UNIVERSITÄTSBfBUOTHEK HANNOVER

Ähnliche Dokumente
Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 73. David Frink

Umweltbezogene Kostenrechnung

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Die Finanzplanung nach der Insolvenzordnung von 1999

Umweltverträglichkeitsuntersuchung zum Ausbau der Kläranlage Mönchengladbach-Neuwerk (GKW I)

Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... vi. Abbildungsverzeichnis... xii. Tabellenverzeichnis...

Bauhaus-Universität Weimar

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung.

Altlastenmanagement AP7 Umweltökonomische Bewertung von Maßnahmen an kontaminierten Standorten. Kommunalkredit Public Consulting GmbH

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Entscheidungskompetenz durch Anwendung der Vektor-Nutzwertanalyse

Das EduaR&D-Projekt: Energie-Daten und Analyse R&D

BMUB - Referat G I 2 Stand: 23. August Arbeitshilfe. Entsprechungstabelle UVPG-2010 (idf nach UmwRG-Novelle 2017)/UVPG-2017

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Stoffstromanalyse und Bewertung von Umweltschutzmaßnahmer am Beispiel der Abwasserwirtschaft eines Automobilwerks

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die Vorbelastungshaftung der Gründergesellschafter einer GmbH und die Ermittlung der Ausgleichsverpflichtung

Oliver Harborth. Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik. Verlag Dr. Kovac

Forschungsberichte 92 zur Ökonomie im Gartenbau

REGION IN DER BALANCE

Supply Chain Risiken

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Stillegung und Beseitigung nuklearer Anlagen

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

U+Ö im Bauwesen. Ruhr-Universität Bochum

GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DES WETTBEWERBS BEI DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG VON BAULEISTUNGEN

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Hochschul-Informationssystem illustriert am Beispiel der Universität Zürich

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

1. Gegenstand und Bedeutung der internationalen Standortwahl in der industriellen Unternehmung

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

durch Anteil st ausch

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Johannes Christian Panitz

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

ABS/NBS Hamburg/Bremen - Hannover

Raumordnungsverfahren ABS / NBS Hanau Würzburg / Fulda Vorgehensweisen/Methoden Grobkorridore und Trassenkorridore

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Auditierungskonzepte für Produktionssysteme

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Hochwasserrisikomanagement und ökologische Verbesserung beim Emscher-Umbau. Georg Johann

Information Overload durch s

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Inhaltsverzeichnis International Standard on Quality Control

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Umweltpolitik und die Emissionen von Luftschadstoffen

Öffentlichkeitsbeteiligung bei UVP-Verfahren

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

WRRL-Verbändeforum , Fulda

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 76. Hendrik Hoeck

Nr. 1/89. Stickstoff-und Phosphatelimination in kommunalen Kläranlagen. Fachgespräch des LWA KFAA Essen-Heidhausen. 13./14.

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Symbolverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 Einleitung 21 A. Problemstellung 21 B. Aufbau der Arbeit 24

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Transkript:

- UNTERSTÜTZUNG MW UMWELTVERTRAGLICHKEITSPRUFUNG (UVP) DURCH NUTZWERTANALYTISCHE BEWERTUNGEN Beiträge und Ergebnisse des Werkstatt gesprächs des DVWK-Fachausschusses "Projektplanungs- und Bewertungsverfahren" und des Instituts für Hydrologie und Wasser wirtschaft (IHW) der Universität Karlsruhe am 11. und 12. November 1991 in Karlsruhe Werner Bück (Hrsg.) Karlsruhe 1993 Heft 43 INSTITUT FÜR HYDROLOGIE UND WASSERWIRTSCHAFT UNIVER5JIÄT»KAMSRUHHWh * UNIVERSITÄTSBfBUOTHEK HANNOVER TECHNISCHE INFORMATKDNSBiBLIOTHEK

INHALT EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK W. Buck, Karlsruhe EINBINDUNG DER UVP IN DEN PRAKTISCHEN PLANUNGS- PROZESS A. Spinner, Düsseldorf 1 EINLEITUNG 2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 3 VERFAHRENSABLAUF 3.1 Erörterung der Notwendigkeit des Vorhabens 3.2 UVP-pflichtiges Vorhaben 3.3 Zulassungsverfahren 3.3.1 Antrag 3.3.2 Beteiligung anderer Behörden 3.3.3 Einbeziehung der Öffentlichkeit 3.3.4 Zusammenfassende Darstellung 3.3.5 Bewertung der Umweltauswirkungen 3.3.6 Endgültige Entscheidung 4 VERFAHRENSABLAUFPLAN 5 WEITERES VORGEHEN 6 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBEMERKUNG INHALT UND ERGEBNISSE DES STATUSBERICHTES ÜBER NUTZWERT ANALYTISCHE ANSÄTZE W. Buck, Karlsruhe

INTEGRIERTES RHEINPROGRAMM "HOCHWASSERSCHUTZ 41 UND ÖKOLOGIE" DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG UND GEPLANTE MASSNAHMEN IM RAUM BREISACH 0. Huppmann, Breisach 1 DAS "INTEGRIERTE RHEINPROGRAMM" DES LANDES 43 BADEN-WÜRTTEMBERG 1.1 Ausgangssituation 43 1.2 Forderungen aus der Sicht des Hochwasserschutzes 44 1.3 Forderungen aus der Sicht der Ökologie 45 1.4 Die Ziele des "Integrierten Rheinprogramms" 45 2 DAS KULTURWEHR BREISACH 47 2.1 Derzeitige Aufgabe 47 2.2 Neue Planungen 49 2.3 Ergebnisse des Raumordnungsverfahrens 52 3 RECHTSGRUNDLAGEN 53 4 LITERATUR 54 PILOTSTUDIE ZU HOCHWASSERRÜCKHALTEMASSNAHMEN 63 BEIM KULTURWEHR BREISACH W. Pflügner, München 1 EINFÜHRUNG: ANWENDUNGSBEISPIEL FÜR NUTZWERTANALYTISCHE 65 PLANUNGS- UND BEWERTUNGSVERFAHREN 2 GRUNDKONZEPT FÜR EINEN DURCHGÄNGIGEN PLANUNGS- UND 66 BEWERTUNGSANSATZ FÜR UVU UND GESAMTBEWERTUNGEN 3 ANWENDUNG VON NUTZWERTANALYTISCHEN PLANUNGS- UND 68 BEWERTUNGSVERFAHREN 3.1 Ermittlung und Beschreibung der Wirkungen 68 3.2 Zielsystem für die Standorttypischen auenökologischen 70 Verhältnisse 3.3 Transformationsfunktionen 74 3.4 Zielerfüllungsgrade und Zielgewichte 76 3.5 Stabilitäts- und Sensitivitätsuntersuchungen 77 3.6 Validierungsprüfung 78 4 ERKENNTNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 80 5 LITERATUR 83

MINDESTWASSERPROBLEMATIK - OBERE ISAR UND LECH 85 NUTZWERTANALYTISCHE ENTSCHEIDUNGSHILFEN W. Günther, München 1 PROBLEMABRISS 87 2 ENTSCHEIDUNGSHILFEN DURCH PLANUNGSANSÄTZE 88 MIT NUTZWERTANALYTISCHER BEWERTUNG 3 VORGEHENSWEISE BEI ZWEI PRAKTISCHEN BEISPIELEN 90 3.1 Nutzen-Kosten-Untersuchung zur Teilrückleitung 91 der Oberen Isar (NKU Obere Isar) 3.2 Untersuchungen zur Festsetzung eines Mindest- 102 abflusses im Lech unterhalb des Wehres Gersthofen (NKU Lech/Gersthofen) 4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 110 5 LITERATUR 112 FALLBEISPIEL EMSTAL: PROBLEMFORMULIERUNG, ZIEL- 115 SYSTEM UND TRANSFORMATIONSFUNKTIONEN E. Ruiz-Rodriguez, Darmstadt 1 EINLEITUNG 117 2 PROBLEMFORMULIERUNG 117 3 ZIELSYSTEM 120 4 TRANSFORMATIONSFUNKTIONEN 122 5 LITERATUR 130 FALLBEISPIEL EMSTAL: WIRKUNGSANALYSEN 131 UND ZIELGEWICHTUNG K. Rickert, Hannover 1 ALLGEMEINES 133 2 BESCHREIBUNG DER ALTERNATIVEN UND VARIANTEN 133 2.1 Alternativen 133 2.2 Varianten zu den Alternativen 135 3 WIRKUNGSANALYSEN FÜR AUSGEWÄHLTE ZIELKRITERIEN 137 3.1 Erhaltung der landwirtschaftlichen Nutzflächen 137 3.2 Erhöhung der Natürlichkeit der Gewässer 138

3.3 Erhaltung von realen kulturhistorischen Gütern 145 3.4 Zielerträge und Ziel erfüllungen für die ver- 148 bleibenden Zielkriterien 4 ZIELGEWICHTUNG UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 153 4.1 Zielgewichtung 153 4.2 Nutzwerte und Teilnutzwerte 153 4.3 Kosten der Alternativen 155 4.4 Zielbereich Umwelt 155 4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 158 5 ZUSAMMENFASSUNG 159 6 LITERATUR 159 BEWERTUNG UND PROGNOSE DES ÖKOLOGISCHEN ZUSTANDES 161 VON FLIESSGEWÄSSERN ALS GRUNDLAGE DER UMWELT VERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG H.J. Bauer, Recklinghausen 1 EINFÜHRUNG 2 GRUNDSÄTZE DER BEWERTUNGSMÖGLICHKEIT 3 BEWERTUNGSVERFAHREN 3.1 Verfahren von LÖLF und LWA 3.2 Beispiele der ökologischen Wertanalyse von Fluß auen vor und nach dem Ausbau 4 BEWERTUNGSKRITERIEN 4.1 Naturnähe 4.2 Vollkommenheit 4.3 Vielfalt 4.4 Stabilität von Ökosystemen 4.5 Gefährdung 4.6 Seltenheit und Repräsentanz 4.7 Wiederherstellbarkeit (Ersetzbarkeit) 4.8 Flächengröße 5 AUSBLICK 6 LITERATURVERZEICHNIS 163 164 166 166 170 171 171 172 172 173 173 173 174 175 175 176

BEISPIELE ZUR ANWENDUNG EINER WERTZAHLMATRIX 187 BEI BAUMASSNAHMEN AN GEWÄSSERN Th. Höffeimann, Essen 1 EINLEITUNG 189 2 ABGRENZUNG VON UVP-GESETZ UND "BLAUER RICHTLINIE" 190 3 NATURNAHER UMBAU DES LÄPPKES MÜHLENBACHES 191 3.1 Vergrößerung des vorhandenen Kanals 192 3.2 Bau eines Entlastungskanals 193 3.3 Ausbau der ehemaligen Hochwasserumflut 194 3.4 Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens 195 3.5 Naturnaher Umbau 196 3.6 Kosten 197 4 UMGESTALTUNG DES RAPPHOFS MÜHLENBACHES 200 4.1 Null-Variante 201 4.2 Senkungssee 202 4.3 Vertiefung des Baches und Bau von Deichen 203 4.4 Bachverlegung 204 4.5 Bachpumpwerk im Senkungstiefpunkt 205 4.6 Bachpumpwerk am Senkungsrand 206 4.7 Bewertung der Varianten 206 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 209 DIE BEHANDLUNG ÖKOLOGISCHER WIRKUNGSZUSAMMENHÄNGE AH BEISPIEL 211 DES GEPLANTEN DONAUAUSBAUS STRAUBING - VILSHOFEN J.G. Koppel, Königsdorf 1 DIE ÖKOLOGISCHE RAHMENUNTERSUCHUNG 213 2 BEWERTUNGSVERFAHREN IN UMWELTVERTRÄGLICHKEITS- 214 STUDIEN 3 DARSTELLUNG DES RESSOURCENZUSTANDS 215 4 DIE ERFASSUNG VON VERÄNDERUNGEN IN DER ZEIT 216 5 ABBILDUNG ÖKOSYSTEMARER WECHSELWIRKUNGEN 217 6 ERFASSUNG VON VERÄNDERUNGEN IM RAUM 218 7 ERSTELLUNG "ÖKOLOGISCHER BILANZEN" 218 8 ÖKOLOGISCHE LEITBILDER 219 9 SCHLUSSFOLGERUNGEN 220 10 LITERATUR 221

PROGNOSE UND BEURTEILUNG VON PROJEKTEINWIRKUNGEN 229 AUF DIE UMWELT AM BEISPIEL DER KRAFTWERKE IM OBEREN PUSCHLAV / SCHWEIZ B. Kiefer und E. Hoehn, Zürich 1 AUFTRAG UND ZIELSETZUNG 231 2 METHODISCHES KONZEPT 233 2.1 Gesetzlicher Rahmen 233 2.2 Zweistufige Wirkungsanalyse 234 2.3 Bewertung und Beurteilung des Ausgangszustandes 235 und der Projekteinwirkungen 2.4 Indikatorsystem 236 2.5 Betriebszustände sowie Zeithorizonte der 237 Belastungsprognose 3 VERSUCH EINER KRITISCHEN WÜRDIGUNG DES EINBEZUGS 238 DER NWA I IN DAS UVP-VERFAHREN 4 LITERATUR 239 BEWERTUNG BEI UMWELTVERTRÄGLICHKEITSUNTERSUCHUNGEN 253 VON STANDORTEN M. Voigt, Dortmund 1 EINLEITUNG 2 AUFGABE / BEISPIEL 3 ENTSCHEIDUNGSSITUATION 4 WIRKUNGSANALYSE 5 BEWERTUNGSPROBLEME 6 ANSATZ 7 ÜBERPRÜFUNG DES GEWÄHLTEN ANSATZES 8 RESÜMEE 9 LITERATUR 255 256 258 268 271 276 282 285 286 EIN MEHRKRITERIENVERFAHREN ZUR BEWERTUNG VON 291 GRUNDWASSERGEFÄHRDUNGSPOTENTIALEN FÜR EINE RISIKOKARTIERUNG DER WASSERWIRTSCHAFTSVER WALTUNG BADEN-WÜRTTEMBERG K.-P. Schulz, Ulm und D. Schuhmann, Karlsruhe

1 ZUSAMMENFASSUNG 293 2 PROBLEMSTELLUNG 293 3 KARTIERUNG VON GRUNDWASSERGEFÄHRDUNGSPOTENTIALEN 294 4 BEWERTUNG VON BETRIEBLICHEN GRUNDWASSERGEFÄHRDUNGS- 297 POTENTIALEN 4.1 Kriterien zur Bewertung von Grundwassergefährdungs- 297 Potentialen 4.2 Der mehrkriterielle Bewertungsansatz 299 4.2.1 Präferenzurteile und Wertfunktionen 299 4.2.2 Bestimmung der Wertfunktion mit einem Linearen 301 Programm 4.3 Implementation des Ansatzes 303 4.4 Anwendungsbeispiel 304 5 AUSBLICK 307 6 LITERATUR 307 EINIGE ASPEKTE DER ÖKOLOGISCHEN WIRKUNGSANALYSE 309 FÜR FLIESSGEWÄSSER S. Stahlberg-Meinhardt, Hannover 1 ALLGEMEINES 311 2 BEISPIEL EINIGER ASPEKTE EINER ÖKOLOGISCHEN 312 ANALYSE 3 LITERATUR 315 ZUSAMMENFASSUNG DER DISKUSSIONSBEITRÄGE 325 1 ZUSAMMENFASSUNG DER DISKUSSIONSBEITRÄGE 327 2 SCHLUSSWORTE 340 ERGEBNISSE DER UMFRAGE 343 W. Buck, Karlsruhe LISTE DER TEILNEHMER 351