BAUSTATIK II KOLLOQUIUM 2, Lösung

Ähnliche Dokumente
BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 1, Lösung

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Vorwort. Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN:

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

Baustatik Theorie I. und II. Ordnung

4. Verschiebungsgrößenverfahren

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Übung 9: Ebene Schubfeldträger II

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

Vorwort. Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN:

3. Kraftgrößenverfahren

1 PdvV für ein System aus starren Körpern

4. Das Verfahren von Galerkin

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Leseprobe. Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Berechnung von Tragwerken

2. Sätze von Castigliano und Menabrea

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1

Statik der Baukonstruktionen: Übungsblätter Lösung Trägerrost kb06 Lö ROST 1. T v [knm]

Festigkeitslehre. Aufgaben

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V.

2. Die Steifigkeitsmatrix

Formelsammlung zur Vorlesung. Baustatik 1. Version 2004/2005. korrigiert Kapitel 2: Einteilung und Aufbau von Stabtragwerken

1. Zug und Druck in Stäben

Statik und Tragwerkslehre B

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik I+II Sessionsprüfung. ( und ) Sommer Freitag, 11. August 2017, Uhr, HPH G 1/ HPH G 2.

TM II SS10 Aufgabenblatt 6

Skript zur Vorlesung Baustatik II

Prüfungsrelevante Beispiele für Baustatik 1 VO ( ) Prof. Eberhardsteiner

Stabilitätsprobleme. Arten der Gleichgewichtslagen. Stabilitätskriterium. Verzweigungsproblem & Durchschlagsproblem

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Theorie 6. erstellt von A. Menichelli. 23. März 2018

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Baustatik Theorie I. und II. Ordnung

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre

Kleines Einmaleins der Baustatik

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Baustatik Formelsammlung

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

1. Das Stabelement. Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM L x E u 1. u 2

Finite Elemente Modellierung

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER

Technische Mechanik III (Dynamik)

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 1

Universität für Bodenkultur

Differentialrechnung Taschenrechner Differenzialrechnung Üben Ermitteln von Funktionsgleichungen. Mathematik W15. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

1. VORGEHENSWEISE BEI GENEIGTEN ELEMENTEN

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Implementierung und Verifikation von Balkenelementen zweiter Ordnung zur Mehrkörpersimulation in MotionSolve

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016

4. Wellenausbreitung

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

2.1 Spannung und Verformung bei Längsbeanspruchung, Hookesches Gesetz. Bild F 1

Baustatik II und III (PO 2013)

Statik II. Lösungsvorschlag zur 3. Hörsaalübung Symmetrie und Antimetrie (KGV)

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik

1 Schubstarrer Balken

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Lösungen zu den. Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Das Fachwerk ist statisch unterbestimmt (Mechanismus) und fällt in sich zusammen. Abbildung 1: Rahmenfachwerk

Transkript:

BAUSTATIK II KOLLOQUIU, Lösung (11-114) Thema: Verformungsmethode Aufgabe 1, Lösung Gegeben: System (, EI konstant, c f ), Einwirkungen EI Gesucht: Schnittkraftinien q q und T 6EI n 1 Verformungen quaitativ: omente quaitativ: Das System ist einfach statisch unbestimmt; bei der Berechnung mit der Kraftmethode müsste nur eine ÜG eingeführt werden. Da das System horizonta verschiebich geagert ist (es braucht eine Festhatekraft, um eine horizontae Verschiebung zu verhindern), ergeben sich bei der Berechnung mit der Deformationsmethode zwei Unbekannte: ein Knotendrehwinke und ein Stabdrehwinke 1 1. P Kooquium, usterösung Seite 1/11

Berechnung mit der Deformationsmethode: System verschiebich Unbekannte:, 1 1 Der Stabdrehwinke ist aus der Längenänderung des Stabes 1 bekannt: 1 q T T 6EI 1. Festeinspannmomente Stab 1-: q 1 1 q 1 1 Stab -: keine Einwirkung. Stab- und Kreuzsteifigkeiten Stab 1-: 4EI EI s1 s1 t1 t1 P Kooquium, usterösung Seite /11

Stab -: 1 EI s t c f EI (siehe Kooquium 1, Aufgabe ). Stabendmomente: ik ik ik i ik k ik ik ik ki ki ki k ki i ki ki ki s t s t s t s t q EI 4EI EI 1 1 1 q 4EI 4EI EI ( ) 1 1 1 1 1 EI EI EI EI EI EI q T 6EI q EI 1 q ( T T : gegeben siehe Seite /11) 4 6EI 4. Geichgewichtsbedingungen: - Knotengeichgewicht: k 1 q 4EI 6EI q EI 1 1 4 q 11EI 6EI 1 (I) P Kooquium, usterösung Seite /11

- Verschiebegeichgewicht: We Wi We q Wi 1 1 (negativ, da und 1, 1 entgegengesetzt drehen) We Wi q 1 1 q EI 6EI q 4EI 6EI q ( 1 1 ) 1 1 q 6EI 1EI 1 (II) 5. Aufösen des Geichungssystems q 11EI 6EI 1 q 6EI 1EI 1 q EI q 1 4EI 6. Endgütige Stabendmomente q q 6q q 1 1 4 1 q 4q 6q q 1 1 4 1 q q q 4 1 Kontroe: k i.o. P Kooquium, usterösung Seite 4/11

7. Schnittkraftinien : V: Zeichnung nach ag. Konvention: Berechnung nach + V + Konvention Verformungsmethode: V 1 1 q V1 1 1 q 1 V 1 1 V V q q V q V 5 q V V 5 N: N N V 1 q 5 P Kooquium, usterösung Seite 5/11

Aufgabe, Lösung Gegeben: EI System (, EI konstant, GK, GA*, EA ), Einwirkung Q Gesucht: Schnittkraftinien System symmetrisch beansprucht keine Verschiebichkeit Ersatzsystem: Ermittung der Federnachgiebigkeit rad/knm c f c f T 1 T Berechnung mit Arbeitsgeichung: VZ: T : BZ: T : c : f T T dx GK GK c f GK EI P Kooquium, usterösung Seite 6/11

Verformungen quaitativ am Ersatzsystem infoge Q: System unverschiebich Symmetrie: 4 5 6 Unbekannte: Es muss nur ein Knoten (z.b. Knoten ) betrachtet werden: 1. Festeinspannmomente Stab -4: n Berechnung mit der Kraftmethode GS und ÜG: : P Kooquium, usterösung Seite 7/11

1( X1 1): ( X 1): 1 Q Q 1 1 4 EI 4EI 1 1 11 1 EI EI 1 1 1 1 1 6 EI EI 1 X1 11 X 1 X1 1 X Q X1 X 4EI EI EI Q X1 X 4EI EI EI : Q X1 X 4 4 4 Q 4 Q 4. Stab- und Kreuzsteifigkeiten Stab -4, Stab -5: 4EI EI s s s s EI EI t t t t 4 4 5 5 4 4 5 5 P Kooquium, usterösung Seite 8/11

. Stabendmomente ik ik sik i tik k sik tik ik ki ki ski k tki i ski tki ki QL EI EI QL EI 4 4 4 EI EI EI 5 F in Feder wird wie ein Stabendmoment betrachtet: F GK EI T1 c f 4. Knotengeichgewicht k 4 5 F mit T : T F 1 k 4 5 1 Q EI EI EI 4 Q 5EI 4 Q 1EI P Kooquium, usterösung Seite 9/11

5. Endgütige Stabendmomente T 1 4 5 Q EI Q Q 4 1EI EI Q Q 1EI 1 EI Q Q F 1EI Kontroe: i.o. k 6. Schnittkraftinien erke: Die Indices entsprechen jeweis dem okaen Koordinatensystem der Stäbe T x : z : Bemerkung zur Wah der Vorzeichen: - Rahmen: - innen positiv - aussen negativ - Stiee: - inks positiv - rechts negativ P Kooquium, usterösung Seite 1/11

V y : N x : P Kooquium, usterösung Seite 11/11