Determinanten der Institutionalisierung Ergebnisse populationsbasierter

Ähnliche Dokumente
Leichte kognitive Beeinträchtigungen. von Demenzen. Themenheft Demenz

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen. Symposium Bonn Dezember 2008 (World Conference Center Bonn)

Versorgung von Menschen in einer älter werdenden Gesellschaft

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

DEMENZ - Versorgungsmodelle

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Wir brauchen einen neuen Umgang mit Dementen in Pflegeheimen!

Versorgung vom Demenzkranken

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV

Demenzen in Altenpflegeheimen in Deutschland: Ergebnisse aus der aktuellen MuG IV-Studie

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

2. Methode Design Ein- und Ausschlusskriterien Suchstrategie Datenbanken

Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf

Alzheimer Europe. Stefanie Auer

Patienten mit Demenz in der ärztlichen Praxis

RHAPSODY Forschung für jung an Demenz erkrankte im europäischen Verbund

Versorgungsforschung zur Demenz in Bayern Der Bayerische Demenz Survey

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

WISSEN ÜBER DEMENZ IN LUXEMBURG

Demenz. Thomas Behler 1

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen in Baden-Württemberg

Logopädie in der Geriatrie

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen

Faktoren zum Bedarf eines Hausnotrufes per Knopfdruck Modellüberlegungen zur Identifizierung von Zielgruppen

Die Bezirksgruppe B Bozen & Meran. Projektpräsentation November 2009

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

(c) Alle Rechte beim Autor

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verwahrlosung, Vermüllung und Horten. eine katamnestische Studie in der Stadt Halle (Saale) Dissertation

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Förderung von Wohlbefinden und Unversehrtheit von Menschen mit Demenz im Pflegeheim

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Implementierungsforschung

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Leben im Wohnprojekt ohne Heimübergang Die Integration von Angeboten der Prävention, Gesundheitsversorgung und Pflege in Wohnkonzepte

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Screening auf Hirnleistungsstörungen zur Demenzprävention (Hirnleistungs-Check)

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie

Study fact sheet für ID: Berry 2002

Prävalenz und Inzidenz von Demenzerkrankungen in Altenund Altenpflegeheimen im Vergleich mit Privathaushalten*

Demenziell erkrankte Menschen zu Hause Hauptstadtworkshop der DGPPN 9. April 2014, Berlin Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, MPH (Leipzig)


Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Evidenz in der Präventionsmedizin

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Risikokonstellationen für Pflegebedarf

Gesundheitsökonomische Aspekte der Pflege bei Demenz (Health economical aspects of dementia care) Prof. Dr. Gerd Glaeske

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Privathaushalt oder Heim? Wie leben Hilfe- und Pflegebedürftige in Deutschland. Ergebnisse der Repräsentativerhebungen

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera

Neue Erkenntnisse in der Suizidprävention bei Kindern und Jugendlichen

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Qualitätsindikatoren. bei Schizophrenie. LVR Symposium 2015 Workshop 1.3 Qualitätsindikatoren

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis?

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel

Ist eine Alzheimer-Prävention möglich?

Katharina Allers Andres Luque Ramos Falk Hoffmann. Forschungsmethodik und Studiendesign

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

DEMENZ - DIE PEST DES 21. JAHRHUNDERTS? Dr. med. Hans Groth

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin

Kolorektales Karzinom Analysekollektiv

Sicher leben im eigenen Raum - Selbstbestimmt leben mit Demenz

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Zielsetzung des Projektes

SIDAM: Alters- und bildungsspezifische. Leistungsteiles nach der neuen CASMIN-Bildungsklassifikation. Beitrag zum Themenschwerpunkt

Transkript:

Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen Health Services Research for People with Dementia Symposium Bonn 11.-12. Dezember 2008 (World Conference Center Bonn) Symposium S-6: STATIONÄRE PFLEGE BEI MENSCHEN MIT DEMENZEN Determinanten der Institutionalisierung Ergebnisse populationsbasierter Kohortenstudien Abstract (aus Abstractheft): Hintergrund: Den meisten älteren Menschen ist es ein großes Bedürfnis, im häuslichen Umfeld alt zu werden. Aber gerade für Demenzkranke in fortgeschrittenen Erkrankungsstadien ist eine Pflegeheimeinweisung oft unumgänglich. Dies ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen ein schwerer Schritt. Darüber hinaus ist die stationäre Pflege mit hohen Kosten für die Solidargemeinschaft verbunden. Schon heute ist eine Demenzerkrankung der häufigste Grund für die Aufnahme in ein Pflegeheim und 80% der Pflegeheimbewohner sind demenzkrank. Der Vortrag gibt eine systematische Übersicht zu Prädiktoren der Institutionalisierung. Darüber hinaus werden erstmals empirische Ergebnisse dazu vorgelegt, wie lange neu an Demenz Erkrankte im Durchschnitt im Privathaushalt verbleiben, und welche Faktoren mit einer vergleichsweise früheren Heimeinweisung verbunden sind. Methoden: Datengrundlage bildet die Leipziger Langzeitstudie in der Altenbevölkerung (LEILA75+), eine populationsbasierte, bevölkerungsrepräsentative Kohortenstudie zur Epidemiologie von Demenzen und leichten kognitiven Störungen in der Altenbevölkerung. Mittels einer Kaplan-Meier-Survival-Analyse wurde die Zeit bis zur Heimeinweisung bestimmt und potenziell assoziierte Faktoren mit Cox-Proportional-Hazards- Modellen analysiert. Ergebnisse: 109 neu an Demenz erkrankte und in Privathaushalten lebende Senioren wurden identifiziert. 52 (47,7%) wurden bis zum Ende der Studie ins Pflegeheim aufgenommen. Die mittlere Zeit bis zur Heimeinweisung (Median) betrugt 1.005 Tage (95% CI= 808-1.202). Die Zeit bis zur Heimeinweisung war für verwitwete und geschiedene Senioren signifikant kürzer. Fazit: Die Ergebnisse unte rstützen die Versorgungsplanung. Zudem können Risikogruppen für eine frühe Heimeinweisung identifiziert werden und damit Zielgruppe für die Entwicklung von Interventionen sein. ----------------- Steffi G. Riedel-Heller, Prof. Dr., Professur für Public Health, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig, 04103 Leipzig E-mail: steffi.riedel-heller@medizin.uni-leipzig.de

Prädiktoren der Institutionalisierung- Ergebnisse von Kohortenstudien Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen Bonn 11.-12.12.2008 Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, MPH Public Mental Health Research Unit, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig

Einen alten Baum verpflanzt man nicht.

Die Realität sieht anders aus... Obwohl die meisten Senioren in ihrer Wohnung und ihrem privaten Umfeld alt werden möchten, bleibt vielen Demenzkranken eine Heimeinweisung nicht erspart. Demenzen sind gegenwärtig der häufigste Grund für Heimaufnahmen. Dies ist folgenschwer für den Einzelnen und die Solidargemeinschaft. In Deutschland sind gegenwärtig 70% der Heimbewohner demenzkrank.

Die Zukunft - mehr Demenzkranke und (potenziell) weniger Pflegende Millionen Demenzkranke in Europa* 2000-2050 Personen im Erwerbsalter pro Demenzkranken 2000-2050 in Europa Millionen 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 7.1 16.2 2000 2050 * Bevölkerungsprognose der UN (Wancata et al. 2003) 70 60 50 40 30 20 10 0 69.4 21.1 2000 2050

Fragen Wie lange dauert es im Durchschnitt, bis ein neu an Demenz Erkrankter vom Privathaushalt in ein Heim übersiedelt? Mit welchen Faktoren ist diese Zeit bis zur Heimeinweisung assoziiert? Antworten Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche Empirische Ergebnisse aus der LEILA75+

Was sagt die internationale Literatur? keine Informationen zur Dauer bis zur Heimeinweisung bei Neuerkrankten (inzidenten Fällen) aus populationsbasierten Studien zahlreiche Studien zu Prädiktoren der Institutionalisierung

Einschlusskriterien Systematisches Review Stichproben mit Personen 65 Jahre und älter Prospektives Studiendesign Identifikation der Prädiktoren mit multivariaten Analysen (zur Kontrolle möglicher Störvariablen) Studien, die auf Prädiktoren von (stattgehabter) Heimeinweisung zielen

Systematische Recherche MEDLINE, Web of Science, Cochrane Library, PSYNDEXplus (509 Treffer) 416 Studien, die sich nicht mit der Prädiktion der Institutionalisierung in der Demenz befassen wurden ausgeschlossen (Screening von Abstracts) 102 Artikel wurden ausgewertet 42 Studien für weitere Analysen eingeschlossen 9 weitere Studien wurden aus den Referenzlisten der identifizierten Artikel hinzugefügt 60 Studien wurden ausgeschlossen: 25 Studien ohne stattgehabtes NHP als Outcome 18 Studien mit hochselektierten Stichproben 9 QS-Studien, keine multivariate Analysen 6 Studien mit qualitativem Design 2 Studien nicht evaluierbar (Fremdsprache) Search terms: institutionalisation OR nursing home placement OR nursing home admission AND dementia

Prädiktoren für die Institutionalisierung - conceptual framework - Predisposing variables Need variables Enabling variables

Prädiktoren für die Institutionalisierung Predisposing variables HR 0 1 2 3 4 Höheres Alter HR 1.48-2.00 Männer HR 1.23-1.64 Alleinlebend HR 1.55-1.92 Gute Beziehung HR 0.92 AA & Hispanics HR 0.40-0.60

Prädiktoren für die Institutionalisierung Need variables (1: demenzbezogen, 2: auf die/den Pflegenden bezogen) HR 0 1 2 3 4 Schwere Demenz HR 1.80 Schlechtere Kognition HR 1.80-4.59 Schlechtere Funktion HR 1.30-1.70 Aggression HR 4.17 Depression HR 1.60 Pfl. Gesundheitsprobl. HR 1.44-2.60 Pfl. Belastung HR 2.47

Prädiktoren für die Institutionalisierung Enabeling variables HR 0 1 2 3 4 Amb. Pflegedienst HR 1.34 Soziale Unterst. HR 0.67-0.99 Dysfunkt. Coping HR 2.12

Was sagt die Leipziger Langzeitstudie in der Altenbevölkerung (LEILA75+) dazu? Wie lange dauert es im Durchschnitt, bis ein neu an Demenz Erkrankter vom Privathaushalt in ein Heim übersiedelt? Mit welchen Faktoren ist diese Zeit bis zur Heimeinweisung assoziiert?

LEILA75+: Studiendesign Zufallsstichprobe,75+ n=1692 1500 Privathaushalte 192 Heimbewohner Baseline 1.FUP 2.FUP 3.FUP 4.FUP 5.FUP 1997 2000 2003 2006

LEILA75+: Interviewarten Probandeninterview v.a. Demenz Kurzes Angehörigeninterview Ausführliches Angehörigeninterview Fragile, multimorbide abgeschirmte Probanden Verstorbene Ausführliches Angehörigeninterview Ausführliches Angehörigeninterview

LEILA75+: Hauptinstrument SIDAM = Strukturiertes Interview zur Diagnose einer Demenz vom Alzheimer-Typ, einer Multiinfarktdemenz und Demenzen anderer Ätiologie nach ICD-10, DSM-III-R und DSM-IV 1) Testteil Gebiet: 1. Orientierung 2. Gedächtnis 3. Intellektuelle Fähigkeiten 4. Sprache und Rechnen 5. Konstruktion 6. Aphasie und Apraxie 2) Klinische Beurteilung 3) Informationen Dritter über psychosoziale Beeinträchtigung

LEILA75+: Stichprobe

LEILA75+: Ergebnisse I N = 109 Probanden im Studienverlauf mit inzidenter Demenz und zum Zeitpunkt der Diagnose im Privathaushalt lebend 52 (47,7 %) der Probanden zogen bis zum Ende der Studie dauerhaft in eine Heimeinrichtung um Zeit bis zum Heimübergang: Mittelwert: 1056 Tage (95 % KI = 874-1238) bzw. 2,9 Jahre (95 % KI = 2,4-3,4)

LEILA75+: Ergebnisse II Anteil der neuerkrankten Personen, die im Privathaushalt leben (n = 109) Intervall Kumulative Institutionalisierung Kumulativ zensiert 1 Anteil der Personen, die im Privathaushalt leben, % (± Standardfehler) 6 Monate 17 5 84.21 ± 3.52 1 Jahr 30 19 70.46 ± 4.58 2 Jahre 40 31 57.76 ± 5.24 3 Jahre 45 43 47.45 ± 6.03 4 Jahre 49 51 37.71 ± 6.49 5 Jahre 51 55 28.28 ± 7.55 6 Jahre 52 57 18.86 ± 9.20 1 Zensiert bezieht sich auf Personen, die verstorben sind, verweigerten, nicht gefunden werden konnten oder bis zum Ende der Studie im Privathaushalt lebten.

LEILA75+: Ergebnisse III Kumulative Wahrscheinlichkeit für das Wohnen im Privathaushalt bei inzidenter Demenz 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 verheiratet verwitwet/geschieden + zensiert geschieden/verwitwet: M = 964 Tage (95 % KI = 778-1150) verheiratet: M = 1522 Tage (95 % KI = 1173-1871) Cox Regression: HR = 4,50 (geschieden/verwitwet vs. verh.) 0,00 500,00 1000,00 1500,00 2000,00 2500,00 Zeit bis zum Heimeintritt (in Tagen)

LEILA75+: Zusammenfassung Senioren, die neu an einer Demenz erkranken und in Privathaushalten wohnen, werden im Durchschnitt nach 3 Jahren in Altenpflegeheimen aufgenommen. Während soziodemographische Faktoren, wie Alter, Geschlecht und Bildung dieser Personen als auch der Demenzschweregrad sich weniger stark auf die Zeit bis zur Heimeinweisung auswirkt, werden Personen, die allein leben schon deutlich früher in Heime aufgenommen.

Implikationen für Forschung & Praxis Informationen über die durchschnittliche Zeit bis zur Heimeinweisung sind für die Versorgungsplanung hilfreich. neue Daten sind aus der AgeCoDe-Studie zu erwarten AgeCoDe-Studienzentren Hamburg Düsseldorf Leipzig Baseline- Erhebung Follow-up 1- Erhebung Follow-up 2- Erhebung Follow-up 3- Erhebung Follow-up 4- Erhebung Bonn Mann -heim 2003/2004 2004/2005 2006/2007 2007/2008 2009/2010 München Populationsbasierte oder allgemeinarztbasierte Kohortenstudien liefern einen unverzichtbaren Beitrag zur Versorgungsforschung von Demenzkranken (Stichwort: Inputs der Versorgung: Bedarf, Inanspruchnahme, Determinanten, Ressourcenverbrauch)

Implikationen für Forschung & Praxis Prädiktoren für eine vorzeitige Institutionalisierung können dazu dienen, entsprechende Risikogruppen zu identifizieren und Interventionen für diesen Personenkreis zu planen, um Heimeinweisungen zu verzögern (z.b. präventive Hausbesuche). Projekt: Altern zu Hause Eine randomisierte und kontrollierte Studie zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität präventiver Hausbesuche zur Verzögerung von Heimeinweisungen

Hypothesen: RCT Altern zu Hause Präventive Hausbesuche (PH) führen zur Verhinderung oder Verzögerung eines Heimübergangs im definiertem Zeitraum von 18 Monaten PH identifizieren frühzeitig Pflegedefizite älterer Menschen im häuslichen Umfeld Durch PH kann die durchschnittliche Anzahl der qualitätsbewerteten Lebensjahre (QUALYs) der älteren Menschen im Beobachtungszeitraum erhöht werden PH führen zu einer Reduktion der direkten Versorgungskosten

Studiendesign: RCT Altern zu Hause RCT/Interventionsstudie Stichprobe: N=320 aus durch 20 Hausarztpraxen in Leipzig und Halle 80+ Jahre sind und eine Pflegestufe I bzw. Schwierigkeiten bei der Alltagsbewältigung haben. Rekrutierung der Hausärzte Auswahl und Screening von 320 Senioren Randomisierung Untersuchungsgruppe Kontrollgruppe 1. Hausbesuch Baselineerhebung Baselineerhebung Assessment 2. Hausbesuch 3. Hausbesuch Heimeinweisung?

Einen alten Baum verpflanzt man nicht.

Vielen Dank an alle, die an den präsentierten Ergebnissen beteiligt waren: Luppa M, Luck T, Brähler E, König HH, Riedel-Heller SG. Prediction of institutionalisation in dementia. A systematic review. Dementia and Geriatric Cognitive Disordorders 2008; 26(1): 65-78. Luck T, Luppa M, Weber S, Matschinger H, Glaesmer H, König HH, Angermeyer MC, Riedel-Heller SG. Time until institutionalization in incident dementia cases - results of the Leipzig Longitudinal Study of the Aged (LEILA 75+). Neuroepidemiology. 2008;31(2):100-8. Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, MPH Public Mental Health Research Unit, Department of Psychiatry, University of Leipzig

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, MPH Public Mental Health Research Unit, Department of Psychiatry, University of Leipzig