Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV im ZVBN

Ähnliche Dokumente
Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV im ZVBN Teil: Definition der vollständigen Barrierefreiheit im ZVBN/VBN

Planungsziel Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022

Antrag auf beschleunigte Umsetzung der Barrierefreiheit

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Nahverkehr für alle. Mannheim, 5. Mai 2008

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen!

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Barrierefreiheit im Regionalverkehr

Wichtige Hinweise zu barrierefreien Bushaltestellen

Handreichung Barrierefreiheit im Verkehr: Was die Kommunen konkret tun können

Rückblick, Umsetzungsstand, Ausblick

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV im ZVBN Teil: Fahrzeuge (Teil I)

Auftaktveranstaltung: Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV

Barrierefrei im öffentlichen Raum

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Zukunft braucht Menschlichkeit. Ein Überblick über die VdK-Kampagne

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Konzept Barrierefreier Lankreis Barnim

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung

Barrierefreiheit auf Bahnstationen in Rheinland-Pfalz

Vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV bis Orientierungshilfen für die Praxis

Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt 21. September 2013 in Berlin

Das zum novellierte Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)1 enthält neue Regelungen zur Barrierefreiheit.

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:

Herzlich Willkommen 1

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Barrierefreiheit in Fernlinienbussen , Berlin

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit in der Gemeinde Ottobrunn

BARRIEREFREIE STADT ERKNER. Aktualisierung und Fortschreibung des Maßnahmenkonzeptes 2010 einschließlich Maßnahmenkataloge 1 und 2

Beispiele, Probleme und Lösungsmöglichkeiten

Regelungen zur Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer im öffentlichen Personennahverkehr und Fernverkehr mit Bussen in Deutschland

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe

Bremen - Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze

Handreichung Barrierefreiheit im Verkehr: Was die Kommunen konkret tun können

B. II. 1. Menschen mit Behinderung

Barriere-free City for all

BARRIEREFREIES BAUEN ZUKUNFTSWERKSTATT TOURISMUS UND DORF UND GESTALTEN PLANUNGSBÜRO WOLF, KAISERSLAUTERN

Seminar der E-Government Akademie Institut für Informationsmanagement Bremen, 11. November 2008

Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Das Förderprogramm für mehr Barrierefreiheit im ÖSPV. ÖPNV-Plan-Workshop Finanzierung Magdeburg, 6. Dezember 2017

Neuaufstellung ÖPNV-Plan /30 Erster Querschnittsworkshop (Q1) Barrierefreiheit

Barrierefreie Straßenräume Herausforderung an den Planer. Herausforderung an den Planer. Barrierefreie Straßenr

RECHTzeitig Vorschriften Richtlinien Empfehlungen. L-BGG Baden- Württemberg. gesellschaft W.E.Weinmann e.k.

Barrierefreiheit als kommunale Aufgabe im Zusammenwirken mit Menschen mit Behinderungen und ihren Interessenvertretung

Hindernisrennen Internet? Matthias Jung

Barrierefreie Umgestaltung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) in Hofheim. Auftaktveranstaltung am in der Hofheimer Stadthalle

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Barrierefreie Umwelt Ein Lebensraum für alle Menschen

Campusbahn: Vorstellung des Projektstandes unter besonderer Berücksichtigung der Belange behinderter Menschen

Inklusion im Straßen-, Rad- und Fußverkehr

Reisen erster Klasse im ÖPNV Smart mobil mit der Saarbahn. Mobilität für alle

Flächendeckender barrierefreier Buseinstieg realisierbar oder illusorisch?

Nahverkehrsplan Berlin Barrierefreiheit im Berliner ÖPNV Ziele, Rahmenbedingungen und Handlungsfelder

Arbeitsgemeinschaft ÖPNV Nahverkehrsplanfortschreibung Ennepe-Ruhr-Kreis

Webdesign Webusability BARRIEREFREIHEIT

Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft

Maßnahmen zur Bewältigung von Notfallsituationen behinderter Menschen in Hochhäusern

Definition vollständige Barrierefreiheit sowie Fahrzeuge

Projekt ÖPNV/SPNV für alle

Barrierefreie Leitsysteme

Zwischen E-Center Edeka-Markt, Bosenheimer Straße 287, Bad Kreuznach und

3. Fortschreibung des Mainzer Nahverkehrsplans. Stadt Mainz 3. Fortschreibung des Nahverkehrsplans. 1.Nahverkehrsforum

NEUE BESTIMMUNGEN FÜR SONDERWOHNFORMEN IN DER BAYERISCHEN BAUORDNUNG TÜREN BEI BRANDABSCHNITTEN

Barrierefreiheit in 10 Kernpunkten

Gutes Design befähigt, schlechtes Design behindert. paul hogan

Berücksichtigung von Kontrasten bei der Gestaltung des öffentlichen Raums

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

STUVA Pressemeldung 1/2017. Sicherheit und Notfall-Management im ÖPNV. Forschungs- und Entwicklungsarbeit der STUVA. Seite 1 von 5

zwischen E-Center Edeka-Markt Kaiserslautern, Zollamtstraße 28, Kaiserslautern und

Leseprobe zum Download

Grundgesetz. Grundgesetz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Barrierefreiheit in öffentlichen Räumen

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen des Landes Schleswig-Holstein und zur Änderung anderer Rechtsvorschriften

L-BGG als Instrument zu mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Ich brauche mehr Zeit, damit ich alles auch richtig verstehe.

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

BARRIEREFREIES BAUEN

Maßnahmeplan zur Weiterentwicklung der Barrierefreiheit im ÖPNV Rendsburg Eckernförde

o) Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. p) Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v. 1 Weitere Vereinbarungspartner

Zugänglichkeit heißt Barrierefreiheit - Barrierefreiheit für alle!

o) Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. p) Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v. 1 Weitere Vereinbarungspartner

Workshop Damit alle mitkommen Symbole und andere Erfordernisse für einen barrierefreien ÖPNV

- Synopse - (März 2006)

Quo vadis Mobilität? Beförderung von Personen mit Elektro-Scootern in Bussen Aus der Sicht der Nutzerinnen und Nutzer

Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze

Freie Hansestadt Bremen

Positionspapier. Barrierefreiheit

akp_ Workshop 2A + 2B Barrierefreiheit im Straßenraum 4. Fachtagung Mobilitätsmanagement für Senioren 22. März 2017

Transkript:

1 Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV im ZVBN Arbeitsschritte und Anregungen zur Diskussion Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V. Bremen, 6. Februar 2019

Vortragsinhalt Worüber werde ich in den nächsten 30 Minuten sprechen? Vorstellung Projektteam STUVA Was ist unsere Aufgabe? Beteiligung der Akteure Definition einer vollständigen Barrierefreiheit: Anregungen zur Diskussion Zusammenfassung 2

3 Vorstellung Projektteam STUVA

4 Vorstellung Projektteam STUVA Dr.-Ing. Dirk Boenke Studium Bauingenieurwesen (Wuppertal), Schwerpunkt Verkehr Planerbüro Südstadt, Köln Uni Wuppertal, Straßenverkehrsplanung und -technik seit 2009 Bereichsleiter Verkehr & Umwelt, STUVA e. V. aktiv in Fachgremien, z. B. bei Technischen Regelwerken FGSV: Barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA), Anlagen des ÖPNV (EAÖ) DIN 18040: Barrierefreies Bauen weitere Mitglieder im Projektteam M. Sc. Julia Nass, STUVA e. V., stellvertretende Projektleiterin Dr.-Ing. Helmut Grossmann, Assessor des Baufachs, beratende Mitwirkung

5 Vorstellung Projektteam STUVA Studiengesellschaft für Tunnel und Verkehrsanlagen e. V., Köln STUVAtec GmbH (Tochtergesellschaft) private, gemeinnützige und unabhängige Forschungseinrichtung ca. 250 Mitglieder (Baufirmen, Kommunen bzw. Fachämter, Fakultäten, ) Bereiche Verkehr & Umwelt Tunnelbau & Bautechnik Sicherheit & Brandschutz Grundlagenforschung und Spezialfragen, Beratung & Gutachten alle 2 Jahre STUVA-Tagung (Tunnelbau und Tunnelbetrieb) über 3.000 Teilnehmer, Fachausstellung mit 200 Firmen, ca. 7.000 m² Ausstellung nächste Tagung: 26.-28. November 2019 in Frankfurt am Main

Vorstellung Projektteam STUVA Barrierefreiheit bereits seit vier Jahrzehnten Kernkompetenz der STUVA Bearbeitung zahlreicher Forschungsvorhaben, Gutachten, Leitfäden, Handbücher Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum für seh- und hörgeschädigte Menschen (direkt 64, BMVBS) Barrierefreiheit im ÖPNV (VDV/BMVI, 2003 & 2012) Barrierefreie Querungsstellen an Hauptverkehrsstraßen (2014, BMVI) Vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV (2016, Land NRW) Nachrüstung von Rollstuhl-Rampen bei Straßenbahnen (2016, Würzburg) Barrierefreiheit im Fernbuslinienverkehr (2017, BMVI) 6

Vorstellung Projektteam STUVA STUVA hat Fortschritte bei barrierefreier Gestaltung im ZVBN-Gebiet konstruktiv begleitet wissenschaftliche Begleituntersuchung zum Einsatz fahrgastfreundlicher und behindertengerechter Niederflur-Linienbusse in Bremen (1990, im Auftrag der BSAG) Barrierefreier ÖPNV im Gebiet des VBN/ZVBN (2005, im Auftrag von ZVBN/VBN) Konzeptioneller Teil Fahrzeug- und Haltestellenkonzept von ZVBN/VBN Teil Umsetzung Neubau und Umbau von Haltestellen im ZVBN-Gebiet STUVA beteiligt bei allen Untersuchungen zum Thema Barrierefreiheit unabhängig von rechtlichen Verpflichtungen stets Vertreter der Belange von Menschen mit Behinderungen Fortschreibung von technischen Regeln 7

8 Unsere Aufgabe und das Arbeitsprogramm

Aufgabe und Arbeitsprogramm Was ist unsere Aufgabe? Begriff vollständige Barrierefreiheit konkretisieren unbestimmten Rechtsbegriff ausfüllen Ziel ist im Personenbeförderungsgesetz vorgegeben ( 8 Absatz 3 PBefG) Der Nahverkehrsplan hat die Belange der in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkten Menschen mit dem Ziel zu berücksichtigen, für die Nutzung des ÖPNV bis zum 1. Januar 2022 eine vollständige Barrierefreiheit zu erreichen. 9

Aufgabe und Arbeitsprogramm Was ist unsere Aufgabe? Vorschläge ausarbeiten, wie dieses Ziel im Nahverkehrsplan ZVBN konkret umgesetzt werden kann hierzu sollen auch Vorschläge erarbeitet werden für die Fortschreibung bestehender Qualitätsanforderungen, z. B. Fahrzeugkonzept Haltestellenkonzept Fahrgastinformationskonzept evtl. weiteren Regelungen? (z.b. Ril Bremen zur Barrierefreien Gestaltung Busbordhöhen?) 10

11 Aufgabe und Arbeitsprogramm Welche Arbeitsschritte sind vorgesehen? Vorgesehene Arbeitsschritte AP1 Ermittlung und Zusammenstellung von Grundlagen Rechtliche Grundlagen Technische Grundlagen Erwartete Weiterentwicklungen mögliche Innovationen AP2 Definition Vollständige Barrierefreiheit (Zielsetzung) Geltungsbereich funktionale Anforderungen Grundprinzipien Einstieg der Beteiligung der Akteure

Aufgabe und Arbeitsprogramm Welche Arbeitsschritte sind vorgesehen? AP3 Lösungsvorschläge für die Gestaltung von Haltestellen Gliederungsvorschlag: Straßenbahn Stadtlinienbus Regionallinienbus Mischverkehr AP4 Lösungsvorschläge für die Gestaltung von Fahrzeugen Gliederungsvorschlag: Straßenbahnen Stadtbusse Regionalbusse AP5 Lösungsvorschläge zu weiteren Elementen eines vollständig barrierefreien ÖPNV Fahrgastinformation Fahrausweisvertrieb Kundenservice 12

13 Aufgabe und Arbeitsprogramm Welche Arbeitsschritte sind vorgesehen? AP6 Künftige Standards vollständige Barrierefreiheit Vorschläge zur Fortschreibung der Qualitätsanforderungen des ZBNV/VBN Fahrzeugkonzept Haltestellenkonzept Fahrgastinformationskonzept Vorschläge zur Fortschreibung des Nahverkehrsplans für den ZVBN AP7 Ausnahmen Spezifizierung von Ausnahmen sachlich begründete Ausnahmen zeitlich begründete Ausnahmen Lösungsvorschläge für Haltestellen unter problematischen Randbedingungen Übergangszenario aufgrund fahrzeugtechnischer Einschränkungen AP8 Schlussbericht und Vorstellung der Ergebnisse

14 Beteiligung der Akteure

Beteiligung der Akteure Beteiligung bereits bei Aufstellung des NVP ZVBN 2018-2022 begonnen Bei der Aufstellung des Nahverkehrsplans sind die vorhandenen Unternehmer frühzeitig zu beteiligen; soweit vorhanden sind Behindertenbeauftragte oder Behindertenbeiräte, Verbände der in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkten Fahrgäste und Fahrgastverbände anzuhören. Ihre Interessen sind angemessen und diskriminierungsfrei zu berücksichtigen. ( 8 PBefG) gemäß Beschluss der ZVBN-Verbandsversammlung soll eine weitere intensive Beteiligung der Akteure zur Fortschreibung des NVP unter Berücksichtigung der in 8 Abs. 3 PBefG verankerten Anforderungen zur Barrierefreiheit stattfinden (im Rahmen des Gutachtens). 15

Beteiligung der Akteure entsprechend Abstimmungsprozess mit Akteuren in diesem Projekt! vorliegende schriftliche Stellungnahmen zum NVP werden im Gutachten bearbeitet Bearbeitung der Fragestellungen zur konkreten Ausgestaltung eines vollständig barrierefreien ÖPNV in mehreren Workshops unter Beteiligung Vertretern der Belange von Menschen mit Behinderung sowie Gebietskörperschaften, Verkehrsunternehmen, Straßenbaulastträgern. Sind alle relevanten Akteure hinreichend vertreten (z. B. Belange Rollator-Nutzender)?? 16

Beteiligung der Akteure Formen der Beteiligung Workshops, entsprechend der Arbeitsschwerpunkte themenbezogen vorgesehen für Fahrzeuge Haltestellen, Fahrgastinformation und Kundenservice zusätzlich praxisbezogene Termine Vor-Ort möglich z. B. Fahrversuche, Begehungen 17

18 Definition einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV im ZVBN Anregungen zur Diskussion

19 Anregungen zur Diskussion AP1 Rechtliche und technische Grundlagen ( ) Nächster Schritt: Definition einer vollständigen Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV im ZVBN Zielformulierung konkrete Umsetzung wird in den AP3 bis AP5 bearbeitet (Haltestellen, Fahrzeuge, Fahrgastinformation und Service)! => eigene Workshops!

20 Anregungen zur Diskussion Handlungsrahmen Rechtliche Grundlagen Der Nahverkehrsplan hat die Belange der in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkten Menschen mit dem Ziel zu berücksichtigen, für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs bis zum 1. Januar 2022 eine vollständige Barrierefreiheit zu erreichen.

Anregungen zur Diskussion Handlungsrahmen Rechtliche Grundlagen Handlungsbereich ist definiert durch das PBefG und den NVP neben dem PBefG sind weitere Vorschriften zu beachten, z. B. BOStrab, StVZO bzw. UN/ECE Nr. 107, Straßengesetze etc. in Straßengesetzen ist als Ziel möglichst weitreichende Barrierefreiheit vorgegeben Technische Regelwerke z. B. FGSV Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen, DIN 18040-3, DIN 32984 Bodenindikatoren setzen Standards, die aber nicht immer unumstritten sind. 21

Anregungen zur Diskussion Definition Barrierefreiheit Ansätze für eine Definition Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind. ( 4 BGG) 22

Anregungen zur Diskussion Definition Barrierefreiheit funktionale Anforderungen auffindbar, zugänglich und nutzbar sind zu konkretisieren welche konkreten Anforderungen an einen barrierefreien ÖPNV lassen sich damit verknüpfen bzw. welche Grundprinzipien können diese Anforderungen erfüllen? Beispielsweise (Vorschläge): Elemente müssen wahrnehmbar sein, Elemente müssen bedienbar und benutzbar sein, Informationen müssen verständlich sein, Haltestellen und Fahrzeuge müssen räumlich nutzbar sein. 23

Anregungen zur Diskussion Definition Barrierefreiheit wahrnehmbar kann bedeuten Elemente sollen akustisch/taktil/visuell wahrnehmbar sein, z. B. visuell kontrastreich, das Zwei-Sinne-Prinzip soll berücksichtigt werden, räumliche Nutzbarkeit kann bedeuten Bewegungsflächen sollen ausreichend groß sein (auch bei der Nutzung mit Hilfsmitteln), Flächen sollen begehbar und berollbar sein, Wege sollen stufenlos bzw. schwellenlos sein, Ihre Vorschläge/Erfahrungen? => Diskussion!? 24

Anregungen zur Diskussion Definition Barrierefreiheit konkrete Ausgestaltung in Maß und Zahl : Aufgabe der Bausteine AP3 Fahrzeuge AP4 Haltestellen AP5 Fahrgastinformation und Service aufbauend auf den bisher bereits vielfältig umgesetzten Lösungsansätzen eines barrierefreien ÖPNV vgl. Qualitätsanforderungen ZVBN umfangreicher Einsatz der Niederflur-Technik, Ausstattung von Haltestellen mit Bodenindikatoren: Auffinden und Orientierung S-Bahn-Stationen in der Regel mit Aufzug usw. 25

Anregungen zur Diskussion (4) Um wen geht es? Definition in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkte Menschen unbestimmter Rechtsbegriff (in 8 Abs. 3 PBefG) schließt Menschen mit Behinderungen ein (mobilitätseingeschränkt im engeren Sinn) Menschen mit motorischen Einschränkungen, wie o o o o Rollstuhlnutzende Menschen mit Geh- oder Stehbeeinträchtigung (einschließlich Personen mit Gehhilfen oder Rollator) mit Greifbeeinträchtigung mit Beeinträchtigung der Feinmotorik Menschen mit sensorischen Einschränkungen, wie o o blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen sowie schwerhörige, gehörlose und ertaubte Menschen 26

27 Anregungen zur Diskussion Um wen geht es? Auch im weiteren Sinne mobilitätseingeschränkte Menschen? als mobilitätseingeschränkt im weiteren Sinn werden Personengruppen bezeichnet, die in der Regel zwar nicht auf vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV angewiesen sind, aber z. T. Schwierigkeiten bei der Nutzung nicht barrierefreier Verkehrsmittel haben. Foto: Boenke

28 Anregungen zur Diskussion (5) Um wen geht es? im BGG und in der UN-BRK wird (ausschließlich) auf Menschen mit Behinderungen abgestellt: Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, (Artikel 1 UN-BRK)

29 Anregungen zur Diskussion (3) Um wen geht es? in UN/ECE R107 (für Linienbusse) wird der Begriff weit gefasst: Fahrgast mit eingeschränkter Mobilität : bezeichnet alle Fahrgäste, die bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel Schwierigkeiten haben, z. B. Behinderte (einschließlich Personen mit Behinderungen der Sinnesorgane und geistigen Behinderungen sowie Rollstuhlfahrer), Körperbehinderte, kleinwüchsige Personen, Personen mit schwerem Gepäck, ältere Menschen, Schwangere, Personen mit Einkaufsrollhilfen und Personen in Begleitung von Kindern (einschließlich Kindern in Kindersportwagen).

Anregungen zur Diskussion Um wen geht es? Sind hiermit alle relevanten Personen genannt? Menschen ohne deutsche Sprachkenntnisse und Analphabeten? ortsunkundige Menschen? Welchen Umfang soll die Gruppe haben?? 30

31 Anregungen zur Diskussion Um wen geht es? Vorschlag zielorientierte Handhabung Anforderungen von in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkten Menschen im engeren Sinne an einen barrierefreien ÖPNV sind in der Regel höher, als derjenigen Personen, die als mobilitätseingeschränkt im weiteren Sinne bezeichnet werden.

32 Anregungen zur Diskussion Um wen geht es? für Gruppenumfang: in quantitativer Hinsicht mobilitätseingeschränkte Personen im weiteren Sinne zu Grunde legen für Qualitätsanforderungen: in qualitativer Hinsicht die höheren Anforderungen von in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkten Menschen im engeren Sinne zu Grunde legen.

33 Zusammenfassung und Ausblick Das gesetzliche Ziel, vollständige Barrierefreiheit für die Nutzung im ÖPNV zu erreichen, ist sehr ambitioniert. Es bedeutet gesteigerte Anforderungen qualitativer und quantitativer Art. Der Begriff vollständige Barrierefreiheit bedarf allerdings einer Definition. Essentieller Bestandteil der Aufgabenstellung, hierzu Vorschläge für eine Ergänzung des NVP ZVBN auszuarbeiten, ist die intensive Beteiligung der Akteure. Im Bereich des ZVBN sind in den vergangenen Jahren bereits erhebliche Fortschritte in Bezug auf die barrierefreie Gestaltung von Fahrzeugen, Haltestellen und Informationsanlagen zu verzeichnen (vgl. Qualitätsstandards), auf denen aufgesetzt werden kann. Unter Beteiligung der Akteure erfolgt eine schrittweise Bearbeitung der Aufgabenstellung unter Berücksichtigung der bisherigen Erfolge. Zunächst erfolgt eine Zieldefinition, anschließend die Festlegung konkreter Anforderungen für die Handlungsfelder Haltestellen, Fahrzeuge und Fahrgastinformation und Service, abschließend werden Ausnahmen diskutiert und festgelegt.

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf anregende, interessante Diskussionen! Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V. Mathias-Brüggen-Straße 41 50827 Köln +49 221 59795-0 d.boenke@stuva.de