Seniorenkonzept Unterschleißheim Schwerpunkt Wohnen. Sozialausschuss Vorstellung der Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
Ressort Leben im Alter

Wie will ich morgen wohnen?

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Wie wollen wir im Alter wohnen und leben? Bausteine und Beispiele für eine alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung

Alternative Wohnformen

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Seniorenpolitische Umfrage Stadt Grafenau

Wohnen im Alter zu Hause

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Wohnen im Alter LandesSeniorenVertretung Bayern. Walter Voglgsang, Vorsitzender LSVB

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Wohnen im Alter. Wohnformen für Senioren. Theresa Lee/Seniorenförderung

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Neue Wohnformen. Landsberger Zukunftsforum Bauen + Wohnen

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Bürgerbefragung Lebensgestaltung im Alter (50+)

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Leben und Wohnen in Hermannstein

Uecker Randow e. V. Projekt Dörpkieker. Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um Wohlbefinden und Wohnen. Projekt "Dörpkieker"

Befragung der Bewohner im Quartier Friedhofs-Siedlung

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Umfrage zum Marktplatz der Generationen

Workshop am 19. Juni Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

Ablauf der Präsentation

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014

Workshop Zukunft der Pflege - packen wir`s an Gütersloh

Bedarfsanalyse. Inhalt. Hintergrund des Projektes. Ziele, Ablauf, Beteiligung der Region. Ergebnisse. Abgeleitete Handlungsfelder und

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter. Zukunft der Pflege in Niedersachsen

Sorgende Gemeinschaften der Bayerische Weg Nürnberg, den 21. November 2014

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle

Älter werden in Steindorf

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene

Bürgerbefragung Lebensgestaltung im Alter 50 +

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Senioren. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com. Befragung. Wohnen im Alter. Kath. Familienbildungsstätte Neunkirchen e.v.

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Ergebnisse der Bürgerbefragung von AGP Freiburg und Miteinander Stegen

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen

Wohnformen im Alter. Ein Überblick. Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Fragebogen zum Thema Älterwerden in Meschede - Hünenburg/Nördelt/Hardt

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Erhebung Leben im Alter in Ahaus Die Untersuchungsergebnisse der Seniorenbefragung. Tabellen Stadt Ahaus und Stadtteile

Wohnen für Hilfe plus

NÄCHTLICHE VERSORGUNG IM QUARTIER. 12. Deutscher Seniorentag

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Auswertung der Fragebogenaktion zum Thema Leben im Dorf (Teilbereich Wohnen im Alter ) in Konstanz-Dingelsdorf/ -Oberdorf Juni 2015

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

Wohnprojekt Zuhause in Mainzmiteinander. am Beispiel Am Cavalier Holstein John-F.- Kennedy-Straße 23-27

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Man wohnt nicht, um zu wohnen, sondern man wohnt, um zu leben (Paul Tillich, Philosoph und ev. Theologe)

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Checkliste. Im Prinzip ist Betreutes Wohnen damit auch in der angestammten Wohnung möglich.

Wohnen im Alter Neue Wohnmodelle für Senioren. Wohnmodelle in der Praxis Beispiel: Bayern

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Wohnen im Alter. 1 Meine Situation. 1.1 Persönliche Angaben: ich bin weiblich ich bin männlich

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg

Versorgungssicherheit - Rahmenbedingungen und Praxis. Wohnen im Viertel in München. Frau Angelika Pfab Geschäftsführung

Sorgende Gemeinschaftender bayerische Weg

Lokale Allianz für Demenz

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

PROJEKT INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER

Umfrage 55 + Ortsgemeinde Hübingen - März/April 2012 UNSER DORF IST BUNT WIR GESTALTEN DIE ZUKUNFT

I. Lebensgefühl & Wohnen

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Quartier Friedhofs-Siedlung im Rahmen des Handlungskonzeptes Quartiersnahe Unterstützungs- und Beratungsangebote für Senioren

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009

Wohnen im Viertel Zu Hause versorgt ein Leben lang

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Füssen Heimat im Alter

Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Befragung Älter werden in Neugraben-Fischbek

Altersklassen der Befragten

Verein Entwicklung und Realisierung von Innovativen Wohnprojekten e.v. ERIWo-IN

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen

Transkript:

Seniorenkonzept Unterschleißheim Schwerpunkt Wohnen Sozialausschuss 21.02.2017 Vorstellung der Ergebnisse Sabine Wenng Ute Werner Altersforschung 1

Bausteine Expertenworkshop 22.01.2016 Bürgerbefragung Juni / Juli 2016 Bürgerwerkstatt Lohhof 14.09.2016 Bürgerwerkstatt Unterschleißheim 15.09.2016 Expertenrunde 10.02.2017 Beirat für Senioren und Menschen mit Behinderungen 13.02.2017 2

Eckdaten zur Befragung: Befragung wurde im Juni und Juli 2016 durchgeführt Es wurden alle Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren befragt (5.276 Personen) Rücklauf: 2.684 Fragebögen, entspricht 35,7 Prozent 3

Beteiligung an der Bürgerbefragung in den einzelnen Stadt- bzw. Ortsteilen 60% 50% 40% 50,8% 50,7% 41,1% 46,5% 30% 20% 10% 0% 8,1% 2,8% Unterschleißheim Lohhof / Lohhof Süd Riedmoos / Inhauser Moos / Hollern Bevölkerung über 60 Jahre in Prozent Anteil in der Bürgerbefragung Basis: 2.630 Nennungen, keine Angabe: 54 Quelle: Bürgerbefragung in der Stadt Unterschleißheim, AfA 2016 4

Beteiligung in den einzelnen Altersgruppen 40% 30% 20% 26,8% 19,9% 21,2% 21,0% 19,1% 21,5% 22,2% 17,8% 10% 9,9% 8,8% 6,3% 5,6% 0% 60 bis 64 Jahre 65 bis 69 Jahre 70 bis 74 Jahre 75 bis 79 Jahre 80 bis 84 Jahre Über 85 Jahre Anteil an der Wohnbevölkerung Anteil an der Befragung Basis: 2.608, keine Angabe: 76 Quelle: Bürgerbefragung in der Stadt Unterschleißheim, AfA 2016 5

Beteiligung Männer / Frauen 53,4 Prozent 46,6 Prozent Im Vergleich dazu: Verteilung in der Wohnbevölkerung ab 60 Jahren in Unterschleißheim Weiblich: 53,3 Prozent Männlich: 46,7 Prozent Basis: 2.633, keine Angabe: 51 Quelle: Bürgerbefragung in der Stadt Unterschleißheim, AfA 2016 6

Angaben zum finanziellen Spielraum Finanziell unabhängig 52,8% Muss selten auf etwas verzichten 33,1% Nur das Notwendige kann finanziert werden 11,6% Finanzielle Unterstützung notwendig 2,4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Basis: 2.584, keine Angabe: 100 Quelle: Bürgerbefragung in der Stadt Unterschleißheim, AfA 2016 7

Drei große Themenbereiche 1. Zuhause Wohnen bleiben 2. Umzug in eine andere Wohnung / Wohnform 3. Soziale Kontakte / Begegnungsort 8

Wohnungsanpassung Schwierigkeiten mit der baulichen Situation 14 % der Befragten haben jetzt schon Schwierigkeiten mit der baulichen Situation ihrer Wohnung / ihres Hauses davon (in Prozent) Mit Treppen / Stufen / Schwellen 69,2% Mit dem Garten Im Sanitärbereich 30,2% 34,9% Mit Türbreiten Sonstige Schwierigkeiten 7,1% 10,4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 36% der Hochaltrigen (ab 85 Jahre) gaben an, Schwierigkeiten in ihrem Zuhause zu haben Basis: 364 Personen, Mehrfachnennungen (553), keine Angabe 7. Quelle: Bürgerbefragung in der Stadt Unterschleißheim, AfA 2016 9

Wohnungsanpassung Bereitschaft oder Möglichkeit zum Umbau Ja, kann ich mir vorstellen 31,5% Ja, aber nur in Absprache mit dem Vermieter 6,2% Ich wohne bereits weitestgehend barrierefrei 25,9% Nein, kann ich mir nicht vorstellen 30,8% Ich weiß nicht 5,6% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% Basis: 2.435, Mehrfachantworten (2.677), keine Angabe: 249 Quelle: Bürgerbefragung in der Stadt Unterschleißheim, AfA 2016 10

Wohnungsanpassung Bereitschaft oder Möglichkeit zum Umbau nach Anteilen in den jeweiligen Altersgruppen 40% 35% 30% 25% 37,0% 35,8% 33,0% 28,4% 23,3% 20% 17,1% 15% 10% 5% 0% 60 bis 64 Jahre 65 bis 69 Jahre 70 bis 74 Jahre 75 bis 79 Jahre 80 bis 84 Jahre Über 85 Jahre Basis: 2.608, keine Angabe: 76 Quelle: Bürgerbefragung in der Stadt Unterschleißheim, AfA 2016 11

Wohnungsanpassung Aus dem ersten Expertenworkshop: Es besteht eine große Hemmschwelle, Wohnberatung in Anspruch zu nehmen. Bisherige Maßnahmen der Stadtverwaltung Bekanntgabe der monatlichen Beratungstermine (auch als Hausbesuch) mit ausführlichen Informationen zum Thema Bekanntmachung des Angebots im neuen Wegweiser Senioren Maßnahmenvorschlag Bekanntmachung durch persönliche Ansprache z. B. bei präventiven Hausbesuchen 12

Wohnumfeld Bisherige Maßnahmen Es werden derzeit in Unterschleißheim sukzessive alle öffentlichen Gebäude sowie der Bahnhof Unterschleißheim barrierefrei umgestaltet. Die Erstellung eines barrierefreien Stadtplans ist in Arbeit. Maßnahmenvorschläge Durch Ortsbegehungen kann festgestellt werden, wo Hindernisse im öffentlichen Raum bestehen (Beleuchtung, Straßenbelag, Ampelschaltungen, etc.) wo die Aufenthaltsqualität verbessert werden kann (z. B. Angsträume, Grünanlagen, Ruhebänke, etc.) 13

Pflegende Angehörige Sind Sie selbst oder jemand in Ihrem Haushalt pflegebedürftig? Nein 92% Ja 8% Entspricht 206 Personen Meist pflegen die Angehörigen: In 52,1 Prozent der Fälle die Partner/in In 24,7 Prozent der Fälle die Kinder In 19,0 Prozent der Fälle (ggf. zusätzlich) ein Pflegedienst Basis: 2.654, keine Angabe: 30 Quelle: Bürgerbefragung in der Stadt Unterschleißheim, AfA 2016 Basis: 353 Mehrfachnennungen (389) Quelle: Bürgerbefragung in der Stadt Unterschleißheim, AfA 2016 14

Hilfen und Unterstützung für das Wohnen zuhause Wer leistet die Hilfen? 31% der Befragten erhalten Unterstützung im Alltag, diese wird geleistet von: Partner Kinder 42,9% 46,9% Kommerzieller Anbieter Nachbarn Freunde / Bekannte Gemeinnützige Organisationen (gegen 14,1% 12,6% 12,4% 7,7% Ehrenamtliche Organisationen (kostenlos) 1,0% Andere 6,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% Basis: 812, Keine Angabe: 11 Quelle: Bürgerbefragung in der Stadt Unterschleißheim, AfA 2016 15

Hilfen und Unterstützung für das Wohnen zuhause Unterstützungswunsch 54,9% 41,1 % mehr Unterstützung - bereits jetzt mehr Unterstützung - ggf. später Unterstützung vor allem gewünscht: - im Haushalt - im Garten und beim Schneeräumen - beim Einkaufen 4,0 % keine (weitere) Unterstützung notwendig Basis: 2.547. Keine Angabe: 137 Personen Quelle: Bürgerbefragung in der Stadt Unterschleißheim, AfA 2016 16

Hilfe und Unterstützung für das Wohnen zuhause Derzeitige Situation: Schneeräumen / Gartenarbeiten Wurde bei allen Veranstaltungen thematisiert Nachbarschaftliche Hilfe oder lokale Dienstleistungsangebote Hauswirtschaftliche Hilfen Werden von der Nachbarschaftshilfe angeboten. Große Hürde bei der Weiterentwicklung der Angebote ist das fehlende Personal für die Hilfen, v.a. Putzen. Betreutes Wohnen zuhause: Förderung von Anbietern von Betreutem Wohnen zuhause durch das Landratsamt (Anschubfinanzierung und Zuschuss zu geleisteten Stunden) Der Trend geht zur Abrechnung von tatsächlich erbrachten Leitungen und weg von festgesetzten Betreuungspauschalen. 17

Hilfe und Unterstützung für das Wohnen zuhause Maßnahmenvorschlag Senioren für Senioren : In Abstimmung und Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe, den Zeitgeistern und Anbietern von Betreutem Wohnen zuhause eine Seniorengenossenschaft (Verein) nach dem Vorbild Riedlingens aufbauen mit Aufwandsentschädigung und Zeitkonto. 18

Hilfe und Unterstützung für das Wohnen zuhause Weitere kleine Hilfen z. B. Wertstoffe zur Wertstoffsammelstelle bringen, Haustiere versorgen, etc. Maßnahmenvorschlag Taschengeldbörse, möglicherweise in Kooperation mit einer Schule. 19

Hilfe und Unterstützung für das Wohnen zuhause Bereitschaft Wohnen für Hilfe Können Sie sich vorstellen, einem jungen Menschen ein Zimmer zur Verfügung zu stellen und dafür Unterstützung im Alltag zu bekommen? 76,5% 23,5% ja nein Basis: 2.557, keine Angabe: 127 Quelle: Bürgerbefragung in der Stadt Unterschleißheim, AfA 2016 20

Hilfe und Unterstützung für das Wohnen zuhause Wohnen für Hilfe Projekt Wohnen für Hilfe wird begrüßt (Experten und Bürger), aber Angebot könnte intensiver angenommen werden Bisherige Maßnahmen Aufnahme in den Wegweiser Senioren geplant Aufnahme des Themas in Vorträge des Beirats für Senioren und Menschen mit Behinderungen geplant Maßnahmenvorschläge Öffentlichkeitsarbeit für Wohnen für Hilfe beibehalten/intensivieren Veröffentlichung gelungener Beispiele im Lohhofer Anzeiger Vorstellung von funktionierenden Wohnpartnerschaften z. B. bei Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren Hinweise und Informationen bei Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren Persönliche Ansprache 21

Hilfe und Unterstützung für das Wohnen zuhause Präventive Hausbesuche für Hochbetagte Bürgerbefragung und Expertenworkshop zeigten Aufsuchende Beratung für Hochaltrige gewünscht Maßnahmenvorschläge Mit lokalen Anbietern von Beratungsangeboten klären, wie die aufsuchende Beratung zu verbessern ist, Kooperationen prüfen Klären, unter welchen Rahmenbedingungen Präventive Hausbesuche möglich sind Koppelung mit bspw. mit aktivierenden Hausbesuchen (Gymnastik) später ggf. auch Gymnastik-/Fitnessgruppe für Hochbetagte mit Hol- und Bringdienst 22

Hilfe und Unterstützung für das Wohnen zuhause Hol-, Bring- und Lieferdienste Ergebnis aus den Bürgerwerkstätten: Fehlen von Fahrdiensten, Lieferdiensten Maßnahmenvorschläge: Kontakt mit Lebensmittelmärkten aufnehmen Lieferangebote veröffentlichen Zusammenarbeit mit den Zeitgeistern für eine Ausweitung der Dienste Längerfristig: Angebot innerhalb einer Seniorengenossenschaft 23

Informationen über Angebote für Seniorinnen und Senioren Maßnahmenvorschläge Informationen bei Gratulationsbesuchen mitbringen Werbung für das Bürgerbüro als erste Anlaufstelle, Aufnahme in den Wegweiser Senioren Persönliche Ansprache durch Schlüssel- und Vertrauenspersonen, dabei Vorstellen des Wegweisers Senioren 24

Drei große Themenbereiche 1. Zuhause Wohnen bleiben 2. Umzug in eine andere Wohnung / Wohnform 3. Soziale Kontakte / Begegnungsort 25

Barrierefreie Wohnung, zentral gelegen Für 1.817 (67,7 % der Befragten) wäre ein Umzug in eine barrierefreie Wohnung, zentral gelegen, in einer kleineren Wohnanlage denkbar. Weitere Gestaltungsoptionen: Gestaltungsoptionen Mit zusätzlichen Hilfe- bzw. Dienstleistungen, die von einem Träger organisiert werden (Betreutes Wohnen) Nennungen Prozent der Nennungen zusätzlicher Gestaltungsoptionen 1.103 67,4 Es sollte auch ein Gemeinschaftsraum zur Verfügung stehen 567 34,6 Mit freiwilliger gegenseitiger Hilfe 506 30,9 Ohne zusätzliche Hilfe- bzw. Dienstleistungen 340 20,8 Gesamt 2.516 153,7 Basis: 1.637, Mehrfachantworten, Keine Angabe: 180. Quelle: Bürgerbefragung in der Stadt Unterschleißheim, AfA 2016 26

Gemeinschaftliches Wohnen Einen Umzug in eine Wohnanlage, in der mehrere Generationen wohnen können sich 922 Personen vorstellen, das sind 34,4 % aller Befragten. Einen Umzug in eine Wohnanlage, in der nur Seniorinnen und Senioren wohnen können sich 220 Personen vorstellen, das sind 8,2 % aller Befragten. 27

Die Beiträge der Bürgerwerkstätten bestätigen die Ergebnisse der Bürgerbefragung Maßnahmenvorschläge Bau einer barrierefreien Wohnanlage mit flexiblem Betreuungs- und Unterstützungsangebot für generationenübergreifendes Wohnen Mindestens die Hälfte der Wohnungen für Ältere Menschen mit Behinderungen und Personen mit psychischen Einschränkungen berücksichtigen Z. B. Alleinerziehende berücksichtigen Unterschiedliche Wohnungsgrößen Mietwohnungen und Eigentumswohnungen Gemeinschaftsraum Büroraum für einen Stützpunkt eines Kümmerers, der für die Wohnanlage und darüber hinaus für andere ratsuchende Bürgerinnen und Bürger Ansprechpartner ist. Evtl. integrierte Pflegewohnung (s. Modell der GEWOFAG) 28

Wohnen für Personen mit demenzieller Erkrankung oder für älter gewordene Menschen mit Behinderungen Hier wird eine Nachfrage nach bedarfsgerechtem Wohnraum gesehen Maßnahmenvorschlag Mittelfristig: Errichtung von ambulant betreuten Wohngemeinschaften bzw. Wohngruppen 29

Drei große Themenbereiche 1. Zuhause Wohnen bleiben 2. Umzug in eine andere Wohnung / Wohnform 3. Soziale Kontakte / Begegnungsort 30

Wohnsituation - Alleinlebende Fast ein Viertel der über 60-Jährigen lebt alleine Alleinlebende nach Altersgruppen in Prozent Alleine 23,9% 60 50 52,2 40 30 20 16,1 18,8 23,3 27,1 29,8 10 Mit anderen 76,1% 0 60- unter 65 65- unter 70 70- unter 75 75- unter 80 80- unter 85 85 und älter Basis: 2.652 Nennungen, keine Angabe: 32 Basis: 2.582 Nennungen, keine Angabe: 102 Quelle: Bürgerbefragung in der Stadt Unterschleißheim, AfA 2016 31

Wunsch nach mehr Kontakt Mehr Kontakt gewünscht 12,9 % 87,1 % Kontakte sind ausreichend Basis: 2.544, keine Angabe 140 Quelle: Bürgerbefragung in der Stadt Unterschleißheim, AfA 2016 32

Begegnungsort Gibt es in Ihrer Nähe einen Begegnungsort (Treffpunkt) für geselliges Beisammensein? So ein Begegnungsort fehlt mir nicht Ja, ich nutze ihn Ja, aber ich würde ihn nicht nutzen 24,3 % 29,5 % 34,4 % Ja, ich würde ihn gerne nutzen, aber das Angebot spricht mich nicht an So ein Begegnungsort fehlt mir Ich sehe keine Möglichkeit, dorthin zu kommen 1,4 % 6,7 % 5,0 % 0 10 20 30 40 Basis: 2.364, keine Angabe: 351 Quelle: Bürgerbefragung in der Stadt Unterschleißheim, AfA 2016 33

Es gibt in Unterschleißheim eine Vielzahl von Begegnungsorten. Die Angebote entsprechen jedoch nicht immer den Wünschen und Bedürfnissen. Maßnahmenvorschläge Konzeptionelle Erweiterung der bestehenden Vorschläge (Tanzcafé, Angebote für Neuzugezogene und Ungebundene, etc.) außerdem Neue Lernformate anbieten, die die unterschiedlichen Fähigkeiten der Älteren berücksichtigen. Generationenübergreifende Angebote, z. B. gemeinsame Projekte von Schulen und Seniorinnen und Senioren 34

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 35