Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ)

Ähnliche Dokumente
Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ)

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik)

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Mathematik für Sicherheitsingenieure I B

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

Partielle Integration

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Mathematik Rechenfertigkeiten

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min. cos y + x 2 z e z + xy. x sin x + y 2

Höhere Mathematik II. Variante A

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Fourierreihen und Taylorreihen. Marcus Jung, Jonas J. Funke

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf und zugehörige Technikpädagogik

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Teil III. Fourieranalysis

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation.

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1.

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungshinweise zur Klausur

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe

Mathematik für Sicherheitsingenieure I B (BScS 2011)

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Klausur Mathematik I

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Mathematik für Biologen

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

D-CHEM Mathematik III Sommer 2016 Prof. Dr. F. Da Lio. First Draft. 20 x ct x + ct x 4t x + 4t 20, 4t 20 x 20 4t.

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Σ / 100 P

Serie 12 - Integrationstechniken

Klausur Mathematik I

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

Modulprüfung HM III (kyb, mech, phys)

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Meine persönliche Einschätzung der Aufgaben der Klausur vom :

Übungsaufgaben zur Integralrechung

Solutions I Publication:

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik)

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

3 2 = 3 = 6. = lim. ln(n) ln(n+1) = ln(3) ln(n) = 1

Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE. Serie 11

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen

Lösungsvorschläge zur Klausur

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Klausur Mathematik I

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Lösungsvorschläge zur Klausur

Periodische Funktionen, Fourier Reihen

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

15. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 2012/13

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Hörsaalübung 3, Analysis II

Lösungen zu Mathematik I/II

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 2013 Doz.: Gündel-vom Hofe, Hömberg, Ortgiese Ass.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 4

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 9. Übungsblatts

= 3 e e x 1 + 2x 2. + x 2. = x. x 1 = 5 x 2 = 2

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x.

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung WS 17/18: Woche vom

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

Serie 13: Online Test

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, geod, mach, medtech, tema, umw, verf, verk )

Übungen zu Analysis, SS 2015

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke

6.5 Determinanten. Satz 6.3 Ist A R (n,n), so gibt es eine Matrix A 1 R (n,n) mit. A 1 A = A A 1 = I n

cos(kx) sin(nx)dx =?

Modulprüfung Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Transkript:

Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal,.3.7 Mathematik für Sicherheitsingenieure II MScS, MScQ) Modulteil: Mathematik II Aufgabe. 8+6+6 Punkte) a) Bringen Sie folgende komplexe Zahlen in die Form x + iy mit x, y R: + 4i) 3i), 6 + 6i, e iπ/4 b) Bestimmen Sie die Linearfaktorzerlegung des Polynoms z + 5iz 4. c) Bestimmen Sie die komplexen Lösungen der Gleichung z 3 i, d.h. finden Sie die 3-ten Wurzeln von i. Wieviele verschiedene gibt es? Geben Sie diese in Polarkoordinaten z re iϕ mit r und ϕ [, π) an. a) + 4i) 3i) 3i + 8i i + 5i + 4 + 5i 6 + 6i 6 + 6i) + i 6 + 6i) + 3 8 + i) 3 8 4 + 8i + 4i ) 3 8i 3i 8 e iπ/4 cosπ/4) + i sinπ/4) ) / + i/ ) + i b) Mit der p, q)-formel sind i und 4i die Nullstellen des Polynoms: z, 5i 5i ± 6 5 4 + 4 5 i ± 5 9 4 i ± i 4 5 i ± 3 i Somit ergibt sich die Linearfaktorzerlegung: z + 5iz 4 z + i)z + 4i) c) Es gibt genau drei 3-te Wurzeln. Wegen i e i3π/ sind dies e iϕ mit ϕ π + k π 3 für k,,. Also: e iϕ mit ϕ { π, 7 6 π, 6 π}.

Aufgabe. +3+3+4 Punkte) Sei f : R R die periodische Fortsetzung von f : [, ) R, f x) x. a) Bestimmen Sie die komplexe Fourierreihe von f. b) Bestimmen Sie die reelle Fourierreihe von f. c) Kann die komplexe Fourierreihe der Ableitung f mit dem Differentiationssatz bestimmt werden? Begründen Sie Ihre Antwort. d) Verwenden Sie partielle Integration zur Berechnung von: π x sinx)dx. a) f hat die Periode T und damit die Kreisfrequenz ω π/t π. Wir dürfen über ein beliebiges Intervall in R der Länge integrieren und erhalten mit partieller Integration die Fourierkoeffizienten: c kf) T i i für k, und fx)e ikωx dx xe ix dx e ix dx x )e ix dx [ xe ix ] i i e ix [ ] e ix i e i i e i + e i + i ) ei i e i e i) ) k i )k + ) k + i ) )k i )k i ) k ) k) c f) T fx)dx x )dx xdx dx Somit ist die komplexe Fourierreihe von f: f c f) + k Z k c kf)e ikωt + i π ) k b) Da die Fourierkoeffizienten für k rein imaginär sind, ist die reelle Fourierreihe: k Z k k e it f c f) + k Re c kf) coskωt) Im c kf) sinkωt) 4 ) k sinπkt) π k k

c) Die komplexe Fourierreihe von f kann nicht mit dem Differentiationssatz bestimmt werden, da f nicht stetig ist. d) Partielle Integration liefert: π x sinx)dx [ x cosx) ] π + π cosx)dx π cosπ) ) + [sinx)] π π + sinπ) sin) ) π 3

Aufgabe 3. +5+3 Punkte) a) Bestimmen Sie die Fouriertransformation von fx) x e x. Geben Sie dabei den vollständigen Lösungsweg an. b) Zeigen Sie, dass die Funktion gx) sinx) e x auf R absolut integrabel ist. c) Zeigen Sie, dass das uneigentliche Integral a) Mit partiellen Integrationen ist: dx x nicht existiert. fw) iw fx)e iwx dx xe iw)x dx + [xe iw)x e iw)x iw xe x e iwx dx + xe iw)x dx ] + iw xe x e iwx dx [xe iw)x + e iw)x + iw ] + Wegen x e iw)x x ex, x + e iw)x x + e x und nach dem Satz von l Hospital) xe iw)x x x xex, xe iw)x x + x + xe x folgt weiter iw) + + iw) iw + w + iw w 4iw iw) + iw) + w ). b) Wegen sinx) und e x e x ist sinx)e x dx e x dx e x dx + e x dx [ e x] + [ e x] + x ex x + e x + <. c) Das uneigentliche Integral dx x [ lnx) ] + x + lnx) existiert nicht, da x + lnx) + ist. 4

Aufgabe 4. Punkte) Bestimmen Sie mit Hilfe der Laplacetransformation die Lösung des Anfangswertproblems f t) 4ft) 4t 9, f) 3. Geben Sie dabei den vollständigen Lösungsweg an. Es sei F s) : Lf ) s) die Laplacetransformierte von f. Damit ist dann: Lf ) s) sf s) f) also Lf ) s) sf s) 3, Ausserdem ist L9 ) s) 9 s und L4t) ) s) 4 s. Damit transformiert die Differentialgleichung unter der Laplacetransformation zu: sf s) 3 4F s) 9 s + 4 s s 4)F s) 3 9 s + 4 s s 4)F s) 9 s + 4 s + 3 F s) 3s 9s + 4 s s 4) Damit ist eine doppelte Nullstelle des Nenners und 4 ist eine einfache Nullstelle. Wir bestimmen die Partialbruchzerlegung F s) A s + B s + C s 4 durch Hilfssatz 4.3.5: A s F s) ) 3s 9s + 4 s s s 4 Damit ist also und s 4)6s 9) 3s 9s + 4) 4) 9) 4 s s 4) 4) B s F s) 4 s 4 C s 4)F s) 3 4 9 4 + 4 9 + s 4 4 4 ) F s) s s + s 4 ft) t + e 4t 5