Hörsaalübung 3, Analysis II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hörsaalübung 3, Analysis II"

Transkript

1 Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Dr. H. P. Kiani Hörsaalübung 3, Analysis II SoSe 2016, 02/03. Mai Integration II: Partielle Integration Partialbruchzerlegung (PBZ) Die ins Netz gestellten Kopien der Anleitungsfolien sollen nur die Mitarbeit während der Veranstaltung erleichtern. Ohne die in der Veranstaltung gegebenen zusätzlichen Erläuterungen sind diese Unterlagen unvollständig (z. Bsp. fehlen oft wesentliche Voraussetzungen). Tipp oder Schreibfehler, die rechtzeitig auffallen, werden nur mündlich während der Veranstaltung angesagt. Eine Korrektur im Netz erfolgt NICHT! Eine Veröffentlichung dieser Unterlagen an anderer Stelle ist untersagt!

2 x a dx = xa+1 a+1 + C a R, a 1 x 1 dx = ln x + C sin(β x)dx = 1 β cos(β x) + C β R, β 1 cos(β x)dx = 1 β sin(β x) + C 1 cos 2 dx = tanx + C x e (β x) dx = 1e(β x) β + C sinhxdx = coshx + C coshxdx = sinhx + C 1 1+x2 dx = arctanx + C 1 1+x2 dx = arctanx + C 1 1 x2 dx = Artanh x + C x < 1 1 dx = arcsinx + C x < 1 1 x2 1 dx = Arsinh x + C 1+x2 dx = Arcosh x + C x > 1 1 x 2 1 2

3 Partielle Integration oder Umkehrung der Produktregel der Differentiation: (f(x) g(x)) = f(x)g (x) + f (x)g(x) f(x)g (x)dx = f(x)g(x) f (x)g(x)dx Beispiele: (x + 1) sin(x) x ln(x)dxdx 3

4 Typische Anwendungsbereiche: Polynom cos/sin/exp/ln/arcsin etc. Produkte aus Exponential /Sinus /Cosinusfunktionen Faustregeln: Polynom cos sin f = Polynom, g = exp cos sin exp Bei Polynom n ten Grades : n-mal partiell integrieren! Polynom arccos arcsin g = Polynom, f = ln arccos arcsin ln cos exp sin sin cos exp 2 mal partiell integrieren 4

5 Beispiel 1: H1a, P1b ln(x 2 + 1)dx = = xln(x 2 + 1) 2 = xln(x 2 + 1) 2 x 2 x dx = xln(x 2 + 1) 2 = xln(x 2 + 1) 2 = xln(x 2 + 1) 2x + 2arctan(x) + C =: F(x) + C 5

6 1 0 ln(x 2 + 1)dx = [ ] 1 xln(x 2 + 1) 2x + 2arctan(x) + C 0 = = 6

7 Beispiel 2: P1a, H1b 1 1 (x 2 x + 1)cos(kπx)dx = (x 2 + 1)cos(kπx)dx x cos(kπx) dx = 2 { [ (x 2 + 1) sin(kπx) kπ ] x sin(kπx) kπ dx } = 2 = = = = 4( 1)k (kπ) 2 7

8 Beispiel 3: H1c, P1c e 2x cos(4x 3)dx = [ e 2x 2 cos(4x 3) ] e 2x ( 4sin(4x 3))dx 2 = e2x 2 cos(4x 3) + 2e 2x sin(4x 3)dx = e2x 2 cos(4x 3) + e2x sin(4x 3) e 2x 4cos(4x 3)dx Es folgt e 2x cos(4x 3)dx = e2x 5 ( 1 2 ) cos(4x 3) + sin(4x 3) + C. 8

9 Beispiel 4: H1d I = sin(3x) cos(5x)dx : Kann man wie Beispiel 3) zwei Mal partiell integrieren: I = sin(3x) cos(5x) dx f(x) = sin(3x), f (x) = cos(3x)3 g (x) = cos(5x) g(x) = sin(5x) 5 I = sin(3x) sin(5x) 5 I = sin(3x) sin(5x) cos(3x) sin(5x) 5 dx cos(3x) sin(5x) dx I = sin(3x) sin(5x) u(x) = cos(3x), u (x) = 3sin(3x) [ cos(3x) cos(5x) 5 v (x) = sin(5x) v(x) = cos(5x) 5 3sin(3x) cos(5x) ] dx 5 9

10 Also I = sin(3x) cos(5x) dx = sin(3x) sin(5x) cos(3x)cos(5x) + 9 sin(3x) cos(5x)dx 25 }{{} I sin(3x) cos(5x)dx = 5 25 sin(3x) sin(5x) cos(3x)cos(5x) + C sin(3x) cos(5x)dx = 5 16 sin(3x) sin(5x) cos(3x)cos(5x) + C 10

11 Alternativ und viel einfacher: Additionstheoreme benutzen: sin(α ± β) = sin(α)cos(β) ± cos(α)sin(β) cos(α ± β) = cos(α)cos(β) sin(α)sin(β) sin(α)cos(β) = 1 (sin(α + β) + sin(α β)) 2 sin(α)sin(β) = 1 (cos(α β) cos(α + β)) 2 cos(α)cos(β) = 1 (cos(α β) + cos(α + β)) 2 I = (sin(3x + 5x) + sin(3x 5x)) dx = 1 2 sin(3x) cos(5x)dx = 1 2 (sin(8x) sin(2x)) dx = 1 2 ( cos(8x) 8 + cos(2x) ) 2 + C. 11

12 Integration rationaler Funktionen f(x) = p(x)/q(x) p und q : Polynome mit reellen Koeffizienten Gesucht: Stammfunktion von f. Schritt 1 : Polynomdivision p(x)/q(x) = g(x) + p(x)/q(x) g, p: Polynome und grad(p) < grad(q). BEISPIEL: f(x) = x5 + 8x 3 2x x 2 x 4 + 2x 2 3 x 5 +8x 3 2x x 2 : x 4 + 2x 2 3 = x === =========== f(x) = x + 6x3 2x x 2 x 4 + 2x 2 3 6x 3 2x x 2 Der polynomiale Teil (hier x) kann einfach integriert werden. 12

13 Im folgenden: Integration von f(x) := p(x)/q(x) p, q reelle Polynome, und grad(p) < grad(q). IDEE : Schreibe f als Summe einfacherer Brüche. Die Nenner dieser Brüche müßten dann multiplikative Faktoren von q sein. Zerlege also q in einfachere Faktoren. f(x) = p(x) q(x) = p 1(x) q 1 (x) + p 2(x) q 2 (x) + + p n(x) q n (x) Schritt 2 : Bestimme Nullstellen bzw. quadrat. Faktoren von q BEISPIEL: x 4 + 2x 2 3 = 0 (x 2 1)(x 2 + 3) = 0 (x 1)(x + 1)(x 2 + 3) = 0 = f(x) = p(x) x 4 + 2x 2 3 = p(x) (x 1)(x + 1)(x 2 + 3) 13

14 Schritt 3 : Ansatz für f Kann ich f schreiben als: f(x) = p(x) (x 1)(x + 1)(x 2 + 3) =? x 1 +? x + 1 +? x 2 + 3? Im allgemeinen Fall gehen wir von Grad(p) Grad (q) 1 aus. Bildet man aus den Brüchen rechts wieder einen Bruch mit (dem alten) gemeinsamen Nenner, so sollten im Zähler Polynome bis Grad(q) 1 entstehen können. Daher der Ansatz: f(x) = p(x) (x 1)(x + 1)(x 2 + 3) = a x 1 + b x cx + d x Schritt 4 : Berechnung der Unbekannten im Ansatz für f f(x) = 6x3 2x x 2 x 4 + 2x 2 3 = a x 1 + b x cx + d x Bilde auf der rechten Seite wieder den gemeisamen Nenner: 14

15 f(x) = 6x3 2x x 2 x 4 + 2x 2 3 = a(x + 1)(x2 + 3) + b(x 1)(x 2 + 3) + (cx + d)(x 1)(x + 1) (x 1)(x + 1)(x 2 + 3) Da die Nenner gleich sind, müssen auch die Zähler gleich sein! Also 6x 3 2x 2 +14x 2 = a(x+1)(x 2 +3)+b(x 1)(x 2 +3)+(cx+d)(x 1)(x+1)! 1.Möglichkeit : Zähler ausmultiplizieren und Koeffizientenvergleich 2.Möglichkeit : Einsetzen einfacher Werte, insbesondere Einsetzen der Nullstellen von q. 15

16 6x 3 2x 2 +14x 2! = a(x+1)(x 2 +3)+b(x 1)(x 2 +3)+(cx+d)(x 1)(x+1) x = 1 : = b( 2)(4) = b = 3 x = +1 : = a(2)(4) = a = +2 x = 0 : 2 = (2)(1)(3) + 3( 1)(3) + d( 1) = d = 1 6x 3 = (a + b + c)x 3 = (5 + c)x 3 = c = 1 Es gilt also f(x) = 2 x x x 1 x Schritt 5 : Integration der Bausteine Zwei der Bausteine der Summe können wir sofort integrieren. 1 ln x a + C k = 1. (x a) dx = 1 k + C k N, k 1. (k 1)(x a) k 1 Es bleibt: x 1 x dx 16

17 IDEE : zerlege in einen Logarithmus also h /h Term und einen arctan also 1/(1 + t 2 ) Term x 1 x dx = 1 2x 2 2 x dx = 1 2xdx 2 x = ln(x2 + 3) 3(1 + x2 3 )dx 3dy 1 x dx = 1 2 ln(x2 + 3) y 2 = 1 2 ln(x2 + 3) f(x)dx = 3 3 arctany + C. ( 2 x x x 1 ) dx x = 2ln x 1 + 3ln x ln(x2 + 3) 3 3 arctan( x 3 ) + C. Methode übertragbar auf beliebige Nenner mit einfachen Nullstellen. 17

18 Mehrfache Nullstellen des Nenners: Doppelte Nullstelle: f(x) = q(x) Im Ansatz Term bzw. Summand: ax + b (x x 0 ) 2 Zum integrieren: zerlege Zähler in a(x x 0 ) + (b + ax 0 ) ax + b (x x 0 ) = a(x x 0) 2 (x x 0 ) + b + ax 0 2 (x x 0 ) = a 2 (x x 0 ) + b + ax 0 (x x 0 ) 2 Unser Ansatz führt bei der Integration also auf ax + b (x x 0 ) 2 = c 1 (x x 0 ) 1 + c 2 (x x 0 ) 2 Also wähle doch gleich die rechte Seite als Ansatz bei doppelter Nullstelle 18

19 Beispiel für Dreifache Nullstelle : 4x 3 + 7x 2 + 3x + 1 I = f(x)dx = x(x + 1) 3 Ansatz f(x) = αx2 + βx + γ (x + 1) 3 + δ x ( ) Führt zu f(x) = 3x2 + 4x (x + 1) x Integration von 3x2 + 4x (x + 1) 3 Zerlege Zähler in a(x + 1) 2 + b(x + 1) + c 3x 2 + 4x = 3(x + 1) 2 2(x + 1) 1 Integriere: = 3(x + 1) 2 3x 2 + 4x (x + 1) 3 dx = 3(x + 1) 2 2(x + 1) 1 (x + 1) 3 dx 2(x + 1) + (x + 1) 3 (x + 1) 1 3 (x + 1) 3dx = 3 (x + 1) (x + 1) 1 2 (x + 1) 3dx 19

20 Also am Ende: f(x) = a (x x 0 ) + b (x x 0 ) + c 2 (x x 0 ) 3 Dann mache doch gleich diesen Ansatz statt (*)! Also in unserem Beispiel mit x 0 = 1 gleich der Ansatz f(x) = a (x x 0 ) + b (x x 0 ) + c 2 (x x 0 ) x Analoger Ansatz bei k-fachen reellen Nullstellen = entstehende Summanden haben die Form c m (x x 0 ) m und können direkt integriert werden. 20

21

22 Zusammenfassung: Integration beliebiger rationaler Funktionen Schritt 1 : Falls Zählergrad Nennergrad: Polynomdivision. Wir befassen uns im folgenden mit der Integration von f(x) := p(x)/q(x) p, q reelle Polynome, und grad(p) < grad(q). Schritt 2 : Zerlegung von q in Linearfaktoren und quadratische Faktoren. Bestimme alle Nullstellen von q. Schritt 3 : Ansatz Schreibe für jede m fache reelle Nullstelle n folgende Terme in die angesetzte Summe: a 1 (x n) 1 + a 2 (x n) a m (x n) m Schreibe für jedes m fache Paar komplexer Nullstellen z k, z k mit (x z)(x z) = (x 2 + αx + β) folgende Terme in die angesetzte Summe: 21

23 b 1 x + c 1 (x 2 + αx + β) 1 + b 2 x + c 2 (x 2 + αx + β) b m x + c m (x 2 + αx + β) m. Beispiel: f(x) = p(x) x 5 2x 4 + 2x 3 2x 2 + x = p(x) x (x 1) 2 (x 2 + 1) Ansatz: f(x) = ã 1 (x 0) 1 + a 1 (x 1) 1 + a 2 (x 1) 2 + b 1x + c 1 (x 2 + 1) 1 Schritt 4 : Berechnung der Unbekannten im Ansatz für f Um die noch freien Parameter in der Darstellung für f zu bestimmen, bringt man wieder alles auf einen (den alten) gemeinsamen Nenner und löst durch Koeffizientenvergleich oder Einsetzen bestimmter Werte. In unserem Beispiel Schritt 5 : Integration der Bausteine 22

24 Noch ein Beispiel: 5x f(x)dx = (x 1) 2 (2x 2 + 4x + 4) dx = 1 2 Ansatz: 5x (x 1) 2 (x 2 + 2x + 2) dx 5x (x 1) 2 (x 2 + 2x + 2) = a x 1 + b (x 1) + cx + d 2 (x + 1) a(x 1)(x 2 + 2x + 2) + b(x 2 + 2x + 2) + (cx + d)(x 1) 2 = 5x Einsetzen x = 1 liefert 5 = 5b = b = 1 Ausmultiplizieren und nach x Potenzen sortieren liefert: 23

25 (a+c)x 3 + (a+1 2c+d)x 2 + (2a 2a+2+c 2d)x + ( 2a+2+d) = 5x Also c = a, d = 1 3a, 2 2a 1 3a = 0 und damit a = 1 5, c = 1 5, d = 8 5 f(x)dx = 1 10 ( ) 1 x (x 1) x x 2 + 2x + 2 dx 24

26 = 1 10 ( ln x 1 5 x x + 2 x 2 + 2x + 2 dx ) 7 (x + 1) dx = 1 10 = 1 10 ( ln x 1 5 ) x ln(x2 + 2x + 2) 7arctan(x + 1) ( ln x 1 5 ) x ln(x2 + 2x + 2) 7arctan(x + 1) + C. + C. 25

Anleitung zu Blatt 4, Analysis II

Anleitung zu Blatt 4, Analysis II Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Dr. Hanna Peywand Kiani Anleitung zu Blatt 4, Analysis II SoSe 1 Potenzreihen III, Integration I Die ins Netz gestellten Kopien der Anleitungsfolien sollen

Mehr

Hörsaalübung 4, Analysis II

Hörsaalübung 4, Analysis II Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Dr. H. P. Kiani Hörsaalübung 4, Analysis II SoSe 6, 3/4. Mai Uneigentliche und parameterabhängige Integrale, Rotationskörper Die ins Netz gestellten Kopien

Mehr

Vortragsübung am 25. April 2014

Vortragsübung am 25. April 2014 Seite von 6 Termin: 5. April 04 Vortragsübung am 5. April 04.. Berechnen Sie den Grenzwert lim n ( n + + n + + + ), n indem Sie ihn als Riemann-Summe eines Integrals auffassen... Bestimmen Sie folgende

Mehr

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 15 Zur Erinnerung wiederholen wir Definition 4.5 [part] Es sei n N 0 und a 0, a 1,..., a n R mit a n 0. Dann heißt die Funktion

Mehr

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. 1 DETERMINANTEN 1

Mehr

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS WS 0/0 Blatt 7. Bestimmen Sie eine Stammfunktion von sinx 4 und für alle n N π π sin nxdx. Lösung. Die Rekursionsformel lautet sinx n

Mehr

Wärmeleitungsgleichung mit anderen Randbedingungen (nicht Dirichlet), symmetrische Differentialoperatoren

Wärmeleitungsgleichung mit anderen Randbedingungen (nicht Dirichlet), symmetrische Differentialoperatoren Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 2 Dr. Hanna Peywand Kiani Wärmeleitungsgleichung mit anderen Randbedingungen nicht Dirichlet, symmetrische Differentialoperatoren 8.7.2 Die ins Netz

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1 Prof. Dr. D. Egorova Prof. Dr. B. Hartke Lösungen Aufgabe Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker WiSe 204/5 Blatt 2 0.-2..204 f( x) = f(x) = gerade f( x) = f(x) = ungerade 8 6 4 2. f ( x) = ( x

Mehr

Die Funktion f (x) = e ix

Die Funktion f (x) = e ix Die Funktion f (x) = e ix Wir wissen e ix = 1, liegt also auf dem Einheitskreis. Mit wachsendem x läuft e ix immer wieder um den Einheitskreis herum. Die Laufrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn (mathematisch

Mehr

Partialbruchzerlegung für Biologen

Partialbruchzerlegung für Biologen Partialbruchzerlegung für Biologen Rationale Funktionen sind Quotienten zweier Polynome, und sie tauchen auch in der Biologie auf. Die Partialbruchzerlegung bedeutet, einen einfacheren Ausdruck für eine

Mehr

Hörsaalübung 5, Analysis II

Hörsaalübung 5, Analysis II Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Dr.H.P.Kiani Hörsaalübung 5, Analysis II SoSe 8, 4./ 5. Juni Rotationskörper und Kurvenintegrale Die ins Netz gestellten Kopien der Unterlagen sollen nur

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2017/2018 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Polynome, Folgen, Reihen 1. Teil 11/12.12.2017

Mehr

Anleitung zu Blatt 2, Analysis II

Anleitung zu Blatt 2, Analysis II Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Dr. H. P. Kiani Anleitung zu Blatt 2, Analysis II SoSe 202 Funktionenfolgen, Potenzreihen I Die ins Netz gestellten Kopien der Anleitungsfolien sollen nur

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln $Id: integral.tex,v.5 2009/05/05 4:57:29 hk Exp hk $ 2 Integralrechnung 2.3 Die Integrationsregeln Wir wollen noch eine letzte kleine Anmerkung zur Substitutionsregel machen. Der letzte Schritt bei der

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/05 13:36:42 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/05 13:36:42 hk Exp $ $Id: integral.tex,v.5 07/05/05 3:36:4 hk Exp $ Integralrechnung.4 Integration rationaler Funktionen In diesem Abschnitt wollen wir die Integration rationaler Funktionen diskutieren. Es wird sich herausstellen

Mehr

6.5 Determinanten. Satz 6.3 Ist A R (n,n), so gibt es eine Matrix A 1 R (n,n) mit. A 1 A = A A 1 = I n

6.5 Determinanten. Satz 6.3 Ist A R (n,n), so gibt es eine Matrix A 1 R (n,n) mit. A 1 A = A A 1 = I n wesentlichen Gleichungen geht genau ein Freiheitsgrad verloren. (Diese etwas vagen Formulierungen sind mathematisch eher unpräzise, sollen Ihnen aber helfen, ein Gefühl für die Bedeutung des Ranges einer

Mehr

Übung 13. Die Lösungen a) Wir schreiben den Tangens als das Verhältnis von Sinus und Cosinus. tan(x)dx =

Übung 13. Die Lösungen a) Wir schreiben den Tangens als das Verhältnis von Sinus und Cosinus. tan(x)dx = Übung 3 Aufgabe 48) Integrieren Sie die folgenden Funktionen a) tan(x)dx b) e x cos(x)dx c) +ax dx Die Lösungen a) Wir schreiben den Tangens als das Verhältnis von Sinus und Cosinus. tan(x)dx = sin(x)

Mehr

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften.

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Mathias Sawall Institut für Mathematik, Universität Rostock WS 2018/2019 Mathias Sawall Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Anleitung 6 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung 6 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 20 Dr. Hanna Peywand Kiani Anleitung 6 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Cauchy Integralformeln, Taylor-Reihen, Singularitäten,

Mehr

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3 Lineare DGL Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3 Die zugehörige homogene Gleichung ist dann 2x+y = 0 Alle Lösungen (allgemeine Lösung)

Mehr

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A Prof. Dr. E. Triesch Mathematik I SoSe 08 Variante A Hinweise zur Bearbeitung: Benutzen Sie zur Beantwortung aller Aufgaben ausschließlich das in der Klausur ausgeteilte Papier! Es werden nur die Antworten

Mehr

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101 Elementare Funktionen Analysis I November 28, 2017 76 / 101 Exponentialfunktion Buch Kap. 2.3 Exponentialfunktionen f(x) = a x, a > 0, D = R. Ist a = e (Eulerzahl e = 2, 71828...), sprechen wir von der

Mehr

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z Aufgabe Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt (8 Punkte) n ( + z 2j ) = 2n+, wobei z C, z, eine komplexe Zahl ist Lösung [8 Punkte] Induktionsanfang: n = : ( + z 2j ) = ( + z 2 ) =

Mehr

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017 Inhalt 1 Motivation Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung im Wintersemester 2017 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock WS 2017 2 Grundlagen Begriffe

Mehr

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 9. Übungsblatts

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 9. Übungsblatts Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 9. Übungsblatts. Bestimmtes Integral durch Grenzwert: (a) Das bestimmte Integral ist gegeben durch den Grenzwert der Riemannschen

Mehr

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Serie 13 1. Prüfungsaufgabe 4, Winter 2014. Bestimmen Sie die Funktion, für die gilt: An jeder Stelle des Definitionsbereichs ist die Steigung des Graphen der

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.0. - Freitag 2.0. Vorlesung 5 Elementare Funktionen Kai Rothe Technische Universität Hamburg Dienstag 9.0. 0 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 5 Umkehrfunktion........................

Mehr

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n. Blatt 1 V 1 Grenzwerte von Folgen Aufgabe V1 Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2 ( n! a) lim n 2n n 3 b) lim n n 7 c) lim 1 1 ) 3n n n Marco Boßle

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Serie 12 - Integrationstechniken

Serie 12 - Integrationstechniken Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 5 Serie - Integrationstechniken. Berechnen Sie folgende Integrale: a e x cos(x dx Wir integrieren zwei Mal partiell, bis wir auf der rechten Seite wieder das Integral

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Technische Universität Dresden 10. Februar 2016 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. G. Matthies, Dr. G. Scheithauer Klausur Mathematik I für Studierende der Fakultät Maschinenwesen Name: Matrikelnummer:

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten Mathematik Rechenfertigkeiten Lösungen zu den Übungen Freitag Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 9, 857 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler 9.August Integration,

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung Mathematik I Herbstsemester 208 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas / 70 5. Integralrechnung Grundbegriffe Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Der Fundamentalsatz Partielle

Mehr

Integrieren und Differenzieren

Integrieren und Differenzieren Integrieren und Differenzieren Beispiele und Übungen Dieses Hand-Out ist fad. Es enthält nur eine Liste an Beispielen und eine Liste an Übungen. Meine Empfehlung ist: Lies dir die Beispiele durch, mache

Mehr

Hörsaalübung 5 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 5 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 207 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 5 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Laurent-Reihen, isolierte Singularitäten 6.

Mehr

Merkblatt zur Integration (1)

Merkblatt zur Integration (1) Als erstes sollte man sich anschauen Merkblatt zur Integration () ) was die Integrationsvariable ist B.: ( y ) d y + C, da y eine KONSTANTE ist y Analog: ( y ) dy + C, da hier eine KONSTANTE ist ) ob es

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Höhere Mathematik II SoSe 5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Partielle Integration

Partielle Integration Partielle Integration 1 Motivation Eine der wichtigsten Methoden der Integralrechnung ist die partielle Integration. Mit ihr lassen sich Funktionen integrieren, die ein Produkt zweier Funktionen sind.

Mehr

1 elementare Integration mit Vereinfachung

1 elementare Integration mit Vereinfachung Um einen Ausdruck integrieren zu können, bedarf es ein wenig Scharfblick, um die richtige Methode wählen zu können. Diese werden (in der Schule) grob in die vier unten beschriebenen Methoden unterteilt.

Mehr

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 9. September 6 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 6, RWTH Aachen University Intervalle, Supremum und Infimum Für a, b R, a < b nennen wir eine

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung Eine rationale Funktion r mit n verschiedenen Polstellen z j der Ordnung m j, r = p q, lässt sich in der Form r(z) = f (z) + n j=1 q(z) = c(z z 1) m1 (z z n ) mn r j (z), r j (z)

Mehr

NEXTLEVEL im WiSe 2011/12

NEXTLEVEL im WiSe 2011/12 Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Dr. H. P. Kiani NEXTLEVEL im WiSe 2011/12 Vorlesung 5, Teil 2 Linearisierung, einige Eigenschaften differenzierbarer Funktionen Die ins Netz gestellten Kopien

Mehr

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Algebra Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2010 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Algebra

Mehr

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur Mathematik IT (Analysis) Probeklausur Datum: 08..0, Zeit: :5 5:5 Name: Matrikelnummer: Vorname: Geburtsdatum: Studiengang: Aufgabe Nr. 5 Σ Punkte Soll 5 9 7 Punkte Ist Lösungen ohne begründeten Lösungsweg

Mehr

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis B) FS 2016 Theo Bühler

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis B) FS 2016 Theo Bühler D-CHAB Grundlagen der Mathematik I Analysis B) FS 6 Theo Bühler Lösung. Finde eine Stammfunktion von a) f : R R, fx) := x cosx 5 ) sinx 5 ) ) = 5 cosx 5 )x, also die Stammfunktion von fx) durch F x) :=

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Gewöhnliche Differentialgleichungen Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Gew. DGl 1-1 Zusammenfassung y (x) = F (x, y) Allgemeine

Mehr

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils . Aufgabe Punkte a Berechnen Sie den Grenzwert n + n + 3n. b Leiten Sie die folgenden Funktionen ab. Dabei ist a R eine Konstante. fx : lnx e a, gx : x + x + 4 sinx c Berechnen Sie z z und z z in der Form

Mehr

4.1 Stammfunktionen: das unbestimmte Integral

4.1 Stammfunktionen: das unbestimmte Integral Kapitel 4 Integration 4. Stammfunktionen: das unbestimmte Integral Die Integration ist die Umkehrung der Differentiation: zu einer gegebenen Funktion f(x) sucht man eine Funktion F (x), deren Ableitung

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

Wärmeleitungsgleichung,

Wärmeleitungsgleichung, Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 2015 Dr. Hanna Peywand Kiani Wärmeleitungsgleichung, 05.06.2015 Die ins Netz gestellten Kopien der Anleitungsfolien sollen nur die Mitarbeit während

Mehr

5. Übung zur Analysis II

5. Übung zur Analysis II Julius-Maximilians-Universität Würzburg Institut für Mathemati Prof. Dr. H. Pabel Christian Lageman, Martin Lamprecht, Ralf Winler Würzburg, den. Juni 006 5. Übung zur Analysis II Sommersemester 006 Lösungshinweise.)

Mehr

Hörsaalübung 4, Analysis II

Hörsaalübung 4, Analysis II Fchbereich Mthemtik der Universität Hmburg Dr. H. P. Kini Hörslübung 4, Anlysis II SoSe 28, 4./5. Mi Uneigentliche und prmeterbhängige Integrle Die ins Netz gestellten Kopien der Unterlgen sollen nur die

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 1

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 1 Department Mathematik der Universität Hamburg WiSe / Prof. Dr. H. J. Oberle Dr. H. P. Kiani Aufgabe : Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt a) Zeigen Sie mit Hilfe

Mehr

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker SS 04. 09. 004 Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker Apl. Prof. Dr. G. Herbort Aufgabe. Es sei f die folgende Funktion f(x) = 4x 4x 9x 6 x (i) Was ist der Definitionsbereich von f? Woistf differenzierbar,

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Technische Universität Hamburg Harburg WiSe 016/17 Kai Rothe Brückenkurs Mathematik Beispielaufgaben 5 Aufgabe 1: Für folgende Funktionen gebe man den Definitionsbereich D und Wertebereich W an und berechne,

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 09

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 09 Planung Tag 09 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 26 Funktionen einer reellen Veränderlichen Sei f: D f R R eine Funktion und D f R symmetrisch bezüglich 0, d.h. x D f x D f Dann definiert

Mehr

Anleitung zu Blatt 7 Komplexe Funktionen. Isolierte Singularitäten, Residuensatz, reelle Integrale,

Anleitung zu Blatt 7 Komplexe Funktionen. Isolierte Singularitäten, Residuensatz, reelle Integrale, Department Mathematik der Universität Hamburg SoSe 2 Dr. Hanna Peywand Kiani Anleitung u Blatt 7 Komplexe Funktionen Isolierte Singularitäten, Residuensat, reelle Integrale, Die ins Net gestellten Kopien

Mehr

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN 22 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Ableitungen von Funktionen

Ableitungen von Funktionen Kapitel 8 Ableitungen von Funktionen 8. Der Begriff der Ableitung Aufgabe 8. : Prüfen Sie mit Hilfe des Differenzenquotienten, ob folgende Funktionen an den gegebenen Stellen x 0 differenzierbar sind.

Mehr

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe / Dr Hanna Peywand Kiani 722 Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lineare Differentialgleichungssysteme,

Mehr

15 Integration (gebrochen) rationaler Funktionen

15 Integration (gebrochen) rationaler Funktionen 5 Integration (gebrochen) rationaler Funktionen Wir werden im folgenden sehen, daß sich die Integration gebrochen rationaler Funktionen auf die folgenden drei einfachen Fälle zurückführen läßt (für komplexe

Mehr

Tipp oder Schreibfehler, die rechtzeitig auffallen, werden nur mündlich während der Veranstaltung angesagt. Eine Korrektur im Netz erfolgt NICHT!

Tipp oder Schreibfehler, die rechtzeitig auffallen, werden nur mündlich während der Veranstaltung angesagt. Eine Korrektur im Netz erfolgt NICHT! Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 17 Dr. Hanna Peywand Kiani 13.07.2017 Klausurberatung Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Die ins Netz gestellten Dateien

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

Integrationsmethoden

Integrationsmethoden Integrationsmethoden W. Kippels 4. Mai 017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 Die Partielle Integration 3.1 Mathematischer Hintergrund......................... 3. Beispiel 1...................................

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik I Wiederholung Mathematik für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben: Mathematik I Aufgabe : Für die Aussagenverbindung T = (A B) ( A) gebe man

Mehr

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen Yannick Schrör Christian Mielers. Februar 06 Ungleichungen Bestimme die Lösungen für folgende Ungleichungen. x+ > x + x + Fall : x, x + > x + 6 Lösung im

Mehr

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018 HM I Tutorium 8 Lucas Kunz. Dezember 08 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stetigkeit und Grenzwerte............................ Sinus und Cosinus.................................3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff Kapitel 6 Funktionen 6. Der Funktionsbegriff Eine Funktion f(x) ist durch eine Vorschrift f definiert, die jedem Element x D (Definitionsbereich) ein Element f(x) W (Wertebereich) zuordnet. Für reelle

Mehr

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK. Es gibt drei ganz einfache Techniken zum Integrieren von etwas komplizierteren

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK. Es gibt drei ganz einfache Techniken zum Integrieren von etwas komplizierteren VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK ÜBUNGEN Es gibt drei ganz einfache Techniken zum Integrieren von etwas komplizierteren Funktionen: () Mit der Partialbruchzerlegung lässt sich jede gebrochen-rationale Funktion

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung KAPITEL 4 Differentialrechnung. Eigenschaften der Ableitung und Differentationsregeln.. Definition der Ableitung. Definition 4.. Ableitung. Die Funktion f sei auf dem Intervall I R deniert und x 0 I. )

Mehr

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz (3) Wurzelfunktionen Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz Definition y = f (x) g(y) = x gilt. Für jedes k N ist

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ)

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal,.3.7 Mathematik für Sicherheitsingenieure II MScS, MScQ) Modulteil: Mathematik II Aufgabe. 8+6+6 Punkte) a) Bringen Sie folgende komplexe Zahlen in die Form x + iy

Mehr

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften 78 II. ANALYSIS 11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften In diesem Abschnitt wollen wir wichtige Eigenschaften der allgemeinen Exponentialund Logarithmusfunktion sowie einiger trigonometrischer Funktionen

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

Anleitung zu Blatt 3 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 3 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Department Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2011/2012 Dr. Hanna Peywand Kiani Anleitung zu Blatt 3 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Reelle Zahlenfolgen 02.12.2011 Die ins Netz

Mehr

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!. . Aufgabe (6 Punte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Indution, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2 n ( + )! n!. [6P] Ind. Anfang: n 2 oder l.s. ( + )! 2 r.s. 2! 2. ( + )! 2! 2! 2 2 2

Mehr

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05 Integralrechnung Petra Grell, WS 2004/05 1 Einführung Bei den Rechenoperationen, die wir im Laufe der Zeit kennengelernt haben, kann man feststellen, dass es immer eine Umkehrung gibt: + : log a aˆ So

Mehr

Teil 3. Differentialrechnung

Teil 3. Differentialrechnung Teil 3 Differentialrechnung 37 38 3. Polynome und rationale Funktionen Funktion f : D R, x f(x) ordnet jedem Argument x aus dem Definitionsbereich D R einen Wert f(x) aus dem Wertebereich W R zu y f D

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

Vorkurs Physik Mathematische Grundlagen

Vorkurs Physik Mathematische Grundlagen Vorkurs Physik 2016 Mathematische Grundlagen Die im Vorkurs behandelten mathematischen Grundlagen sind in dieser kommentierten Formelsammlung zusammengefasst. Es wurden folgende Themen behandelt: 1. Trigonometrie

Mehr

Kettenregel. 1 Motivation. 2 Die Kettenregel. 2.1 Beispiel: f(x) = ( 2 x 2) 3

Kettenregel. 1 Motivation. 2 Die Kettenregel. 2.1 Beispiel: f(x) = ( 2 x 2) 3 Kettenregel 1 Motivation Eine sehr praktische Ableitungsregel ist die sogenannte Kettenregel. Sie ermöglicht kompliziertere Funktionen, etwa verschachtelte Funktionen wie f 1 x = sin cosx 2 oder f 2 x

Mehr

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 1. (a) Lösen Sie das lineare Gleichungssystem für die Werte a = 1, b = 2. x + 3y + 2z = 0 2x + ay + 3z = 1 3x + 4y + z = b (b) Für welche Werte von

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung Lucas Kunz 27. Januar 207 Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Definition.................................... 2.2 Nullstellen höheren Grades........................... 2.3 Residuen-Formel................................

Mehr

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 14/15 Dr. Hanna Peywand Kiani 27.01.2015 Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Die ins Netz gestellten

Mehr

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 14/15 Dr. Hanna Peywand Kiani 06.07.2015 Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Die ins Netz gestellten

Mehr

13 Differentialgleichungen

13 Differentialgleichungen 3 Differentialgleichungen 282 3. Einführung Unter einer Differentialgleichung (=: DGL) versteht man eine Bestimmungsgleichung für eine unbekannte Funktion, in der die Funktion selbst und ihre Ableitungen

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialruchzerlegung Unknown: www.gute-mathe-fragen.de/user/unknown Letzte Änderung: 11.09.2013 1 Contents 1 Nutzen/Ziel [Integration] 3 2 Partialruchzerlegung 4 2.1 Rellee Nullstellen (einfach).....................

Mehr

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen Polynomiale Approximation und Taylor-Reihen Heute gehts um die Approximation von glatten (d.h. beliebig oft differenzierbaren) Funktionen f nicht nur durch Gerade (sprich Polynome vom Grade 1) und Polynome

Mehr

2 Polynome und rationale Funktionen

2 Polynome und rationale Funktionen Gleichungen spielen auch in der Ingenieurmathematik eine große Rolle. Sie beschreiben zum Beispiel Bedingungen, unter denen Vorgänge ablaufen, Gleichgewichtszustände, Punktmengen. Gleichungen für eine

Mehr

osungen zu Blatt 12 Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen

osungen zu Blatt 12 Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen Musterl osungen zu Blatt Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I f ur Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 5.. Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben mit Lösungen im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie

Mehr

Integration. Kapitel Stammfunktionen

Integration. Kapitel Stammfunktionen Kapitel 5 Integration 5. Stammfunktionen Definition: Eine auf dem Intervall I differenzierbare Funktion F ist eine Stammfunktion der Funktion f : I R, wenn F (x) = f(x) für alle x I. Fakt : Sind F und

Mehr

Lösungshinweise zur Klausur

Lösungshinweise zur Klausur Höhere Mathematik 1 und 4..14 Lösungshinweise zur Klausur für Studierende der Fachrichtungen el, kyb,mecha,phys Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind.

Mehr

1 Übungen zu Kapitel 1 (Mengen)

1 Übungen zu Kapitel 1 (Mengen) Übungen zu Kapitel (Mengen Aufgabe.: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: a {x N 0 < x < 4, 8} b {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar und kleiner als } c {x R x = 0} d {x Q (x =

Mehr