SCHULEIGENE ARBEITSPLÄNE JANUSZ-KORCZAK-SCHULE. Am Altenberger Kreuz Köln

Ähnliche Dokumente
1. Hello, Lisa Dauer: ca. 4-5

Arbeitsplan Englisch Klasse 1 (2. Halbjahr) und Klasse 2. Fächerübergreifende

Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz Bildungshaus Schulbuchverlage Bumblebee 1/2 1

Profil Englisch ab Klasse 1 in der Grundschule Fischbeck

KV 1. Klasse: Datum: Name: Zeige, was du schon auf Englisch kannst! Male die für dich zutreffenden Sprechblasen an! Das kann ich sonst noch:

jeans popcorn cornflakes lollipop Workbook Förderheft Suche für diese Packung das richtige englische Wort. Kreuze es an. I m fine.

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg Bildungshaus Schulbuchverlage; Bumblebee 1 & 2

Word Search. Find out all the colour words! Tick off the words (x) and circle them in the grid!

Hello, this is me! Colours School things Numbers

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Englisch Stand: Jahrgangsstufe 3

Stoffverteilungsplan Sunshine 1, ISBN

Colour Land. Vom Erlebnis zum Ergebnis. Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch. Colour Land Klasse 3

DOWNLOAD. Me and my body. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

Lehrerteil Lehrerteil Lehrerteil... 64

für 45 Minuten Nina Flottmann Fertige Stunden zu allen Lehrplanbereichen

Inhaltsverzeichnis Inhaltsv Inhaltsverzeichnis 2 6 Vorwort 7 Der Aufbau von Colour Land Routines

1 Saying hello and goodbye Hörverstehen Kompetenz: Aussagen verstehen

Arbeitsplan Englisch. 2. Schuljahr (In Anlehnung an das Lehrwerk Playway 2, Klett Verlag ) Sommer bis Herbst

Schule mit Erfolg. Englisch Unit 1 bis Unit 2 Topic 2 Nr. 1.3 Blatt 1

In dieser Aufgabe geht es um das Thema Schule. Hör dir das Wort an und entscheide, welches Bild gemeint ist.

Offenes Lernen 1. Klasse Your Turn 1, Unit 8: Big break 2 Lösungsblätter

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Neubearbeitung ab Klasse 3. Synopse zum Kerncurriculum Englisch für die Grundschule PLAYWAY. Klasse 4. für Niedersachsen

Hör-/Hör- Sehverstehen

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market Junior 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher ins Gymnasium Englisch 4. Klasse

Einfache Äußerungen zu vertrauten Themen und Anweisungen verstehen und darauf folgerichtig reagieren Handlungsfolgen aus kurzen Texten verstehen

At school. In my classroom. eraser. workbook. pencil case. book. desk. board. sharpener. chair. pencil. exercise book. schoolbag scissors

have got: to be: L I S T E N M A K E S A Y G O O N W R I T E L O O K A T B E S U R E B R I N G H E R E F I N D Schulhof, Spielplatz

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20.

Vollzugshilfen Englisch in Mehrklassenschulen Lernziele mit Niveauzuordnungen für Young World 1

SYNOPSE ZUM LEHRPLAN FÜR DIE BAYERISCHE GRUNDSCHULE FREMDSPRACHEN

Inhaltsbezogene Kompetenzen des Lehrplans für den Englischunterricht an Grundschulen in Sachsen- Anhalt

Stoffverteilungsplan Sunshine 2, ISBN

Stark in Englisch 1 ISBN

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. mobile. one. how. . Thomas Tallis is my new

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Themenplan Englisch. Klasse 2. Bildungsplan. Unit 1 Hello again My family and my friends. Bildungsplan. Unit 2 Shopping.

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. one. how. . My. Hello. I m a. . Thomas Tallis is my new

* Aufgabe 1: Zuordnungsaufgabe/Multiple Matching

Kompetenzorientierte Jahresplanung

A eats / drinks. I am a. I eat and drink The cannot.

Englisch-Grundwortschatz

BRITISH TEENAGERS TALKING ABOUT WHAT THEY EAT

Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken?

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Inhalt Step by Step English is easy that s it!

have got: to be: L I S T E N M A K E S A Y G O O N W R I T E L O O K A T B E S U R E B R I N G H E R E F I N D Schulhof, Spielplatz

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Offenes Lernen 1. Klasse Your Turn 1, Unit 12: Big break 3 Name: Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: My First English Lessons. Das komplette Material finden Sie hier:

Willst du jemandem einen Rat oder eine Anweisung geben, dann verwendest du den Imperativ: Hier nun ein paar Beispiele:

GS Rethen Kompetenzorientierung

Sandy the Snail. 30 Finken Verlag

Lesson 12A. My aunt and uncle. Language Focus Family members and their life Grammar Question word Who & Adjectives

I ve got (a).. I like that. His / her. is / are He lives in. He loves. Look, listen, point and copy. Look, speak, colour in and copy

DOWNLOAD. At home. Erste Schritte in Englisch. zur Vollversion. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

DOWNLOAD. At home. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

Mein Indianerheft: Word Trainer 3. Lösungen

1/2. School. Autorin: Silke Lenk Beratung: Ursula Schäfer illustriert von Marlit Peikert

Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben

My English Portfolio. name:. class: school:.

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

a chair a teacher 1 schoolbag 1 pencil case 2 pen 3 pencil 1 pencil sharpener

Klassenarbeit - Grammatik

1. Schulaufgabe aus dem Englischen. I. Dictation. 1. Find the correct word to form questions (Setze das richtige Wort ein um Fragen zu bilden.

DOWNLOAD. Meet and greet. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 5 Stunden pro Woche

Best friends. Fertigkeit/en. Hören / Verstehen (HV) Lesen / Verstehen (LV) An Gesprächen teilnehmen (AGt) Relevante Grundkompetenz/en

Materialliste zur Planungshilfe Englisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englische Grammatik gecheckt! 5. Klasse

Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Sally

Sherlock is Luke s dog. This is the Elliots house.

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan zu Sally 1, ISBN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: My Feelings - Klasse 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

1 On Monday no cornflakes Hörverstehen. Voraussetzungen Stage 1; Wochentage und Wörter zum Thema Frühstück

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Colour Land. Vom Erlebnis zum Ergebnis. Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch Colour Land Klasse 4

Welcome to Notting Hill

My family. Relatives Talking about myself. HV 2a: Kann sehr einfache und kurze, situativ aufbereitete Informationen im Wesentlichen verstehen.

DOWNLOAD. At school in England. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

Fragen im present progressive

(Let me tell you all about me)

LITTLE RED RIDING HOOD AND THE WOLF

Meine Lernlandkarte. für UNIT 1. andere sprechen. Ich kann etwas. verneinen. Ich kann über mich, meine Schule und. Stundenpläne sprechen.

JOBS OF TEENAGERS CODE 250

1/2. That s me. Autorinnen: Lis Breuer, Ursula Schäfer illustriert von Marlit Peikert

forty-three Write the correct names in the boxes. nose neck foot head leg ear mouth body hair eye arm face hand

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Übersicht. Übersicht Methodisch-didaktische Hinweise / Symbole Stationen-Laufzettel...

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Englisch Stand: Jahrgangsstufe 4. Verbindliche sprachliche Strukturen

Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Klassenarbeit - Vokabeln Englisch 5

Übungsblatt 24. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Transkript:

JANUSZ-KORCZAK-SCHULE Am Altenberger Kreuz 14 51105 Köln SCHULEIGENE ARBEITSPLÄNE Arbeitsplan Englisch Klasse 1/2 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf das derzeit genutzte Lehrwerk Bumblebee. Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule gelten. Die Fachkonferenz evaluiert und ergänzt bei Bedarf. Stand: November 2018

1. Hello, Lisa Dauer: Bis Ostern Sich vorstellen, andere nach ihrem Namen und Alter fragen, Farben und Zahlen 1-10 kennenlernen Kennenlernen verschiedener Aufgabenstellungen im Fremdsprachenunterricht Erste Einsichten in gelingendes Hörverstehen (mit ) Farbdiktate KV 2: Finger puppets KV 3/4: Bild-/Wortkärtchen KV 6 (CD Track 6/7): Numbers song WB S. 7 (KV 7) Story: Mr Blue and Mrs Yellow KV 8: Rollenkärtchen CD Track 8: Lisa s letter: school uniforms Numbers: 1-10 Colours: yellow, green, red, blue, white, brown, black, grey English loans: T-shirt, Cap, Hot dog, Hamburger, Computer Jemanden begrüßen: Good morning, Hi, Hello Nach dem Namen und Alter fragen und sagen, wie man heißt und wie alt man ist: What s your name? I m How old are you? I m... years old. Farben und Zahlen benennen: Song: Colour song Farben von Dingen benennen: The is Talk time Präsentation einzelner Lieder beim Forum Picture book: Mouse Paint, Stabpuppentheater (Forum) Picture book: What colour are your knickers? (Optional) That s me Selbsteinschätzung der Kompetenzen (Honey Page) - Lesen (Wiedererkennen des Wortbildes der Farbadjektive) - Sprachmittlung - Interkulturelles Lernen (School uniform) - Language awareness (Anglizismen) SuS lernen, sich auf Englisch vorzustellen und sich nach dem Alter zu fragen SuS schulen ihr Hörverstehen SuS werden sich über englische Wörter in der deutschen Sprache bewusst SuS hören und verstehen eine bildgestützte englische Geschichte SuS geben den Inhalt der Geschichte auf Deutsch wieder SuS führen kurze Dialoge mit Partnerkindern SuS zeigen Interesse und Freude am Sprachenlernen und an fremden Lebenswelten SuS setzen sich mit englischsprachiger Kinderliteratur, Spielen, Reimen und Sprüchen auseinander SuS erkennen einzelne Wörter und Wortfolgen sowie SuS erfassen wesentliche Inhaltsaspekte von Texten, Liedern und Reimen und reagieren entsprechend gestisch und mimisch SuS können sich vorstellen, die Zahlen von 1-10 und die Farben benennen. SuS fragen andere nach Namen und Alter und geben selbst Name und Alter an. SuS führen mit einem Partnerkind ein Farbdiktat durch. SuS reflektieren über englische Wörter im Deutschen.

2. At school Dauer: bis Sommer Schulgegenstände und einfache Classroom phrases kennenlernen, einfache Angaben zu den eigenen Schulsachen machen, einfache Anweisungen geben Einem Hörtext Informationen zum Global- und Detailverständnis entnehmen Ein Partnerdiktat durchführen Durch Bewegung memorieren KV 9/10: Bild-/Wortkärtchen KV 13/14 (CD Track 19/20): Classroom rap CD Track 17: Lisa s letter: Lollipop lady/lollipop man School things: school bag, pencil case, rubber, pencil, sharpener, glue stick, scissors, book, folder, lunchbox Classroom phrases: stand up, sit down, open your, point to the board, turn around, take out a, touch the, listen carefully, put it on the, hold up your Schulsachen beschreiben: I have got a Einfache Anweisung verstehen und geben: Put a in your - Lesen (Wiedererkennen des Wortbildes der school things) - Interkulturelles Lernen (Lollipop lady/man) - Language awareness (Oberbegriffen Unterbegriffe zuordnen) SuS lernen, ihre Schulsachen zu benennen SuS lernen, einen einfachen Aufforderungssatz zu sprechen SuS lernen einige Classroom phrases SuS beschreiben den Inhalt ihrer Federtasche SuS zeigen Interesse und Freude am Sprachenlernen und an fremden Lebenswelten SuS setzen sich mit englischsprachiger Kinderliteratur, Spielen, Reimen und Sprüchen auseinander SuS erkennen einzelne Wörter und Wortfolgen sowie SuS erfassen wesentliche Inhaltsaspekte von Texten, Liedern und Reimen und reagieren entsprechend gestisch und mimisch Talk time English Corner Picture book The day the crayons quit (optional) Einführung des Word webs Selbsteinschätzung der Kompetenzen (Honey Page) SuS können ihre Schulsachen bezeichnen. SuS fordern sich auf, Schulgegenstände ins Federmäppchen zu legen. SuS beschreiben den Inhalt ihres Mäppchens und die Farbe ihrer Schulsachen. SuS trainieren ihr Gedächtnis mit einem Kim s game. SuS reflektieren über die Easy words des Kapitels.

3. My body Dauer: bis Herbst Körperteile benennen, einfache Personenbeschreibungen durchführen, ein eigenes Produkt vorstellen, einfache Anweisungen geben Einem Hörtext Informationen entnehmen Eine Präsentation mit einfachen Aussagesätzen durchführen Ein Partnerdikatat durchführen Ein Spiel spielen Papptellergesichter herstellen KV 16/17: Bild-/Wortkarten KV 23: Ein Dominospiel herstellen CD Track 35/36: Song: If you re happy Body parts: head, nose, eyes, mouth, ears, hair, arm, hand, body, finger, leg, foot, belly button (optional: face) Adjectives: long, short, curly, straight Feelings: happy (optional: sad, angry, tired) Eine Person beschreiben: My person has got She has got.../he has got... Her hair is.../his eyes are... Sich selbst beschreiben: This is my /These are my /I ve got /The hair is (Optional: How are you? I'm...) - Lesen (Wiedererkennen des Wortbildesder body parts) - Schreiben (Nachspuren/Kreuzworträtsel/Labeln) - Interkulturelles Lernen (Red Nose Day) - Language awareness (Pron. his/her) SuS verstehen eine bildlich gestützte Bastelanweisung SuS verstehen eine Personenbeschreibung und führen Personenbeschreibungen durch SuS lernen einen traditionellen Kindersong kennen SuS können ein Konzentrationsspiel spielen SuS spuren erste englische Wörter nach SuS füllen mit Schreibvorlage ein englisches Kreuzworträtsel aus SuS labeln eine Figur SuS zeigen Interesse und Freude am Sprachenlernen und an fremden Lebenswelten SuS erkennen einzelne Wörter und Wortfolgen sowie SuS folgen dem einsprachigem Unterricht auch mit Gestik und Mimik Talk time How are you today? (Gefühlsbarometer) Picture book: From head to toe (optional) Präsentation des Liedes beim Forum Selbsteinschätzung der Kompetenzen (Honey Page im Rahmen der FLIP-Zeit) SuS benennen Körperteile, können ein Bewegungslied singen, können einfache Adjektive verwenden. SuS wenden die erarbeiteten Redemittel an. SuS beschreiben eine Person (Augenfarbe, Art der Haare, Haarfarbe, Geschlecht). SuS wandeln einen Song selbstständig ab. SuS arbeiten an einem Meeting point und lernen so, selbstständig zu arbeiten/sich in Partnerarbeit zu korrigieren. SuS reflektieren über Ähnlichkeiten des Deutschen und des Englischen.

4. I m hungry Dauer: bis Weihnachten einige Obst- und Gemüsesorten kennenlernen, Inhalt von Brotdosen beschreiben, Vorlieben/Abneigungen ausdrücken, sich nach Vorlieben anderer erkundigen Individuelles Modifizieren von Textvorlagen/Dialogen Ein Klasseninterview durchführen Eine Mindmap anlegen Ein Rollenspiel spielen KV 25/26: Bild-/Wortkärtchen KV 29: Rhyme: One apple, two apples KV 30: Mindmap KV 31/32: Frage-/Antwortkärtchen WB S. 24: Klasseninterview fruit: banana, apple, orange, grape, plum, cherry, strawberry vegetables: tomato, cucumber, carrot, red pepper, green pepper food: sandwich drinks: water, juice colours: orange, purple others: lunchbox, shopping list, basket structures: Vorlieben und Abneigungen äußern: I like / I don t like / I like to eat Sich gegenseitig befragen: Do you like? - Yes, I do./no, I don t. What have you got in your lunchbox? In my lunchbox I have got - Lesen (Shopping list/frage-antwortkärtchen) - Schreiben (ggf. Beschriftung der Mindmap) - Interkulturelles Lernen (Dinner lady, lunchbox) - Language awareness (Plural) SuS lernen Obst- und Gemüsesorten kennen SuS lernen, Vorlieben und Abneigungen zu erfragen und auszudrücken. SuS lernen, eine Shopping list zu erstellen SuS führen kurze Dialoge mit Partnerkindern SuS lernen, den Inhalt ihrer Brotdose zu beschreiben SuS hören und verstehen eine bildgestützte englische Geschichte SuS zeigen Interesse und Freude am Sprachenlernen und an fremden Lebenswelten SuS erkennen einzelne Wörter und Wortfolgen sowie SuS folgen dem einsprachigem Unterricht auch mit Gestik und Mimik English Corner erweitern Gefühlsbarometer Song: Apples and bananas beim Forum präsentieren Gemeinsame Aktion (ggf.) mit Eltern: Cucumber Sandwich Selbsteinschätzung der Kompetenzen (Honey Page) im Rahmen der FLiP-Zeit SuS benennen Obst- und Gemüsesorten und sagen, welche sie mögen und welche nicht. SuS befragen andere nach ihren Lieblingsobstsorten und halten die Ergebnisse in einer Tabelle fest. SuS beschreiben ihre eigene Brotdose. SuS lernen, eine Einkaufsliste zu schreiben. SuS lernen die Methode des Klasseninterviews kennen. SuS lernen die Arbeit mit einer Mindmap kennen. SuS lernen, ein Rollenspiel zu organisieren. SuS schulen ihre Wahrnehmung mithilfe eines Suchbildes.

5. Lots of families Dauer: bis Ostern Höfliche Begrüßung, Familienmitglieder benennen, eine Familie vorstellen, angeben, wo man wohnt und was man gern tut Bewegungen zum Memorieren nutzen Einen CD-Text zur Selbstkontrolle einsetzen Einen Paralleltext erstellen Ein Klasseninterview durchführen /Reim mit Kopfpüppchen sprechen KV 38/39: Bild-/Wortkärtchen KV 41: Lesetext: True and false KV 42: Dialogue cards (Rollenfächer) KV 44: Mini-book: Sally Snake CD Track 55: Lisa s letter: Royal family/queen family members: mother/mum, father/dad, grandma, grandpa, brother, sister, aunt, uncle (optional: parents, grandparents, son, daughter, husband, wife) Adjectives: big, small hobbies: music, horse-riding, play Bingo, play golf, play tennis Jemanden vorstellen: This is Höflichkeitsformeln: How are you? Fine. Thank you. Beschreibung einer Familie: In this family there are Angaben zu einer Person erfragen und machen: Where do you live? I live in What do you like? I like - Lesen (vertraute Reime/Schlüsselwörter) - Schreiben (Labeln/Steckbrief) - Sprachmittlung - Interkulturelles Lernen (Royal family/queen) - Language awareness (Pron. he/his; his/her) SuS lernen, sich höflich vorzustellen und nach dem Befinden anderer zu erkundigen SuS lernen, verschiedene Familien zu beschreiben und vorzustellen SuS lernen zwei englische Family rhymes kennen SuS lernen, die Wohnorte und einige Hobbys anzugeben und andere nach diesen zu befragen SuS lernen, einen kurzen Steckbrief auszufüllen SuS zeigen Interesse und Freude am Sprachenlernen und an fremden Lebenswelten SuS erkennen einzelne Wörter und Wortfolgen sowie SuS folgen dem einsprachigem Unterricht auch mit Gestik und Mimik English Corner erweitern Talk time My family tree/book: My family Familienfotos beschreiben (optional) Selbsteinschätzung der Kompetenzen (Honey Page im Rahmen der FLiP-Zeit) SuS benennen Familienmitglieder und sprechen zwei Family rhymes. SuS beschreiben eine Familie. SuS fragen andere nach ihrem Wohnort und ihrem Hobby/ihren Hobbies. SuS erlesen eine True and false Aufgabe und beantworten sie. SuS führen mithilfe eines Rollenfächers individualisierte Dialoge. SuS lernen, ein Rollenspiel zu organisieren, zu präsentieren und wertschätzend zu beurteilen. SuS lernen, sich mithilfe eines CD- Textes selbst zu kontrollieren. SuS lernen sich mithilfe von Schlüsselwörtern in einem Text, Unbekanntes zu erschließen (KV 41).

7. Free time Dauer: bis Sommer Schulhofaktivitäten und Spielsachen benennen, fragen und sagen, was man tun will, nach der Uhrzeit fragen, Uhrzeit in vollen Stunden, einfache Anweisungen geben Eine Spielerklärung verstehen Eine Sprachmittlungsaufgabe durchführen Durch Bewegung memorieren KV 45/46: Bild-/Wortkärtchen KV 47: Klasseninterview: Let s play CD Track 65: Skipping rhyme KV 49: Modelluhr basteln KV 52: Quartett- oder Maumau-Spiel basteln CD Track 69: Lisa s letter: What s the time, Mr. Wolf? Playground activities: swap cards, skip, play hopscotch, play basketball, play table tennis Time: eleven o clock, twelve o clock, clock Toys: doll, cuddly toy, model car, cards, building blocks Fragen, was man tun will und auf diese Frage antworten: What can we do? Let s Let play Nach der Uhrzeit fragen, Uhrzeit in vollen Stunden angeben: What s the time? It s o clock. Anweisungen verstehen und selbst geben: Put the into - Lesen (lautlich vertrauten Reim) - Schreiben (Kreuzworträtsel) - Sprachmittlung (Spiel auf Deutsch erklären) - Interkulturelles Lernen (Pausenhofspiel) - Language awareness (Basis: Uhrzeit) SuS befragen sich, was sie in der Pause tun möchten und antworten darauf SuS können einen englischen Springreim sprechen SuS können nach der Uhrzeit fragen und die Uhrzeit in vollen Stunden angeben SuS können ein englisches Pausenhofspiel beschreiben und spielen SuS können einfache Anweisungen zum Aufräumen geben SuS können ein einfaches englisches Kartenspiel spielen SuS zeigen Interesse und Freude am Sprachenlernen und an fremden Lebenswelten SuS erkennen einzelne Wörter und Wortfolgen sowie Erklärungen und nutzen diese für das eigene SuS folgen dem einsprachigem Unterricht auch mit Gestik und Mimik Folding book: What s the time? Keep fit rap (Musik/Präsentation beim Forum) 5-minutes-games Selbsteinschätzung der Kompetenzen (Honey Page im Rahmen der Flip-Zeit)) SuS benennen Schulhofaktivitäten und Spielsachen und sprechen einen Springreim. SuS fragen andere, was sie in der Pause tun möchten und antworten auf diese Frage. SuS fragen nach der Uhrzeit und geben diese in vollen Stunden an. SuS erweitern die angegebenen Redemittel ggf. um ihre Lieblingspausenaktivität. SuS lernen, Spielbeschreibungen zu verstehen und diese zu erklären, um Mitschülern ggf. über Verständnisschwierigkeiten hinwegzuhelfen.

6. Pets Dauer: bis Ostern Haustiere benennen, fragen, ob jemand ein Haustier hat, Haustiere beschreiben Einen kurzen Paralleltext schreiben Eine kleine Präsentation halten Ein Klasseninterview durchführen Ein Partnerdiktat durchführen KV 54: Bild-/Wortkärtchen KV 57: Wimmel-Suchbild KV 58: Ein Dominospiel herstellen KV 59: Multiple choice-leseaufgabe KV 60: Plakat erstellen (Steckbrief) KV 62: Paralleltext erstellen CD Track 77/82: Pet rap/vet rap CD Track 79: Lisa s letter: Animal sounds Pets: cat, dog, guinea pig, rabbit, hamster, bird, fish, mouse, budgie, vet Adjectives: (optional) loud, quiet Ein Tier beschreiben: The name of my pet is It is It has got It likes Sich über Haustiere austauschen: Have you got a pet? Yes, I have./no, I haven t. What is it? It s a What colour is it? It s Talk time (inkl. days of the week) Gefühlsbarometer Picture book I want a pet Station work: Pets (working with partners, reflection) Fantasy animals (Kunst) Selbsteinschätzung der Kompetenzen (Honey Page) - Lesen (Leseaufgabe: multiple choice) - Schreiben (Paralleltext/Steckbrief) - Sprachmittlung - Interkulturelles Lernen (Animal sounds) - Language awareness (Tier ohne Namen: it/he) SuS stellen ihr/ein Tier vor SuS wandeln einen Pet rap ab SuS befragen sich gegenseitig nach ihren Haustieren SuS verstehen eine englische bildgestüzte Geschichte SuS geben die Geschichte auf Deutsch wieder SuS lernen einen Vet rap SuS zeigen Interesse und Freude am Sprachenlernen und an fremden Lebenswelten SuS erkennen einzelne Wörter und Wortfolgen sowie SuS folgen dem einsprachigem Unterricht auch mit Gestik und Mimik SuS benennen Haustiere, sprechen einen Pet rap und einen Vet rap SuS befragen sich gegenseitig nach ihren Tieren und wie diese aussehen. SuS wandeln einen Pet rap ab, schreiben einen kurzen Paralleltext über ein Tier und gestalten ein Lost Pet-Poster. SuS lernen, sich mithilfe von Schlüsselwörtern in einem Text, Unbekanntes zu erschließen (KV 61).

8. Special days Dauer: pro Feiertag 1-2 Wochen Nach Geburtstag und Alter fragen, Glückwünsche zu Birthday/Easter/Christmas, Halloweenbräuche Reime/Lieder durch Bewegung lernen Ein Rollenspiel einstudieren Ein Bild beschreiben KV 63-65: Bild-/Wortkärtchen KV 67 (CD Track 99): Song: I hear them KV 68: A letter to Father Christmas KV 73/74: Easter game KV 75: Mini-book Halloween CD Track 88/90/95: Lisa s letters: Easter egg roll/carol singers/halloween Birthday: birthday present, birthday crown, birthday cake, birthday present (gift), Happy Birthday Easter: Easter egg, Easter bunny, Easter basket, (rezeptiv: lamb, daffodil, bench, grass, bush, tree) Prepositions: in, on, under, next to, behind Halloween: bat, witch, ghost, spider, pumpkin, Trick or treat Christmas: Christmas tree, angel, star, bell, candle, reindeer, bauble, Christmas letter, Father Christmas, chimney, Merry Christmas Birthday: How old are you? I m (Wiederholung) When is your birthday? My birthday is in (summer/winter oder nur den Geburtsmonat benennen) Easter: Where is the Easter egg? Where are the Easter eggs? The Easter egg is Halloween: (rezeptiv) What do you want to dress up as? I want to be a Trick or treat. Christmas: Merry Christmas Christmas poems für die Weihnachtsfeier kennen lernen How to make a reindeer (art) Let's all do a little clapping (Bewegungsspiel auf Melodie zu: We wish you a merry X-Mas) Birthday songs ( It's your birthday, Today is your birthday ) Easter bunny chant beim Forum präsentieren Colour dictation Easter April weather an action story Picture book: The ghost s dinner (optional) - Lesen (Wiedererkennen des Schriftbildes der Wörter zu den Special days) - Schreiben (Letter to Father Christmas) - Sprachmittlung (Geschichte(n) auf Deutsch) - Interkulturelles Lernen (Special Days) SuS lernen ein Geburtstagsritual kennen SuS lernen einen Osterbrauch kennen und spielen ein Osterspiel SuS können einfach Präspositionen anwenden SuS können einen Halloween-Song singen SuS verstehen eine Halloween-Geschichte und geben sie auf Deutsch wieder SuS lernen eine Weihnachtsgeschichte kennen SuS zeigen Interesse und Freude am Sprachenlernen und an fremden Lebenswelten SuS erkennen einzelne Wörter und Wortfolgen sowie Erklärungen und nutzen diese für das eigene SuS folgen dem einsprachigem Unterricht auch mit Gestik und Mimik tragen kurze bekannte Texte auswendig vor SuS benennen Wörter zu den Special days, sprechen traditionelle Reime und singen traditionelle Songs. SuS wenden die entsprechenden Redemittel an. SuS schreiben einen individualisierten Brief an Father Christmas. SuS lernen, durch das Achten auf Schlüsselwörter und bekanntes Wortmaterial in komplexen Hörtexten, Unbekanntes zu erschließen. SuS erweitern ihr Wissen über internationale Feiertage und Gebräuche. SuS schulen ihre Wahrnehmung mithilfe eines Wimmel-Suchbildes (KV 76).