Einübung in die Literaturwissenschaft:



Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Geschichte der deutschen Literatur


Journalistische Ethik

- insgesamt 272 pdf-dateien und 4 doc-dateien. Aufsatz (elf pdf-dateien)

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Die Struktur der modernen Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Fit fürs Abi? Vorbereitungskurse Vorläufiger Themenplan

Lernort Reise. Mit einem Vergleich der Kultusministerregelungen für Schulfahrten in Deutschland

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

RHETORIK. RHETORIK ALS tf EXTTHEORIE ZWEI BÄNDE. Herausgegeben von JOSEF KOPPERSCHMIDT ERSTER BAND WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Einführung in die Dienstleistungsökonomie

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Erfolgreiche Schritte in die Berufspraxis

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Ökologische Psychotherapie

ifo dresden Studien 14

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

STARK Prüfangebote für Lehrkräfte*

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Strategie Risikomanagement

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

Enterprise Application Integration

Logistik, Organisation und Netzwerke

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Die Zwangsvollstreckung in die Domain

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Software- Projektmanagement kompakt

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Pädagogische Epochen

Basiswissen Investition und Finanzierung

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft

Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Lektüreliste 1. Gesetzliche Bestimmungen 2. Funktion

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

DERSTAND UND ERGEBUNG riefe und Aufzeichnungen aus der Haft

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Kostenrechnung und Produktionsplanung und -Steuerung

Electronic Business und Mobile Business

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

0. Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 11

Masterkurs IT-Controlling

Customer Relationship Management

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

Ich mache mich selbstständig im sozialen Bereich

Quantitative Personaleinsatzplanung im Airline Business

Angebotsmanagement professionell

Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen

NT-Unix-Integration ,06,0*4. Administrierbare Netze aufbauen mit Windows NT und Unix. dpunkt.verlag. Andreas Röscher

Logistik: Rundreisen und Touren

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Neue Entwicklungen im Hochschulwesen der USA

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.

Guter Rat bei Insolvenz

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS- PLANUNG

E-Sportbusiness: Online-Marketing und -Management für Sportvereine

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst. Dr. jur. Wolfgang Zimmerling. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln.

Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2.

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Spielregeln des Private Banking in der Schweiz

Die Struktur der modernen Literatur

Organisation der Strukturen, Prozesse und Instrumente nach MaK

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Das PMP-Examen Für die gezielte Prüfungsvorbereitung

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN

O REILLY. Oracle PL/SQL Programmierung Paris - - Steven Feuerstein. mit Bill Pribyl. Deutsche Übersetzung von Dorothea Reder 2.

Kultur tierischer Zellen

Projektmanagement. Beiträge zur Jahrestagung Gesellschaft für Projektmanagement INTERNET Deutschland e.v. vom 16. bis 18. Oktober 1985 in Bremen

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Transkript:

Harald Fricke / Rüdiger Zymner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einübung in die Literaturwissenschaft: Parodieren geht über Studieren 2., durchgesehene Auflage Ferdinand Schöningh ^Paderborn München Wien Zürich

INHALTSVERZEICHNIS 1. Zu diesem Buch 13 1.1. Das Konzept:,learning by doing' 13 1.2. Zur Benutzung in Unterricht und Selbststudium 17 2. STIL-PARODIEN 21 2.1. Aufgabe zur Einführung: Stilistische Aspekte von Texten 21 BasisGruppe germanistik: Bildungspolitik 21 Theodor W. Adorno: Geisteswissenschaft und Bildung 21 2.1.1. Lösungsbeispiel 22 2.2. Rhetorische Figuren der Wiederholung 23 Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra 23 Zeitungsartikel: Einen Punkt aus Hamburg entführt... 24 2.3. Rhetorische Figuren des Kontrastes (I) 27 Reinhard Mey: Annabelle, ach Annabelle 27 2.4. Rhetorische Figuren des Kontrastes (II) 29 Peter Szondi: Büchners Dantons Tod" 29 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Selbstaufhebung 30 2.5. Wortschatz-Auswahl 33 Georg Büchner: Woyzeck 33 Illustrierten-Beitrag: Psychologischer Test 34 2.6. Wortschatz-Konnotationen 36 Franz Josef Strauß: Wahlkampfrede 36 2.7. Wortschatz-Figuren 38 Mustersatz: Nach Feierabend 38 &8. Wortspiel-Typen 40 Karl Kraus: Aphoristisches 40 5

Richtlinien für die Lehrpläne in den höheren Schulen Preußens: Deutschunterricht < Werbeanzeige: Lieber Fisch! < 2.9. Uneigentliche Redeformen (I): Metaphern < Mustersatz: Germanistische Lehrbücher t 2.10. Uneigentliche Redeformen (II): Im Umfeld der Metapher t Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen 4 Auto-Reklame: Trabault 007 4 2.11. Uneigentliche Redeformen (III): Figuren der Indirektheit 5 Mustersatz: Moderne Dichtung 5 2.12. Uneigentliche Redeformen (IV): Ironie 5 Gottlob Frege: Über die Zahlen des Herrn H. Schubert. 5 Franz Joseph I.: Kriegserklärung an Serbien 5 2.13. Syntax-Typen 5 Wilhelm Girnus: Geist und Macht 5 N.N.: Indem ich die Feder ergreife 5 N.N.: Herzog Wilhelm von Breysach 5 2.14. Syntax-Figuren 6 Franz Kafka: Gibs auf! 6 2.15. Vom Satz zum Text 6 Diverse Verfasser: Aphorismen 6 W. Reyem: Dispensorische Erziehungstheorie 6: 2.16. Prinzipien des Textaufbaus 6: Kurt Tucholsky: Zeitungsdeutsch und Briefstil 6 Reinhard Mey: ankomme freitag den dreizehnten... 6i 2.17. Verallgemeinerung (I): Stilzüge 6( Georg Trakl: Passion 6( Walther Killy: Über Trakts Passion" 6 6

2.18. Verallgemeinerung (II): Stilebenen 68 Wolf Biermann: Von mir und meiner Dicken in den Fichten 68 2.19. Verallgemeinerung (III): Stilregister und Stilprinzipien 71 Gewerkschaftszeitung: Gruss an die Männer vom Bau. 71 Apotheken-Reklame: Das Abführmittel, das nicht,süchtig' macht 71 2.20. Verallgemeinerung (IV): Gattungsstil 73 Georg Christoph Lichtenberg: Fragment von Schwänzen 73 Universitätsstatuten: Lizentiatsreglement 75 2.21. Verallgemeinerung (V): Epochenstil 77 Johann Georg Neukirch: Einfacher und geschickter Briefstil 77 Peter Rühmkorf: Nebst angeschlossenem Klingelbeutel 78 2.22. Verallgemeinerung (VI): Personalstil 79 Arno Schmidt: Die Gelehrtenrepublik 79 Jean Paul: Blumen-, Frucht- und Domenstücke 80 2.23. Genres der Gebrauchsprosa 82 Franz Kafka: Gibs auf! 82 2.24. Lernzielkontrolle (I): Selbständige Stilanalyse 83 Zeitungsartikel: Freiburger Studentenschaft flirtet 83 Zeitungsartikel: Bebender Biermann 84 Karl May: Und Friede auf Erden! 85 2.25. Lernzielkontrolle (II): Terminologie-Test 87 3. LYRIK-PARODIEN 93 ' 3.1. Aufgabe zur Einführung: Aspekte von Verstexten... 93 Christian Wagenknecht: Limerick 93 Waschzettel: Deutsche Metrik 93

3.1.1. Lösungsbeispiel ' 3.2. Poetik des Reims ' Bertolt Brecht: Der Radwechsel ' 3.3. Poetik des metrisch regulierten Verses II Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise 11 Andreas Gryphius: Leo Arminius 1( Johann Wolfgang Goethe: Hermann und Dorothea... 1( 3.4. Poetik der metrisch regulierten Strophe 1( Hugo von Hofmannsthal: Terzinen über Vergänglichkeit 1( August Graf von Platen: Liebe, Liebreiz 1( Theodor Fontane: Archibald Douglas 1( Johann Wolfgang Goethe: Faust I. 1( 3.5. Poetik der metrisch regulierten Gedichtform 11 Robert Gernhardt: Materialien zu einer Kritik 1] Johann Nestroy: Der Zerrissene 11 Karl Kraus: Die Journalisten 11 3.6. Poetik des metrisch freien Gedichts 11 Johann Wolfgang Goethe: An Schwager Kronos 11 Der Treuchtlinger: Zauberspruch 11 Bertolt Brecht: Das Brot der Hungernden 11 3.7. Poetik des außermetrischen Gedichts 11 Rudolf Karl Geller: Jesus 11 Ernst Jandl: schtzngrmm 12 Eugen Gomringer: schweigen 12 3.8. Genres der Lyrik 12 Franz Kafka: Gibs auf! 8 3.9. Lernzielkontrolle (I): Selbständige Gedichtanalyse... 12 Peter Maiwald: Der Untergang der Welt 12 3.10. LernzielkontroUe (II): Terminologie-Test 12: 8

4. ERZÄHL-PARODIEN 129 4.1. Aufgabe zur Einführung: Aspekte von Erzähltexten.. 129 Wilhelm Busch: Das erste Bad im Freien 129 4.1.1. Lösungsbeispiel 130 4.2. Erzählsituationen und ihre Perspektiven 132 Johann Peter Hebel: Kannitverstan 132 Heinrich von Kleist: Das Bettelweib von Locarno... 133 Marie-Luise Fleißer: Stunde der Magd 134 4.3. Erzählweisen und ihre Redewiedergabe 140 Johann Wolfgang Goethe: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten 140 Thomas Mann: Der Tod in Venedig 140 James Joyce: Ulysses 141 4.4. Zeitgerüst des Erzählens 144 N.N.: Witze 144 4.5. Erzählkomposition 147 Witz: Großer Staatsbesuch 147 4.6 Explizite Figurencharakterisierung im Erzähltext... 151 Christoph Martin Wieland: Die Abenteuer des Don Sylvio 151 Gottfried Keller: Parabel 152 4.7. Implizite Figurencharakterisierung im Erzähltext... 155 Gottfried Keller: Parabel 152 Christoph Martin Wieland: Die Abenteuer des Don Sylvio 151! 4.8. Genres der Epik 156 Franz Kafka: Gibs auf! 82. 4.9. Lernzielkontrolle (I): Selbständige Erzählanalyse... 157 t Gabriele Wohmann: Imitation 157 9. Lernzielkontrolle (II): Terminologie-Test 159 9

5. DRAMEN-PARODIEN li 5.1. Aufgabe zur Einführung: Aspekte von Dramentexten l 1 Wilhelm Busch: Das erste Bad im Freien V 5.1.1. Lösungsbeispiel 1 5.2. Expositions-Typen und ihre Redeformen 1 Sophokles: König Oidipus li Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan... 1 5.3. Handlungsstruktur des Geschlossenen Dramas 1 Urs Widmer: Das Schweizer Lied von Goethe 1 5.4. Handlungsstruktur des Offenen Dramas 1 Elke Heidenreich: Mutter lernt Englisch 1 5.5. Explizite Figurencharakterisierung im Dramentext... 1 Johann Wolfgang Goethe: Faust I. 1 5.6. Implizite Figurencharakterisierung im Dramentext... 1 Johann Wolf gang Goethe: Faust I. 1 5.7. Formen der Komik im Drama 1 Andres Müry: Analytisches Dramolett 1 5.8. Genres dramatischer Dichtung 1 Franz Kafka: Gibs auf! 5.9. Lernzielkontrolle (I): Selbständige Dramenanalyse... 1 Hans Baumann: Kasperl als Detektiv 1 5.10. Lernzielkontrolle (II): Terminologie-Test 1 6. ZUR EINÜBUNG IN LITERATURWISSEN- SCHAFTLICHES FORMULIEREN, DEFINIEREN UND ARGUMENTIEREN 2 6.1. Korrektes und falsches Widersprechen 2 10

6.2. Korrekte und falsche Aussage Verknüpfungen 211 6.3. Korrekte und falsche Schlüsse aus Aussageverknüpfungen 217 6.4. Korrekter und falscher Aufbau von Aussagen 223 6.5. Korrekte und falsche Formulierung von Aussagestrukturen 229 6.6. Korrekte und falsche Schlüsse aus Aussagestrukturen. 236 6.7. Korrekte und falsche BegriffsdeOnitionen 240 6.8. Korrekte und falsche Definitionsverwendungen 245 6.9. Trugschlüsse und Ersatzargumente 253 6.10. Lernzielkontrolle: Argumentations-Test 257 7. ZUR INTEGRATION STILISTISCHER, METRISCHER, DRAMEN- UND ERZÄHLTECHNISCHER ASPEKTE BEI DER TEXTINTERPRETATION 261 7.1. Aufgaben zur zusammenfassenden Lernzielkontrolle.. 261 7.2. Lösungsbeispiel: Interpretation von Lessings «Ringparabel' 262 : I. ANHANG 279 f 1.1. Auflösungen 279 j 1.2. Ausgewählte Literaturhinweise 281 J. Sachregister 285 11