohngerechtigkeit) Arbeitsgestaltung äusseren Bedingungen (Mensch-Maschine-Interaktion, Ergonomie) Folgen der Arbeit Personalpsychologie Grundlagen aus Differentiellen Psychologie + Psycholog. Diagnostik im Mittelpunkt Berufseignungsdiagnostik (Auswahl der Mitarbeiter + Platzierung) Leistungsbeurteilung Personalentwicklung (Veränderung der Leistungsanforderungen) Organisationspsychologie Arbeitsmotivation + Arbeitseinstellung -> allg. Gesetzmäßigkeiten Führung (direkte Interaktion in der Arbeitsbeziehung) Organisationstheorie Organisationsentwicklung Methodische Vorgehen: Anspruch auf wissenschaftlich fundierte + relevante Erkenntnisse Phasen der Diagnose -> Intervention -> Evaluation berufsethische Richtlinien verlangen stets im Interesse der Mitarbeiter + Bewerber zu handeln Ziel ist es, die Arbeitswelt humaner zu gestalten Berufsfelder: Berufseignungsdiagnostik Organisationsentwicklung Personalentwicklung (Coaching, Schulungen) Pädagogische Psychologie Entwicklung: Ergebnisse der allg. Psychologie wurden früher intuitiv auf Erziehungsfragen angewandt. Die heutige Aufgabe besteht aus der Überprüfung ob psychologische Erkenntnisse bei Erziehungsproblemen als Lösung dienen können. Weinert: PP als das Insgesamt erfahrungswissenschaftl. Befunde+Fragestellungen, die zum Verständnis des Menschen hinsichtlich der Erziehung führen Methoden: Soziometrische Verfahren Validitätskriterien

Gegenstände - Erzogener, Erziehender, soziale Voraussetzungen von Erziehungsprozessen - Prozess der Erziehung: Vermittlung von Verhalten + Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen und Werten in der Gesellschaft - PP im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftlichkeit und Alltagswissen Lernen + Lehren in der Schule Lernen als Prozess der Entwicklung von Verhaltensänderungen + kogn. Strukturen, welche durch Erfahrung möglich gemacht wird. 5 Perspektiven zur Beschreibung: - Schüler + Eigenschaften (Optimierung von Lernmethoden) - Schule + Eigenschaften (Gebäudestruktur -> Einfluss auf Schüler?) - besondere Lernbedingungen - Evaluation von Leistung (Entwicklung+Evaluierung von Methoden zur Bewertung von Lernerfolgen) - ausserschulische Einflüsse Familienerziehung: Berufstätigkeit der Mutter Familienmerkmale von jugendlichen Kriminellen Einfluss der Kinder auf elterliche Verhaltensweisen -> Verhaltenstraining Beratung in der Erziehung Beratungslehrer + Schulpsychologen Erwachsenenbildung Lehre?! Methoden?! Gegenwärtige Entwicklung und Ausblick Freizeitpsychologie wachsendes TV-/PC-Angebot -> Vereinsamung als Folge?! zögerliche Beschäftigung mit Sexualerziehung Gesundheitserziehung multikulturelle Zusammensetzung der Gesellschaft als Herausforderung Gemeindepsychologie - Community Psychology Initiierung, Unterstützung, Aufrechterhaltung sozialer Veränderungen Planung und Durchführung von stadtteilbezogenen Interventionsmaßnahmen Evaluation von Veränderungsprozessen und Interventionsmaßnahmen Gegenstand: Verbesserung und Optimierung des Wohl von Gemeinden, kommunalen Institutionen, Gruppen und Individuen durch psychologische und partizipative Methoden Förderung des Empowerment von Bewohnergruppen Verbesserung urbaner Lebensqualität Verbesserung und Prävention psychischer Probleme Vorbeugung lokaler Kriminalität Bekämpfung von Armut und deren Folgen

Entwicklung in den 1960ern in GB Kritik an individuumszentrierten Therapieansätzen in der Psychiatrie unter Vernachlässigung sozialer und gesellschaftlicher Bedingungen Schwerpunkt auf Prävention und Ressourcenförderung USA, Neuseeland und Australien Förderung des sozialen Wohlbefindens und mentaler Gesundheit GB und Lateinamerika Erforschung + Förderung sozialer und politischer Partizipation, sowie Empowerment sozial benachteiligter Gruppen Ziele der SCRA Anwendung sozial-/verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse zur Förderung des Wohl von Individuen in Communities Theorieentwicklung + Forschung zum Verständnis menschlichen Verhaltens im kulturellen, sozialen, ökonomischen geographischen und historischen Kontext wechselseitiger Wissens- /Technologietransfers zwischen Gemeindepsychologen und anderen akademischen Disziplinen mit lokalen Akteuren Entwicklung und Institutionalisierung wirtschafts- /sozialpolitischer Maßnahmen Methoden Explorierung und Beschreibung sozialer Prozesse im Gemeindekontext Aktionsforschung Klient und Forscher sind gleichwertige Experten Problemlösung + Klärung die Anlass zur Intervention geben Berufsfelder Institutionen des Gesundheitswesens Stadtteilbüros, kommunale Einrichtungen und Verwaltungen Bildungseinrichtungen und Politikberatung non-profit-organisationen Klinische Psychologie Erleben und Verhalten bei psychischen Störungen, sowie psychische Aspekte von somatischen Störungen und Krankheiten aller Altersgruppen. Themen: - Ätiologie + Bedingungsanalyse - Klassifikation + Diagnostik - Prävention, Psychotherapie + Rehabilitation - Epidemiologie, Gesundheitsversorgung und Evaluation Merkmale - Konsolidierung - wissenschaftl. fundierte Methoden zur Diagnostik + Behandlung psych. Störungen - Standardisierung - international verbindliche Standards zur Diagnostik + Therapie psych. Störungen - Differenzierung

- Berücksichtigung von Persönlichkeitsmerkmalen des Klienten + Therapeuten, sowie des therapeutischen Settings - Pluralismus - Vorliegen verschiedener Modelle und theoretischer Ansätze für die Entstehung, Aufrechterhalten und Veränderung psych. Störungen Diagnostik + Klassifikation Zielsetzung der Datensammlung+ /verarbeitung - Beschreibung - Definition und Identifikation - Klassifikation - Zuordnung einer Person zu einem Element in Klassifikations-System - Erklärung - Diagnostik der auslösenden + aufrechterhaltenden Bedingungen aus bekannten Bedingungen - Indikation - Vorbereitung therapeutischer Entscheidungen, Indikationsaussagen/ Handlungsregeln - Prognose - Vorhersage von Verläufen - Evaluation der Intervention und Veränderungen im Verlauf Diagnostische Leitlinien: - ICD-10 International Classification of Disease. Klinisch-diagnostische Leitlinien der WHO. - DSM-IV-TR Diagnostic and statistic Manual of Mental Disorder der APA (American Psychiatric Association). Systematische Beschreibung jeder Störung unter Aspekten: kategorische Beschreibung jeder psychischen Krankheit durch: Diagnostische Merkmale, zugehörige Merkmale und Störung, kulturelle Merkmale, Alter, Geschlecht, Prävalenz, Verlauf, familiäre Verteilungsmuster, Diffential Diagnosen, Diagnostische Kriterien Multiaxiale Diagnostik in ICD - DSM Achse 1 - klinische Störung Achse 2 - Persönlichkeits-Störung Achse 3 - Medizinische Krankheitsfaktoren Achse 4 - psychosoziale und umgebungsbedingte Probleme Achse 5 - globale Erfassung des Funktionsniveaus Kriterien für behandlungsbedürftige Erkrankung: - momentanes Leiden/ Beeinträchtigung/ stark erhöhtes Todesrisiko/ Schmerz/ Gefahr des tiefgreifenden Verlustes der Freiheit - psychisches Syndrom/ Verhaltensmuster kann nicht als verständliche Reaktion auf Ereignisse erklärt werden - Vorliegen einer verhaltensmäßigen, psychischen, biologischen Funktionsstörung - normabweichendes Verhalten und Konflikte mit der Gesellschaft sind keine Störung, sofern die Abweichung nicht als Symptom einer Funktionsstörung zu erklären ist. Forschungsgegenstände - Epidemiologische Forschung: - Inzidenz + Prävalenz - Ätiologie-Forschung: Ursachenforschung, prädisponierende + aufrechterhaltende Bedingungen - Durchsetzung des Biopsychosozialen Modells + multikausaler Bedingtheit - Psychotherapie und Interventionsforschung -> Prozessgeschehen + Mikroaspekte, und Wirkweise dieser; Suche nach gemeinsamen Wirkfaktoren

Klinisch-Psychologische Intervention - Prävention, Rehabilitation, Krisenintervention - primäre Prävention: Senken der Inzidenz - sekundär: Senken der Prävalenz - tertiär: Senken der negativen Folgen für Betroffenen und Umgebung - Aufklärung, Ressourcenaktivierung, Beratung - Erhaltung + Verbesserung vorhandener Fähigkeiten - Vermittlung von Infos und Aufklärung von Klient und Angehörigen - Training, Übung Psychotherapie: Bedingungen Wirksamkeit ist ausreichend belegt Wirkweise ist mit aktuellem Wissen der Psychologie vereinbar Ansätze Psychoanalyse, kognitiv-behaviorale Therapie, humanistische Therapie, systemische Therapie Psychoanalyse: umfasst allgemeinpsychologische, persönlichkeitspsychologische und kulturpsychologische Theorieteile S. Freud + J. Breuer Studien der Hysterie Katharsis-Hypothese Übertragung + Gegenübertragung Ziel ist die Einsicht in verdrängte Konflikte und Erfahrungen Kognitiv-behaviorale Therapien: - Anwendung ist die systematische Erfassung + Bewertung von Effekten - Intervention ist die Veränderung von Umgebungsvariablen + Variablen im Innern des Organismus zu Veränderung von V+E+Kognitionen - Ziel ist die verbesserte Selbstkontrolle + Eigensteuerung des Patienten - psychische Störung wird als Ergebnis von Lernprozessen gesehen Ausblick Klaus Grawe - 5 Wirkfaktoren Therapeut-Klient-Beziehung ist gut erhöht die Chancen auf Therapieerfolg Ressourcenaktivierung Problemaktualisierung Motivationale Klärung (Ziele, Motive, Werte des Klienten) Problembewältigung Klinische Neuropsychologie Behandlung von Funktionsstörungen durch Hirnschäden Annahme: Gehirn beistzt im Erwachsenenalter ausreichende Plastizität um funktionale Veränderungen zu erreichen therapeut. Anwendung von restitutiven/ kompensatorischen/ integrierten Verfahren Restitution Kompensation