III IIIII. Fortschritt-Berichte VDI. Luftverunreinigungen in und aus Luftfiltern von Raumlufttechnischen Anlagen. Reihe 15



Ähnliche Dokumente

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Department Chemie. Institut für Siliciumchemie. Doktors der Naturwissenschaften

Herstellung monoklonaler und polyklonaler Antikörper gegen 1,4-Benzodiazepine zum empfindlichen Nachweis in biologischem Probenmaterial

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Einleitung Allgemeiner Teil... 7

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Entwicklung und chemische Analytik eines glycerinbasierten Kühlschmierstoffs für die Metallbearbeitung

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Zweigbibliothek Medizin

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Die Auswirkung physikalischen Stresses auf monoklonale Antikörper in der Formulierungsentwicklung

Managementprozesse und Performance

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden... 32

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Forschungszentrum Karlsruhe

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft

antimikrobielle Barriere

Alternative Verfahrenskonzepte zur katalytischen Freisetzung

Messtechnische Untersuchung und Begutachtung von Luftfiltern in Raumlufttechnischen Anlagen

Praktische Rechtsfragen bei der Bearbeitung von Altlasten aus insolvenzund gesellschaftsrechtlicher Sicht

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Die Stimmrechtswertigkeit im Rahmen der Verwalterbestellung

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Mikrofiltration mit Membranen

1. Einleitung S Zelladhäsionsmoleküle S Die Immunglobulin-Superfamilie S Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Wettbewerb zwlschen Schulen

Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung

Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern

Antimikrobielle Peptide

Forschungsreaktor-Brennelementen

Gernot Graeßner. Moderation - das Lehrbuch. Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß.

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Die Persistenz in der Performance europäisch diversifizierter Aktieninvestmentfonds

Dissertation. von Daniel Heiko Niemiiller aus Osterholz-Scharmbeck

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis... VII. 1. Einführung Problemstellung...

Das Recht der Sachverständigen und Dolmetscher

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I.

1 Einleitung Staphylokokken Koagulase-negative Staphylokokken MSCRAMM-Proteine LPXTG-Motive...

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Sachenrecht. TEIL 3 Grundbuchordnung, Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und sachenrechtliche Vorlagen von

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Proteomik Proteom...

Effektivität von Recht aus ökonomischer Sicht

Eine Restschuldbefreiung in der Schweiz aus Sicht der Konkurs- und Betreibungsbeamten

0 EINLEITUNG ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4

1.1 Einführung in die Problematik Zielsetzung 9

Ethylenoxid oder Strahlen; Anforderungen und Prüfverfahren; August 1999 Entwurf Oktober 2007

I. Vorwort/Einleitung 1

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Die Kultur von Mikroorganismen und Untersuchungen der Morphologie

Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung

Gliederung. Übersichtsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

Abkürzungs- und Formelverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung... 1

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Medical Call Center und medizinische Beratung im Internet

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Mediation im öffentlichen Bereich >

Ergebnisse zu deren Festigkeitskennwerten vor. Es soll daher eine grundlegende Basis zur Be

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

RESURRECTIO MORTUORUM

Hochdisperse Metalle

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

1 Einleitung Motivation Zielsetzung Aufbau und Gliederung der Arbeit... 5

Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c Hamburg Tel Fax

Kühlwasserbehandlung

Untersuchungen zur Vorhersagbarkeit. passiver intestinaler Absorption von Wirkstoffen. mittels physikochemischer Parameter.

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben

Zweigbibliothek Medizin

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

4 Massenempfindliche Sensoren BAW-Sensoren SAW-Sensoren...124

Kreditwürdigkeitsprüfung mit Hilfe von Verfahren. der Mustererkennung. von. Dr. Rudolf Heno. Abstrü-' i. :A Sachgebiete:

Simulative Untersuchung der Eigenschaften von Testverfahren auf Elliptizität mit Anwendung auf Finanzmarktdaten

Transkript:

Fortschritt-Berichte VDI Reihe 15 Umwelttechnik Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Reinhard Bock, Fürth Nr. 211 Luftverunreinigungen in und aus Luftfiltern von Raumlufttechnischen Anlagen HLuHB Darmstadt III IIIII 14617671

Inhaltsverzeichnis Seite I Einleitung und Zielstellung 1 II Allgemeiner Teil 4 1 Gesundheitliche Beschwerden und RLT-Anlagen 4 1.1' Risikofaktoren für das Sick Building Syndrom (SBS) 6 1.2 RLT-anlagenspezifische Ursachen für SBS 6 2 Luftfilter von RLT-Anlagen 8 2.1 Wirkprinzip 8 2.2 Filtertypen und Einsatzgebiete 12 3 Luftfiltermedien 15 3.1 Materialien für Filtermedien 15 3.2 Eigenschaften von Filtermedien 15 3.3 Wasserspeichervermögen von Filtermedien 16 4 Charakterisierung von Schwebstaub 17 4.1 Atmosphärischer Schwebstaub 18 4.2 Bioaerosol 19 5 Umweltverhalten von Mikroorganismen 20 5.1 Umweltverhalten von Mikroorganismen im Aerosolstatus 21 5.1.1 Wasser und Mikroorganismen 22 5.1.2 Der Einfluß der relativen Feuchte auf biologische Materialien 24 5.2 Pilze 24 5.3 Bakterien 30 5.4 Umweltverhalten von Mikroorganismen auf Luftfiltern 32 6 Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen 35 6.1 Der Stoffwechsel von Mikroorganismen 35 6.2 Pilze 36 6.2.1 Sekundäre Stoffwechselprodukte 36 6.3 Bakterien 41 6.3.1 Sekundäre Stoffwechselprodukte 41

0 VI 7 Geruchsemissionen von Luftfiltern 42 7.1 Wahrnehmung und Geruchssinn 42 7.2 Die Empfundene Luftqualität 45 7.2.1 Bestimmung der Empfundenen Luftqualität 46 7.3 Geruchsemissionen von Luftfiltern 47 III Material und Methoden 52 1 Übersicht 52 2 Bestimmung des Wasserspeichervermögen von Luftfiltermedien unter statischen Bedingungen im Laborversuch 54 2.1 Einleitung 54 2.2 Bestimmung des Wassergehaltes von Luftfiltermedien 54 3 Chemische und toxikologische Charakterisierung von Filterstaub 56 3.1 Chemische Charakterisierung 56 3.1.1 Einleitung 56 3.1.2 Ausgasende organische Verbindungen aus Filterstaub 57 3.2 Toxikologische Charakterisierung 60 3.2.1 Einleitung 60 3.2.2 Toxizität von organischen Staubinhaltstoffen im Leuchtbakterientest 61 3.2.3 Mutagenität von organischen Staubinhaltsstoffen im Arnes-Test 63 4 Überlebensverhalten von Mikroorganismen auf Luftfiltern ohne Durchströmung im Laborversuch 65 4.1 Einleitung 65 4.2 Inkubation von gebrauchten Filtermedien 67 4.3 Beimpfen von neuen Filtermedien mit ausgewählten Pilzen 68 5 Bildung und Nachweis von flüchtigen organischen Verbindungen (MVOC) ausgewählter (Schimmel-) Pilze im Laborversuch 70 5.1 Einleitung 70 5.2 Nachweis von MVOC ausgewählter (Schimmel-) Pilze 71 6 Bestimmung der Geruchsemissionen von gebrauchten Luftfiltern 74 6.1 Einleitung 74 6.2 Sensorische Analyse der Zuluft vor/nach Testfilter im HRI 77

VII 6.3 Sensorische Analyse von Filterproben in Prüfgläsern 80 6.4 Chemische Analyse der Zuluft vor/nach Testfilter im HRI 81 6.5 Chemische Analyse der Zuluft vor/nach Filtern bei Feldmessungen 82 7 Material 84 7.1 Chemikalien 84 7.2 Nährmedien für die Kultivierung von Mikroorganismen 86 7.3 Geräte 87 7.3.1 Allgemein 87 7.3.2 GC/MS-Analysensystem 88 7.4 Gaschromatographische (GC) Analysen mit massenspektrometrischer Detektion (MS) 89 7.4.1 Blindwerte 90 7.4.2 Bestimmungsgrenze 90 7.4.3 Reproduzierbarkeit des Analysensystems 90 7.4.4 Bestimmung der Desorptionsausbeute (Wiederfindungsraten) 91 8 Arbeitsvorschriften 92 8.1 Herstellung von Standardlösungen 92 8.2 Luftprobenahme 93 8.2.1 Fehlerabschätzung für die Luftprobenahme 95 8.3 Probenaufarbeitung 96 8.3.1 Bestimmung des Wassergehaltes von Filterproben 96 8.3.2 Desorption der Aktivkohleprobenahmeröhrchen 96 8.3.3 Extraktion der Filterproben für den Leuchbakterientest 97 8.3.4 Extraktion der Filterproben für den Arnes-Test 97 8.3.5 Bestimmung der Keimzahl auf Filterproben 98 8.3.6 Beimpfen von Filterproben mit (Schimmel-) Pilzen 98 IV Ergebnisse und Diskussion 100 1 Wasserspeichervermögen von Filtermedien 100 1.1 Adsorptionsisothermen von neuen Filtermedien 100 1.2 Adsorptionsisothermen von gebrauchten Filtermedien 102 1.3 Diskussion 105

VIII 2 Toxikologische Charakterisierung von Filterstaub 108 2.1 Ergebnisse der Untersuchungen mit dem Leuchtbakterientest 108 2.1.1 Diskussion 110 2.2 Ergebnisse der Untersuchungen mit dem Arnes-Test 111 2.2.1 Diskussion 115 3 Überlebensverhalten von Mikroorganismen auf Luftfiltern 116 3.1 Ergebnisse der Inkubation von gebrauchten Filtermedien 116 3.2 Ergebnisse des Beimpfens von neuen Filtermedien mit Pilzen 120 3.3 Diskussion 124 4 MVOC von (Schimmel-) Pilzen 129 4.1 Nährstoffreiches Kultur-Nährmedium 129 4.2 Nährstoffarmes Kultur-Nährmedium 134 4.3 Diskussion 137 5 Chemische Charakterisierung von Filterstaub 140 5.1 Ergebnisse der Ausgasungsversuche 140 5.1.1 Diskussion 145 6 Geruchsemissionen von gebrauchten Luftfiltern 147 6.1 Ergebnisse: Sensorische Analyse der Zuluft vor/nach Filter im HRI 147 6.2 Ergebnisse: Chemische Analyse der Zuluft vor/nach Filter im HRI 149 6.3 Ergebnisse: Chemische Analyse der Zuluft vor/nach Filtern bei Feldmessungen 157 6.4 Ergebnisse: Sensorische Analyse von Filterproben in Prüfgläsern 161 6.5 Diskussion 164 7 Ausblick 172 V Zusammenfassung 173 VI Anhang 176 VII Literaturverzeichnis 186