Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Fourierreihen und Taylorreihen. Marcus Jung, Jonas J. Funke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Fourierreihen und Taylorreihen. Marcus Jung, Jonas J. Funke"

Transkript

1 Ferienkurs der U München- - Analysis Fourierreihen und aylorreihen Lösung Marcus Jung, Jonas J. Funke 3.8.

2 FOURIERREIHEN Fourierreihen Aufgabe. Sei f : R R stetig und periodisch mit Fourierkoeffizienten f k, wobei f =. F sei eine Stammfunktion zu f. Zeigen Sie, dass fuer die Fourierkoeffizienten F k von F gilt: F k = f k ik k () Loesung. Fuer die Fourierkoeffizienten F k gilt (k ): dx F k = F (x)e ikx [ F (x) e ikx }{{} = ik partiell Int = ik ] F () F () } {{} = = dx f(x)=f + ik = ik f + }{{} ik f k = ik f k dx F (x) e ikx ik dx f(x)e ikx } {{ } =f k () Alternativlsg: Da f stetig und periodisch ist, konvergiert die Fourierreihe gleichmaeßig. Daraus folgt, dass Summen und Integrale vertauscht werden duerfen: F (x) = dx f(x) = dx f k e ikx k = f k dx e ikx (3) k = k = k f k e ikx ik f k ik eikx Durch Koeffizientenvergleich mit F (x) = k F k e ikx erhaelt man die gesuchte Relation.

3 FOURIERREIHEN 3 Aufgabe. Man zeige, dass g n = e int ein vollstaendiges Orthonormalsystem fuer -periodische Funktionen bilden, d.h.: Loesung. g n, g m = Da fuer n m: und fuer n = m: folgt = dt ei(m n)t [ g n, g m = δ nm (4) dt cos((m n)t) + i dt cos((m n)t) = und dt cos((m n)t) = und g n, g m = δ mn = ] (5) dt sin((m n)t) dt sin((m n)t) = (6) { wenn n = m dt sin((m n)t) = (7) wenn n m Aufgabe 3 (Periodische Funktionen). Zeige Punkt 5 der Eigenschaften periodischer Funktionen, d.h. Loesung 3. a+ (k+) f(t)dt = f(τ)dτ + (k+) a dt f(t) = (k+) k f(t)dt = a+ a f(t)dt = a+ a (8) dt f(t), a R (9) a k f(t)dt f(t)dt + (k+) a f(t)dt = Aufgabe 4. Zeige die Äquivalenz komplexer und reeller Schreibweise! Loesung 4. f n (t) = a + n [a k cos(kωt) + b k sin(kωt)] = k= a + n [ a k (e ikωt + e ikωt ) + b k i (e ikωt e ikωt )] = k= a + n [ a k ib k e ikωt + a k+ib k e ikωt ] = n γ k e ikωt k= k= n

4 FOURIERREIHEN 4 Aufgabe 5. a k =, b k = : Ist die Partialsummenfolge f n (t) für irgendein t R konvergent? Loesung 5. f n (t) = + cost + cos(t) cos(nt) = n k= n e ikt = ˆ n + für t = k, k Z ˆ sin[(n+ )t] sin( t ), sonst Die Partialsummenfolge f n (t) ist daher für kein t R konvergent (n ) Aufgabe 6. Beweise: Sei f(t) eine stückweise stetige, periodische Funktion, dann gilt: ˆ f(t) gerade a k = 4 f(t) cos(kωt)dt, b k = Loesung 6. ˆ Mit der Substitution τ = t erhält man: b k = f(t)sin(kωt)dt = f( τ)sin(kωτ)dτ = f(τ)sin(kωτ)dτ = f(τ)sin(kωτ)dτ = b k ˆ a k = f(t) cos(kωt)dt = [ [ 4 f(t)cos(kωt)dt + f( τ)cos(kωτ)dτ + f(t)cos(kωt)dt f(t)cos(kωt)dt] = f(t)cos(kωt)dt] = Aufgabe 7. Gegeben ist die Rechtecksschwingung: R(t) =, t =, t =, t = R(t) =, < t < R(t) =, < t <

5 FOURIERREIHEN 5 Ist die Rechteckschwingung: stetig auf [, ] stueckweise stetig auf [, ] stueckweise stetig differenzierbar auf [, ] differenzierbar auf [, ] Ist die Fourierreihe zu R(t) auf [, ] gleichmaessig konvergent punktweise konvergent im quadratischen Mittel konvergent divergent Berechne die Fourierkoeffizienten! Zeichne die Approximation!

6 FOURIERREIHEN 6 Loesung 7. stetig auf [, ] stueckweise stetig auf [, ] stueckweise stetig differenzierbar auf [, ] differenzierbar auf [, ] (bei,, nicht diffbar) gleichmaessig konvergent (da,,,... nicht stetig, ist aber gleichmaessig konvergent auf [ε, ε] und [ + ε, ε] mit ε ], [) punktweise konvergent (da stueckweise stetig diffbar und periodisch, wobei f() = f() = f() =... = ) im quadratischen Mittel konvergent (da stueckweise stetig) divergent Hier ist R(t) eine ungerade Funktion und damit: a k =, k =,,... b k = sin(kt)dt = ˆ, k gerade ˆ 4 k, k ungerade Man erhält also R(t) = 4 ( sint + sin(3t) 3 + sin(5t) ). Aufgabe 8. Es sei f(t) = t, Ist f(t): < t < eine periodische Funktion. stetig auf [, ] stueckweise stetig auf [, ]

7 FOURIERREIHEN 7 stueckweise stetig differenzierbar auf [, ] stetig differenzierbar auf [, ] Ist die Fourierreihe zu f(t) auf [, ] gleichmaessig konvergent punktweise konvergent im quadratischen Mittel konvergent divergent Berechne die Fourierreihe! Loesung 8. Ist f(t): stetig auf [, ] stueckweise stetig auf [, ] stueckweise stetig differenzierbar auf [, ] stetig differenzierbar auf [, ] Ist die Fourierreihe zu f(t) auf [, ] gleichmaessig konvergent punktweise konvergent im quadratischen Mittel konvergent divergent

8 FOURIERREIHEN 8 Die Funktion f(t) ist gerade b k =, k =,,... a k = t cos(kt)dt = ˆ 3, k = ˆ ( ) k 4 k, k =,,... Somit erhält man als Fourierreihe: f(t) = 4 cost + 4 cos(t)... 3 Aufgabe 9. Berechne die Fourierreihe der Funktion f(x) = sinx! Loesung 9. Die Fourierkoeffizienten sind: c n = sinx e inx dx Wegen e in(x ) = ( ) n e inx folgt c n = für ungerades n. c k = sinx e kix dx = (e ix e ix ) e kix dx = i k 4 sinx = k= e kix k 4 = ( k= coskx) k 4 Aufgabe. Gegeben sei die periodische Funktion f(x) = x, < x < f(x) =, < x < ˆ Bestimme die reellen Fourierkoeffizienten! ˆ Berechne die komplexen Fourierkoeffizienten mithilfe der ransformationsformeln aus dem Skript! ˆ Bestätige das Ergebnis durch direkte Berechnung der komplexen Fourierkoeffizienten. Loesung. ˆ a k = x cos(kx)dx + f(x) cos(kx)dx = cos(kx)dx = +( )k k ˆ b k = f(x) sin(kx)dx = x sin(kx)dx + sin(kx)dx = 9 k k + +( )k k = k

9 AYLORREIHEN 9 ˆ a = + = 3 ˆ Berechnung der komplexen Fourierkoeffizienten mittels Formeln aus dem Skript: c = 3 4 c k = +( )k [( ) i( )] k k c k = [( +( )k k ) + i( k )] ˆ Berechnung der komplexen Fourierkoeffizienten, direkt: c k = f(x) e ikx dx = x e ikx dx + e ikx dx = +( ) k k + i k Aufgabe. Welche Funktion f : R R besitzt die Fourierkoeffizienten c k = k!, k Z Loesung. Mit der geometrischen Reihe erhält man: f(x) = k! eikx = + k! (eix ) k = k Z k= + e eix + e e ix = + e cosx (e isinx + e isinx ) = + e cosx cos(sinx) aylorreihen Aufgabe. Mache eine aylorentwicklung von f(x) = sinx. Wie groß ist der relative Fehler für n=3? Loesung. Mit sinx = cosx, cosx = sinx erhält man die folgende x x aylorentwicklung von f(x) = sinx zum Entwicklungspunkt x = : sinx = x x3 + x ( ) n xn+ + R 3! 5! (n+)! n+(x) R n+ (x) = ( ) n+ cosξ (n+3)! xn+3, ξ = θ x, < θ < Für das Intervall [, ], n = 3 ergibt sich damit folgende Abschätzung für 6 6 den relativen Fehler: R 8(x) R 8(x) sinx 3 x 9! 3 x8 ( 9! 3 6 )8 =, 63 8 Aufgabe 3. Die kinetische Energie eines relativistischen eilchens ist gegeben durch: E rel = mc m c = m c ( ( v ) ) c

10 AYLORREIHEN m ist hier die Ruhemasse und v die Geschwindigkeit des eilchens, c die Lichtgeschwindigkeit. Wir fragen nach dem Zusammenhang mit der nichtrelativistischen kinetischen Energie E = m v. Betrachte dazu die aylorentwicklung der Funktion f(x) = ( + x) zum Entwicklungspunkt x =. Entwickle dies bis zum Restglied R 3. Was sind die Bedeutungen der einzelnen erme? Loesung 3. +x = x x + R 3 (x) R 3 (x) = 5 6 x 3 ( +ξ) 7, ξ = θ x, < θ < E rel = m c [ ( v c ) ( v c )4 + O(( v c )6 )] Der erste Summand ist gerade die nichtrelativistische kinetische Energie, der zweite Summand beschreibt die relativistische Korrektur erster Ordnung. durch aylorentwick- x tanx Aufgabe 4. Bestimme den Grenzwert lim n x 3 lung von tan(x) um! Loesung 4. Zunächst berechnet man die Ableitungen von y = tanx und damit die aylorreihe: y = tanx y() = y = + tan x y () = y = tanx( + tan x) y () = y = ( + 3 tan x)( + tan x) y () = y = x + 3 x3 + o(x 5 ) Für den gesuchten Grenzwert erhält man schließlich: x tanx lim x = x (x x 3 3 x3 +o(x 5 )) = x 3 3 Aufgabe 5. Gegeben sie f : [, ) R mit f(x) = + x + x Ausserdem ist n= a nx n die aylorreihe um x =. (a) Wie lauten die Koeffizienten: () a = a = a = a 3 = a 4 = a 5 = () a = a = a = a 3 = 3 a 4 = 4 a 5 = 5 () a = a = a = a 3 = a 4 = a 5 = (3) a = a = a = a 3 = a 4 = a 5 = (4) (5) (b) Wie gross ist der Konvergenzradius der aylorreihe um?

11 AYLORREIHEN (c) Wie lauten die Koeffizienten n= b nx n einer Stammfunktion von f? Loesung 5. b n = a n (6) b n = na n n N (7) b n = a n n N (8) n b n = (n + )a n n N (9) b n = a n+ n + n N () (a) Wie lauten die Koeffizienten: () a = a = a = a 3 = a 4 = a 5 = () a = a = a = a 3 = 3 a 4 = 4 a 5 = 5 (3) a = a = a = a 3 = a 4 = a 5 = (4) a = a = a = a 3 = a 4 = a 5 = (5) (b) Wie gross ist der Konvergenzradius der aylorreihe um? Aus (a) wissen wir, dass f (x) = (6) 4 ( + x) 3 = ( + x) 3 (7) und weiter f (3) (x) = 3 (8) ( + x) 4 Dies koennen wir zusammenfassen: f (n) (x) = ( )n n! ( + x) n+ f (n) () = ( ) n n! (9) Damit ergeben sich die aylorkoeffizienten: a = a = a n = n! n! ( )n = ( ) n fuer n (3) Es folgt f(x) = x + ( ) n x n (3) Aus folgt R = ; n= lim a n+ = (3) n a n

12 3 ZUSAEZLICHE AUFGABEN (c) Wie lauten die Koeffizienten n= b nx n einer Stammfunktion von f? b n = a n (33) b n = na n n N (34) b n = a n n N (35) n b n = (n + )a n n N (36) b n = a n+ n + n N (37) F (x) = = = n= j= n= a n x n dx = a n x n+ n + a j+ x j j a n n= x n dx wobei im letzten Schritt n = j substituiert wurde. (38) (39) Aufgabe 6. Entwickle die Funktion f(x) = (+x) x 3 bis einschließlich zur 3.Ordnung um x = und gebe eine Schranke für den relativen Fehler an, falls x < und die Funktion durch das aylorpolynom. Grades approximiert wird! Loesung 6. Für die aylorentwicklung erhält man: f(x) = +x+x + x3 Für den relativen Fehler bei Approximation. Ordnung erhält man: R rel = f(x) (x) f(x) =, 65 3 Zusaetzliche Aufgaben Aufgabe 7. Beweise die Rechenregeln Zeitumkehr und Verschiebung! Loesung 7. ˆ g(t) = f( t) ĝ k = f ˆ k ĝ k = f( t)e ikωt dt = f(t)e ikωt dt = f(t)e ikωt dt = f ˆ k

13 3 ZUSAEZLICHE AUFGABEN 3 ˆ g(t) = e int f(t) ĝ k = f ˆ k n ĝ k = f(t)e inωt e ikωt dt = f(t)e i(k n)ωt dt = f ˆ k n ˆ g(t) = f(t + a) ĝ k = f ˆ k n ĝ k = f(t + a)e ikωt dt = e ikωa f(t)e ikωt dt = e ikωa ˆfk +a a f(t)e ikω(t a) dt = Aufgabe 8. Gegeben sei die periodische Funktion f(x) = x cosx ˆ Welche Fourierkoeffizienten sind auf jeden fall? ˆ Berechne die Fourierreihe von f(x) Loesung 8. ˆ f(x) ist eine ungerade Funktion, da cos(x) eine gerade und x eine ungerade Funktion sind. Daher sind die Fourierkoeffizienten a k alle Null! ˆ b k = f(x) sin(kx)dx = k f(x) = k k= k k sin(kx) x cosx sin(kx)dx = Aufgabe 9. Bestimme die reellen Fourierkoeffizienten der periodischen Funktion f(x) = x, < x < f(x) = x, < x < Loesung 9. x ( ) k k ˆ b k = x ˆ a k = f(x) cos(kx)dx = cos(kx)dx + ( x) cos(kx)dx = = ( )k k = 3 ( )k k f(x) sin(kx)dx = sin(kx)dx + ( x) sin(kx)dx = + ( ) k +k ( ) k k 3 +( )+k + ( ) k k k 3 + ( )k k =

14 3 ZUSAEZLICHE AUFGABEN 4 ˆ a = x dx + f(x)dx = ( x)dx = 8 3 Aufgabe. Es sei f : R R periodisch mit f(x) = max(, x) fürx (, ]. Bestimme die Fourierkoeffizienten von ˆ f ˆ g = f( x) ˆ h = f + g Zeichne den Graphen und gebe die ersten Summanden der Cosinus-Sinus Darstellung an. Loesung. ˆ ˆf = 4 ˆf k = f(x) e ikx dx = x e ikx dx = i ( ) k k + ( )k k ˆ g(x) = f( x) = f( x) ĝ k = f( x) e ikx dx = ˆ ĥk = ( ˆ f + g) k = ˆf k + ĝ k = ˆf k + ˆ f k = ( )k k ˆ f(x) = 4 cosx cos(3x) 9 f(x) e i( k)x dx = ˆ f k... + sinx sin(x) + sin(3x) 3... ˆ g(x) = 4 cosx cos(3x) 9... sinx + sin(x) sin(3x) 3 +..

15 3 ZUSAEZLICHE AUFGABEN 5 ˆ h(x) = 4 cosx 4 cos(3x) 9... Aufgabe. Sei f : R R f(x) = x dt e t (4) (a) Geben Sie die aylorentwicklung bis zur (einschliesslich) 5. Ordnung um x = an. (b) Welchen Konvergenzradius hat die aylorreihe? Loesung. (a) Man erhaelt f(x) = x 6 x3 + 4 x5 ±..., entweder durch konsequentes Ableiten oder durch integrieren der Exponentialfunktion e t = t + t. 4 (e x konvergiert gleichmaessig und damit darf man Summe und Integral vertauschen.) (b) R =, da die Exponentialfunktion den Konvergenzradius hat und Integration aendert den Konvergenzradius nicht.

Beispiel: Die Sägezahnfunktion.

Beispiel: Die Sägezahnfunktion. Beispiel: Die Sägezahnfunktion. Betrachte die Sägezahnfunktion : für t = oder t = π S(t) := 1 (π t) : für < t < π Die Sägezahnfunktion ist ungerade, also gilt (mit ω = 1) a k = und b k = π π und damit

Mehr

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke Karteikarten, Analysis 2, Sätze und en nach der Vorlesung von PD Hanke Felix Müller, felix.b.mueller@physik.lmu.de Diese Karteikärtchen sollten alle en und Sätze der Vorlesung Analysis 2 bei Herrn PD Hanke

Mehr

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe 11 Fourier-Analysis 11.1 Grundlegende Begriffe Definition: Eine Funktion f : R R (oder f : R C) heißt periodisch mit der Periode T (oder T-periodisch), falls f(t + T) = f(t) für alle t R. Ziel: Entwicklung

Mehr

Periodische Funktionen, Fourier Reihen

Periodische Funktionen, Fourier Reihen Kapitel 1: Periodische Funktionen, Fourier Reihen 1.1 Grundlegende Begriffe Periodische Funktionen Definition: Eine Funktion f : R R oder f : R C) heißt periodisch mit der Periode T, falls für alle t R

Mehr

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik)

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 4.6.8 Mathematik Master Sicherheitstechnik) Übungsblatt 8 Aufgabe 5. Konvergenz von Fourierreihen) Der Sinus Hyperbolicus ist die Funktion sinhx) = e x e x). Es

Mehr

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen Polynomiale Approximation und Taylor-Reihen Heute gehts um die Approximation von glatten (d.h. beliebig oft differenzierbaren) Funktionen f nicht nur durch Gerade (sprich Polynome vom Grade 1) und Polynome

Mehr

VIII. Fourier - Reihen

VIII. Fourier - Reihen VIII. Fourier - Reihen Dieses Kapitel enthält eine kurze Einführung in die mathematische Beschreibung von Schwingungen. Übersicht über den Inhalt von Kapitel VIII: 5. Der Satz von Fejér 53. Die Parsevalsche

Mehr

cos(kx) sin(nx)dx =?

cos(kx) sin(nx)dx =? 3.5 Fourierreihen 3.5.1 Vorbemerkungen cos(kx) sin(nx)dx =? cos gerade Funktion x cos(kx) gerade Funktion sin ungerade Funktion x sin(nx) ungerade Funktion x cos(kx) sin(nx) ungerade Funktion Weil [, π]

Mehr

Kapitel 30. Aufgaben. Verständnisfragen. Aufgabe 30.1 Gegeben ist die Funktion. 0 <x π 2 π 2 <x π. x, π. f(x)=

Kapitel 30. Aufgaben. Verständnisfragen. Aufgabe 30.1 Gegeben ist die Funktion. 0 <x π 2 π 2 <x π. x, π. f(x)= Kapitel 3 Aufgaben Verständnisfragen Aufgabe 3.1 Gegeben ist die Funktion { fx= x,,

Mehr

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen H.J. Oberle Analysis II SoSe 212 1. Periodische Funktionen, Fourier Reihen Jean Baptiste Joseph Fourier: Joseph Fourier wurde am 21.3.1768 bei Auxerre (Burgund) geboren und starb am 16.5.183 in Paris.

Mehr

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2. 1. Aufgabe 8 Punkte Geben Sie die Bereiche, auf denen die Funktion f : R R mit f (x) = (x + 1) e x monoton wachsend oder fallend ist, an, und untersuchen Sie die Funktion auf lokale und globale Extrema.

Mehr

Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE. Serie 11

Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE. Serie 11 Prof. Dr. F. Da Lio R. Gantner Frühlingssemester 5 Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE ETH Zürich D-MATH Serie Aufgabe. Fourierreihen (.a Sei f p die ungerade periodische Fortsetzung der Funktion f :

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung

Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung Skript zum Vortrag im Proseminar Analysis bei Prof Dr Picard, gehalten von Helena Malinowski In vorhergehenden Vorträgen und dazugehörigen

Mehr

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 Hilfskräfte: A. Weiß, W. Thumann 6.3.29 NWF I - Mathematik Universität Regensburg Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Die folgenden

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ)

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal,..28 Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ) Modulteil: Mathematik II Aufgabe. (6+7+7 Punkte) a) Bringen Sie folgende komplexe Zahlen in die Form x +

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung WS 17/18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung WS 17/18: Woche vom Übungsaufgaben 3. Übung WS 17/18: Woche vom 3. 10. - 7. 10. 017 Fourierreihen: 16. b,c,e,o), 16.3 a, b), 16.4 a) auch reelle Fourierreihe) Klausureinsicht zu Mathematik II 11.8. 017): 30.10.17, 7.00-8.30

Mehr

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x y(0) = y (0) = 0. Zunächst bestimmen wir die Lösung der homogenen DGL. Das charakteristische Polynom der DGL ist λ 2 4λ

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 216) Kapitel 11: Potenzreihen und Fourier-Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an. Analysis I, WiSe 2013/14, 04.02.2014 (Iske), Version A 1 Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an. a) Welche der folgenden Aussagen über Folgen sind sinnvoll und

Mehr

exp(z) := k=0 sin(z) := k=0 cos(z) := k=0

exp(z) := k=0 sin(z) := k=0 cos(z) := k=0 Die komplexen Zahlen und komplexe Exponentialfunktion In diesem Vortrag sollen die komplexen Zahlen eingeführt werden, und wichtige Eigenschaften wiederholt und bewiesen werden. Wir definieren die komplexen

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ)

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal,.3.7 Mathematik für Sicherheitsingenieure II MScS, MScQ) Modulteil: Mathematik II Aufgabe. 8+6+6 Punkte) a) Bringen Sie folgende komplexe Zahlen in die Form x + iy

Mehr

Analysis für Informatiker und Statistiker Modulprüfung

Analysis für Informatiker und Statistiker Modulprüfung Prof. Dr. Peter Otte Wintersemester 2013/14 Tom Bachmann, Sebastian Gottwald 18.02.2014 Analysis für Informatiker und Statistiker Modulprüfung Lösungsvorschlag Name:.......................................................

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten Mathematik Rechenfertigkeiten Lösungen zu den Übungen Freitag Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 9, 857 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler 9.August Integration,

Mehr

Einführung in die Fourier-Reihen. 1 Fourier-Reihen: Definitionen

Einführung in die Fourier-Reihen. 1 Fourier-Reihen: Definitionen Vortrag zum Seminar zur Analysis, 05.07.2010 André Stollenwerk, Eva-Maria Seifert Die Fourieranalysis beschäftigt sich mit dem Problem, inwiefern sich Funktionen mittels Sinus und Cosinus, das heißt periodischen

Mehr

1 Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

1 Fourier-Reihen und Fourier-Transformation Fourier-Reihen und Fourier-ransformation Fourier-Reihen und Fourier-ransformation J.B.J. de Fourier beobachtete um 8, dass sich jede periodische Funktion durch Überlagerung von sin(t) und cos(t) darstellen

Mehr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure en Rechenteil Aufgabe 7 Punkte (a) Skizzieren Sie die 4-periodische Funktion mit f() = für und f() = für (b) Berechnen Sie für diese Funktion die Fourierkoeffizienten

Mehr

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL..7 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Lösungen zur Klausur zur Analysis, WiSe 6/7 Klausureinsicht:

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Höhere Mathematik II SoSe 5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung Skript zum Vortrag im Proseminar Analysis bei Dr. Gerhard Mülich Christian Maaß 6.Mai 8 Im letzten Vortrag haben wir gesehen, dass das

Mehr

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Prof. Dr. Peter Otte Wintersemester 213/14 Tom Bachmann, Sebastian Gottwald 14.3.214 Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Lösungsvorschlag Name:.......................................................

Mehr

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 6..3 Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((3++5) Punkte)

Mehr

Der Satz von Taylor. Kapitel 7

Der Satz von Taylor. Kapitel 7 Kapitel 7 Der Satz von Taylor Wir haben bereits die Darstellung verschiedener Funktionen, wie der Exponentialfunktion, der Cosinus- oder Sinus-Funktion, durch unendliche Reihen kennen gelernt. In diesem

Mehr

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15 Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis

Mehr

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen.

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen. 7. Fourier-Reihen Viele Prozesse der Ingenieur- und Naturwissenschaften verlaufen periodisch oder annahernd periodisch, wie die Schwingungen einer Saite, Spannungs- und Stromverlaufe in Wechselstromkreisen

Mehr

Übungen zu Analysis, SS 2015

Übungen zu Analysis, SS 2015 Übungen zu Analysis, SS 215 Ulisse Stefanelli 15. Juni 215 1 Wiederholung 1. Untersuchen Sie das Verhalten der folgenden Folgen a n = n 2 cosh(1/n), b n = ln(ln(n))/n, c n = (2 n n 2 )/n!, 2. Stellen Sie

Mehr

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I Staatsexamen Herbst 17 Differential- und Integralrechnung, Thema I 1. a) Die Aussage ist wahr! Sei s R der Reihenwert der Reihe k=1 Da a n = s n s n 1 für n, ist also b) Die Aussage ist falsch! a k, also

Mehr

Mathematik IT 3 (Analysis)

Mathematik IT 3 (Analysis) Lehrstuhl Mathematik, insbesondere Numerische und Angewandte Mathematik Prof. Dr. L. Cromme Mathematik IT 3 (Analysis für die Studiengänge Informatik, IMT und ebusiness im Wintersemester 015/016 Geben

Mehr

6 Fourierreihen und die Fouriertransformation

6 Fourierreihen und die Fouriertransformation Mathematik für Physiker IV, SS 13 Mittwoch 9.5 $Id: fourier.tex,v 1.4 13/5/31 16:8:3 hk Exp hk $ 6 Fourierreihen und die Fouriertransformation 6.1 Die Fourierreihe einer integrierbaren Funktion Am Ende

Mehr

Integraldarstellung des Restgliedes; Lagrangesche Restgliedformel;

Integraldarstellung des Restgliedes; Lagrangesche Restgliedformel; Kapitel Der Satz von Taylor. Taylor-Formel und Taylor-Reihe (Taylor-Polynom; Restglied; Integraldarstellung des Restgliedes; Lagrangesche Restgliedformel; die Klasse C ; reell analytische Funktionen) In

Mehr

Tutorübung 5. Analysis 2 für Lehramt TU Dortmund, Sommersemester 2014

Tutorübung 5. Analysis 2 für Lehramt TU Dortmund, Sommersemester 2014 Tutorübung 5 Analysis 2 für Lehramt TU Dortmund, Sommersemester 24 Aufgabe T Bestimme die Taylorreihen von (a) cos(x) um a. (b) ln(x) um a. (c) um a 2. +x Bestimme in allen Fällen das Taylorpolynom T n,a

Mehr

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0 1 Taylor-Entwicklung 1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen Gegeben sei eine unendliche Folge a 0,a 1,a,... reeller Zahlen a n R. Hat der Grenzwert g = lim k a n (1) einen endlichen Wert g R, so sagt

Mehr

ANALYSIS 2 VERSION 26. Juni 2018

ANALYSIS 2 VERSION 26. Juni 2018 ANALYSIS VERSION 6 Juni 018 LISIBACH ANDRÉ 6 Potenzreihenentwicklung 61 Einleitung Die Linearisierung einer Funktion f(x an der Stelle x ist die Funktion L(x f( + df dx ((x Die Linearisierung ist ein Polynom

Mehr

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils . Aufgabe Punkte a Berechnen Sie den Grenzwert n + n + 3n. b Leiten Sie die folgenden Funktionen ab. Dabei ist a R eine Konstante. fx : lnx e a, gx : x + x + 4 sinx c Berechnen Sie z z und z z in der Form

Mehr

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Das Bild einer Abbildung F: L M. (2) Eine Cauchy-Folge

Mehr

Ableitungen von Funktionen

Ableitungen von Funktionen Kapitel 8 Ableitungen von Funktionen 8. Der Begriff der Ableitung Aufgabe 8. : Prüfen Sie mit Hilfe des Differenzenquotienten, ob folgende Funktionen an den gegebenen Stellen x 0 differenzierbar sind.

Mehr

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!. . Aufgabe (6 Punte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Indution, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2 n ( + )! n!. [6P] Ind. Anfang: n 2 oder l.s. ( + )! 2 r.s. 2! 2. ( + )! 2! 2! 2 2 2

Mehr

Musterlösungen zur 10. Serie: Fourier-Reihen

Musterlösungen zur 10. Serie: Fourier-Reihen Musterlösungen zur. Serie: Fourier-Reihen. Aufgabe Bestimmen Sie die Fourier-Koeffizienten der Funktionen fx) x, gx) x und hx) e x a) auf [, ] bzgl., cosx, sinx, cosx,,sinx..., b) auf [, ] bzgl. c) auf

Mehr

hhhhh 8 ( x)/2, <x 0, ( x)/2, 0 <x, , ] hinaus. Diese Funktion ist ungerade, ihre Fourierreihe also eine reine Sinusreihe. Man findet 1 cos nx dx.

hhhhh 8 ( x)/2, <x 0, ( x)/2, 0 <x, , ] hinaus. Diese Funktion ist ungerade, ihre Fourierreihe also eine reine Sinusreihe. Man findet 1 cos nx dx. 86 5 Fouriertheorie Für gerades f ist f (x) sin nx ungerade, somit b n = f (x) sin nx dx =. Für ungerades f ist dagegen f cos nx ungerade, also a n = f (x) cos nx dx =..Ò Beispiel Die Sägezahnfunktion

Mehr

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1 Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1 13. Fourier-Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 216/17

Mehr

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 6. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Eine Relation zwischen den Mengen X und Y.

Mehr

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker I. Bouw.7.8 U. Hackstein Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker Es gibt 5 Punkte pro Teilaufgabe, also insgesamt 7 Punkte. Aufgabe. Skizzieren Sie folgenden Bereich: D = {(x, y) R x + y

Mehr

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Dr. H. P. Kiani Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 214 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske Kurvenintegrale Zur Erinnerung:

Mehr

P n (1) P j (1) + ε 2, j=0. P(1) P j (1) + ε 2 < ε. log(1+x) =

P n (1) P j (1) + ε 2, j=0. P(1) P j (1) + ε 2 < ε. log(1+x) = Zu ε > 0 gibt es ein N N mit P n (1) P j (1) < ε/2 für j,n > N, also gilt Es folgt (1 x) n 1 j=n+1 und schließlich mit n x j P n (1) P j (1) (1 x) ε 2 P n (1) P n (x) (1 x) P(1) P(x) (1 x) für x hinreichend

Mehr

Fourier-Reihen: Konvergenzsatz von Fejér & Weierstraßscher Approximationssatz

Fourier-Reihen: Konvergenzsatz von Fejér & Weierstraßscher Approximationssatz Seminar Analysis III Universität Dortmund / Fachbereich Mathematik Fourier-Reihen: Konvergenzsatz von Fejér & Weierstraßscher Approximationssatz Seminar vom.4.3 von Christian Gervens Christian Gervens:

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

D-CHEM Mathematik III Sommer 2016 Prof. Dr. F. Da Lio. First Draft. 20 x ct x + ct x 4t x + 4t 20, 4t 20 x 20 4t.

D-CHEM Mathematik III Sommer 2016 Prof. Dr. F. Da Lio. First Draft. 20 x ct x + ct x 4t x + 4t 20, 4t 20 x 20 4t. D-CHEM Mathematik III Sommer 06 Prof. Dr. F. Da Lio First Draft. a) Der Wert u(x, t) kann für (x, t) berechnet werden, wenn (x, t) im Einflussgebiet von [ 0, 0] liegt (denn nur auf dem Intervall [ 0, 0]

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

Fourierreihen. Definition. Eine Funktion f(x) heißt periodisch mit der Periode T, wenn f(x + T ) = f(x)

Fourierreihen. Definition. Eine Funktion f(x) heißt periodisch mit der Periode T, wenn f(x + T ) = f(x) Fourierreihen Einer auf dem Intervall [, ] definierten Funtion f(x) ann ein (approximierendes) trigonometrisches Polynom (Fourier-Polynom) der Gestalt S n (x) = a + n a cos x + n b sin x zugeordnet werden.

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 30

Aufgaben zu Kapitel 30 Aufgaben zu Kapitel 3 1 Aufgaben zu Kapitel 3 Verständnisfragen Aufgabe 3.1 Gegeben ist die Funktion { x,

Mehr

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. 1 DETERMINANTEN 1

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 NWF I - Mathematik 9..9 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Frage 1 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben. Modellfall Anwendungen: Fragen: Digitalisierung / digitale Darstellung von Funktionen, insbesondere für Ton- und Bilddaten Digitale Frequenzfilter Datenkompression: Abspeichern der unteren Frequenzen Lösung

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr

Orthogonalität von Kosinus und Sinus

Orthogonalität von Kosinus und Sinus Orthogonalität von Kosinus und Sinus Die Funktionen 1, cos(kx), sin(kx), k >, bilden ein Orthogonalsystem im Raum der quadratintegrierbaren π-periodischen Funktionen: cos(jx) cos(kx) dx = cos(jx) sin(lx)

Mehr

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z Aufgabe Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt (8 Punkte) n ( + z 2j ) = 2n+, wobei z C, z, eine komplexe Zahl ist Lösung [8 Punkte] Induktionsanfang: n = : ( + z 2j ) = ( + z 2 ) =

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Vorlesung Analysis I WS 07/08 Vorlesung Analysis I WS 07/08 Erich Ossa Vorläufige Version 07/12/04 Ausdruck 8. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Elementare Logik.................................. 1 1.1.A Aussagenlogik................................

Mehr

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen 136 IV. Unendliche Reihen und Taylor-Formel 27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen Lernziele: Konzepte: klein o - und groß O -Bedingungen Resultate: Taylor-Formel Kompetenzen: Bestimmung von Taylor-Reihen

Mehr

10 Differenzierbare Funktionen

10 Differenzierbare Funktionen 10 Differenzierbare Funktionen 10.1 Definition: Es sei S R, x 0 S Häufungspunkt von S. Eine Funktion f : S R heißt im Punkt x 0 differenzierbar, wenn der Grenzwert f (x 0 ) := f(x 0 + h) f(x 0 ) lim h

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 8. Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester 2016 G. Matthies Ingenieurmathematik

Mehr

Teil III. Fourieranalysis

Teil III. Fourieranalysis Teil III Fourieranalysis 3 / 3 Fourierreihen Ziel: Zerlegung einer gegebenen Funktion in Schwingungen Konkret: f : (, L) R gegebene Funktion Gesucht: Darstellung der Form ( f (x) = a + a n cos ( n L x)

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min Aufgabe 1 8 Punkte Es seien eine Kurve K R mit Parametrisierung C : [ π, π] R und ein Vektorfeld g : R R gegeben durch cos t 4y Ct :, gx, y : sin t 1 05 K 05 05 1 15 05 a 3 Punkte Berechnen Sie die Zirkulation

Mehr

Tangente als Näherung

Tangente als Näherung Mathematik I für Informatiker Satz von Taylor Taylorreihen p. 1 Tangente als Näherung Weil sich anschaulich die Tangente anschmiegt, ist die Tangentenfunktion p 1 (x) eine Näherung für f(x): f(x) p 1 (x)

Mehr

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. SS 6 Höhere Mathematik für s Studium der Physik. Juli 6 Probeklausur Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. Fragen Sei (X, d) ein metrischer Raum. Beantworten Sie die nachfolgenden

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 4.3.25, 2min Aufgabe ( Punkte) Es sei S := {(x, y, z) R 3 z = x 2 + y 2, z 2}. (a) (6 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von S. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Seminararbeit. Fourier-Reihen. vorgelegt von. Stefan Marczinzik

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Seminararbeit. Fourier-Reihen. vorgelegt von. Stefan Marczinzik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Seminararbeit Fourier-Reihen vorgelegt von Stefan Marczinzik Fachbereich Mathematik und Informatik Seminar: Integraltransformationen (WS /3) Seminarleiter: Prof.

Mehr

Nachklausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

Nachklausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 04.04.7 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Nachklausur zur Analysis, WiSe 06/7 Aufgabe

Mehr

Vortragsübung am 25. April 2014

Vortragsübung am 25. April 2014 Seite von 6 Termin: 5. April 04 Vortragsübung am 5. April 04.. Berechnen Sie den Grenzwert lim n ( n + + n + + + ), n indem Sie ihn als Riemann-Summe eines Integrals auffassen... Bestimmen Sie folgende

Mehr

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 4.3.3 Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((4+3+3 Punkte a Welche

Mehr

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz: d-infk Lösung von Serie 4 FS 07 4.. Inhomogene Lineare Differentialgleichungen Das charakteristische Polynom der homogenen DGl y (4) + y + y = 0 ist λ 4 + λ + = (λ + ). Seine Wurzeln sind ±i und jede hat

Mehr

Fourierreihen. Die erste dieser Aussagen folgt direkt aus der Definition. Für die zweite bemerken

Fourierreihen. Die erste dieser Aussagen folgt direkt aus der Definition. Für die zweite bemerken Fachbereich Mathematik SS 0 J. Latschev Analysis II Fourierreihen In diesem Kapitel der Vorlesung widmen wir uns der Frage, inwieweit man jede periodische Funktion als Reihe in gewissen Standardfunktionen

Mehr

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis B) FS 2016 Theo Bühler

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis B) FS 2016 Theo Bühler D-CHAB Grundlagen der Mathematik I Analysis B) FS 6 Theo Bühler Lösung. Finde eine Stammfunktion von a) f : R R, fx) := x cosx 5 ) sinx 5 ) ) = 5 cosx 5 )x, also die Stammfunktion von fx) durch F x) :=

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung KAPITEL 4 Differentialrechnung. Eigenschaften der Ableitung und Differentationsregeln.. Definition der Ableitung. Definition 4.. Ableitung. Die Funktion f sei auf dem Intervall I R deniert und x 0 I. )

Mehr

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen Mathematik für Ingenieure II, SS 9 Freitag.7 $Id: fourier.tex,v.4 9/7/ :5:6 hk Exp $ 8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen 8. Fourier Reihen Wir wollen jeder, oder zumindest möglichst vielen, Funktionen

Mehr

Faltung und Gute Kerne. 1 Faltung

Faltung und Gute Kerne. 1 Faltung Vortrag zum Proseminar zur Analysis, 9.07.200 Lars Grötschel, Elisa Friebel Im ersten Abschnitt Faltung definieren und beschäftigen wir uns mit der Faltung, die die grundliegende Operation des zweiten

Mehr

Klausur - Analysis 1

Klausur - Analysis 1 Prof. Dr. László Széelyhidi Analysis I, WS 22 Klausur - Analysis Lösungen Aufgabe. i Punt Definieren Sie, wann x n eine Cauchyfolge ist. Lösung : x n heisst Cauchyfolge wenn es zu jedem ε > ein N N gibt,

Mehr

Die Fourier-Transformierte

Die Fourier-Transformierte Die Fourier-Transformierte Proseminar Analysis Sommersemester 008 Natalia Dück 6.06.08 Inhaltsverzeichnis Einleitung/Fourier-Transformierte. Definition..................................... Beispiele......................................3

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf und zugehörige Technikpädagogik

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf und zugehörige Technikpädagogik Prüfung in Höhere Mathematik 3 9. März 21 Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf und zugehörige Technikpädagogik Aufgabe 1: (7 Punkte Gegeben ist die Menge G : {(x,y R 2

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Analysis II. Blatt 1

Übungsaufgaben zur Vorlesung Analysis II. Blatt 1 Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum SS 2003 24.4.2003 Blatt Aufgabe : (2+2+ Punkte) Gegeben sei die Funktion f : ]0; ] R mit f(x) = 2 xx. (a) Bestimmen Sie das Monotonie- und Krümmungsverhalten

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0 6 REIHEN 6. Konvergenzkriterien - 19 - Wenn man im Majorantenkriterium die geometrische Reihe als Majorante nimmt, erhält man das (6..18) Quotientenkriterium : Sei (a n ) n N0 eine Folge in C. Es gebe

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II SoSe 01 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA-Blätter Vorder- und Rückseite

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min Aufgabe (9 Punkte) Es sei die Fläche S R 3 gegeben durch S : { } (x, y, z) R 3 : 4z x + y 4, z. (a) ( Punkte) Geben Sie eine Parametrisierung für S an. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von

Mehr

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen Verständnisfragen. Welche zwei Beispiele sind in der Vorlesung für die Anwendung von transzendenten Funktionen behandelt worden? Schnittpunktsbestimmung zwischen

Mehr