Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske"

Transkript

1 Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Dr. H. P. Kiani Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 214 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske

2 Kurvenintegrale Zur Erinnerung: Kurve = stetige Funktion c : [a,b] R n, c(t) = c 1 (t) c 2 (t). c n (t) ċ(t) = ċ 1 (t) ċ 2 (t). ċ n (t) Kurvenlänge einer stückweise C 1 -Kurve: b L(c) = 1 ċ(t) dt =: 1 ds. a c Im R 2 : c(t) = ( ) c1 (t) c 2 (t) = ( ) x(t) y(t) 2

3 Polarkoordinaten: (Folie 159) r, φ statt x, y ( ) r(t) cos(φ(t)) c(t) = r(t) sin(φ(t)) ċ(t) = ċ(t) 2 = 3

4 Kardioide: (Folie 16) 6 Kardioide r= a(1+ cos(φ ), a=.5,1,2, r = a (1+cos(φ), a >, φ 2π t = φ, L(c) = 2π d dφ φ = 1, d dφ r(φ) = ṙ 2 + r 2 φ 2 dφ = 4

5

6 Von eine Kurve umschlossene Fläche: (Folie 16) ( ) x(t) c(t) =, t [a,b] y(t) F(c) = b a ( x(t)ẏ(t) ẋ(t)y(t)) dt Zur Erinnerung: F = ( det v1 w 1 v 2 w 2) 5

7 F i = 1 2 det ( c(t i ) c(t i+1 ) = 1 2 det ( ) x(ti ) x(t i+1 ) y(t i ) y(t i+1 ) = 1 2 (x(t i)y(t i+1 ) x(t i+1 ) y(t i )) =: 1 2 (x i y i+1 x i+1 y i ) 6

8 F = n 1 k= F i = 1 2 n 1 (x i y i+1 x i+1 y i ) k= = 1 2 n 1 k= x i y i+1 x i+1 y i t i+1 t i (t i+1 t i ) = 1 2 = 1 2 n 1 k= n 1 k= x i y i+1 x i y i + x i y i x i+1 y i t i+1 t i (t i+1 t i ) ( x yi+1 y i i y xi+1 x ) i i t i+1 t i t i+1 t i (t i+1 t i ) 7

9 Beispiel: Archimedische Spirale: Folie 162 Prof. Iske Hier: Ellipse ( ) acos(t) c(t) = bsin(t) = ( ) x(t) y(t) ċ(t) = ( ) asin(t) bcos(t) = (ẋ(t) ) ẏ(t) 8

10 F(c) = 2π ( x(t)ẏ(t) ẋ(t)y(t)) dt 9

11 Folie Prof. Iske: Kurvenintegrale c : [a,b] D, D R n, stückweise C 1 Kurve f : D R stetige skalare Abbildung. Dann ist das Kurvenintegral (Linienintegral) von f über c definiert durch c f ds := c f(x)ds := b a f(c(t)) ċ(t) dt = b a f(x(t)) ẋ(t) dt. Beispiele: Länge: f(c(t)) = 1 = c f ds = Länge der Kurve, 1

12 Masse: f(c(t)) = ρ(c(t)) = Dichte (Masse pro Längeneinheit) b = M =: f ds = ρ(c(t)) ċ(t) dt c = Masse der Kurve (z.b. Drahtstück). Herleitung: Approximiere Kurve durch Polygonzug, Dichte auf [c(t i 1 ),c(t i )] ρ(c(t i )). Masse des Stücks [c(t i 1 ),c(t i )] M i ρ(c(t i )) c(t i ) c(t i 1 ). a Gesamtmasse: m M := M i = i=1 m i=1 ρ(c(t i )) c(t i ) c(t i 1 11

13 Für den Schwerpunkt gilt b ρ(c(t))c(t) ċ(t) dt ρ(x) xds X s = a b a ρ(c(t)) ċ(t) dt = c c ρ(x) ds =: X s. wobei das Integral im Zähler komponentenweise ausgwertet wird. Trägheitsmoment des Massebelgten Drahtes bei der Rotation um eine Achse A b θ A = ρ(x)r 2 (x)ds = ρ(c(t))(r(c(t))) 2 ċ(t) dt. c wobei r(c(t)) der Abstand zur Rotationsachse ist. a 12

14 Parametrisierungsinvarianz von Kurvenintegralen (Folie 164, Prof. Iske) wird genauso bewiesen wie Parametrisierungsinvarianz der Kurvenlänge auf Folie 154 (Kettenregel/Substitution) 13

15 Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Dr. H. P. Kiani Vorlesung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 214 Folien von Prof. Iske mit Ergänzungen SoSe 214

16 Periodischer Funktionen Abbildung 1: sin (x) und sin (2x) f periodisch mit der Periode T > : f(t+t) = f(t) t R 2

17 Beobachtungen: Seien f und g T periodisch = f ist auch k T peridisch, k N f(t+t) = f(t) = f(t+kt) = f(t) f(kt) ist auch T periodisch Beispiel: sin(kt), cos(kt), k N sind 2π periodisch αf + βg ist T periodisch Beispiel: Die Funktionen n k=1 (a k cos(kt) + b k sin(kt)) sind 2π periodisch 3

18 Die Funktionen sin(kωt), cos(kωt) sind T = 2π ω periodisch ω = 2π T heißt Kreisfrequenz sin(kω(t+t)) = sin(kωt+kωt)) = sin(kωt+k 2π T T)) = sin(kωt+k2π)) = sin(kωt) 4

19 Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Armin Iske Fachbereich Mathematik, Universität Hamburg Technische Universität Hamburg-Harburg Sommersemester 214 Analysis II TUHH, Sommersemester 214 Armin Iske 1

20 Kapitel 12: Fourier-Analysis 12 Fourier-Analysis 12.1 Grundlegende Begriffe Definition: Eine Funktion f : R R (oder f : R C) heißtperiodisch mit der Periode T (oder T-periodisch), falls f(t + T) =f(t) für alle t R. Ziel: Entwicklung einer periodischen Funktion f in eine Fourier-Reihe f(t) = a 2 + k=1 Grundschwingungen: cos(ωt), sin(ωt) [a k cos(kωt)+b k sin(kωt)] Oberschwingungen: cos(kωt), sin(kωt), k = 2, 3,... Analysis II TUHH, Sommersemester 214 Armin Iske 166

21 Zur Erinneung: etwas L.A. Definiere auf (geeignetem) Funktionenraum V mit Unterraum T n := { g : g(t) = a 2 + n k=1 (a k cos(kωt) + b k sin(kωt)) a k,b k R, } aller T periodischen trigonometrischen Polynome vom (Höchst-)Grad n das Skalarprodukt < f,g >:= 2 T T f(t) g(t)dt. und die Norm g := 2 T T (g(t)) 2 dt = < g,g >. Dann ist { } 1 2, cos(kωt),sin(kωt), k = 1,,n ein Orthonormalsystem. 5

22 Für eine gegebene Funktion f aus V ist f n (x) := a 2 + n k=1 (a k cos(kωt) + b k sin(kωt)) mit T a k := 2 T b k := 2 T T f(t) cos(kωt)dt, k N f(t) sin(kωt)dt, k N. die beste Approximation aus T n, dass heißt f f n f g g T n. 6

23 Kapitel 12: Fourier-Analysis Bemerkungen. Ist T eine Periode von f, soauchkt, k Z, eineperiodevonf. Sind T 1 und T 2 Perioden von f, sosindauch k 1 T 1 + k 2 T 2 für k 1,k 2 Z Perioden von f. Existiert eine kleinste positive Periode T>von f, soistdiemengeder Perioden von f gegeben durch kt, k Z. Jedenichtkonstante,stetigeund periodische Funktion f besitzt eine solche kleinste Periode. Sind f und gt-periodisch, so ist auch αf + βg, α, β R, T-periodisch. Ist ft periodisch und integrierbar (über kompakten Intervallen), so gilt T f(t) dt = a+t a f(t) dt für beliebige a R. Analysis II TUHH, Sommersemester 214 Armin Iske 167

24 Beweis zum letzten Punkt aus Folie 167 a = k T +α mit einem k Z und einem < α < T a+t a f(t)dt = α+kt+t α+kt f(t)dt Sustitution τ = t k T = = = = = α+t α T α T α T α T f(τ +kt)dτ = f(τ)dτ + f(τ)dτ + f(τ)dτ + f(τ)dτ α+t T α α α+t α f(τ)dτ f(v +T)dv f(v)dv f(τ)dτ Periodizität Sustitution v = τ T Periodizität 7

25 Kapitel 12: Fourier-Analysis Periodische Fortsetzungen. Definition: Eine Funktion g(t), t [, T] bzw. t [, T/2] läßt sich zu einer T-periodischen Funktion f : R R wie folgt fortsetzen. Direkte Fortsetzung. f(t) :=g(t kt) für kt t<(k + 1)T Gerade Fortsetzung. Seig(t) auf [, T/2] gegeben. Dann setze ( ) ( ) 2k 1 2k + 1 f(t) :=g(t kt) für T t< T, 2 2 wobei g zunächst an der y-achse gespiegelt wird: g(t) :=g( t), für T 2 t<. Ungerade Fortsetzung. Wieoben,aberSpiegelungumUrsprung: g(t) := g( t), für T 2 t<. Analysis II TUHH, Sommersemester 214 Armin Iske 168

26 Kapitel 12: Fourier-Analysis Fourier-Reihen und trigonometrische Polynome. Definition: Eine Reihe der Form f(t) = a 2 + k=1 [a k cos(kωt)+b k sin(kωt)] mit a k,b k R (oder C) heisst Fourier-Reihe (oder trigonometrische Reihe). Dabei sei Die zugehörigen Partialsummen f n (t) = a 2 + n k=1 ω = 2π T >. [a k cos(kωt)+b k sin(kωt)] mit a k,b k R (oder C) der Fourier-Reihe f(t) heißen trigonometrische Polynome vom Grad n. Analysis II TUHH, Sommersemester 214 Armin Iske 169

27

28 Kapitel 12: Fourier-Analysis Komplexe Schreibweise der Fourier-Reihe. Es gilt die Eulersche Formel e ix = cos(x)+i sin(x) für alle x R, womit cos(x) = 1 2 ( e ix + e ix) und sin(x) = 1 2i ( e ix e ix) Damit lassen sich die trigonometrischen Polynome wie folgt darstellen. f n (t) = a 2 + n = a 2 + n [a k cos(kωt)+b k sin(kωt)] k=1 [ ak k=1 = a 2 + n k=1 2 ( e ikωt + e ikωt) + b k 2i [ ak ib k 2 e ikωt + a k + ib k 2 ( e ikωt e ikωt)] e ikωt ] Analysis II TUHH, Sommersemester 214 Armin Iske 17

29 Kapitel 12: Fourier-Analysis Komplexe Schreibweise der Fourier-Reihe. Somit kann man die trigonometrischen Polynome schreiben als n f n (t) = γ k e ikωt für t R mit den Koeffizienten womit gilt k= n γ = 1 2 a, γ k = 1 2 (a k ib k ), γ k = 1 2 (a k + ib k ), a = 2γ, a k = γ k + γ k, b k = i(γ k γ k ). Für die Darstellung der Fourier-Reihe bekommt man somit n f(t) = lim γ k e ikωt = γ k e ikωt = γ k e ikωt für t R. n k= n k= k Z Wichtige Frage: Konvergiert die Fourier-Reihe (punktweise oder gleichmäßig)? Analysis II TUHH, Sommersemester 214 Armin Iske 171

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe 11 Fourier-Analysis 11.1 Grundlegende Begriffe Definition: Eine Funktion f : R R (oder f : R C) heißt periodisch mit der Periode T (oder T-periodisch), falls f(t + T) = f(t) für alle t R. Ziel: Entwicklung

Mehr

Periodische Funktionen, Fourier Reihen

Periodische Funktionen, Fourier Reihen Kapitel 1: Periodische Funktionen, Fourier Reihen 1.1 Grundlegende Begriffe Periodische Funktionen Definition: Eine Funktion f : R R oder f : R C) heißt periodisch mit der Periode T, falls für alle t R

Mehr

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen H.J. Oberle Analysis II SoSe 212 1. Periodische Funktionen, Fourier Reihen Jean Baptiste Joseph Fourier: Joseph Fourier wurde am 21.3.1768 bei Auxerre (Burgund) geboren und starb am 16.5.183 in Paris.

Mehr

Beispiel: Die Sägezahnfunktion.

Beispiel: Die Sägezahnfunktion. Beispiel: Die Sägezahnfunktion. Betrachte die Sägezahnfunktion : für t = oder t = π S(t) := 1 (π t) : für < t < π Die Sägezahnfunktion ist ungerade, also gilt (mit ω = 1) a k = und b k = π π und damit

Mehr

Anleitung zu Blatt 7, Analysis II

Anleitung zu Blatt 7, Analysis II Deprtment Mthemtik der Universität Hmburg Dr. H. P. Kini Anleitung zu Bltt 7, Anlysis II SoSe 1 Kurvenintegrle (1. Art) Die ins Netz gestellten Kopien der Anleitungsfolien sollen nur die Mitrbeit während

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 216) Kapitel 11: Potenzreihen und Fourier-Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

Parametrisierungsinvarianz von Kurvenintegralen.

Parametrisierungsinvarianz von Kurvenintegralen. Prmetrisierungsinvrinz von Kurvenintegrlen. Stz: Ds Kurvenintegrl ist unbhängig von der Prmetrisierung der betrhteten Kurve. Beweis: Für einen Prmeterwehsel h : [α, β] [, b] einer Kurve gilt β d f x) ds

Mehr

Hörsaalübung 5, Analysis II

Hörsaalübung 5, Analysis II Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Dr.H.P.Kiani Hörsaalübung 5, Analysis II SoSe 8, 4./ 5. Juni Rotationskörper und Kurvenintegrale Die ins Netz gestellten Kopien der Unterlagen sollen nur

Mehr

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen.

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen. 7. Fourier-Reihen Viele Prozesse der Ingenieur- und Naturwissenschaften verlaufen periodisch oder annahernd periodisch, wie die Schwingungen einer Saite, Spannungs- und Stromverlaufe in Wechselstromkreisen

Mehr

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Fourierreihen und Taylorreihen. Marcus Jung, Jonas J. Funke

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Fourierreihen und Taylorreihen. Marcus Jung, Jonas J. Funke Ferienkurs der U München- - Analysis Fourierreihen und aylorreihen Lösung Marcus Jung, Jonas J. Funke 3.8. FOURIERREIHEN Fourierreihen Aufgabe. Sei f : R R stetig und periodisch mit Fourierkoeffizienten

Mehr

10.2 Kurven und Bogenlänge

10.2 Kurven und Bogenlänge 10.2 Kurven und Bogenlänge Definition: Sei c = (c 1,..., c n ) : [, b] R n eine stetige Funktion. Dnn wird c ls Kurve im R n bezeichnet; c() heißt Anfngspunkt, c(b) heißt Endpunkt von c. c heißt geschlossene

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen

Mehr

VIII. Fourier - Reihen

VIII. Fourier - Reihen VIII. Fourier - Reihen Dieses Kapitel enthält eine kurze Einführung in die mathematische Beschreibung von Schwingungen. Übersicht über den Inhalt von Kapitel VIII: 5. Der Satz von Fejér 53. Die Parsevalsche

Mehr

Einführung in die Fourier-Reihen. 1 Fourier-Reihen: Definitionen

Einführung in die Fourier-Reihen. 1 Fourier-Reihen: Definitionen Vortrag zum Seminar zur Analysis, 05.07.2010 André Stollenwerk, Eva-Maria Seifert Die Fourieranalysis beschäftigt sich mit dem Problem, inwiefern sich Funktionen mittels Sinus und Cosinus, das heißt periodischen

Mehr

Repetitorium Analysis II für Physiker

Repetitorium Analysis II für Physiker Technische Universität München Larissa Hammerstein Vektoranalysis und Fourier-Transformation Lösungen Repetitorium Analysis II für Physiker Analysis II Aufgabe Skalarfelder Welche der folgenden Aussagen

Mehr

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1 Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1 13. Fourier-Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 216/17

Mehr

6 Komplexe Integration

6 Komplexe Integration 6 Komplexe Integration Ziel: Berechne für komplexe Funktion f : D W C Integral der Form f(z)dz =? wobei D C ein Weg im Definitionsbereich von f. Fragen: Wie ist ein solches komplexes Integral sinnvollerweise

Mehr

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt Kapitel 19: Integralrehnung mehrerer Variabler 19.2 Kurvenintegrale Für eine stükweise C 1 -Kurve : [a, b] D, D R n, und eine stetige skalare Funktion f : D R hatten wir das Kurvenintegral 1. Art definiert

Mehr

1 Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

1 Fourier-Reihen und Fourier-Transformation Fourier-Reihen und Fourier-ransformation Fourier-Reihen und Fourier-ransformation J.B.J. de Fourier beobachtete um 8, dass sich jede periodische Funktion durch Überlagerung von sin(t) und cos(t) darstellen

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ)

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal,.3.7 Mathematik für Sicherheitsingenieure II MScS, MScQ) Modulteil: Mathematik II Aufgabe. 8+6+6 Punkte) a) Bringen Sie folgende komplexe Zahlen in die Form x + iy

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung Skript zum Vortrag im Proseminar Analysis bei Dr. Gerhard Mülich Christian Maaß 6.Mai 8 Im letzten Vortrag haben wir gesehen, dass das

Mehr

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b]. Krlsruhe Institute of Technology 3 Integrtion (3.1) ) Z = {x,...,x n } mit = x < x 1 < < x n = b heißt eine Zerlegung von [,b] in endlich viele Teilintervlle. Z (oder Z [, b]) sei die Menge ller Zerlegungen

Mehr

Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE. Serie 11

Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE. Serie 11 Prof. Dr. F. Da Lio R. Gantner Frühlingssemester 5 Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE ETH Zürich D-MATH Serie Aufgabe. Fourierreihen (.a Sei f p die ungerade periodische Fortsetzung der Funktion f :

Mehr

Die Fourier-Transformierte

Die Fourier-Transformierte Die Fourier-Transformierte Proseminar Analysis Sommersemester 008 Natalia Dück 6.06.08 Inhaltsverzeichnis Einleitung/Fourier-Transformierte. Definition..................................... Beispiele......................................3

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

32: Periodische Funktionen, Fourier-Entwicklung

32: Periodische Funktionen, Fourier-Entwicklung Einleitung 3: Periodische Funktionen, Fourier-Entwicklung Die Fourier-Entwicklung ist eines der wichtigsten mathematischen Werkzeuge in fast allen technischen Bereichen. Sie wurde vom französischen Mathematiker

Mehr

Differentialgleichungen und Hilberträume Sommersemester 2014 Übungsblatt 11

Differentialgleichungen und Hilberträume Sommersemester 2014 Übungsblatt 11 Institut für Analysis Prof. Dr. Wolfgang Reichel Dipl.-Math. Anton Verbitsky Aufgabe 1 Differentialgleichungen und Hilberträume Sommersemester 14 Übungsblatt 11 5 Punkte In dieser Aufgabe geht es um die

Mehr

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke Karteikarten, Analysis 2, Sätze und en nach der Vorlesung von PD Hanke Felix Müller, felix.b.mueller@physik.lmu.de Diese Karteikärtchen sollten alle en und Sätze der Vorlesung Analysis 2 bei Herrn PD Hanke

Mehr

Fourier-Reihen: Definitionen und Beispiele

Fourier-Reihen: Definitionen und Beispiele Fourier-Reihen: Definitionen und Beispiele Die Fourieranalysis beschäftigt sich mit dem Problem Funktionen in Kosinus und Sinus zu entwickeln. Diese Darstellungen sind in der Mathematik sowie in der Physik

Mehr

Approximation von Funktionen

Approximation von Funktionen von Funktionen Fakultät Grundlagen Februar 6 Fakultät Grundlagen von Funktionen Übersicht Problemstellung Taylorpolynom Taylorenreihe Zusammenhang von e-funktion und trigonometrischen Funktionen 3 Fakultät

Mehr

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS.

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Teil I Rückblick auf das letzte Semester Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Mehr

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben. Modellfall Anwendungen: Fragen: Digitalisierung / digitale Darstellung von Funktionen, insbesondere für Ton- und Bilddaten Digitale Frequenzfilter Datenkompression: Abspeichern der unteren Frequenzen Lösung

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Seminararbeit. Fourier-Reihen. vorgelegt von. Stefan Marczinzik

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Seminararbeit. Fourier-Reihen. vorgelegt von. Stefan Marczinzik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Seminararbeit Fourier-Reihen vorgelegt von Stefan Marczinzik Fachbereich Mathematik und Informatik Seminar: Integraltransformationen (WS /3) Seminarleiter: Prof.

Mehr

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel Aufgabe Gegeben sei das Gebiet G : { (x, y, z) R 3 x 2 + y 2 + z 2 < } und die Funktion Berechnen Sie das Integral v(x, y, z) ( z)x 2 + ( + z)y 2 + z. G n ds, wobei n der nach außen zeigende Normalenvektor

Mehr

Teil III. Fourieranalysis

Teil III. Fourieranalysis Teil III Fourieranalysis 3 / 3 Fourierreihen Ziel: Zerlegung einer gegebenen Funktion in Schwingungen Konkret: f : (, L) R gegebene Funktion Gesucht: Darstellung der Form ( f (x) = a + a n cos ( n L x)

Mehr

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik)

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 4.6.8 Mathematik Master Sicherheitstechnik) Übungsblatt 8 Aufgabe 5. Konvergenz von Fourierreihen) Der Sinus Hyperbolicus ist die Funktion sinhx) = e x e x). Es

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prof. Dr. Swanhild Bernstein Sommersemester 218 Institut für Angewandte Analysis Kurven- und Parameterintegrale Parameterintegrale Typische Beispiele für Parameterintegrale

Mehr

53 Die Parsevalsche Gleichung

53 Die Parsevalsche Gleichung 53 Die Parsevalsche Gleichung 53 Die Parsevalsche Gleichung 5 53. Skalarprodukte auf Räumen quadratintegrierbarer Funktionen. a) Die Orthogonalitätsrelationen (5.5) legen die Interpretation des Ausdrucks

Mehr

8 Laplace-Transformation

8 Laplace-Transformation 8 Laplace-Transformation Ausgangspunkt: Die Heaviside-Funktion für t < u(t) = 1 für t besitzt keine Fourier-Transformation. Denn: Formal bekommt man das unbestimmte Integral ^u(ω) = e iωτ dτ = 1 iω das

Mehr

H.J. Oberle Analysis III WS 2012/ Differentiation

H.J. Oberle Analysis III WS 2012/ Differentiation H.J. Oberle Analysis III WS 2012/13 13. Differentiation 13.1 Das Differential einer Abbildung Gegeben: f : R n D R m, also eine vektorwertige Funktion von n Variablen x = (x 1,..., x n ) T, wobei D wiederum

Mehr

Höhere Mathematik I/II

Höhere Mathematik I/II Markus Stroppel Höhere Mathematik I/II Z. Zusätze. Z.. Skalarprodukte in Funktionenräumen. Wir wollen an einigen Beispielen zeigen, dass es nützlich sein kann, Skalarprodukte auch in ganz allgemeinen (reellen)

Mehr

Fourier-Reihen: Konvergenzsatz von Fejér & Weierstraßscher Approximationssatz

Fourier-Reihen: Konvergenzsatz von Fejér & Weierstraßscher Approximationssatz Seminar Analysis III Universität Dortmund / Fachbereich Mathematik Fourier-Reihen: Konvergenzsatz von Fejér & Weierstraßscher Approximationssatz Seminar vom.4.3 von Christian Gervens Christian Gervens:

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung WS 17/18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung WS 17/18: Woche vom Übungsaufgaben 3. Übung WS 17/18: Woche vom 3. 10. - 7. 10. 017 Fourierreihen: 16. b,c,e,o), 16.3 a, b), 16.4 a) auch reelle Fourierreihe) Klausureinsicht zu Mathematik II 11.8. 017): 30.10.17, 7.00-8.30

Mehr

Richtungsableitungen.

Richtungsableitungen. Richtungsableitungen. Definition: Sei f : D R, D R n offen, x 0 D, und v R n \ {0} ein Vektor. Dann heißt D v f(x 0 f(x 0 + tv) f(x 0 ) ) := lim t 0 t die Richtungsableitung (Gateaux-Ableitung) von f(x)

Mehr

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

Integration über allgemeine Integrationsbereiche. Integration über allgemeine Integrationsbereiche. efinition: Sei R n eine kompakte und messbare Menge. Man nennt Z = { 1,..., m } eine allgemeine Zerlegung von, falls die Mengen k kompakt, messbar und

Mehr

31. Kurven in Ebene und Raum

31. Kurven in Ebene und Raum 31. Kurven in Ebene und Raum Für ebene Kurven (also Kurven im R gibt es mehrere Darstellungsmöglichkeiten: implizite Darstellung : F (x, y = explizite Darstellung : y = f(x oder x = g(y Parameterdarstellung

Mehr

2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen

2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen 2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen Ziel: Umkehrung der komplexen Exponentialfunktion fz) = expz). Beachte: Die Exponentialfunktion expz) ist für alle z C erklärt, und es gilt Dexp) =

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 204): Differential und Integralrechnung 6 6. (Herbst 200, Thema 2, Aufgabe 4) Suchen Sie für alle c R einen Punkt auf der Parabel P := { (x,y) : y

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

Harmonische Analysis

Harmonische Analysis Seminar Harmonische Analysis Vortrag von Reidar Janssen 2. & 27. Oktober 211 Diese Übersetzung des ersten Kapitels von Anton Deitmars A First Course in Harmonical Analysis [] dient als Grundlage für meinen

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008) Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 8) Kapitel : Differenzialrechnung R n R m Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 8. Mai 8) Differenzialrechnung R R 4

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 2008/09) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 9. November 2008) Die

Mehr

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi Funktionentheorie, Woche 7 Eigenschaften holomorpher Funktionen 7.1 Ganze Funktionen Definition 7.1 Eine Funktion f : C C, die holomorph ist auf C, nennt man eine ganze Funktion. Bemerkung 7.1.1 Als Folge

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung

Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung Skript zum Vortrag im Proseminar Analysis bei Prof Dr Picard, gehalten von Helena Malinowski In vorhergehenden Vorträgen und dazugehörigen

Mehr

Der Satz von Taylor. Kapitel 7

Der Satz von Taylor. Kapitel 7 Kapitel 7 Der Satz von Taylor Wir haben bereits die Darstellung verschiedener Funktionen, wie der Exponentialfunktion, der Cosinus- oder Sinus-Funktion, durch unendliche Reihen kennen gelernt. In diesem

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen 5.1. Die komplexen Zahlen 5.. Folgen und Reihen in C 5.10. Definition. Eine Folge (c n n N komplexer Zahlen heißt konvergent gegen c C, falls zu jedem ε > 0

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 34.

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

Zwischenprüfung, Gruppe B Analysis I/II

Zwischenprüfung, Gruppe B Analysis I/II 1.3.217 Die folgenden 8 Aufgaben sind Multiple Choice Aufgaben. Zur Erinnerung: Jede MC- Aufgabe besteht aus drei Teilen, die jeweils mit richtig oder falsch beantwortet werden können. Eine richtige Antwort

Mehr

Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit.

Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit. Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit. Beispiel: Betrachte ie Funktion f(x) = 1/x auf em Intervall D = (0, 1]. f ist in jeem Punkt p (0, 1] stetig. Denn: Sei p (0, 1] un ε > 0 gegeben. Setze δ = min (

Mehr

4 Kurven im R n. Sei I R ein beliebiges Intervall (offen, halboffen, abgeschlossen, beschränkt oder unbeschränkt), das mindestens einen Punkt enthält.

4 Kurven im R n. Sei I R ein beliebiges Intervall (offen, halboffen, abgeschlossen, beschränkt oder unbeschränkt), das mindestens einen Punkt enthält. 4 Kurven im R n Sei I R ein beliebiges Intervall (offen, halboffen, abgeschlossen, beschränkt oder unbeschränkt), das mindestens einen Punkt enthält. Definition 4.1. (a) Unter einer Kurve im R n versteht

Mehr

FOURIERREIHEN. a) Periodische Funktionen. 3) Rechteckschwingung. b) Stückweise stetige Funktionen. Skizze= Sägezahnschwingung

FOURIERREIHEN. a) Periodische Funktionen. 3) Rechteckschwingung. b) Stückweise stetige Funktionen. Skizze= Sägezahnschwingung FOURIERREIHEN 1. Grundlagen a) Periodische Funtionen Beispiele: 1) f( x) = sin( x+ π / 3), T = 2 π /. 2) f( t) = cos( ωt+ ϕ), T = 2 π / ω. 3) Rechtecschwingung, 1< t < f() t =, f( t+ 2) = f() t 1, < t

Mehr

cos(kx) sin(nx)dx =?

cos(kx) sin(nx)dx =? 3.5 Fourierreihen 3.5.1 Vorbemerkungen cos(kx) sin(nx)dx =? cos gerade Funktion x cos(kx) gerade Funktion sin ungerade Funktion x sin(nx) ungerade Funktion x cos(kx) sin(nx) ungerade Funktion Weil [, π]

Mehr

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen Anna Weller Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen 1 Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen Anna Weller Seminar zur Numerik im SS 2018, Universität zu Köln 10.

Mehr

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9.

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9. 9. Mehrdimensionale Analysis 1/42 9. Mehrdimensionale Analysis Differentialrechnung für skalare Felder 2/42 Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare

Mehr

Aufgaben GDGL SS 1998

Aufgaben GDGL SS 1998 Aufgaben GDGL SS 1998 Frank Wübbeling 17. September 1998 Aufgabe 1: (4 Punkte) Stellen Sie eine Differentialgleichung 1. Ordnung auf für die Schar der Parabeln mit der x-achse als Achse und dem Ursprung

Mehr

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe / Dr Hanna Peywand Kiani 722 Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lineare Differentialgleichungssysteme,

Mehr

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 U Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik Aufgabe 6. Die Funktion f heißt bezüglich g gerade [bzw. bezüglich u ungerade], falls f g + g f g g [bzw. f u + u f u u ] gilt. a Man erläutere

Mehr

Der Vierscheitelsatz und Eigenschaften einfach geschlossener ebener konvexer Kurven

Der Vierscheitelsatz und Eigenschaften einfach geschlossener ebener konvexer Kurven Der Vierscheitelsatz und Eigenschaften einfach geschlossener ebener konvexer Kurven im Rahmen des Proseminars Kurven WS 212/ 213 Prof. Dr. Franz Pedit Dr. Allison Tanguay Universität Tübingen Ayhan Kayabasi

Mehr

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und Funktionentheorie, Woche 6 Analytische Funktionen 6. Holomorphe Funktionen und Potenzreihen Definition 6. Eine Funktion f : U C C nennt man analytisch in z 0 U, wenn es r > 0 gibt mit B r (z 0 ) U derart,

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 203/4 Prof Dr Armin Iske Dr Hanna Peywand Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungen zu Blatt 5 Aufgabe :je 2 Punkte Untersuchen

Mehr

Vorlesung Klassische Differentialgeometrie

Vorlesung Klassische Differentialgeometrie Vorlesung Klassische Differentialgeometrie Ich werde mindestens die ersten Vorlesungen mit Beamer halten; die Folien sind auf meiner Homepage verfügbar. Die Vorlesung wird im Modus 4+2 angeboten. Lehramt-Studierende

Mehr

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 4. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 4. Bestimmen Sie den Flächeninhalt der dreiblättrigen Kleeblattkurve γ für ein Kleeblatt. Die Polarkoordinaten-

Mehr

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik)

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik) Priv.-Doz. Dr. J. uppenthal Wuppertal, 8.4.6 Aufgabe 5. Mathematik Master Sicherheitstechnik) Übungsblatt Gegeben seien die Schwingungen f t) 3 sin4πt + π) und f t) 4 sin4πt + π/). Berechnen Sie die Amplitude

Mehr

Zwischenprüfung, Gruppe A Analysis I/II. Bestimmen Sie bei jeder der folgenden Aussagen, ob sie wahr oder falsch ist. ist eine Nullfolge.

Zwischenprüfung, Gruppe A Analysis I/II. Bestimmen Sie bei jeder der folgenden Aussagen, ob sie wahr oder falsch ist. ist eine Nullfolge. Multiple Choice. Die folgenden acht Aufgaben sind Multiple Choice-Aufgaben. Bei jeder Aufgabe gibt es 4 Aussagen, die wahr oder falsch sind. Für 4 korrekte Antworten gibt es 4 Punkte, für 3 korrekte Antworten

Mehr

Konversatorium zu Lineare Algebra und Analysis Analysis - Übungsbeispiele

Konversatorium zu Lineare Algebra und Analysis Analysis - Übungsbeispiele Univ.-Prof. Dr. Radu Ioan Boţ, Axel Böhm Konversatorium zu Lineare Algebra und Analysis Analysis - Übungsbeispiele SS18 A1. Sei f : [, + ) R so, dass und dass ein M existiert mit Zeigen Sie, dass f(s +

Mehr

19.3 Oberflächenintegrale

19.3 Oberflächenintegrale 19.3 Oberflächenintegrale Definition: Sei D R 2 ein Gebiet und p : D R 3 eine C 1 -Abbildung x = p(u) mit x R 3 und u = (u 1, u 2 ) T D R 2 Sind für alle u D die beiden Vektoren und u 1 linear unabhängig,

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

3 Der Cauchysche Integralsatz

3 Der Cauchysche Integralsatz 3 Der Cauchysche Integralsatz Die in der Funktionentheorie meist vorkommenden Integrale (insbesondere im Cauchyschen Integralsatz) sind Kurvenintegrale und wie folgt definiert: Definition Sei U C, f :

Mehr

Übungen zur Vorlesung: Mehrdimensionale Integralrechnung, Vektoranalysis und Differentialgleichungen B.Sc. Matthias Schulte

Übungen zur Vorlesung: Mehrdimensionale Integralrechnung, Vektoranalysis und Differentialgleichungen B.Sc. Matthias Schulte SoSe 17 Blatt 1 07. April 2017 Abgabe: Freitag, 14.04.2017 bis 14:00 Uhr. Persönlich oder per Mail. Aufgabe 1. [4+2 = 6 Punkte] a) Berechnen Sie folgende Integrale! 4 i) 3 7x 2 +6x 4 x 3 3x 2 dx 1 ii)

Mehr

Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang; Fourier-

Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang; Fourier- Kapitel 26 Fourier-Reihen 26.1 Einführung (Spektrum; harmonische Analyse; Periode einer Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang;

Mehr

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 214 Dr K Rothe Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgaben und Theoriehinweise zu Blatt 6 Komplexe Funktionen, K Rothe,

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Keyl M. Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) MA923 http://www-m5.ma.tum.de/allgemeines/ma923 216S Sommersem. 216 Lösungsblatt 3 (29.4.216)

Mehr

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik)

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik) Prof. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 8..9 Mathematik Master Sicherheitstechnik) Übungsblatt 3 Aufgabe 8. a) Es seien Berechnen Sie fg) und ft)gt)dt. b) Berechnen Sie folgende Integrale: ft) t 3 + t it, gt)

Mehr

ANALYSIS 3. Carsten Schütt WS 2008/9

ANALYSIS 3. Carsten Schütt WS 2008/9 1. Es sei f : R 3 R 3 durch f 1 (r, φ 1,φ 2 ) = r cos φ 1 f 2 (r, φ 1,φ 2 ) = r sin φ 1 cos φ 2 f 3 (r, φ 1,φ 2 ) = r sin φ 1 sin φ 2 gegeben. Für welche (r, φ 1,φ 2 ) ist f lokal invertierbar? Ist f global

Mehr

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω 5. Hilberträume Definition 5.1. Sei H ein komplexer Vektorraum. Eine Abbildung, : H H C heißt Skalarprodukt (oder inneres Produkt) auf H, wenn für alle x, y, z H, α C 1) x, x 0 und x, x = 0 x = 0; ) x,

Mehr

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014 IMNG, Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Prof. Dr. K. Höllig Höhere Mathematik 3 Herbst 214 Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind. (i) rot(2

Mehr

4.3 Reelle Skalarprodukte, Hermitesche Formen, Orthonormalbasen

4.3 Reelle Skalarprodukte, Hermitesche Formen, Orthonormalbasen 196 KAPITEL 4. VEKTORRÄUME MIT SKALARPRODUKT 4. Reelle Skalarprodukte, Hermitesche Formen, Orthonormalbasen In diesem Abschnitt betrachten wir Vektorräume über IR und über C. Ziel ist es, in solchen Vektorräumen

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 10. Dezember 2008 Konvergenz Definition Fourierreihen Obertöne Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn

Mehr

Hörsaalübung 6 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 6 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 28/29 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 6 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Autonome Systeme, Stabilität Die ins

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 10. Dezember 2012 Konvergenz Definition Fourierreihen Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn es ein

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lösungsvorschläge zur Klausur Prüfung in Höhere Mathematik 3 8. Februar Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf, geod und so weiter ; Aufgabe : (6 Punkte Die archimedische Spirale wird durch A

Mehr